DE2555998A1 - Bremsblockierschutzeinrichtung fuer druckluftgebremste fahrzeuge - Google Patents

Bremsblockierschutzeinrichtung fuer druckluftgebremste fahrzeuge

Info

Publication number
DE2555998A1
DE2555998A1 DE19752555998 DE2555998A DE2555998A1 DE 2555998 A1 DE2555998 A1 DE 2555998A1 DE 19752555998 DE19752555998 DE 19752555998 DE 2555998 A DE2555998 A DE 2555998A DE 2555998 A1 DE2555998 A1 DE 2555998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
pressure
relay
storage space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752555998
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Rembold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752555998 priority Critical patent/DE2555998A1/de
Publication of DE2555998A1 publication Critical patent/DE2555998A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • B60T8/342Pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/361Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling an auxiliary fluid system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5056Pressure reapplication using memory devices
    • B60T8/5062Pressure reapplication using memory devices using memory chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5056Pressure reapplication using memory devices
    • B60T8/5062Pressure reapplication using memory devices using memory chambers
    • B60T8/5068Pressure reapplication using memory devices using memory chambers having decay means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Anlage zur
  • Patent- und Gebrauchsmusterhilfs anmeldung Bremsblockierschutzeinrichtung für druckluftgebremste Fahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsblockierschutzeinrichtung für druckluftgebremste Fahrzeuge, mit einem Bremsventil und einem Bremszylinder, zwischen denen ein durch den vom Bremsventil in eine Steuerkammer eingesteuerten Druck betätigbares Relalsventil angeordnet ist, das eine Verbindung des Bremszylinders mit einem Druckluft-Vorratsbehälter überwacht und das mit. einer sensorgesteuerten Magnetventileinrichtung, einer Drosseleinrichtung und mit einem Speicherraum zusammenarbeitet.
  • Eine derartige Bremsblockierschutzeinrichtung ist bekannt.
  • Sie hat durch das Relaisprinzip den Vorteil, weitgehend unabhängig von der zu versorgenden Größe des Bremszylinders zu sein. Bei der bekannten Einrichtung wird zur Verwirklichung eines optimalen zweiten Druckanstieges zunächst ein zeitlich konstanter Drucksprung vollzogen, und der anschließende flachere Druckanstieg wird getaktet. Dieser Druckverlauf ist elektrisch vorgegeben, er kann demzufolge nur für eine ganz bestimmte Druckhöhe optimal sein.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Blockierschutzeinrichtung zu schaffen, die den Vorteil des Relaisprinzips aufweist, die aber den Nachteil des vorgegebenen Druckverlaufs vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der zusätzliche Speicherraum der Steuerkammer des Relaisventils zugeordnet und über eine Rückschlagventileinrichfiung von dieser beschickbar ist, daß ferner die Magnetventileinrichtung nur ein einziges 3/2-Wege-Magnetventil aufweist, das die Verbindung der das Relaisventil steuernden Steuerleitung überwacht, und daß eine über ein Rückschlagventil gewöhnlich bestehende Verbindung des zusätzlichen Speicherraums mit der Steuerkammer des Relaisventils im Blockierschutzfall durch das Magnetventil unterbrechbar ist.
  • Wegen der Bremshysterese bei Druckluftbremsen ist es erforderlich, für die optimale Ausnutzung des Bremskraftbeiwertes im Blockierschutz-Fall nach einer Druckabsenkung einen steilen Druckanstieg folgen zu lassen. Zur Vereinfachung der Elektronik (weniger Bauelemente, dadurch höhere Sicherheit gegen Ausfall, Verringerung des Strombedarfs und Verbilligung des Stellgliedes durch Einsparen eines Magnetventils ) ist die l-Magnet-Ventil-Lösung bestimmt. Diese Vereinfachung ist dadurch möglich, daß ein Teil der Logik im elektronischen Steuergerät durch eine mechanische Logik im pneumatischen System ersetzt wird. Das elektronische Steuergerät hat dann nur noch ein 2-Punktverhalten, d.h. einschalten zur Druckabsenkung bei Blockiergefahr, ausschalten bei Beendigung der Druckabsenkung, wenn das Fahrzeugrad wieder frei läuft.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführung der Bremsblockierschutzeinrichtung mit Verbindung von Steuerraum und zusätzlichem Speicherra Fig. 2 ein Diagramm über den Druckverlauf bei der Ausführung nach der Fig. 1, Fig. 3 eine zweite Ausführung, Fig. 4 eine dritte Ausführung.
  • Ein von einem Vorratsbehälter 1 mit Druckluft beschicktes Bremsventil 2 versorgt beim Bremsen eine Steuerleitung 3, 4, 5. In der Steuerleitung 3, 4, 5 liegen ein überbrückungsventil 6, ein 3/2-Magnetventil 7 und ein Relaisventil 8.
  • Das Überbrückungsventil 6 hat einen Schließkörper 9, der von einem Kolben 10 getragen wird. Eine auf den Kolben 10 einwirkende Feder 11 ist bestrebt, diesen in einer Lage zu halten, in welcher der Schließkörper 9 von einem Ventilsitz 12 abgehoben ist. Die Feder 11 liegt in einem Raum 13, der über eine Leitung 14 mit einer Steuerkammer 15 des Relaisventils 8 verbunden ist. An diese Steuerkammer 15 ist auch der Teil 5 der Steuerleitung 3,4, 5 angeschlossen.
  • Im Relaisventil 8 wird die Steuerkammer 15 durch eine Membran 16 begrenzt, auf deren anderer Seite eine Druckwechselkammer 17 angeordnet ist, die über eine Bremsleitung 18 Verbindung mit einem Radbremszylinder 19 hat.
  • Der Zugang zur Druckwechselkammer 17 wird vou einem Doppelsitzventil 20, 21,.22 überwacht, dessen federbelasteten Schließkörper 20 in einer Vorratskammer 23 angeordnet ist, die über eine Vorratsleitung 24 an einen Vorratsbehälter 25 angeschlossen ist. Die beiden Vorratsbehälter 1 und 25 können auch durch einen gemeinsamen Behälter ersetzt sein.
  • Der eine Ventilsitz 21 des Doppelsitzventils 20, 21, 22 ist gehäusefest und dient als Einlaßventilsitz, und der andere Ventilsitz 22 befindet sich am Ende eines Stößels 26, der an der Membran 16 befestigt und mit dieser bewegbar ist. Ein Entlüftungsanschluß 27 ist durch eine axiale Durchbohrung des Schließkörpers 20 geschaffen.
  • Das Überbrückungsventil 6 ist über eine Leitung 28 mit einer in diese eingesetzten Drossel 29 umgehbar. Außerdem ist an dem Steuerleitungsteil 5 der Steuerleitung 3, 4, 5 eine Leitung 30 und ein über ein Rückschlagventil 31 beschickbarer, zusätzlicher Speicherraum 32 angeschlossen. Vom Speicherraum 32 führt eine Leitung 33 zurück zum St euerleitungsteil 4 der Steuerleitung 3, 4, 5. In diese Leitung 33 ist ebenfalls ein Rückschlagventil 34 eingesetzt, das zur Steuerleitung 3, 4, 5 hin öffnet.
  • Das Magnetventil 7 ist stromlos offen, so daß beim gewöhnlichen Bremsen über die Steuerleitung 3, 4, 5 ein freier Durchfluß vom Bremsventil 2 zum Relaisventil 8 besteht.
  • Bei Druckanstieg in der Steuerkammer 15 des Relaisventils 8 wird das Doppelsitzventil 20, 21, 22 umgeschaltet, das Auslaßventil 20/22 schließt und das Einlaßventil 20/21 öffnet und Druckluft aus dem Behälter 25 gelangt in den Bremszylinder 19. Beim Lösen der Bremse geht das Relaisventil 8 wieder in seine Ausgangsstellung zurück, in welcher - nach Abschluß der Vorratskammer 23 - der Bremszylinder. 19 über das dann wieder geöffnete Auslaßventil 20/22 mit dem Entlüftungsanschluß 27 verbunden ist. Beim Bremsen wird gleichzeitig mit den Steuerraum 15 über das Rückschlagventil 31 auch der Speicherraum 32 aufgefüllt, so daß in den beiden Räumen 15 und 32 dann der gleiche Druck herrscht.
  • Wenn beim Bremsen der Blockierdruck PB im Bremszylinder 19 erreicht ist - vgl. auch die Darstellung im Diagramm nach der Fig. 2 - wird über ein nicht dargestelltes Stellglied, das mit Hilfe eines Sensors die Radbewegung erfaßt, das Magnetventil 7 unter Strom gesetzt. Es schaltet um, die Steuerleitung 3, 4, 5 wird unterbrochen und der an die Steuerkammer 15 des Relaisventils 8 angeschlossene Steuerleitungsteil 5 wird mit der Außenluft verbunden.
  • Durch die Druckabsenkung im Steuerraum 15 wird über die Leitung 14 auch der Raum 13 im überbrückungsventil 6 entlüftet. Der Kolben 10 bewegt sich aufgrund der an ihm angreifenden Druckdifferenz gegen die Kraft der Feder 11 nach unten und das Ventil 9/12 schließt.
  • Nach einer bestimmten Bremsdruckabsenkung beschleunigt das Fahrzeugrad wieder, und das Magnetventil 7 wird im Punkt Pmin wieder ausgeschaltet. In aiesem Moment findet ein schneller Druckausgleich über das Rückschlagventil 34 und das Magnetventil 7 zwischen der im Speicherraum 32 gespeicherten Luftmenge und der im Steuerraum 15 noch verbliebenen Luftmenge statt, so daß der Bremsdruck zunächst um einen bestimmten Betrag sehr steil ansteigt, bis im Diagramm der Punkt Pa erreicht ist. Am Ende des Ausgleichs ist wieder der Steuerraumdruck gleich dem Speicherraumdruck.
  • Der weitere Druckanstieg erfolgt jetzt bei zunächst noch geschlossenem überbrückungsventil -6 nur noch sehr langsam über die parallel zum Überbrückungsventil 6 liegende Drossel 29. Dies gilt, solange der vom Bremsventil 2 eingesteuerte Druck höher ist als der Druck im Steuerraum 15.
  • Dies ist jedoch bei einer Blockierregelung immer der Fall.
  • Die Höhe des steilen Drucksprungs von Pmin auf Pa kann durch Auswahl des Verhältnisses der Volumina der Räume 15 und 32 beliebig eingestellt werden. Da im Speicherraum 32'zu Beginn der Druckabsenkung immer der momentane Bremsdruck gespeichert wird, ist sichergestellt, daß der steile Druckanstieg'immer vor dem Erreichen des vorherigen Blockierdruckes PB beendet ist.
  • In der Fig. 3 ist eine zweite Ausführung der Blockierschutzeinrichtung dargestellt, die sich aber nur auf einen kleinen Teil der Bauart nach der Fig. 1 bezieht. Gleiche Teile wurden deshalb mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Zwischen dem Steuerleitungsteil 5 und dem Speicherraum 32 ist hier ein Drosselrückschlagventil 35 mit einer Drosselbohrung 36 in einem Schließglied 37 angeordnet.
  • Bei einer solchen Bauart fällt der Druck im Speicherraum 32 während der Druckabsenk-Phase ebenfalls ab. Die Drosselbohrung 36 ist aber so bemessen, daß der Druck im Speicherraum 32 langsamer abfällt als im Steuerraum 15. Auf diese Weise ist der steile Drucksprung im Anstieg in Abhängigkeit von der Druckabsenkzeit verkleinert. Der entsprechende Druckver'auf ist im Diagramm nach der Fig. 2 gestrichelt dargestellt.
  • Diese Anlage hat den Vorteil, daß sie sich bei einem negativen u-Sprung schneller an den dann kleineren Blockierdruck anpaßt.
  • Die Ausführung nach der Fig. 4 unterscheidet sich von der nach der Fig. 1 ebenfalls nur in dem Anschluß des Speicherraumes 32 an die Steuerkammer. Hier ist parallel zum Rückschalgventil 31 ein.Differenzdruckventil 38 vorgesehen.
  • Der Differenzdruck am Ventil 38 ist so eingestellt, daß bei einer Regelung auf homogener Fahrbahn der Differenzdruck großer ist als die Druckdifferenz zwischen dem Speicherraumdruck und dem Steuerraumdruck. Bei.einempu-Sprung durch eine inhomogene Fahrbahn wird der Differenzdruck des Ventils 38 überschritten, und Luft aus dem Speicherraum 32 kann in den Steuerraum 15 einströmen. Auch dadurch wird der steile Drucksprung beim Wiederanstieg des Bremsdrucks reduziert. Leerseite

Claims (3)

  1. Ansprüche Bremsblockierschutzeinrichtung für druckluftgebremste Fahrzeuge, mit einem Bremsventil und einem Bremszylinder, zwischen denen ein durch den vom Bremsventil in eine Steuerkammer eingesteuerten Druck betätigbares Relaisventil angeordnet ist, das eine Verbindung des Bremszylinders mit einem Druckluft-VorratsbehIter überwacht und das mit einer sensorgesteuerten Magnetventileinrichtung, einer Drosseleinrichtung und mit einem Speicherraum zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Speicherraum (32) der Steuerkammer (ins) des Relaisventils (8) zugeordnet und über eine Rückschlagventileinrichtung (31, 35, 38) von dieser beschickbar ist, daß ferner die Magnetventileinrichtung nur ein einziges 3/2-Wege-Magnetventil (7) aufweist, das die Verbindung der das Relaisventil (8) steuernden Steuerleitung (3, lt, 5) überwacht, und daß eine über ein Rückschlagventil (34) gewöhnlich bestehende Verbindung des zusätzlichen Speicherraumes (32) mit der Steuerkammer (15) des Relaisventils (8) im Blockierschutzfall durch das Magnetventil (7) unterbrechbar ist.
  2. 2. Bremsblockierschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum zusätzlichen Speicherraum (32) hin öffnende Rückschlagventileinrichtung als Drosselrückschlagventil (35)-ausgebildet ist.
  3. 3. Bremsblockierschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventileinrichtung (31, 38) aus einem Rückschlagventil (31) und einem parallel zu diesem angeordneten Differenzdruckventil (38) besteht.
DE19752555998 1975-12-12 1975-12-12 Bremsblockierschutzeinrichtung fuer druckluftgebremste fahrzeuge Pending DE2555998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555998 DE2555998A1 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Bremsblockierschutzeinrichtung fuer druckluftgebremste fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555998 DE2555998A1 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Bremsblockierschutzeinrichtung fuer druckluftgebremste fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555998A1 true DE2555998A1 (de) 1977-06-23

Family

ID=5964210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555998 Pending DE2555998A1 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Bremsblockierschutzeinrichtung fuer druckluftgebremste fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2555998A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408490A1 (fr) * 1977-11-12 1979-06-08 Girling Ltd Perfectionnements aux dispositifs de freinage actionnes par pression de fluide pour vehicules
FR2532258A1 (fr) * 1982-08-28 1984-03-02 Anti Skid Controls Ltd Systeme de freinage antiderapage
EP0236085A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-09 Grau Limited Fluidbetätigtes Blockierschutzsystem für Kraftfahrzeuge
EP0304265A2 (de) * 1987-08-19 1989-02-22 Grau Limited Flüssgkeitsbetätigtes Blockierschutzbremssystem für Fahrzeuge
EP0304264A2 (de) * 1987-08-19 1989-02-22 Grau Limited Flüssigkeitsbetätigtes Blockierschutzbremssystem für Fahrzeuge
EP0307576A2 (de) * 1987-09-12 1989-03-22 WABCO GmbH Relaisventileinrichtung
WO1991008934A1 (en) * 1989-12-12 1991-06-27 Grau Limited Vehicle braking systems
EP0539706A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-05 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Druckmittelbetätigtes Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408490A1 (fr) * 1977-11-12 1979-06-08 Girling Ltd Perfectionnements aux dispositifs de freinage actionnes par pression de fluide pour vehicules
FR2532258A1 (fr) * 1982-08-28 1984-03-02 Anti Skid Controls Ltd Systeme de freinage antiderapage
EP0236085A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-09 Grau Limited Fluidbetätigtes Blockierschutzsystem für Kraftfahrzeuge
EP0236084A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-09 LUCAS INDUSTRIES public limited company Fluidbetätigtes Blockierschutzsystem für Kraftfahrzeuge
US4784444A (en) * 1986-03-05 1988-11-15 Lucas Industries Public Limited Company Fluid-pressure operated anti-skid braking systems for vehicles
EP0304264A2 (de) * 1987-08-19 1989-02-22 Grau Limited Flüssigkeitsbetätigtes Blockierschutzbremssystem für Fahrzeuge
EP0304265A2 (de) * 1987-08-19 1989-02-22 Grau Limited Flüssgkeitsbetätigtes Blockierschutzbremssystem für Fahrzeuge
EP0304265A3 (en) * 1987-08-19 1989-08-30 Lucas Industries Public Limited Company Improvements in fluid-pressure operated anti-skid braking systems for vehicles
EP0304264A3 (en) * 1987-08-19 1989-08-30 Lucas Industries Public Limited Company Improvements in fluid-pressure operated anti-skid braking systems for vehicles
EP0307576A2 (de) * 1987-09-12 1989-03-22 WABCO GmbH Relaisventileinrichtung
EP0307576A3 (en) * 1987-09-12 1989-12-13 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Relay valve device
US4962690A (en) * 1987-09-12 1990-10-16 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Relay-controlled valve
WO1991008934A1 (en) * 1989-12-12 1991-06-27 Grau Limited Vehicle braking systems
EP0539706A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-05 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Druckmittelbetätigtes Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107963C2 (de)
DE3006771C2 (de)
DE1755936B1 (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge mit einem Servobremsgeraet und einer auf Traegheitsaenderungen ansprechenden und die jeweiligen Zustaende steuernd weiterleitenden Fuehlvorrichtung
DE2448510A1 (de) Fahrzeug-druckluftbremsanlage
DE2520144C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE2538335C3 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2555998A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung fuer druckluftgebremste fahrzeuge
DE1605935C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE2810219A1 (de) Drucksteuerventil-aggregat ii
DE1630544A1 (de) Druckluftsteuerventil in Fahrzeugbremsanlagen
DE3519182C2 (de)
DE3047814C2 (de)
DE2128203A1 (de) Durch Druckmittel betatigbare Brems steuerventilvornchtung
DE2352284C2 (de) Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbremsen
DE855270C (de) Druckluftbremse, insbesondere fuer Eisenbahnen
DE3931858A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE1964926B2 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge zum Verhindern des Blockierens wenigstens eines Rades
DE2207850C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage
DE3407660A1 (de) Streckbremseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2557347A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung fuer druckluftgebremste fahrzeuge
DE2503792A1 (de) Drucksteuer-einrichtung fuer eine druckmittel-anlage
DE2136447C3 (de) Gleitschutzeinrichtung für Druckluftbremsanlagen für Fahrzeuge, Insbesondere Straßenfahrzeuge
DE2915821A1 (de) Blockierschutzeinrichtung
DE1814723B2 (de) Bremsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee