AT101095B - Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen. - Google Patents

Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen.

Info

Publication number
AT101095B
AT101095B AT101095DA AT101095B AT 101095 B AT101095 B AT 101095B AT 101095D A AT101095D A AT 101095DA AT 101095 B AT101095 B AT 101095B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
slide
pressure
sides
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Johann Rihosek
Hardy Geb Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Rihosek, Hardy Geb Maschf Ag filed Critical Johann Rihosek
Application granted granted Critical
Publication of AT101095B publication Critical patent/AT101095B/de

Links

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum stufenweisen   Lösen von Einkammerdrncllnftbremsen.   



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen, wodurch der Mangel, welcher den bisherigen Steuerbremsventilen anhaftet, beseitigt wird, dass sie zwar ein stufenweises Anziehen, nicht aber Ein stufenweises Lösen   du Bremse - gestatten. Dies ist   insbesondere für Gebirgsbahnen von   gross ? r Wichtigkeit, um   lange Rampen mit Sicherheit herabfahren. zu können. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass ein das Abströmen der Druckluft vom Bremssteuerventil regelndes Steuerorgan mit einem Steuerkolben verbunden ist, welcher ständig unter der Einwirkung des Druckes in der Hauptleitung und   ein : r entgegengesetzt wirkenden Feder-oder Gewichtsbelastung   steht, so dass bei jeder sich wiederholenden Drucksteigerung in der Hauptleitung eine der Wirkung der Feder-oder Gewichtsbelastung entgegengesetzte Verschiebung des Steuerorgans samt Kolben zustande kommt, durch welche eine Eröffnung des Abstromkanals für das Abströmen des Druckmittels aus dem Bremszylinder erfolgt.

   Durch diese Verschiebung findet fern ? r eine Verbindung beider Kolbenseiten statt, so dass nach Druckausgleich auf   beideÌ1 Kolbensdten   eine durch die Feder-oder Gewichtsbelastung bewirkte Rückverschiebung des Kolbens samt Steuerorgan in die   Abschlussstellung   herbeigeführt wird, in welcher das Abströmen des Druckmittels aus-dem Bremszylinder unterbrochen wird. 



   Dieses Spiel setzt sich fort, ob nun die Drucksteigung im Hauptleitungsrohr kontinuierlich und langsam oder absatzweise vor sich geht. Man gelangt so zu einem stufenweisen Lösen der Bremse. Ist der Druck im Bremszylinder auf einen bestimmten Wert gesunken, so lässt das Ventil alle Druckluft aus dem Bremszylinder selbsttätig entweichen. 



   In der Zeichnung zeigen Fig. 1, 2 und 3   Längsschnitte   einer Ausführungsform des vorliegenden Ventils in verschiedenen Stellungen. Fig. 4 zeigt eine   Abänd rung hievon.   Die Fig. 5, 6, 7 und 8 z : igen eine   abgeänd : rte Ausführungsform des Steuerorgams in   vier verschiedenen Stellungen. 



   In einem Zylinder 1 (Fig. 1-3) bewegt sich ein Kolben 2, wobei ein Ende des Zylinders durch eine Öffnung 4 mit der Aussenluft und das anche Ende durch ein Rohr 3 mit dem nicht gezeichneten Bremszylinder in dauernd offener Verbindung steht. Die Stange 5 des Kolbens 2 reicht abgedichtet in einen zweiten Zylinder 6, in dem sich ein Kolben 7 mit Schleppschieber 17 bewegt und unter der Einwirkung einer Feder 18 oder des Eigengewichtes (Fig. 4) oder beider steht.

   Ein Ende des Zylinders 6 steht durch ein Rohr 8 mit der Hauptrohrleitung in dauernd offener Verbindung und ist mit der andern   Kolbenseite durch einen Kanal   verbunden, in welchem ein sich bei Überdruck in diesem Kanal 13 
 EMI1.1 
 spiegel steht durch einen Kanal 10 mit einem zur Ausströmöffnung des nicht gezeichneten Bremssteuerventils bekannter Bauart führenden Rohr 9 und eine dritte Öffnung des Schieberspiegels durch einen Kanal 11 mit   der Aussenluft   in dauernd offener Verbindung. 



   In der Ruhestellung bei gelösten Bremsen herrscht im Bremszylinder und daher auch in dem damit verbundenen Raum des Zylinders 1   Atmosphärendruck,   dagegen in den beiden   Räumen   des   Zylinders 6 der Druck des Hauptleitungsrohres (von etwa 5 Atm. ). Infolge der Druckgleichheit auf   beiden Seiten jedes der beiden Kolben 2 und 7 werden letztere samt dem Schieber 17 durch die Feder 18 
 EMI1.2 
 Kanäle 24,   21,   23 im Schieber mit der Aussenluft in Verbindung steht. 



   Soll gebremst werden, so wird, wie üblich, der Druck im Hauptleitungsrohr verringert und dadurch das Bremssteuerventil derart verstellt, dass es Druckluft aus dem   Hilfsbehälter   in den Bremszylinder 
 EMI1.3 
 sich nichts an der in Fig. 2 gezeigten Bremsstellung der Teile. 



   Wird nun zwecks Lösens der Bremsen der Hauptleitungsdruck wieder erhöht, so bleibt zwar der Kolben 2 in seiner, in Fig. 2 gezeigten rechten Endstellung, aber der Kolben 7 des Zylinders 6 wird durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den gesteigerten, auf seine linke Seite   wirkenden Hauptleitungsdruck, d-r sich bei   der Stellung nach Fig. 2 auf seine rechte Seite nicht fortpflanzen kann, noch weiter nach rechts gedrückt, wie Fig. 3 zeigt. 



  Dadurch wird die Verbindung zwischen den Räumen des Zylinders 6 zu beiden Seiten des Kolbens 7 durch den Kanal 12 des   Schiebcrspiegels   und den Kanal 19 des Schiebers 17 wieder hergestellt und je nach dem   Durchlassquerschnitt   dieser Kanäle der   Druckausglich   auf den beiden Seiten des Kolbens 7 in längerer oder kürzerer Zeit hergestellt. Das Rohr   9 steht dabei mit der Aussenluft durch die Kanäle 10, 11   des   Schieberspicgels   und die Kanäle 22,   21,   2J des Schiebers in Verbindung.

   Nach erfolgtem Druckausgleich schiebt die Feder 18 den Kolben 7 samt dem Schieber   17   in die Stellung Fig. 2, wodurch das Lösen unterbrochen wird, indem das Abströmen der Druckluft aus dem Bremszylinder über das Brems- 
 EMI2.1 
 Hubbegrenzung für den Kolben 7. Wächst der Druck im Hauptleitungsrohre kontinuierlich weiter, so wiederholt sich nach einiger Zeit das beschriebene Spiel. Man kann aber auch das stufenweise Lösen   dr   Bremsen beliebig regeln, indem man die Drucksteigerungen im Hauptleitungsrohr absatzweise herbeiführt und zwischen je zwei aufeinanderfolgenden   Druckste ; gerungen   einen hinreichend langen Zeitraum v   rstreichen   lässt. 



   Ist beim stufenweisen Lösen der Bremsen der   Druck im Bremszylinder endlich   so weit gesunken, dass die Feder 18 bei d ? r Stellung der Teile nach Fig. 2 den auf den Kolben 2 wirkenden Druck im Brems-   zylind. r überwindet,   so kehren die Teile in die Stellung Fig. 1 zurück, der Rest der Druckluft im Brems-   zylindpr entweicht über   das Bremssteuerventil, Rohr 9 und Kanäle 10, 24,   21,   23 nach aussen und die Bremsen sind vollständig gelöst. 



   Der Übergang aus der Stellung Fig. 2 in die Stellung Fig. 3 kann dadurch etwas beschleunigt werden, dass man den Kanal 13 mittels einer Saugdüse 15 in das Rohr 8 münden lässt, so dass beim Ein- 
 EMI2.2 
 rechten Seite des Kolbens abgesaugt wird. 



   Statt dass man die Zylinder 1 und 6 wagrecht hintereinander anordnet, wie Fig. 1-3 zeigen, kann man sie auch lotrecht übereinander anordnen, wie Fig. 4 zeigt, in welchem Falle das Eigengewicht der Kolben und Schieber im gleichen Sinne wie die Feder 18 gemässt Fig. 1-3 wirkt. 



   Bei der Ausführung des Schiebers nach der Fig. 1-3 kann es sich unter gewissen Bedingungen, namentlich bei verhältnismässig geringem Rauminhalt des Zylinders 6 ergeben, dass die bei Betätigung des Kolbens 7 erfolgende Kompression bzw. Expansion der auf der rechten Seite des Kolbens 7 im Zylinder befindlichen Luft derart hemmend auf die Kolbenbewegung einwirkt, dass nicht die erforderliche Steuerbewegung des Schiebers erfolgt. Um diese Möglichkeit auszuschliessen, kann der Schieber die aus den Fig. 5-8 ersichtliche Ausgestaltung erhalten. Wie ersichtlich, ist bei dieser Ausführung der Kanal 12 mit einem in den Schieberspiegel mündenden Zweigkanal ? versehen, während an die Stelle des Kanals 20 zwei Kanäle 28 und 30 treten, die in eine Ausnehmung des Schiebers münden, in welche ein Ansatz 29 an der Schieberstange 16 greift.

   Dieser Ansatz hat die Funktion eines Doppelsitzventils, indem er je nach der Bewegungsrichtung der Schieberstange die Mündung eines der beiden Kanäle 28 oder 30 verschliesst. Das dem Schieberspiegel zugewendete Ende des Kanals 30 mündet in eine Aussparung   25   im Schieber, welche sich zu beiden Seiten eines Steges 27 erstreckt. Weiters ist noch ein Kanal 26 vorgesehen, welcher zwischen den Mündungen der Kanäle 12 und 32 vom   Schieberspiegel   ausgeht und in den mit der Aussenluft verbundenen Kanal 11 mündet. 



   In der Ruhelage bei gelöster Bremse hat der Schieber die aus Fig. 5 ersichtliche Stellung, in welcher der Ansatz 29 die Mündung des Kanals 28   verschliesst,   während die Kanäle 30 und 12 die beiden Kolbenseiten miteinander verbinden. Beim Anziehen der Bremsen gelangt der Schieber in die aus Fig. 6 ersichtliche Stellung, wobei der Ansatz 29 die Mündung des Kanals 30 verschliesst. Beim Anziehen der Bremse ergibt sich gegenüber der Ausführung nach Fig. 1-3 sonst keine Änderung in der Steuerung durch den Schieber.

   Wird jedoch der Schieber beim Lösen der Bremse in die Stellung nach Fig. 7 bewegt, so überschleift der Kanal 28 die Mündung des Kanals 26 im Schieberspiegel, so dass das
Innere des Zylinders 6   kurze Zeit   mit der   Aussenluft   in Verbindung steht, wobei genügend Luft entweicht, um eine der   Steuerbewegung schädliche   Kompression auf der rechten Seite des Kolbens 7 zu vermeiden. 



   Wenn Druckausgleich auf beiden Kolbenseiten über die Kanäle 12, 32, 19 eingetreten ist und der Schieber unter dem Einfluss der Federbdastung aus   d' : r   Stellung Fig. 7 in die Stellung Fig. 8 bewegt wird, bleiben die beiden Kolbenseiten durch die Kanäle 30 und   12   zufolge der Anordnung der Aussparung 25 solange in Verbindung, bis der Stag 27 die Mündung des Kanals 12 im Schieberspiegel über- deckt. Es kann daher während dieses Teiles der   Schieb ? rbewcgung genügend   Luft von der linken auf die rechte Seite des Kolbens 7 durch die Kanäle 12 und 30 überströmen, damit eine, die Steuerungs-   bewegung beeinträchtigende   Expansion der Luft auf der rechten Kolbenseite vermieden wird. Beim 
 EMI2.3 
 gpltend machen kann.

   Im   übrigen   wirkt die Schieberanordnung ganz in gleicher Weise wie mit Bezug auf Fig. 1-3 der Zeichnung des Näheren ausgeführt wurde.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen mit einem feder-oder gewichtsbelasteten Kolben, der mit einem, das Abströmen des Druckmittels aus dem Bremszylinder beeinflussenden Steuerorgan verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan bei jeder, eine Verstellung dieses Steuerorgans bewirkenden Steigerung des Druckes in der Hauptleitung eine Verbindung zwischen beiden Seiten des Steuerkolbens eröffnet und die nach hergestelltem Druckaus- gleiche unter dem Einflusse der Feder-oder Gewichtsbelastung erfolgende Verstellung des Steuerorgans eine Absperrung der Ausströmung des Druckmittels aus dem Bremszylinder bewirkt.
    2. Ventil zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem unter der Wirkung des Luftdruckes im Bremszylinder stehenden Kolben (2) und einem zweiten unter der Wirkung des Luftdruckes im Hauptleitungsrohr und einer Feder oder Gewiehtsbdastung stehenden Kolben (7) nebst Schieber (17) besteht, welch letzt'rer in der Ruhelage das Bremssteuerventil mit der Aussenluft verbindet und eine Verbindung zwischen den Räumen zu beiden Seiten des letzteren Kolbens (7) zwecks Druckausgleichen herstellt, beim Anstellen der Bremsen jedoch durch den erstgenannten Kolben (2) derart verstellt wird,
    dass er sowohl die Verbindung des Bremssteuerventils mit der Aussenluft als auch die Verbindung der beiden Seiten des Kolbens (7) unterbricht.
    3. Ventil nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch bei angestellten Bremsen zwecks Lösens derselben hervorgerufene Drucksteigerung im Hauptleitungsrohr der zweite Kolben (7) nebst Schieber (17) durch die Druckluft im Hauptleitungsrohr entgegen der Feder-oder Gewichtsbelastung derart verstellt wird, dass die Verbindung des Bremssteuerventils mit der Aussenluft und die Verbindung der beiden Kolbenseiten untereinander wieder hergestellt und das Lösen der Bremsen eingeleitet, nach Herstellung des Druckausgleiches aber durch die Gewichts-oder Federbelastung wieder in die Bremsstellung zurückgeführt wird.
    4. Ventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Schieber vorgesehener Kanal bei der entgegen der Feder-oder Gewichtsbelastung erfolgenden Bewegung des zweiten Kolbens (7) einen im Schieberspiegel vorgesehenen, mit der Aussenluft ve rbundenen Kanal überschleift, so dass während der Kolbenbewegung jene Kolbenseite, welche sich in der Bewegungsrichtung des Kolbens vor demselben befindet, für kurze Zeit mit der Aussenluft verbunden ist.
    5. Ventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem unter dem Einfluss der Feder-oder Gewichtsbelastung zwecks Unterbrechung der Entbremsung erfolgenden Rückgang des mit dem Schieber gekuppelten Kolbens die Verbindung der beiden Kolbenseiten durch den Schieber freigegeben und erst am Ende der Bewegung abgesperrt wird (Fig. 7 und 8).
    6. Ventil nach den Ansprüchen 1. bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (17) zwei Kanäle (19, 20) besitzt, die vom Sehieberspicgel zum Schieberrücken gehen und ferner drei vom Schieber- EMI3.1 luft in dauernd offener Verbindung steht und der Schieber in der Bremsstellung alle Kanäle des Spiegels absperrt, dagegen in der Ruhestellung und in der Abstellstellung die beiden Kolbenseiten untereinander und den Ausströmkanal mit der Aussenluft verbindet.
    7. Ventil nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ansatz der Kolbenstange mit Spiel in der Kolbenbe. wcgungsnchtung in eine Ausnehmung des Schiebers greift und je nach der Bewcgungsrichtung einen zur zeitweiscn Verbindung der Schieberseite des Kolbens mit der Aussenluft oder einen zur Verbindung der beiden Kolbenseiten miteinander dienenden Kanal im Schieber abschliesst.
    8. Ventil nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kolbenseiten durch einen Kanal (13) mit einem sich bei Überdruck auf der Schieberseite des Kolbens öffnenden Rück- schlagventil (14) ausgestattet sind.
    9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (13) in das zum Hauptleitungsrohr führende Rohr mit einer Düse (15) mündet, durch welche beim Einströmen, von Druckluft EMI3.2 belastung des Kolbens (7) so bemessen ist, dass beim Sinken des Luftdruckes im Bremszylinder unter einen bestimmten Wert das Ventil in die Ruhestellung geführt und alle Druckluft aus dem Bremszylinder entweichen gelassen wird.
AT101095D 1924-06-12 1924-06-12 Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen. AT101095B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101095T 1924-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101095B true AT101095B (de) 1925-09-25

Family

ID=3619968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101095D AT101095B (de) 1924-06-12 1924-06-12 Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101095B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT101095B (de) Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen.
DE406822C (de) Einrichtung zum stufenweisen Loesen von Einkammerdruckluftbremsen
DE671407C (de) Wechselventil, insbesondere fuer Druckluftbremsen
AT105128B (de) Einkammerdruckluftbremse.
AT32221B (de) Einkammerluftdruckbremse, insbesondere für Güterzüge.
DE821366C (de) Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen
AT25059B (de) Beschleunigungsvorrichtung für selbsttätige Luftdruckbremsen.
DE89913C (de)
AT89094B (de) Steuerventil für Einkammer-Druckluftbremsen.
DE851802C (de) Schnellschluss-Absperrorgan mit Bremse, insbesondere Kesselabschlammventil
AT106521B (de) Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen.
AT105414B (de) Luftbremse mit Bremsbeschleuniger und Übertragungskammer.
AT153268B (de) Führerbremsventil für Druckluftbremsen.
AT115687B (de) Steuerventil für Druckluftbremseinrichtungen.
DE645574C (de) Bremse, insbesondere fuer kleine oder mittlere Foerderhaspel
DE565807C (de) Selbsttaetige Druckluftbremse
DE620336C (de) Fuehrerbremsventil fuer selbsttaetige Druckluftbremsen
AT15860B (de) Selbsttätig wirkende Luftdruckbremse.
AT89097B (de) Steuerventil für Einkammer-Druckluftbremsen.
DE571454C (de) Vorrichtung zur Beschleunigung des Fuellens und zur Verhuetung des UEberladens der Bremsleitung von Druckluftbremsen
DE457682C (de) Einkammerdruckluftbremse
AT98092B (de) Druckausgleichvorrichtung für Dampflokomotiven.
AT130703B (de) Druckluftbremse mit einem gegen Ende der Löseperiode sich öffnenden Entlüftungsventil für das rasche Entlüften des Bremszylinders.
DE562832C (de) Druckluftbremsvorrichtung nach dem abgeaenderten Zweikammerprinzip
DE276669C (de)