DE951878C - Schutzeinrichtung gegen das Gleiten eines druckluftgebremsten Rades, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Schutzeinrichtung gegen das Gleiten eines druckluftgebremsten Rades, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE951878C
DE951878C DEK26289A DEK0026289A DE951878C DE 951878 C DE951878 C DE 951878C DE K26289 A DEK26289 A DE K26289A DE K0026289 A DEK0026289 A DE K0026289A DE 951878 C DE951878 C DE 951878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke
piston
section
flow cross
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK26289A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Falke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DEK26289A priority Critical patent/DE951878C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951878C publication Critical patent/DE951878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3235Systems specially adapted for rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Schutzeinrichtung gegen das Gleiten eines druckluftgebremsten Rades, insbesondere für Schienenfahrzeuge Bei druckluftgebremsten Schienenfahrzeugen ist es bekannt, ein Gleiten der gebremsten Räder durch vorübergehende Entlüftung des Bremszylinders zu verhindern. Diese Entlüftung wird von einem die Drehzahländerungen eines oder mehrerer Räder messenden Gerät überwacht, wobei es zur einwandfreien Funktion der Bremsanlage wesentlich ist, daß die Entlüftung des Bremszylinders so rasch wie möglich einsetzt und auch möglichst schnell wieder beendet wird. Ein nur unvollkommener Gleitschutz bzw. ein unnötiger Verlust an Bremsluft und eine zu lange Unterbrechung der Abbremsung wären sonst die Folge.
  • Die Ent- und Belüftung des Bremszylinders geschieht mittels eines ein Ventil betätigenden Schaltkolbens, dessen eine Kolbenseite unter ständiger Druckmittelbeaufschlagung aus einem Speicherbehälter steht und dessen andere, von -dem die Drehzahländerungen der Räder messenden Gerät überwachte Seite über eine Drosseldüse mit ersterer Seite verbunden ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe, die Entlüftung des Bremszylinders sofort einsetzen zu lassen und sie mit kleinstmöglicher zeitlicher Verzögerung zu beenden, wenn die Gleitgefahr vorüber ist, werden erfindungsgemäß Mittel vorgeschlagen, welche den Strömungsquerschnitt der Drosseldüse in der Verbindungsleitung von der einen zur anderen Seite des genannten Schaltkolbens nach Beginn des Entlüftungshubes dieses Schaltkolbens spätestens bei Hubbeendigung vergrößern, worauf durch diese Mittel der Strömungsquerschnitt nach Beginn des Belüftungshubes spätestens bei Beendigung dieses Hubes wieder verkleinert wird. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. I ein schematisches Schaltbild der gesamten Gleitschutzeinrichtung und Fig.2 den Schaltkolben der Gleitschutzeinrichtung in einer gegenüber Fig. I anderen Betriebsstellung.
  • Gemäß Fig. I wird in bekannter Weise über eine mit dem Laufrad eines Schienenfahrzeuges gekuppelte Welle I ein ebenfalls an sich bekanntes und daher nicht in allen Einzelheiten zu zeigendes Gerät 3 zur Messung der Drehzahländerungen dieses Laufrades angetrieben. Im Gehäuse dieses Gerätes 3 ist z. B. eine Trägheitsmasse drehbar gelagert, welche von der Achse I angetrieben wird. Sobald das Laufrad infolge seiner Abbremsung zum Gleiten neigt und damit seine zeitliche Drehzahländerung einen Grenzwert überschreitet, wird durch die Trägheitswirkung der umlaufenden Masse ein Ventil 5 aufgestoßen, welches einen Raum 7 entlüftet. Dieser Raum steht über eine in einem weiteren Ventilkörper 9 vorgesehene Drosselöffnung II in Verbindung mit einem Raum 13, der bei 15 einen vom Ventilkörper 9 überwachten Auslaß ins Freie besitzt. Der Raum 13 ist über eine Leitung 17 mit einem Raum I9 eines Gehäuses 21 leitend verbunden, in welchem ein Schaltkolben 23 verschiebbar gelagert ist. Dieser Schaltkolben trennt den Raum I9 von einem weiteren Raum 25, der mittels :einer Leitung 27 mit dem Vorratsbehälter 29 für die Bremsluft verbunden ist. Im Schaltkolben 23 ist in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise ein Schieber 31 mit einer gewissen Reibung eigenbeweglich gelagert, welcher Verbindungsöffnungen 33, 35 und 37 vom Raum I9 zum Raum 25 aufweist. Je nach der axialen Stellung des Schiebers 31 sind die beiden Räume 19, 25 über die verhältnismäßig große Öffnung 35 oder über die dieser gegenüber kleinere Drosselöffnung 37 miteinander verbunden. Der Schaltkolben 23 betätigt über eine Kolbenstange 39, welche in einer Zwischenwand 4I des Gehäuses 2I abgedichtet geführt ist, ein Ventil 43. Dieses Ventil kommt wechselweise auf einen Sitz 45 oder einen weiteren Sitz 47 zu liegen, wobei es beim Aufliegen auf dem ersteren Sitz einen Raum 49 von einem weiteren Raum 51 trennt, während der letztere Raum über den offenen Sitz 47 ins Freie entlüftet (Fig.2). Beim Aufliegen des Ventils 43 auf dem Sitz 47 sind die beiden Räume 49 und 51 verbunden, und die Entlüftung des Raumes 51 ist unterbrochen. Der Raum 49 ist weiter über eine Leitung 53 mit einem Steuerventil 55 von an sich bekannter Bauart verbunden, welches an den Vorratsbehälter 29 (Leitung 57) und an die Hauptluftleitung 59 angeschlossen ist. Der Raum 51 ist mittels einer Leitung 61 an den Bremszylinder 63 angeschlossen, in welchem ein Bremskolben 65 zur Betätigung des nicht gezeigten Bremsgestänges verschiebbar gelagert ist.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Solange bei einer durch Druck- . verminderung in der Hauptluftleitung 59 veranlaßten und durch das Steuerventil 55 eingesteuerten Bremsung am Laufrad keine Gleittendenz vorhanden ist, nehmen die einzelnen Teile die aus Fig. I ersichtliche Lage ein. Die nicht dargestellte Trägheitsmasse im Gerät I wird über die Welle I vom Laufrad angetrieben, ohne daß es zu einer Beeinflussung der geschlossenen Ventile 5 und 9 kommt. Druckluft aus dem Behälter 29 füllt den Raum 25 im Gehäuse 21 sowie über die kleine Drosselbohrung 37 und die Öffnung 33 im Schieber 31 auch den Raum I9. Außerdem hat sich über die Leitung 17 der Druck des Behälters 29 auch in den Raum 13 und weiter (über die Drosselöffnung II im Ventil 9) in den Raum 7 des Überwachungsgerätes 3 fortgepflanzt. Das Steuerventil 55 mißt entsprechend der Druckverringerung in der Hauptluftleitung 59 dem Bremszylinder den gewünschten Überdruck zu, wobei die Druckluft aus dem Behälter 29 über die Leitung 57, das Steuerventil 55. den Raum 49, den geöffneten Sitz 45 sowie den Raum 51 und die Leitung 61 zum Bremszylinder 63 strömt. Zu beiden Seiten des Schaltkolbens 23 herrscht Druckgleichheit, während der Ventilteller 43 einseitig vom Überdruck im Raum 51 beaufschlagt ist, womit er auf den Auslaßsitz 47 gepreßt und der Schaltkolben 23 in seiner gezeigten Stellung gehalten wird. In dieser Kolbenstellung stützt sich der Schieber 31 an der Zwischenwand 4I im Gehäuse 21 ab, womit er die aus Fig. I ersichtliche Stellung einnimmt, in welcher die Räume I9 und 25 zu beiden Seiten des Schaltkolbens über den kleinen Querschnitt 37 miteinander verbunden sind.
  • Kommt es nun während der Bremsung - z. B. durch eine. Änderung des Reibwertes zwischen Rad und Shiene -'zu einem Gleitvorgang zwischen den letzteren, so wird infolge der starken Drehzahländerung das Ventil 5 aufgestoßen und der Raum 7 damit entlüftet. Der Druckunterschied zwischen den Räumen 7 und 13 kann sich nicht schnell genug ausgleichen, womit auch das Ventil g geöffnet und der Raum 13 einschließlich der Leitung 17 sowie des Raumes ig über den Auslaß 15 entlüftet wird. Infolge der Kleinheit der Düsenöffnung 37 erfolgt bei dem nunmehr vorhandenen LTberdruck im Raum 25 gegenüber dem Rauar ig ein praktisch verzögerungsfreies Anspringen des Schaltkolbens 23 unter Abreißen des Ventils ,I3 vom Sitz 47 und Aufsetzen dieses Ventils auf den Sitz 45. Der Bremszylinder 63 ist damit von der Speiseleitung 53 getrennt und wird über das Auslaßventil 47 entlüftet. Bei diesem Vorgang bewegt sich der Schaltkolben 23 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung, wobei der Schieber 31 durch Auftreffen auf die Stirnfläche des Gehäuses 2i im letzten Teil der Kolbenbewegung zurückgehalten wird und schließlich seine aus Fig. 2 ersichtliche Stellung einnimmt, in welcher die beiden Räume ig und 25 auch über den größeren Querschnitt 35 miteinander verbunden sind.
  • Mit der durch Entlüftung des Bremszylinders 63 verbundenen Verminderung der Bremskraft .setzt eine Wiederbeschleunigung des Laufrades ein, und das Ventil 5 im Überwachungsgerät 3 kann unter Federkraft schließen. Auch das Ventil 9 ist wieder geschlossen, womit die Entlüftung des Raumes I9 im Gehäuse 21 beendet ist. Über den großen. Querschnitt 35 baut sich der Druck des Behälters 29 in kürzester Zeit bis zur Druckgleichheit zwischen den Räumen 19, 25 auf, so daß der Schaltkolben 23 einschließlich des Ventils 43 durch die einseitige Beaufschlagung des letzteren mit dem im Raum 49 herrschenden Überdruck nach unten bewegt wird bis zum Abschluß des Zylinderauslasses 47. Bereits bei Beginn dieser Bewegung wird der Einlaßsitz 45 wieder geöffnet, womit die erneute Beaufschlagung des Zylinders 63 ohne überflüssige Verzögerung vor sich geht.
  • Bei der Abwärtsbewegung des Schaltkolbens 23 aus der in Fig. 2 in die aus Fig. I ersichtlichen Stellung wird der Schieber 31 mit dem Auftreffen auf die Zwischenwand 41 wieder in seine Stellung gemäß Fig. I zurückgeschoben, womit unter Sperrung des Durchlasses 35 erneut nur der kleine Drosselquerschnitt 37 für den raschen Ansprung des Schaltkolbens bei Gleitgefahr des Laufrades zur Verfügung steht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Schutzeinrichtung gegen das Gleiten eines druckluftgebremsten Rades, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem den Bremszylinder in Abhängigkeit vom Betriebszustand dieses Rades ent- oder belüftenden Schaltkolben, dessen eine Kolbenseite unter ständiger Druckmittelbeaufschlagung aus einem Speicherbehälter steht und dessen andere, von einem die Drehzahländerungen des Rades messenden Gerät überwachte Seite über eine Drosseldüse mit ersterer Seite verbunden ist, gekennzeichnet durch Mittel, welche den Strömungsquerschnitt dieser Düse nach Beginn des Entlüftungshubes des Schaltkolbens spätestens bei Beendigung dieses Hubes vergrößern, worauf durch diese Mittel der Strömungsquerschnitt nach Beginn des Belüftungshubes spätestens bei Beendigung dieses Hubes wieder verkleinert wird.
  2. 2. Schutzeinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Festlegung des jeweiligen Strömungsquerschnittes ein mit Eigenreibung im Teller des Schaltkolbens (23) gelagerter Schieber (31) vorgesehen ist, welcher vor Erreichen der Endstellungen des Kolbens in der Weise relativ zu letzterem bewegt wird, da:ß er während des Belüftungshubes für den Entlüftungshub einen kleinen Strömungsquerschnitt (37) und während des Entlüftungshubes für den Belüftungshub einen demgegenüber größeren Strömungsquerschnitt (35) von der einen zur anderen Kolbenseite aufsteuert.
DEK26289A 1955-07-09 1955-07-09 Schutzeinrichtung gegen das Gleiten eines druckluftgebremsten Rades, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge Expired DE951878C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26289A DE951878C (de) 1955-07-09 1955-07-09 Schutzeinrichtung gegen das Gleiten eines druckluftgebremsten Rades, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26289A DE951878C (de) 1955-07-09 1955-07-09 Schutzeinrichtung gegen das Gleiten eines druckluftgebremsten Rades, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951878C true DE951878C (de) 1956-11-08

Family

ID=7217565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK26289A Expired DE951878C (de) 1955-07-09 1955-07-09 Schutzeinrichtung gegen das Gleiten eines druckluftgebremsten Rades, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951878C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161942B (de) * 1960-03-09 1964-01-30 Westinghouse Freins & Signaux Einrichtung zum Verhindern des Gleitens der Raeder von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161942B (de) * 1960-03-09 1964-01-30 Westinghouse Freins & Signaux Einrichtung zum Verhindern des Gleitens der Raeder von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151513C2 (de) Blockierschutzventil für eine druckmittelbetätigte Fahrzeugbremse
DE1931349C3 (de) Bremskrattregelanlage für Kraftfahrzeuge
DE932843C (de) Auslassventil fuer Gleitschutzregler von druckmittelbetaetigten Bremsanlagen fuer Schienenfahrzeuge
DE951878C (de) Schutzeinrichtung gegen das Gleiten eines druckluftgebremsten Rades, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
EP0040214B1 (de) Betriebsbremsbeschleuniger für indirekte druckluftbremsen von schienenfahrzeugen
DE932911C (de) Beschleuniger fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE2224274A1 (de) Gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeugraeder, insbesondere von strassenfahrzeugen
EP0050278B1 (de) Schnellbremsbeschleuniger
DEK0026289MA (de)
DE2102142C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE688529C (de) Vorrichtung zum Ausloesen festgebremster Achsen von Schienenfahrzeugen
DE802878C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Abzapfung von Druckluft aus der Bremsleitung
DE800054C (de) Druckluftbremse
AT213950B (de) Dreidrucksteuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
AT205997B (de) Führerbremsventil für druckluftgebremste Schienenfahrzeuge
DE424495C (de) Luftbremse mit Bremsbeschleuniger und UEbertragungskammer
DE816409C (de) Druckluftbremse mit Zwei- und Dreidrucksteuerventil sowie mit Anlege- und Festbremszylinder
DE924088C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE203391C (de)
AT162075B (de) Einkammerdruckluftbremse mit Bremsbeschleuniger.
DE821362C (de) Druckluftbremse
DE691184C (de) Druckluftbremse mit selbsttaetiger AEnderung der Bremswirkung beim UEber- oder Unterschreiten eines bestimmten Geschwindigkeitswertes
DE406822C (de) Einrichtung zum stufenweisen Loesen von Einkammerdruckluftbremsen
AT101095B (de) Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen.
DE620336C (de) Fuehrerbremsventil fuer selbsttaetige Druckluftbremsen