DE2128203B2 - Druckluftbetätigbare Bremssteuerventileinrichtung - Google Patents

Druckluftbetätigbare Bremssteuerventileinrichtung

Info

Publication number
DE2128203B2
DE2128203B2 DE2128203A DE2128203A DE2128203B2 DE 2128203 B2 DE2128203 B2 DE 2128203B2 DE 2128203 A DE2128203 A DE 2128203A DE 2128203 A DE2128203 A DE 2128203A DE 2128203 B2 DE2128203 B2 DE 2128203B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
brake
brake cylinder
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2128203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128203A1 (de
DE2128203C3 (de
Inventor
Philip Norman London Paginton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Ltd
Original Assignee
Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake and Signal Co Ltd filed Critical Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Publication of DE2128203A1 publication Critical patent/DE2128203A1/de
Publication of DE2128203B2 publication Critical patent/DE2128203B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128203C3 publication Critical patent/DE2128203C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/24Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures
    • B60T15/30Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures with a quick braking action
    • B60T15/302Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/20Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by two fluid pressures
    • B60T15/22Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by two fluid pressures with one or more auxiliary valves, for braking, releasing, filling reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/20Safety devices operable by passengers other than the driver, e.g. for railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine druckluftbetätigbare Bremssteuerventileinrichtung, mit einer Betriebsbremseinrichtung und mit einer Schnellbremseinnchtung, die einen auf Druckänderungen ansprechenden Teil aufweist, der mit einem Entlüftungsventil und einem Bremszylinderventil gekoppelt ist und der auf eine bestimmte zeitliche Änderung des Bremsleitungsdrucks im Verhältnis zu einem Bezugsdruck einerseits durch öffnen des Entlüftungsventils die Druckänderung verstärkt und andererseits das Bremszylinderventil in einer Verbindung zwischen einem Druckmittelbehälter und dem Bremszylinder öffnet.
Eine Einrichtung dieser Art, die auch beschleunigtes Lösen ermöglicht, ist Gegenstand eines älteren Rechts (DE-PS 16 05 282); die Kopplung zwischen dem auf Druck ansprechenden Teil und dem Entlüftungsventil erfolgt dort über eine Druckluftleitung. Außerdem sind in der älteren Einrichtung besondere Füllventile unter Schutz gestellt
Es ist auch eine Bremssteuerventileinrichtung bekannt (GB-PS 8 24 708), in der ein Schnellbremsvorgang von einem von dem auf Druck ansprechenden Teil getrennten Ventil gesteuert wird und für beschleunigtes Lösen ein besonderer Luftbehälter mit der Bremsleitung verbunden wird, während die Bremszylinder zur Atmosphäre entlüftet, werden. Eine solche Ausführung ist aufwendig und das Wiederaufladen des besonderen Luftbehälters nach einem Schneilösevorgang erfordert vergleichsweise viel Zeit.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der einleitend genannten Art so auszuführen, daß die verschiedenen Funktionen wie Entlüften der Bremsleitung, Verbinden eines Notbehälters mit dem Bremszylinder zum Unterstützen einer Betriebsbremsung, und Schaffen einer Verbindung zwischen dem Bremszylinder und der Bremsleitung für beschleunigtes Lösen mit einer konstruktiv einfacheren Ausführung ausgeführt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist diese druckluftbetätigbare Bremssteuerventileinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der auf Druck ansprechende Teil mit dem Entlüftungsventil, dem Bremszylinderventil und außerdem mit einem zwischen dem Bremszylinder und der Bremsleitung angeordneten Ventil für beschleunigtes Lösen mechanisch gekoppelt ist, das beim Bewegen des auf Druck ansprechenden Teils in anderer Richtung unter Schließen der anderen Ventile betätigbar ist.
Durch den Gegenstand nach der Erfindung ist durch die mechanische Kopplung zwischen dem auf Druck ansprechenden Teil, dem Entlüftungsventil, dem Bremszylinderventil und dem Ventil für beschleunigtes Lösen eine einfache und gleichzeitig sehr zuverlässige Bremssteuerventileinrichtung geschaffen worden.
Die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird nachstehend näher erläutert.
In F i g. 1 und 2 ist zusammengesetzt in schematischer Weise eine Bremssteuerventileinrichtung mit Betriebsbremseinrichtung und Schnellbremseinrichtung dargestellt.
Die üblicherweise in Eisenbahnfahrzeuge vorgesehene Betriebsbremseinrichtung weist einen auf Druckänderungen ansprechenden Steuerkolben 1 auf, der von einem Schaft 2 in dem Gehäuse der Betriebsbremseinrichtung abgedichtet verschiebbar getragen ist. Der Steuerkolben 1 bildet zusammen mit seiner biegsamen Membran 3 eine Trennwand zwischen einer Kammer (b), die mit der Bremsleitung ßPverbunden ist, und einer Kammer (a), die mit einem Hilfsluftbehälter AR verbunden ist.
Der Steuerkolben 1 trägt ein Bremszylindereinlaßventil 4 und ein Bremszylinderauslaßventil 5, deren jedes durch die Bewegungen des Steuerkolbens 1 betätigbar sind. Weiterhin ist mit dem Steuerkolben 1 ein Hilfsbehälterfüllventil 6 gekuppelt, und in Zuordnung zu diesem ist ein Notbehälterfüllventil 7 vorgesehen. Schließlich ist der zentrale Schaft 2 über eine Stange 8 mit einer Beschleunigerkammer-Einlaß- und Auslaßventileinrichtung 9 gekuppelt. Die Beschleunigerkammer-Einlaß- und Auslaßventile dieser Einrich-
tung haben ein zusammengesetztes Verschlußglied 10, das einerseits an einen unteren kolbenbetätigten verschiebbaren Teil 11 und andererseits an eine obere verschiebbare Hülse 12 gegen die Kraft einer Feder 66 anlegbar ist
Die Beschleunigerkammer 14 ist einerseits mit der Unterseite des Schaftes 2 und andererseits mit der Unterseite des verschiebbaren Teils 11, welcher gewöhnlich in der dargestellten Lage auf einer in einer Kammer angeordneten Feder 15 ruht, verbunden.
Das Bremszylinderauslaßventil 5 ist auf seiner Auslaßseite über eine Drossel 16 mit der einen Seite eines Kolbens 17 verbunden, dessen andere Seite über einen nicht gedrosselten Durchgang R1 mit der Auslaßseite des Ventils 5 verbunden ist. Der Kolben 17 betätigt beim Entlüften des Bremszylinders BC ein Kugelventil 18, um ein beschleunigtes Bremsenlösen zu ermöglichen, und zwar infolge eines vorübergehenden Einströmens von Druckmittel aus dem Notbehälter ER in die Bremsleitung BP, wodurch das Lösen beschleunigt wird.
Das eine Druckluftzufuhr zum Bremszylinder BP gewährleistende Ventil 20 wird vom Bremszylinderdruck mittels eines auf Druck ansprechenden Kolbens 21 gesteuert, der mittels einer Feder 22 federbelastet ist, um das Ventil 20 bis zu Bremszylinderdrücken von beispielsweise etwa 0,84 kg/cm2 in der offenen Lage zu halten. In der geschlossenen Lage des Ventils 20 oberhalb solcher Drücke ist der Durchgang zwischen dem Hilfsbehälter AR über das Bremszylindereinlaßventil 4 und dem Bremszylinder BC auf den Durchgang einer Drossel 23 beschränkt. Weiterhin ist ein Bremszylinderhalteventil 24 vorgesehen, welches mit dem Stößel des Ventils 2ö gekuppelt und von dem Kolben 21 betätigbar ist und über welches und eine Drossel 26 der Bremszylinder BC mit der Ceschleunigerkammer 14 verbunden werden kann.
Ein ein verzögertes Füllen bewirkendes Ventil 30 ist über einen Stößel von einem Kolben 31 betätigbar, dessen Unterseite in der dargestellten Lage der Betriebsbremseinrichtung dem Hilfsluftbehälterdruck über das Hilfsbehälterfüllventil 6 unterworfen ist. Der Kolben 31 ist an der Unterseite mittels einer Feder 32 belastet, während seine Oberseite über eine Drossel 33 und das Ventil 6 mit dem Hilfsluftbehälter AR in Verbindung steht. Der Weg zu dem Ventil 30 für verzögertes Füllen verläuft von der Bremsleitung BP über ein Rückschlagventil 34 oder über eine Drossel 35, die dem Rückschlagventil 34 parallel geschaltet ist.
Die Schnellbremseinrichtung besteht aus einem Kolben 40, der zusammen mit einer Membran 41 eine obere (q) von einer unteren Kammer (p) trennt, von denen die obere Kammer (q) mit einer Beschleunigerkammer QAC verbunden ist, während die untere Kammer (p) über einen Luftfilter AF mit der Bremsleitung BP verbunden ist. Der Kolben 40 ist an einem abgedichtet verschiebbaren Stößel 43 befestigt, über welchen der Kolben 40 bei einer Abwärtsbewegung das öffnen eines Entlüftungsventils 44 bewirken kann, das zwischen die Bremsleitung BP über einen Grobfilter 45 und die Atmosphäre geschaltet ist.
Das Entlüftungsventil 44 ist normalerweise in der geschlossenen Lage durch eine Feder 46 belastet und auf einer Verlängerung des Stößels 43 abgedichtet verschiebbar; der Stößel 45 steht weiterhin mit einem Ventil 47 für beschleunigtes Lösen im Notfall im Eingriff, welches seinerseits einem Federdruck ausgesetzt ist. der von einer zwischen den Ventilen 44 und 47 angeordneten Feder 48 hervorgerufen wird. Das Ventil 4/ liegt an einem verschiebbaren Ventilsilzteil 49 an, über den nach Trennen vom Ventil 47 ein Durchgang zwischen dem Bremszylinder ßCund der Bremsleitung BP geschaffen wird. Das untere Ende des verschiebbaren Vcntiisitzteils 49 kann mit einem Bremszylinderventil 50 in Eingriff treten, das von einer Feder 51 in die geschlossene Lage gedrückt wird, in der es eine Verbindung zwischen dem Notbehälter ER und dem
ίο Bremszylinder ßCtrennt
Ein Rückschlagventil 52 ist zwischen der Beschleunigerkammer QAC und dem Notbehälter ER (Leitung Ei) vorgesehen; weiterhin ist in der Schnellbremseinrichtung ein Lufteinschußventil angeordnet, welches ein Ventilverschlußglied 53 aufweist, das in offener Lage durch den Druck einer Feder 54 gegen einen Kolben 55 gehalten ist; gegen die Kraft der Feder ist das Verschlußglied 53 nur dann verschiebbar, wenn der Bremszylinderdruck einen Wert von etwa 0,84 kg/cm2
■20 erreicht hat. Bei diesem Wert kann das Ventilverschlußglied 53 geschlossen werden, um den Weg C1 zu dem Bremszylinder ÄCauf den Weg über eine Drossel 56 zu beschränken. An die Leitung R 1 ist die Atmosphäre Ex angeschlossen.
:r> Um das gewünschte Arbeiten innerhalb der Schnellbremseinrichtung zu gewährleisten, sind zwischen den Kammern (q) und (p), zweckmäßig in dem Kolben 40 selbst, federbelastete Rückschlagventile und Drosseln vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind
•o drei Rückschlagventile 57, 58 und 59 vorgesehen, von denen das mittig angeordnete Ventil 58 in der dargestellten Lage des Kolbens 40 von seinem Sitz durch eine mittig angeordnete Nadel 60 abgehoben werden kann, um eine Umgehungsleitung zu einer
so Drossel 62 über das Rückschlagventil 57 herzustellen. Jedem der Rückschlagventile 57 und 59 ist eine Drossel 63 bzw. 64 zugeordnet. Wie aus Nachstehendem ersichtlich, arbeitet das Rückschlagventil 59 als ein die Beschleunigerkammer ladendes bzw. füllendes Rück-
ίο schlagventil, und das Rückschlagventil 52 dient als ein eine Überladung beseitigendes Rückschlagventil für die Beschleunigerkammer QAC.
Die Steuereinrichtung soll beim Ansprechen auf den angelegten Bremsleitungsdruck den Bremsdruck für den j Bremszylinder BC überwachen, der beim Bremsen vom Hilfsluftbehälter AR und/oder dem Notbehälter ER zu diesem strömt. In ebenfalls bekannter Weise wird das Bremsenlösen überwacht.
Beim Füllvorgang strömt Druckluft aus der Bremslei-
w tung BPdurch eine Leitung B 2, den Luftfilter AFsowie die Leitungen B 3 und B 4 hindurch in die Kammer (b) über dem Steuerkolben 1 der Betriebsbremseinrichtung. Der Bremsleitungsdruck gelangt weiterhin aus der Leitung B3 über eine Leitung B5 in eine Leitung Bl
Vi und über das Rückschlagventil 34 zum Ventil 30 für verzögertes Füllen, dessen Lage zu diesem Zeitpunkt infolge der Kraft der Feder 32 die dargestellte ist. Es strömt daher Druckluft über das Ventil 30, die Drossel 33 und eine Leitung A 2 zum Hilfsbehälterfüllventil 6,
w) welches sich ebenfalls in der offenen Lage befindet, und über eine Leitung Λ 1 zu dem Hilfsluftbehälter AR. Der Druck im Hilfsluftbehälter AR wird auch über eine Leitung A3 der unteren Kammer (a) unter dem SteuTkolben 1 zugeführt. Infolge des über die Leitung
i>i Λ 2 anstehenden Hilfsbehälterdrucks auf der Unterseite des Kolbens 31 kann das Ventil 30 an der Drossel 33 ein im wesentlichen konstantes Druckdifforential aufrechterhalten. Dies unterstützt ein gleichmäßiges Füllen
über einen ganzen Zug von Fahrzeugen, die an eine gemeinsame Bremsleitung angeschlossen sind.
Bremsleitungsluft wird weiterhin aus der Leitung B5 durch eine Leitung 56 an die Unterseite des Verschlußgliedes 10 des Beschleunigerkammerventils 14 strömen; ein weiterer Strömungsweg für Bremsleitungsluft führt über den Grobfilter 45 und die Leitung B1 zum Bereich unterhalb des Entlüftungsventils 44. Zusätzlich kann Luft aus der Bremsleitung ßPüber den Filter AFund eine Leitung B8 zur Kammer (p) unter dem Kolben 40 strömen. Aus der Kammer (p) strömt dann Luft über die Drossel 64, das die Beschleunigerkammer füllende Rückschlagventil 59 und eine Leitung (ql)'ma\z Beschleunigerkammer QAC.
Ein Füllen des Notbehälters ER erfolgt aus dem Hilfsluftbehälter AR über die zum Füllventil 6 führende Leitung A1, das Notbehäiterfüllventil 7 und eine Leitung £4 in die Leitung EX die mit dem Notbehälter ER verbunden ist. Der Notbehälterdruck ist also über ein Rückschlagventil 19 an die Ausgangsseite des Ventils 18 für beschleunigtes Lösen angelegt, so daß der Notbehälter ER als Druckluftquelle zum beschleunigten Lösen beim Betätigen des Ventils 18 für beschleunigtes Lösen dient.
Wenn die Anlage betriebsbereit ist, halten das Druckdifferential am Steuerkolben 1 auf Grund des Beaufschlagens der Unterfläche des Schaftes 2 mit Atmosphärendruck durch die offene Lage des Beschleunigerkammer-Auslaßventils die Betriebsbremseinrichtung und damit das Ventil 5 in der dargestellten Lage, so daß die Bremszylinder zur Atmosphäre entlüftet sind; das Ventil 18 für beschleunigtes Lösen verbleibt in der geschlossenen Lage infolge des geringfügigen Abwärtsschubes, der vom Kolben 17 herrührt.
Die Betriebsbremseinrichtung arbeitet bei Druckänderungen in der Bremssteuerleitung in bekannter Weise, so daß sich eine Erläuterung des Wirkungsablaufs erübrigt. Druckluft strömt dabei über die Luftleitungen 51, 52 und 53 in die Beschleunigungskammer i4 und über Leitungen A 5, A 6 und A 8 zum Bremszylinder. Die Unterseite des Schaftes 2 wird daher vom Beschleunigerkammerdruck beaufschlagt.
Die beiden Lufteinschußventile 20 und 53 verbleiben dabei im offenen Zustand, bis der Bremszylinderdruck einen Wert von etwa 0,84 kg/cm2 erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt schließen sich die Lufteinschußventile 20 und 53 und verkleinern die anfänglich große öffnung zum Bremszylinder BC auf einen Durchgang, der entweder durch die dem Ventil 20 zugeordnete Drossel 23 oder die dem Ventil 53 zugeordnete Drossel 43 gesteuert ist.
Das Steigen des Bremszylinderdrucks hängt vom Grad der Verminderung des Bremsleitungsdrucks ab. Wenn die Drucksenkung nicht ausreichend ist, um den geforderten Bremsdruck zu erzeugen, schließt das Bremszylinderhalteventil 24 nicht, und die Verbindung zwischen der Beschleunigerkammer 14 und der Bremsleitung BP sowie dem Bremszylinder über die Leitungen 52, 53, die Drossel 26 und das Ventil 24 zum Bremszylinder über die Leitung A 6 der Schnellbremseinrichtung bleibt bestehen. Der Bremsleitungsdruck wird daher durch das Beaufschlagen des Bremszylinders BC vermindert, bis genügend Bremszylinderdruck erzeugt ist, um den Kolben 21 zu verschieben und dadurch das Einschußventil und das Bremszylinderhalteventil 24 zu schließen.
Die beschriebene Wirkungsweise erfolgte unter der Annahme, daß der Kolben 40 der Schnellbremseinrichtung infolge zu langsam steigender Druckdifferenz nicht anspricht; der Druck in der Beschleunigerkammer QAC strömt dann in die Bremsleitung ßPüber die Drossel 63 und das Rückschlagventil 57 zurück, wodurch bewirkt wird, daß das Druckdifferential am Kolben 40 nicht
r> ausreichend ist, um das Ventil 44 entgegen der Kraft der Feder 46 zu verschieben.
Ein Bremsenlösen nach einer Betriebsbremsung erfolgt in üblicher Weise. Das Beschleunigerkammer-Einlaßventil wird vor dem öffnen des Beschleunigerkammer-Auslaßventils geschlossen. Hierdurch wird gewährleistet, daß während des Bremsenlösens keine Verbindung zwischen der Bremsleitung BP, der Beschleunigerkammer 14 und der Atmosphäre vorhanden ist. Nach dem Öffnen des Beschleunigerkammer-Auslaßventils und Abströmen der Druckluft in die Atmosphäre erfolgt ein Erhöhen des Druckdifferentials am Steuerkolben 1. Die Abwärtsbewegung des Steuerkolbens wird beschleunigt; das Bremszylinderauslaßventil 5, das Hilfsbehälterfüllventil 6 und das Notbehälterfüllventil 7 werden geöffnet, wobei der Bremszylinder BC entlüftet wird. Der abströmende Bremszylinderdruck wirkt auf die Unterseite des Kolbens 17 des Ventils 18 für beschleunigtes Lösen ein, und der Teil 17 wird daher zeitweilig aufwärts bewegt, um eine Verbindung zwischen dem Notbehälter ER, dessen Druck oberhalb des Ventils 18 vorhanden ist, und der Bremsleitung BP herzustellen. Infolge der Drossel 16 gleicht sich der Druck am Kolben 17 nach einem kurzen Zeitraum aus, und das Ventil 18 schließt sich wieder. Das Arbeiten des Ventils 18 für beschleunigtes Lösen während dieses kurzen Zeitintervalls unterstützt die schnelle Fortpflanzung eines Bremsenlösens entlang eines Zuges durch Einströmen von Notbehälterluft in die Bremsleitung ÄPüber eine Leitung Ei. Der Druck unter dem Kolben des verschiebbaren Teils 11 sinkt und der Kolben wird entgegen der Kraft der Feder 15 in der in der Zeichnung dargestellten Lage gehalten. Die Betriebsbremseinrichtung befindet sich wieder in der Löselage.
Im Falle einer Notbremsung bei schneller Druckminderung in der Bremsleitung erfolgt die Verminderung des Bremsleitungsdrucks, der in der Kammer (p) unter dem Kolben 40 wirkt, schneller, als sie durch den Luftstrom über die Drossel 63 und das Rückschlagventil 57 ausgeglichen werden kann. Die aufwärts gerichtete Kraft des Bremsleitungsdrucks in der Leitung B1 und die Kraft der Feder 46 unter dem Entlüftungsventil 44 werden daher überwunden; der Kolben 40 bewegt sich zum öffnen des Entlüftungsventils nach unten. Der Bremsleitungsdruck wird daher über die Leitung Bi und das offene Ventil 44 schnell auf Atmosphärendruck abgesenkt. Der Kolben 40 und der Stößel 43 bewegen sich weiter nach unten, um das Ventil 50 vollständig zu öffnen und den Notbehälter ER über eine Leitung E 2 mit dem Ventil 53 zu verbinden, dessen offener Zustand es ermöglicht, daß Luft aus dem Notbehälter ER direkt dem Bremszylinder ÖCzugeführt wird.
Die Betriebsbremseinrichtung beaufschlagt den Bremszylinder dabei in üblicher Weise. Bei einer Notbremsung wird daher die Luft aus dem Hilfsluftbehälter AR durch Luft aus dem Notbehälter ER ergänzt, um ein schnelles Bremsenanlegen zu bewirken. Weiterhin kann das Arbeiten der Schnellbremseinrichtuiig derart sein, daß beispielsweise eine 20%ige Druckerhöhung gegenüber der Drucklage bei normaler Betriebsbremsung im Bremszylinder ÖCbewirkt wird.
Das Ventilverschlußglied 53 ist wie erwähnt ausgeführt, daß es auf Grund der Kraft der Feder 52 und der
Abmessung des Kolbens 55 offen bleibt, bis der Bremszylinderdruck einen Wert von etwa 0,84 kg/cm* erreicht hat. Der Druckaufbau im Bremszylinder ßCfür eine Notbremsung beginnt daher sehr schnell, und es ergibt sich nachfolgend ein ausreichend schneller Druckfall des Bremsleitungsdrucks bis zu dem Punkt, an welchem das Ventilverschlußglied 53 schließt. Nach diesem Zeitpunkt wird der Aufbau des Bremsleitungsdrucks durch die Drossel 56 bestimmt.
Die Abwärtsbewegung des Kolbens 40 bewirkt, daß das Rückschlagventil 58 von der Nadel 60 abgehoben wird, so daß die Drossel 63 nicht mehr über das Ventil 58 umgangen wird; der Luftstrom zwischen den Kammern (q) und (p) auf beiden Seiten des Kolbens 40 kann lediglich über die Drosseln 62 und 63 in Reihe mit dem Rückschlagventil 51 erfolgen. Dies bewirkt ein längeres öffnen des Entlüftungsventils 44, bis der Druck in der Beschleunigerkammer QACauf einen niedrigeren Wert sinlct, bei welchem die Feder 46 das Entlüftungsventil 44 wieder schließen kann; weiterhin wird ein Schließen des Ventils 50 ermöglicht, wodurch die Verbindung zwischen dem Bremszylinder BCund dem Notbehälter ER unterbrochen wird.
Nach einer schnellen Drucksenkung des Bremsleitungsdrucks ist dieser beim Bremsenlösen (Drucksteigerung in der Bremsleitung) in der Kammer (p) wirksam, um eine Aufwärtsbewegung des Kolbens 40 entgegen der Kraft einer Feder 65 hervorzurufen. Das Ventil 47 für beschleunigtes Lösen hebt sich daraufhin von seinem Sitz ab, der am Ventilsitzteil 49 vorgesehen ist, wodurch ein Weg einerseits von dem Bremszylinder BC und andererseits von ύ 3m Hilfsbehälter AR über das offene Bremszylindereinlaßventil 4 der Betriebsbremseinrichtung geöffnet ist, so daß Luft über die Leitungen A 7 und A 8 zur Bremsleitung BP strömen kann. Dadurch wird ein beschleunigter Aufbau von Bremsleitungsdruck hervorgerufen; dadurch wird der Hilfsbehälterdruck vermindert, so daß die Betriebsbremseinrichtung im Bremsenlösezustand zu einem früheren Zeitpunkt anspricht, da der Bremsleitungsdruck bei einem niedrigeren Wert ein Bewegen des Steuerkolbens 1 bewirkt.
Das Ventil 47 für beschleunigtes Lösen arbeitet in Verbindung mit seiner Feder 48 als Rückschlagventil derart, daß es sich wieder schließt, wenn der Hilfsbehälterdruck und der Bremszylinderdruck Werte erreicht haben, die bei etwa 0,7 kg/cm2 des Bremsleitungsdrucks liegen. Nachfolgend nähern sich die Drücke in den Kammern (p) und (q) einander durch Druckausgleich über die Drossel 64 und das Rückschlagventil 59; der Kolben 40 kehrt in seine dargestellte Lage zurück. Während einer Notbremsung tritt also eine beträchtliche Druckminderung des Hilfsbehälterdrucks auf; das Füllen des Hilfsluftbehälters AR erfolgt dann über das Hilfsbehälterfüllventil der Betriebsbremseinrichtung,
wobei das Ventil 30 für verzögertes Füllen ein gesteuertes Füllen bewirkt, indem es an der Drossel 33 ein festes Druckdifferential erzeugt. In ähnlicher Weise wird das Füllen des Notbehälters ER über das Ventil vorgenommen.
In einem praktischen Ausführungsbeispiel beträgt der Bremsleitungsdruck im Fahrzustand des Fahrzeugs etwa 4,9 kg/cm2; der Steuerkolben 1 der Betriebsbremseinrichtung bewegt sich in Richtung des Bremsenanle-O gens, wenn der Bremsleitungsdruck unter etwa 0,052 kg/cm2 des Hilfsbehälterdrucks fällt. Die Betriebsbremseinrichtung geht danach in eine stabile Überlappungsstellung über, wobei das Bremszylinderventil geschlossen ist, wenn der Bremsleitungsdruck etwa der gleiche ist wie der Hilfsbehälterdruck.
Die Volumina können so gestaltet werden, daß unter normalen Betriebsbremsungsbedingungen ein Druckfall des Bremsleitungsdrucks von etwa 1,4 kg/cm2 zu einer vollen Betriebsbremsung bei einem Bremszylinderdruck von etwa 3,5 kg/cm2 führt. Dazwischenliegende höhere Bremsleitungsdrücke ergeben dazwischenliegende niedrigere Bremszylinderdrücke.
Das Bremsenlösen unter Betriebsbremsbedingungen wird durch einen Anstieg des Bremsleitungsdrucks von etwa 0,105 kg/cm2 über den Hilfsbehälterdruck bewirkt, wobei dieser Druck ausreichend ist, um eine Abwärtsbewegung des Steuerkolbens 1 aus der Überlappungsstellung in eine Lage zu bewirken, in der das Bremszylinderauslaßventil geöffnet wird.
Wenn das Ausmaß des Absinkens des Bremsleitungsdrucks unter Anlegebedingungen ausreichend ist und schnell genug erfolgt, arbeitet die Schnellbremseinrichtung mit der Betriebsbremseinrichtung zusammen, um den Bremszylinderdruck zu einer Notbremsung oder Schnellbremsung zu erhöhen.
Die Drossel 63 und das Rückschlagventil 57 der Schnellbremseinrichtung sind zweckmäßigerweise so dimensioniert, daß ein Druckfall des Bremsleitungsdrucks von etwa 4,9 auf 3,5 kg/cm2 innerhalb von 2 s ein Arbeiten der Schnellbremseinrichtung durch öffnen des Entlüftungsventils 44 hervorruft, wohingegen ein Druckfall in dem gleichen Bereich, d. h. von etwa 4,9 auf 3,5 kg/cm2 innerhalb von 3 s lediglich eine Betriebsbremsung hervorruft. Zusätzlich bewirken kleine Druckminderungen des Bremsleitungsdrucks von beispielsweise 0,56 kg/cm2 oder weniger nicht allein, jedoch schnell das Arbeiten der Schnellbremseinrichtung.
Nach einer Notbremsung wird eine Rückstellzeii für das Entlüftungsventil 44 durch Auswahl der Drosseln 62 und 63 vorteilhaft so bewirkt, daß sie in der Größenordnung von 1 Minute liegt. Zusätzlich erfolgt das Füllen der Schnellbremseinrichtung über die Drossel 64 in annähernd 1 Minute von 0 auf etwa 4,9 kg/cm2.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Druckluftbetätigbare Bremssteuerventileinrichtung, mit einer Betriebsbremseinrichtung und mit einer Schtiellbremseinrichtung, die einen auf Druckänderungen ansprechenden Teil aufweist, der mit einem Entlüftungsventil und einem Bremszylinderventil gekoppelt ist und der auf eine bestimmte zeitliche Änderung des Bremsleitungsdrucks im Verhältnis zu einem Bezugsdruck einerseits durch öffnen des Entlüftungsventils die Druckänderung verstärkt und andererseits das Bremszylinderventil in einer Verbindung zwischen einem Druckmittelbehälter und dem Bremszylinder öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß der auf Druck ansprechende Teil (Kolben 40) mit dem Entlüftungsventil (44), dem Bremszylinderventil (50) und außerdem mit einem zwischen dem Bremszylinder und der Bremsleitung angeordneten Ventil (47) für beschleunigtes Lösen mechanisch gekoppelt ist, das beim Bewegen des auf Druck ansprechenden Teils in anderer Richtung unter Schließen der anderen Ventile betätigbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil (44), das Bremszylinderventil (50) und das Ventil (47) für beschleunigtes Lösen koaxial in einer Reihe angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (47) für beschleunigtes Lösen ein Verschlußglied und einen Sitz (49) aufweist, die in der geschlossenen Lage des Ventils gemeinsam bewegbar sind, und daß das Hremszylinderventil (50) von dem auf Druck ansprechenden Teil (40) über eine Betätigungsstange (43) und das bewegbare Ventil (47) für beschleunigtes Lösen betätigbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lösestellung der Einrichtung das Ventil (47) für beschleunigtes Lösen federnd (Feder 48) in die Schließstellung gedrückt ist, damit es während des Bremsenlösens als Rückschlagventil arbeitet und sich bei einem vorbestimmten Wert des Unterschiedes zwischen dem Bremsleitungsdruck und dem Bremszylinderdruck schließt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung als Notbremseinrichtung in Verbindung mit einem die Betriebsbremsungen steuernden Doppelsitzventil arbeitet, welches auf eine Druckänderung des Bremsleitungsdrucks anspricht, die geringer als die genannte vorbestimmte Druckänderung ist.
DE2128203A 1970-06-09 1971-06-07 Druckluftbetatigbare Bremssteuerventileinrichtung Expired DE2128203C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2792470 1970-06-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128203A1 DE2128203A1 (de) 1972-01-13
DE2128203B2 true DE2128203B2 (de) 1978-09-07
DE2128203C3 DE2128203C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=10267487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2128203A Expired DE2128203C3 (de) 1970-06-09 1971-06-07 Druckluftbetatigbare Bremssteuerventileinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3731982A (de)
JP (1) JPS5336208B1 (de)
CA (1) CA926727A (de)
DE (1) DE2128203C3 (de)
FR (1) FR2094138B1 (de)
GB (1) GB1288888A (de)
ZA (1) ZA713305B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988041A (en) * 1975-10-23 1976-10-26 Westinghouse Air Brake Company Apparatus for preventing release of an emergency brake application prior to a complete stop of the train
US4045095A (en) * 1976-06-25 1977-08-30 Westinghouse Air Brake Company Emergency portion for brake control valve
USRE31386E (en) * 1976-10-13 1983-09-20 General Signal Corporation Fluid brake control system
US4421360A (en) * 1981-01-14 1983-12-20 General Signal Corporation Relay valve assembly
US4453777A (en) * 1981-01-14 1984-06-12 General Signal Corporation Relay valve assembly
ZA826335B (en) * 1981-09-11 1983-07-27 Westinghouse Brake & Signal Braking systems for railway vehicles
US6126245A (en) * 1997-12-01 2000-10-03 New York Air Brake Corporation Electropneumatic brake valve with release and running modes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1895464A (en) * 1931-03-07 1933-01-31 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure brake device
US3472562A (en) * 1968-01-03 1969-10-14 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure brake control valve

Also Published As

Publication number Publication date
FR2094138A1 (de) 1972-02-04
ZA713305B (en) 1972-01-26
JPS5336208B1 (de) 1978-10-02
US3731982A (en) 1973-05-08
DE2128203A1 (de) 1972-01-13
DE2128203C3 (de) 1979-05-03
FR2094138B1 (de) 1975-07-11
CA926727A (en) 1973-05-22
GB1288888A (de) 1972-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128180A1 (de) Durch Druckmittel betatigbare Brems steuerventilvornchtung
DE1218891B (de) Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2004310C3 (de) Bremssystem mit einem Dreidrucksteuerventil
DE2128203C3 (de) Druckluftbetatigbare Bremssteuerventileinrichtung
EP0641699B1 (de) Pneumatische Bremseinrichtung
DE2643805B2 (de) Fahrzeugbremseinrichtung
DE563040C (de) Vorrichtung zur Erzielung verschiedener Werte der maximalen Bremskraft bei Zweikammerdruckluftbremsen
DE2938089A1 (de) Hydraulische anhaengerbremse, insbesondere fuer land- forstwirtschaftliche anhaenger
DE855270C (de) Druckluftbremse, insbesondere fuer Eisenbahnen
DE1079968B (de) Lastabhaengiges Steuerventil fuer Luftfedern bei Kraftfahrzeugen
DE1137469B (de) Mehrloesiges Steuerventil fuer indirekt wirkende Eisenbahndruckluft-bremsen mit einem Dreidruckventil
DE2633161A1 (de) Zweileitungs-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit anhaenger
DE910422C (de) Steuerventilvorrichtung fuer Druckmittelbremssysteme fuer Eisenbahn- und aehnliche Fahrzeuge
DE695944C (de) Aus einer Hand- und Fussbremse bestehende pneumatische oder hydraulische, insbesondere mit Druckluft betriebene Bremsvorrichtung mit zwei getrennten Speicherbehaeltern fuer das Druckmittel der Hand- und Fussbremse eines Kraftfahrzeuges
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil
DE2112764A1 (de) Durch ein Arbeitsmittel betaetigbare Bremsensteuerventilvorrichtung
DE562832C (de) Druckluftbremsvorrichtung nach dem abgeaenderten Zweikammerprinzip
DE1605264C3 (de) Druckluftbremsanlage für Schienenfahrzeuge mit einem Druckübersetzer, einem Gleitschutzregler und einem fahrgeschwindigkeitsabhängigen Regler
DE1605282C (de) Einlosige Druckluftbremse fur Schienenfahrzeuge
AT201651B (de) Druckluftbremseinrichtung
DE1198400B (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckmittelbremsen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE1206942B (de) Dreidrucksteuerventil mit einer Beschleunigungs-einrichtung fuer Druckmittelbremsen,insbesondere in Schienenfahrzeugen
AT130689B (de) Steuerventil für Druckluftbremsung.
DE845523C (de) Verteilerventileinrichtung fuer Druckmittelbremssysteme fuer Eisenbahn- und aehnliche Fahrzeuge
DE1149736B (de) Selbstregelndes Fuehrerbremsventil fuer indirekt wirkende Druckluftbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WESTINGHOUSE BRAKE AND SIGNAL CO. LTD., CHIPPENHAM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee