DE2557347A1 - Bremsblockierschutzeinrichtung fuer druckluftgebremste fahrzeuge - Google Patents

Bremsblockierschutzeinrichtung fuer druckluftgebremste fahrzeuge

Info

Publication number
DE2557347A1
DE2557347A1 DE19752557347 DE2557347A DE2557347A1 DE 2557347 A1 DE2557347 A1 DE 2557347A1 DE 19752557347 DE19752557347 DE 19752557347 DE 2557347 A DE2557347 A DE 2557347A DE 2557347 A1 DE2557347 A1 DE 2557347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
control
brake
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752557347
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Rembold
Josef Dipl Ing Trui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752557347 priority Critical patent/DE2557347A1/de
Publication of DE2557347A1 publication Critical patent/DE2557347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/361Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling an auxiliary fluid system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • B60T8/342Pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Anlage zur
  • Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung Bremsblockierschutzeinrichtung für druckluftgebremste Fahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine BremsblocRierschutzeinrichtung für druckluftgebremste Fahrzeuge, mit einem Bremsventil und einem Bremszylinder, zwischen denen ein durch den von Bremsventil in eine Steuerkammer eingesteuerten Druck betätigbares Relaisventil angeordnet ist, das über eine Steuerleitung gesteuert eine Verbindung des Bremszylinders mit einem Luft-Vorratsbehälter überwacht und das mit einer sensorgesteuerten Magnetventileinrichtung sowie mit einem Üb erbrückungsventil zusammenarbeitet.
  • Bei Druckluftbrensen ist es wegen der Bremshysterese erforderlich, für die optimale Ausnutzung des Bremskraftbeiwertes im Blockierschutz-Fall einer Druckabsenkung einen steilen Druckanstieg folgen zu lassen. Zur Verringerung der Gefahr einer Übers teuerung muß der zweite Druckanstieg gedrosselt werden.
  • Zur Vereinfachung der Elektronik (weniger Bauelemente, dadurch höhere Sicherheit gegen Ausfall, Verringerung des Strombedarfs und Verbilligung des Stellgliedes durch-Einsparen eines Magnetventils) ist eine 1-Magnet-Ventil-Lösung vorteilhaft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer 1-Magnetventil-Bauart einen Teil der Logik im elektronischen Steuergerät durch eine mechanische Logik im pneumatischen Teil der Einrlchtung zu ersetzen. Das elektronische Steuergerät hat dann nur noch 2-Punktverhalt-en, d.h. Einschalten zur Druckabsenkung bei Blockiergefahr, Ausschalten bei Beendigung der Druckabsenkung, wenn Rad wieder frei läuft.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Magnetventileinrichtug nur'ein einziges Magnetventil aufweist, düsen Steuertätigkeit optimiert ist mit Hilfe des Überbrückungsventils, das in der Steuerleitung angeordnet ist und einen Kolben mit angesetztem, zum Steuern des Steuerleitungsdurchgangs bestimmten Schließglied hat, und daß der Kolben auf seiner einen Seite (Oberseite) dem Druck in der Steuerkammer des Relaisventils und auf seiner anderen Seite (Unterseite) der Kraft einer Feder sowie über eine ein- und ausschaltbare Drosseleinrichtung ebenfalls mindestens einem Teil des Druckes in der Steuerkammer ausgesetzt ist.
  • Dadurch wird erreicht, daß der gedrosselte Druckanstieg über ein Steuergerät mit großem Ventilquerschnitt geführt werden kann, wodurch die Gefahr des Ausfalls der Bremse durch Zusetzen einer Drossel vermieden wird. Außerdem wird das Steuergerät erst beim Übergang in den gedrosselten Druckanstieg wirksam, wodurch die Bremse sicherer vor einem Ausfall ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 ein Schaubild einer Blockierschutzeinrichtung und Fig. 2 ein Diagramm über den Druckverlauf.
  • Ein von einem Vorratsbehälter 1 mit Druckluft beschicktes Bremsventil 2 versorgt beim Bremsen eine Steuerleitung 3,4,5.
  • In der Steuerleitung 3,4 5 liegen en 3/2-Magnetventil 6, ein Überbrückungsventil 7 und ein Relais-ventil 8.
  • Das Überbrückungsventil 7 hat einen Schließkörper 9, der von einem Kolbens 10 getragen wird. Der Kolben 10 kann auch durch eine Membran ersetzt sein. Eine ar den Kolben 10 einwirkende Feder 11 ist bestrebt diesen in einer Lage zu haften, in welcher der Schließkörper 9 von einem Ventilsitz 12 abgehoben ist.
  • Die Feder 11 liegt in einem Raum 13, der über eine Leitung 14 und eine Drossel 14' mit einer Steuerkammer 15 des Relaisventils 8 verbunden ist. An diese Steuerkammer 15 ist auch der Teil 5 der Steuerleitung 3,4,5 angeschlossen.
  • Der Kolben 10 ist längs durchbohrt, so daß ein Raum 29 über dem Kolben 10 ständig mit der Steuerleitung 3,4,5 verbunden ist; bei geschlossenem Ventil c:/lr besteht diese verbindung jedoch nur mit dem an die Steuerkammer 15 angeschlossenem Leitungsteil 5 der Steuerleitung 3,4,5.
  • Parallel zur Drossel 14' ist eine zweite Leitung 30 angeordnet, in der ein Schließventil 31/32 liegt. Das Schließventil haJt einen Ventilsitz 31, der von einem einer Federkraft unterliegenden Ventilkörper 32 abdeckbar ist@ in Schließstellung ist dann der Durchgang durch die Parallelleitung 30 unterbrochen Dadurch ist hier eine ausschaltbare Drosseleinrichtung 14'/31/32 geschaffen. Der Ventilkörper 32 begrenzt einen Raum 33, der über eine Leitung 34 dem vom Brem@ventil 2 eingesteuerten Druck ausgesetzt ist. Über eine zusätzliche Drossel 35 ist diese Druckeinwirkung zeitlich verzögert.
  • Der die Feder 11 aufnehmende Raum 13 des Überbrückungsventils 7 ist über eine Leitung 36 mit einem Rückschlagventil 37 an den zwischen dem Magnetventil 6 und dem Überbrückungsventil 7 liegenden Teil 4 der Steuerleitung 3,4,5 angeschlossen.
  • Schließlich ist der hinter dem Überbrückungsventil 7 liegende Teil 5 der Steuerleitung 3,4,5 über eine Leitung 38 mit einem Rückschlagventil 39 mit dem Steuerleitungsteil 3 zwischen dem Magnetventil 6 und dem Bremsventil 2 verbunden.
  • Im Relaisventil 8 wird die Steuerkammer 15 durch eine Membran 16 begrenzt, auf deren anderer Seite eine Druckwechselkammer 17 angeordnet ist, die über eine Bremsleitung 18 Verbindung mit einem Radbremszylinder 19 hat.
  • Der Zugang zur Druckwechselkammer 17 wird von einem Doppelsitzventil 20, 21, 22 überwacht, dessen federbelasteter Schließkörper 20 in einer Vorratskammer 23 angeordnet ist, die über eine Vorratsleitung 24 an einen Vorratsbehälter 25 angeschlossen ist Die beiden Vorratsbehälter 1 und 25 können auch durch einen gemeinsamen Behälter ersetzt sein.
  • Der eine Ventilsitz 21 des Doppelsitzventils 20, 21, 22 ist gehäusefest und dient als Einlaßventilsitz, und der andere Ventilsitz 22 befindet sich am Ende eines Stößels 26, der an der Membran 16 befestigt und mit dieser bewegbar ist. Ein Entlüftungsanschluß 27 ist durch eine axiale Durchbohrung des Schließkörpers 20 geschaffen.
  • Bremsstellung Wenn das Bremsventil 2 betätigt wird, strömt über das Magnetventil 6 und das n Offenstellung stehende Uberbrixcluungsventil 7 Druckluft in den Steuerraum 15 des Relaisventils 8. Das Doppelsitzventil 20, 21, 22 wird umgeschaltet, das Auslaßventil 20/22 schließt, und das Elnlaßventil 20/21 öffnet, und Druckluft aus dem Behälter 25 gelangt in den Bremszylinder 19. Beim Lösen der Bremse geht das Relaisventil 8 wieder in seine Ausgangsstellung zurück, in welcher - nach Abschluß der Vorratskammer 23 - der Bremszylinder 19 über das dann wieder geöffnete Auslaßventil 20/22 mit dem Entlüftungsanschluß 27 verbunden ist.
  • Die beim Bremsen eingesteuerte Druckluft gelangt auch durch den hohlgebohrten Kolben 10 des Uberbrückungsventils-7 auf die Oberseite des Kolbens 10. Außerdem strömt Druckluft aus dem Steuerraum 15 über die ausschaltbare Drosseleinrichtung 1!. ? /31/32 auf die Unterseite des Kolbens 10. Dadurch, daß der Kolben 10 beidseitig mit dem gleichen Druck beaufschlagt wird, kann die Feder 11 unter dem Kolben das Überbrückungsventil 7 offen halten. Im Schließventil 31/32 hält die Feder den ungedrosselten Leitungsdurchgang durch die Leitung 30 offen, wei.l der Druckaufbau unter dem Ventilschließkörper 32 wegen der Drossel 35 nacheilt.
  • Druckabsenkung: Bei Erreichen des Blockierdruckes wird von einem Sensor und einer elektronische Schalteinrichtung (beide nicht dargestellt) das Magnetventil 6 in Auslaßstellung geschaltet. Der Druck im Steuern raum 15 wird abgebaut, entsprechend auch der Bremszylinderdruck.
  • Durch den Druckabbau im Relaisventil 8 wird auch die Leitung 14 entlastet, und der Ventilkörper 32 schließt den großen Querschnitt durch Abschluß der Leitung 30 Es kann jetzt aus dem unterhalb des Kolbens 10 lIegenden Raum 13 der Druck nur noch über die Drossel 14' abströmen. Das bedeutet, daß in diesem Raum 13 der Blockierdruck zeitlich verzögert abgebaut wird. Der Druck oberhalb des Kolbens 10 wird dagegen über das Magnetventil 6 schnell abgebaut. Das Überbrückungsventil 7 bleibt deshalb offen.
  • Wiederanstleg des Druckes: Nach einer entsprechenden Wiederbeschleunigung des Fahrzeugrades wird das Nagnetventil 6 wieder abgeschaltet. Druck baut sich wieder auf im Relaisventil-Steuerraum 15 und oberhalb des Kolbens 10 im Überbrückungsventil 7. Während der Minderphase fand über die Drossel 14' ein langsamer Druckabbau im Raum 13 statt. Dieser Raum 13 ist so dimensioniert, daß bei einer nicht zu kleinen Drossel 14' von ca. lmm ein Druckabbau von ca. 0,3 . PBlockierdruck während der Minderphase stattfindet. Durch das ungedrosselte Einströmen der Steuerluft in den Ra-um 29 findet der Druckaufbau oberhalb des Kolbens 10 schneller statt.als unterhalb des Kolbens 10, wenn der Steuerraumdruck größer wird als der verbleibende Druck im Raum 13. Denn in den Raum 13 kann die Druckluft nur noch über die Drossel 14' einströmen. Es wird deshalb schnell ein Kraftüberschuß zum Schließen des Überbrückungsventils 7 erreicht.
  • Gedrosselter Druckanstieg: In dieser Phase ist der Knickpunkt K vom steilen zum flachen gedrosselten Druckanstieg erreicht (vgl. Druckdiagramm nach der Fig. 2). In der Schließstellung des überbrückungsventils 7 kann sich der Druck oberhalb des Kolbens 10 über den Steuerraum 15 und die Drossel 14' mit dem Druck unterhalb des Kolbens 10 ausgleichen..
  • Ist das Kräftegleichgewicht an dem Kolben 10 erreicht, öffnet das Überbrückungsventil 7 wieder und läßt Luft vom Bremsventil 2 in den Steuerraum 15 des Relaisventils 8. Wegen der immer noch eingeschalteten Drossel 14' baut sich der Druck unter dem Kolben 10 langsamer auf als über dem Kolben 10. Der dadurch erzielte Kraftüberschuß bewegt den Kolben 10 wiederum nach unten, so daß das Überbrückungsventil 7 wieder geschlossen wird. In der Schließstellung beginnt das vorstehend beschriebene Spiel von neuem.
  • Durch das in schnellem Wechsel stattfindende öffnen und Schließen des Überbrückungsventils 7 steigt der Druck im Steuerraum 15 nur noch langsam an, so daß eine Charakteristik erreicht wird, wie sie die Kurve in der Fig. 2 oberhalb des Punktes K zeigt.
  • -Sprung: Durch den Einbau des Rückschlagventils 3-7 mit großem4 p (ca.
  • 3 bar) in die Leitung 36 wird bei einer Reibwertänderung von einem hohen auf einen niedrigen Wert der für den niedrigen Reibwert zu hohe Druck im Raum 13 durch einen raschen Abbau auf den für den niedrigen Reibwert richtigen Druck eingepegelt. Der Umschaltpunkt von steilem auf gedrosselten Druckanstieg wird dadurch in relativ kurzer Zeit wieder erreicht.
  • Die Erfindung weist einen Weg, wie bei einer 1-Magnet-Steuerung ein Teil der Regellogik mechanisch zu bewerkstelligen ist. Der gedrosselte Druckanstieg geschieht hier nicht über eine Drossel mit kleiner Bohrung mit der Gefahr des Zusetzens und dadurch Ausfall der Bremse, sondern über das im Wechsel sich schließende und öffnende Überbrückungsventil 7 mit seinem relativ großen VerXtilquerschnitt. Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Ausführung besteht darin, daß das Überbrückungsventil 7 erst beim Übergang in den gedrosselten Druckanstieg schließt und nicht schon bei Beginn der Druckabsenkung. Ein Zustand, daß durch eine verstopfte Eingangsdrossel nach einem Mindervorgang kein Druckanstieg im Bremszylinder 19 mehr stattfindet, wie es bei anderen Systemen der Fall sein kann, ist bei dieser Lösung gegenstandslos. Es kann also auf zusätzliche und deshalb, verteuernde Hilfseinrichtungen verzichtet werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Ausführung besteht darin, -daß der gedrosselte Druckanstieg durch die Druckdifferenz vor und nach der Drossel 14i bestimmt wird. Da dieser Druckunterschied im mittleren Druckbereich nahezu kosntant ist, hat der Druckverlauf im Bremszylinder in diesem Bereich einen linearen Verlauf.
  • Das Ansteuern des Ventilkörpers 32 mit Luft vom Bremsventil 2 über die Drossel 35 dient zwei Zielen. Einmal soll durch den gedrosselte ten Druckaufbau-der Ventilkörper 32 nicht schon beim Mindern aus der Anbremsphase den Druck in den Raum 13 einspeichern, sondern erst beim darauffolgenden Druckanstieg. Dadurch ist sichergestellt, daß durch eine eventuelle Störschaltung, hervorgerufen durch Verspannung der Achsaufgängung beim Anbremsen, ein falscher, d.h. zu niedriger Druck eingespeichert wird, so daß der Beginn des gedrosselten Druckanstieges bei zu tiefen Bremszylinderdruck beginnt und dadurch Bremskraft verschenkt wird.
  • Zum anderen wird durch die Drossel 35 bei jedem Bremsvorgang beim Lösen der Druck unterhalb des Ventilkörpers 32 nur langsam abgebaut. Da der Druckabbau oberhalb des Ventilkörpers 32 aber schneller über den Steuerraum 15 und das Rückschlagventil 39 erfolgt, wird der Ventilkörper 32 nach oben in Schließstellung verschoben. Der Ventilkörper 32 wird sich am Schluß einer jeden normalen Bremsung einmal bewegen. Ein Festsetzen wird dadurch vermieden.

Claims (4)

  1. Ansprüche ¼ Bremsblockierschutzeinrichtung für druckluftgebremste Fahrzeuge, mit einem Bremsventil und einem Bremszylinder, zwischen denen ein durch den vom Bremsventil in eine Steuerkammer eingesteuerten Druck betätigbares Relaisventil angeordnet ist, das über eine Steuerleitung gesteuert eine Verbindung des Bremszylinders mit einem Luft-Vorratsbehälter überwacht und das mit einer sensorgesteuerten Magnetventileinrlchtung sowie mit einem Überbrückungsventil zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetventileinrichtung nur ein einziges Magnetventil (6) aufweist, dessen Steuertätigkeit optimiert ist mit Hilfe des überbrückungsventils (7), das in der Steuerleitung (3,4,5) angeordnet ist und einen Kolben (10) mit angesetztem, zum Steuern des Steuerleitungsdurchgangs bestimmten Schließglied (9) hat, und daß der Kolben (10) auf seiner einen Seite (Oberseite) dem Druck in der Steuerkammer (15) und auf seiner anderen Seite (Unterseite) der Kraft einer Feder (11) sowie über eine ein- und ausschaltbare Drosseleinrichtung (14'/31/32) ebenfalls mindestens einem Teil des Druckes in der Steuerkammer (15) ausgesetzt ist.
  2. 2. Bremsblockierschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ausschaltbare Drosseleinrichtung (14'/31!32) einen Ventilkörper (32) hat, der in Einschaltrichtung durch den vom Bremsventil (2) eingesteuerten Druck betätigbar ist, der über eine zusätzliche Drossel (35) zeitlich verzögert ist.
  3. 3. Bremsblockierschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichret, daß ein die Feder (11) aufnehmender Raum (13) des Überbrückungsventils (7) über ein Rückschlagventil (37) mit dem zwischen dem Magnetventil (6) und dem Überbrückungsventi (7) liegenden Teil (4) der Steuerleitung (3,4,5) verbindbar ist.
  4. 4. Bremsblockierschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hinter dem Überbrückungsventil (7) liegende Leitungsteil (5) der Steuerleitung (3,4,5) über ein Rückschlagventil (39) mit dem Steuerleitungsteil (3) zwischen dem Magnetventil (6) und dem Bremsventil (2) verbindbar ist.
DE19752557347 1975-12-19 1975-12-19 Bremsblockierschutzeinrichtung fuer druckluftgebremste fahrzeuge Pending DE2557347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557347 DE2557347A1 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Bremsblockierschutzeinrichtung fuer druckluftgebremste fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557347 DE2557347A1 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Bremsblockierschutzeinrichtung fuer druckluftgebremste fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2557347A1 true DE2557347A1 (de) 1977-06-30

Family

ID=5964908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557347 Pending DE2557347A1 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Bremsblockierschutzeinrichtung fuer druckluftgebremste fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2557347A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505281A1 (fr) * 1981-05-08 1982-11-12 Dba Modulateur de freinage pour systeme de freinage anti-patinant
FR2532258A1 (fr) * 1982-08-28 1984-03-02 Anti Skid Controls Ltd Systeme de freinage antiderapage
FR2535267A1 (fr) * 1982-11-02 1984-05-04 Teves Gmbh Alfred Systeme de freinage hydraulique avec regulation du glissement de freinage, notamment pour vehicule automobile
FR2550747A1 (fr) * 1983-08-17 1985-02-22 Bosch Gmbh Robert Equipement de freinage pour vehicules a moteur
EP0252789A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-13 BENDIX France Société Anonyme dite: Druckspeicher für Hydraulikkreis
WO1991004896A1 (en) * 1989-09-29 1991-04-18 Allied-Signal Inc. Differential pressure shuttle valve

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505281A1 (fr) * 1981-05-08 1982-11-12 Dba Modulateur de freinage pour systeme de freinage anti-patinant
EP0065451A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-24 Societe Anonyme D.B.A. Bremsdruckmodulator für Blockierschutzsysteme
FR2532258A1 (fr) * 1982-08-28 1984-03-02 Anti Skid Controls Ltd Systeme de freinage antiderapage
FR2535267A1 (fr) * 1982-11-02 1984-05-04 Teves Gmbh Alfred Systeme de freinage hydraulique avec regulation du glissement de freinage, notamment pour vehicule automobile
FR2550747A1 (fr) * 1983-08-17 1985-02-22 Bosch Gmbh Robert Equipement de freinage pour vehicules a moteur
EP0252789A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-13 BENDIX France Société Anonyme dite: Druckspeicher für Hydraulikkreis
FR2601419A1 (fr) * 1986-07-09 1988-01-15 Bendix France Dispositif de memorisation de pression pour un circuit hydraulique
WO1991004896A1 (en) * 1989-09-29 1991-04-18 Allied-Signal Inc. Differential pressure shuttle valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755936B1 (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge mit einem Servobremsgeraet und einer auf Traegheitsaenderungen ansprechenden und die jeweiligen Zustaende steuernd weiterleitenden Fuehlvorrichtung
DE2557347A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung fuer druckluftgebremste fahrzeuge
DE1555583C3 (de) Drucksteuerventil für die hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE3630681C2 (de) Bremssystem für Förderanlagen
DE2555998A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung fuer druckluftgebremste fahrzeuge
DE2255130C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
EP0303838A2 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftsysteme
DE2733883C2 (de)
DE2352284C2 (de) Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbremsen
DE2128203B2 (de) Druckluftbetätigbare Bremssteuerventileinrichtung
DE681461C (de) Steuereinrichtung fuer Druckmittelbremsen in Lastkraftzuegen
CH364806A (de) Beschleunigungseinrichtung an Druckluftbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE4141030A1 (de) Ventileinrichtung zur verschleissoptimierung zwischen bremsen von nutzfahrzeugen
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil
DE2005631B2 (de) Gleitschutzregler für druckluftgebremste Fahrzeuge
DE2712035C2 (de)
DE816409C (de) Druckluftbremse mit Zwei- und Dreidrucksteuerventil sowie mit Anlege- und Festbremszylinder
DE3101905C2 (de)
DE618275C (de) Steuervorrichtung fuer Fluessigkeits-Bremseinrichtungen
DE691184C (de) Druckluftbremse mit selbsttaetiger AEnderung der Bremswirkung beim UEber- oder Unterschreiten eines bestimmten Geschwindigkeitswertes
DE1242259B (de) Vakuumgesteuertes Druckluftventil fuer Bremsanlagen von Schienenfahrzeugen
DE1161942B (de) Einrichtung zum Verhindern des Gleitens der Raeder von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE814301C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE2638517A1 (de) Fluiddruckbetaetigte bremsanlage mit gleitschutzeinrichtung
DE2506232A1 (de) Blockierschutzeinrichtung fuer druckluftgebremste kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee