DE2011835C3 - Gleitschutzeinrichtung an einer Druckluftbremse, insbesondere von Eisenbahnen - Google Patents

Gleitschutzeinrichtung an einer Druckluftbremse, insbesondere von Eisenbahnen

Info

Publication number
DE2011835C3
DE2011835C3 DE19702011835 DE2011835A DE2011835C3 DE 2011835 C3 DE2011835 C3 DE 2011835C3 DE 19702011835 DE19702011835 DE 19702011835 DE 2011835 A DE2011835 A DE 2011835A DE 2011835 C3 DE2011835 C3 DE 2011835C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
valve body
skid device
actuating piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702011835
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011835A1 (de
Inventor
Siegfried Effretikon Keiler (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH456469A external-priority patent/CH504986A/de
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE2011835A1 publication Critical patent/DE2011835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011835C3 publication Critical patent/DE2011835C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleitschutzvorrichtung an einer Druckluftbremse, insbesondere von Eisenbahnen, mit einem Gleitschutzrelais, enthaltend ein Doppelsitzventil, desssn Ventilkörper mit einem 3" Betätigungskolben verbunden ist, der eine erste, mit einem Verzögerungsgeber verbundene Kammer von einer zweiten Kammer abgrenzt, welche über eine Empfindlichkeitsdrossel mit der ersten Kammer verbunden ist und von welcheti Kammern eine direkt mit J-> einem Hilfsluftbehälter verbunden ist
Eine Gleitschutzvorrichtung dieser Art (DT-PS 9 51 878) ging aus von einer älteren Lösung (DT-PS 7 02 652), bei der die zweite Kammer in die Atmosphäre entlüftet wurde, um einen raschen Druckausgleich ·»» zwischen den beiden Kammern zu erzielen. Diese Lösung hat jedoch einen schwerwiegenden Nachteil. Durch den Verzögerungsgeber wird beim Gleiten der Räder zuerst die erste Kammer entlüftet, wodurch sich der Betätigungskolben verschiebt und die Bremse gelöst wird, zugleich wird die zweite Kammer in die Atmosphäre entlüftet. In beiden Kammern tritt daher eine starke Druckabsenkung ein. Da der Hilfsluftbehälter über den Gleitschutzregler an die erste Kammer angeschlossen ist, wird verhältnismäßig viel Luft verbraucht. Dieser Nachteil wurde durch die eingangs zuerst erwähnte Lösung beseitigt, bei der auch ein Verzögerungsgeber verwendet wird, der auf eine Drehverzögerung der zugeordneten Radachse anspricht und bei Überschreiten einer zulässigen Drehver- « zögerung der Radachse die erste Kammer entlüftet.
Die dabei entstehende Druckdifferenz in den beiden Kammern des Gleitschutzrelais bewirkt eine Verschiebung des Betätigungskolbens, und das Doppelsitzventil wird derart betätigt, daß einerseits die Speisung des t>u Bremszylinders unterbrochen und andererseits der Bremszylinder entlüftet wird.
Damit bei dieser bekannten Gleitschutzeinrichtung das Gleitschutzrelais nochmals ansprechen kann, muß die in den beiden Kammern entstandene Druckdifferenz 6ϊ wieder ausgeglichen werden, indem ein im Betätigungskolben angeordneter Schieber durch die Bewegung des Betätigungskolbens geöffnet wird und eine Verbindung zwischen den beiden Kammern herstellt. Sobald durch diese Verbindung die Druckdifferenz wieder ausgeglichen ist, kehrt der Betätigungskolben in seine Ausgangslage zurück und das Doppelsitzventil ist wieder derart betätigt, daß einerseits die Ent'iüftung des Bremszylinders unterbrochen und andererseits der Bremszylinder wieder gefüllt wird.
Diese weiterentwickelte Gleitschutzeinrichtung hat den Nachteil, daß ein rascher Druckausgleich nicht möglich ist, und zu viel Zeit vergeht, bis in beiden Kammern wieder der gleiche Druck herrscht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitschutzeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche diesen Nachteil nicht mehr aufweist und welche auch bei mehreren schnell aufeinanderfolgenden Impulsen des Verzögerungsgebers zuverlässig arbeitet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erste, mit dem Verzögerungsgeber verbundene Kammer über eine Drosselöffnung mit dem Hilfsluftbehäker verbunden ist, daß der Betätigungskolben mit einem Führungsteil eines Schleppventils zum Entlüften der zweiten Kammer verbunden ist, wobei der Hub des Ventilkörpers des Schleppventils kleiner ist als der Hub des Doppelsitzventils.
Ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist im folgenden ausführlich beschrieben. Die Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung einer Gleitschutzeinrichtung.
Ein strichpunktiert angedeutetes Gleitschutzventil 1 weist ein Doppelsitzventil 2 auf. Dieses Ventil 2 ist einerseits über eine Bremsluftleitung 3 mit einem nicht dargestellten Steuerventil verbunden und andererseits über eine Leitung 4 mit einem Bremszylinder 5. Im Doppelsitzventil 2 befinden sich ein Ventilkörper 6, der durch eine Feder 7 gegen den einen Sitz 8 des Doppelsitzventils 2 angepreßt wird, so daß die Bremsluftleitung 3 über die Leitung 4 mit dem Bremszylinder 5 verbunden ist und eine Entlüftungsleitung 9 von der Leitung 4 abgetrennt ist. Am Ventilkörper 6 ist eine Kolbenstange 10 befestigt, welche mit einem Betätigungskolben 11 verbunden ist. Durch diesen Betätigungsko'ben. 11 werden in einem Zylinder 12 des Gleitschutzrelais 1 zwei Kammern 13 und 14 voneinander abgegrenzt. Die erste Kammer 13 ist über eine Drosselbohrung 15 und eine Luftleitung 16 mit einem nicht dargestellten Hilfsluftbehälter verbunden. Ferner ist die erste Kammer 13 über eine Leitung 17 mit einem Verzögerungsgeber 18 verbunden. Dieser Verzögerungsgeber 18 befindet sich auf der Achse eines Fahrzeugrades 19, welches in üblicher Weise von einem durch den Bremszylinder 5 betätigbaren Bremsklotz 20 abgebremst werden kann. Die zweite Kammer 14 ist über eine Drosselbohrung 21 mit der ersten Kammer 13 verbunden. Zum Entlüften der zweiten Kammer 14 ist ein Schleppventil 23 angeordnet. Dieses Schleppventil 23 weist einen Führungsteil 24 auf, der an der Kolbenstange 10 des Gleitschutzrelais 1 befestigt ist. In diesem Führungsteil 24 ist ein Ventilkörper 25 verschiebbar geführt und durch eine Feder 26 belastet Im Zylinder 12 ist ein Ventilsitz 27 befestigt, der mit dem Ventilkörper 25 des Schleppventils 23 zusammenwirkt Sobald sich der Ventilkörper 25 vom Ventilsitz 27 des Schieppveiiius 23 abhebt, kann Druckluft aus der zweiten Kammer 14 über eine Drosselbohrung 28 in die Atmosphäre entweichen.
Bei Druckausgleich in den beiden Kammern 13 und 14 liegt einerseits der Ventilkörper 25 auf dem Ventilsitz 27
auf und ist von einem Anschlag am Führungsteil 24 um den Abstand 52 abgehoben, und andererseits liegt der Ventilkörper 6 auf dem einen Sitz des Doppelsitzventils 2 auf und ist um einen Abstand s\ vom anderen Ventilsitz 29 des Doppelsitzventils 2 entfernt. Der Abstand s\ ist größer als der Abstand s2. Dies hat zur Folge, daß sich bei einer Druckabsenkung in der ersten Kammer 13 das Schlep^ventil 23 öffnet, bevor der Ventilkörper 6 auf dem oberen Sitz 29 des Doppelsitzventils 2 aufliegt. Der Verzögerungsgeber 18 entlüftet in bekannter Weise beim Öberschreiien einer zulässigen Drehverzögerung der Radachse die erste Kammer 13.
Die Wirkungsweise der beschrieben Gleitschutzvorrichtung ist wie folgt:
Solange der Verzögerungsgeber 18 nicht anspricht, befindet sich der Ventilkörper 6 des Doppelsitzventils 2 in der dargestellten Lage, und aus der Bremsleitung 3 kann beim Bremsen Druckluft in den Bremszylinder 5 gelangen. Beim Lösen der Bremse strömt die Luft aus dem Bremszylinder 5 durch die Bremsleitung 3 und das nicht dargestellte Steuerventil in die Atmosphäre.
Überschreitet die Achsverzögerung beim Bremsen infolge schlechten Schienenzustandes einen bestimmten Wert, so wird der Verzögerungsgeber 18 ansprechen, und die erste Kammer 13 des Gleitschutzrelais 1 wird über die Leitung 17 in die Atmosphäre entlüftet. Es entsteht eine Druckdifferenz in den beiden Kammern 13
835
und 14, da einerseits wegen der Drosselbohrung 15 aus dem Hilfsluftbehälter nur langsam Luft in die erste Kammer 13 gelangen kann, andererseits verhindert die Drosselbohrung 21 einen schnellen Druckausgleich ■"> zwischen den beiden Kammern 13 und 14. Somit verschiebt sich der Betätigungskolben 11 derart, daß der Ventilkörper 6 des Doppelsitzventils 2 von seinem Sitz 8 abgehoben wird und der Bremszylinder 5 über die Leitungen 4 und 9 rasch in die Atmosphäre entlüftet
ι» wird. Da der Ventilkörper 6 nun auf dem Ventilsitz 29 aufliegt, wird die Zufuhr von Druckluft zum Bremszylinder 5 unterbrochen.
Da — wie oben ausgeführt — der Abstand S1 des Doppelsitzventils 2 größer ist als der Abstand s2 im
ii Schleppventil 23, so wird der Ventilkörper 25 vom Ventilsitz 27 abgehoben und die zweite Kammer 14 ebenfalls entlüftet, wodurch sich der Betätigungskolben 11 in seine Ausgangslage zurückbewegt. Durch die Wahl der Querschnitte der Nachspeisebohrung 15 sowie der Auslaßbohrung 28 und der Empfindlichkeitsbohrung 21 kann diese Bewegung des Betätigungskolbens 11 in seine Ausgangslage zeitlich gesteuert werden, sobald der Verzögerungsgeber 18 das Ausströmen von Luft aus der Leitung 17 in die Atmosphäre wieder
>-> unterbrochen hat, d. h. wenn die Achsverzögerung wieder kleiner als der Ansprechwert geworden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gleitschutzvorrichtung an einer Dn ftbremse, insbesondere von Eisenbahnen, mit .nem Gfeit- ' schutzrelais, enthaltend ein Doppelsitzventil, dessen Ventilkörper mit einem Betätigungskolben verbunden ist, der eine erste, mit einem Verzögerungsgeber verbundene Kammer von einer zweiten Kammer abgrenzt, welche über eine Empfindlichkeitsdrossel tu mit der ersten Kammer verbunden ist, und von v/elchen Kammern eine direkt mit einem Hilfsluftbehälter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, mit deni Verzögerungsgeber (18) verbundene Kammer (13) über eine Drosselöffnung ·"> (15) mit dem Hilfsluftbehälter verbunden ist, daß der Betätigungskolben (11) mit einem Führungsteil eines Schleppventils (23) zum Entlüften der zweiten Kammer (14) verbunden ist, wobei der Hub (s\ -S2) des Ventilkörpers (25) des Schleppventils (23) kleiner ist, als der Hub (s\) des Ventilkörpers (6) des Doppelsitzventils (2).
DE19702011835 1969-03-26 1970-03-12 Gleitschutzeinrichtung an einer Druckluftbremse, insbesondere von Eisenbahnen Expired DE2011835C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH456469A CH504986A (de) 1969-03-26 1969-03-26 Gleitschutzvorrichtung an einer Druckluftbremse
CH456469 1969-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2011835A1 DE2011835A1 (de) 1970-10-01
DE2011835C3 true DE2011835C3 (de) 1977-11-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448510C3 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
EP0131683B1 (de) Relaisventil
DE2151513C2 (de) Blockierschutzventil für eine druckmittelbetätigte Fahrzeugbremse
DE2820107A1 (de) Druckluft-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2011835C3 (de) Gleitschutzeinrichtung an einer Druckluftbremse, insbesondere von Eisenbahnen
DE2853864A1 (de) Beschleunigervorrichtung in einer druckmittelbetaetigten fahrzeugbremsanlage
DE1151745B (de) Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen
DE3439086A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE2530572C2 (de) Druckmittelbetätigte Bremssteuerventilvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE1580766C3 (de) Lastabhängig arbeitender Druckbegrenzer für hydraulische Bremsanlagen für mit einer hydropneumatischen Federung ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE967166C (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE970687C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2212131A1 (de) Hydraulische einrichtung zum selbsttaetigen regeln der schweinwerfereinstellung bei kraftfahrzeugen
DE2655895C2 (de) Einrichtung an einem Dreidrucksteuerventil für eine indirekt wirkende Druckluftbremse zur Überwachung der Füllung eines Behälters
DE811960C (de) Druckluftbremse mit Druckuebersetzer
DE2447795C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des zeitlichen Druckverlaufes in einem Druckluftbehälter
DE605316C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE2011835A1 (de) Gleitschutzvorrichtung an einer Druckluftbremse
DE821362C (de) Druckluftbremse
DE589390C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE861397C (de) Druckluftbremse
DE538771C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE1196522B (de) Druckmittelbremsanlage mit einem last-abhaengigen Druckregler fuer Kraftfahrzeuge
DE1263808B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen begrenzten Entlueften der Hauptluftleitung einer indirekt wirkenden Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1118246B (de) Selbstregelndes Fuehrerbremsventil fuer die Druckluftbremseinrichtung von Schienenfahrzeugen