DE541693C - Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bei der durch Einwirkung von Saugluft aus der Motorsaugleitung ein Kolben zum Spannen der Bremsfeder bewegt wird - Google Patents

Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bei der durch Einwirkung von Saugluft aus der Motorsaugleitung ein Kolben zum Spannen der Bremsfeder bewegt wird

Info

Publication number
DE541693C
DE541693C DET37144D DET0037144D DE541693C DE 541693 C DE541693 C DE 541693C DE T37144 D DET37144 D DE T37144D DE T0037144 D DET0037144 D DE T0037144D DE 541693 C DE541693 C DE 541693C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
suction line
motor vehicles
brake spring
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET37144D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET37144D priority Critical patent/DE541693C/de
Priority to FR677832D priority patent/FR677832A/fr
Priority to GB1904430A priority patent/GB345588A/en
Priority to US496401A priority patent/US1932649A/en
Priority to GB2382631A priority patent/GB393244A/en
Priority to FR41085D priority patent/FR41085E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE541693C publication Critical patent/DE541693C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/242The control valve is provided as one unit with the servomotor cylinder
    • B60T13/243Mechanical command of the control valve, mechanical transmission to the brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/085Spring loaded brake actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der durch Einwirkung von Saugluft aus der Notorsaugleitung ein Kolben zum Spannen der Bremsfeder bewegt wird Bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, ist es bekannt, daß die zur Bremsung der Räder notwendige Kraft durch den in der Motorsaugleitung herrschenden Unterdruck: oder durch die Spannkraft einer Feder, «-elche vermittels dieses Unterdruckes gespannt wurde, erzeugt wird, und daß die Bremswirkung der Bremsfeder durch dasselbe Druckmittel, das zum Spannen der Bremsfeder dient, derart unterstützt wird, daß diese Unterstützung erst gegen Ende des Bremshubes eintritt und ohne Inanspruchnahme der Kraftquelle erfolgt.
  • Die Anwendung des Unterdruckes nur allein verzögert, wie allgemein bekannt, die Bremsung derart, daß nur noch von einer mittelbaren Hilfsbremsung gesprochen werden kann. Anderseits hat sich bei der Anwendung einer Bremsfeder allein herausgestellt, daß eine solche Vorrichtung zufolge ihrer zwecks Erreichung einer genügenden Bremskraft großen Abmessungen im Fahrzeug kaum untergebracht werden kann, und daß ferner bei so großen Kolben bzw. Zylindern das Spannen der Bremsfeder und das damit verbundene Lüften der Bremsen praktisch zu lange dauert, d. h. sich nicht in der gleichen Zeit wie der Übergang vom Bremspedal zum Gaspedal vollzieht. Die Anwendung einer Bremsfeder mit Unterstützung derselben durch dasselbe Druckmittel gegen Ende des Bremshubes ohne Inanspruchnahme der Kraftquelle ergibt ferner, daß zufolge des Verdrängens von Luft vor dem Kolben eine stark verzögerte Entspannung der Bremsfeder und also eine verzögerte Bremswirkung entsteht.
  • Die Erfindung bezweckt nun, diese übelstände dadurch zu vermeiden, daß bei einer Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der durch Einwirkung von Saugluft aus der Motorsaugleitung ein Kolben zum Spannen der Bremsfeder bewegt wird, vier gleichachsige L uftein- und -auslaßventile derart zusammenarbeiten, daß während des Anziehens der Bremse die Federseite des Kolbens von der Saugleitung getrennt und mit der Außenluft verbunden, die Außenseite des Kolbens dagegen an die Saugleitung angeschlossen und von der Außenluft getrennt wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt.
  • Die mit dem Saugrohr des Motors in Verbindung stehende Leitung i führt in das Ventilgehäuse z. Das Ventil 3 wird von Druckdifferenzen zwischen der Saugleitung und dem Ventilraum a beherrscht. Durch einen mit dem Bremspedal verbundenen Hebel kann eine Nocke 5 gedreht werden, welche auf das Außenluftventil 6 wirkt, wodurch auch gleichzeitig das Absaugventil7 geöffnet und die öffnung 8 zur Atmosphäre geschlossen wird. Gleichzeitig wird aber auch der Ringquerschnitt 9 durch den kegeligen Teil i o des sich bewegenden Ventilschaftes 6a allmählich geschlossen. Zwischen dem Ventilschaft 611 und dem Ventilschaft 7a besteht ein kleiner Zwischenraum x. Es erfolgt somit der Anschlag von 6a auf 7a erst, wenn ersterer einen Weg gleich x gemacht hat. Dies ist deshalb vorgedacht, damit Ventilsitzsenkungen nicht nachteilig auf das Verdichten wirken können.
  • Die Feder i i belastet das Ventil 7, und dessen Schaft 7a wirkt auf die Feder 12, welche wiederum das Ventil 6 belastet. Die Feder i i muß demzufolge entsprechend stärker ausgeführt werden als die Feder i2.
  • Auf den Kolben 13 wirkt die Bremsfeder 1q.. Die Kolbenbewegungen werden durch die Kolbenstange 15 und den Stoßhebel 16 über die Welle 17 an den außenliegenden Bremshebel 18 weitergeleitet. Der Kanal i9 stellt die Verbindung der Saugleitung i und der Saugstelle im Ventilgehäuse mit dem hinteren Zylinderraum her.
  • Die Arbeitsweise der beschriebenen Bremsvorrichtung ist folgende: Es sei angenommen, der Motor sei im Gang und das Rückschlagventil3 gebe die Verbindung zwischen dem Zylinderinnenraum und der Verbindungsleitung i frei. Die Bremsfeder 1q. ist gespannt. Drückt man nun auf das Bremspedal, so wird unter Vermittlung bekannter Gestänge, des Hebels q. und der Nocke 5 das federbelastete Außenluftventil 6 von seinem Sitz abgehoben, worauf Luft in den Zylinderinnenraum eintritt und den Unterdruck vermindert. Gleichzeitig hat sich aber auch der kegelige Teil io des Ventilschaftes 6a gesenkt und vermindert nun an der Ringöffnung 9 den Verbindungsquerschnitt zwischen Zylinderinnenraum und Saugleitung i. Auch dadurch wird der Unterdruck im Zylinderraum vermindert. Mit diesen Vorgängen gehen diejenigen des Ventils 7 parallel, welches geöffnet wird, aber auch gleichzeitig die öffnung 8 zur Außenluft schließt. Dadurch ist die Verbindung zwischen der Saugleitung i und dem hinteren Zylinderraum durch den Kanal i9 hergestellt, und die dort vorhandene Luft wird abgesaugt. Die Ringöffnung 9 und die durch die Ventile 6 und 7 beherrschten Öffnungen sind nun so gegeneinander abgestimmt, daß jedem andern Ventilhub und damit jeder anderen Bremspedalstellung ein anderer Zylinderunterdruck entspricht, wodurch sich die Bremswirkung genau abstufen läßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der durch Einwirkung von Saugluft aus der Motorsaugleitung ein Kolben zum Spannen der Bremsfeder bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vier gleichachsige Luftein- und -auslaßventile derart zusammenarbeiten, daß während des Anziehens der Bremse die Federseite des Kolbens von der Saugleitung getrennt und mit der Außenluft verbunden, die Außenseite des Kolbens dagegen an die Saugleitung angeschlossen und von der Außenluft getrennt wird.
DET37144D 1929-06-24 1929-06-24 Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bei der durch Einwirkung von Saugluft aus der Motorsaugleitung ein Kolben zum Spannen der Bremsfeder bewegt wird Expired DE541693C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37144D DE541693C (de) 1929-06-24 1929-06-24 Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bei der durch Einwirkung von Saugluft aus der Motorsaugleitung ein Kolben zum Spannen der Bremsfeder bewegt wird
FR677832D FR677832A (fr) 1929-06-24 1929-07-03 Dispositif de freinage, en particulier pour véhicules automobiles
GB1904430A GB345588A (en) 1929-06-24 1930-06-23 Improvements relating to brakes for vehicles
US496401A US1932649A (en) 1929-06-24 1930-11-18 Power brake for motor vehicles
GB2382631A GB393244A (en) 1929-06-24 1931-08-25 Improvements in or relating to brakes for vehicles
FR41085D FR41085E (fr) 1929-06-24 1931-12-04 Dispositif de freinage, en particulier pour véhicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37144D DE541693C (de) 1929-06-24 1929-06-24 Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bei der durch Einwirkung von Saugluft aus der Motorsaugleitung ein Kolben zum Spannen der Bremsfeder bewegt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541693C true DE541693C (de) 1932-01-14

Family

ID=7559863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET37144D Expired DE541693C (de) 1929-06-24 1929-06-24 Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bei der durch Einwirkung von Saugluft aus der Motorsaugleitung ein Kolben zum Spannen der Bremsfeder bewegt wird

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE541693C (de)
FR (1) FR677832A (de)
GB (1) GB345588A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947223C (de) * 1951-12-06 1956-08-09 Westinghouse Bremsen Ges M B H Handbremseinrichtung fuer mit Druckluftbremse ausgeruestete Kraftwagen
FR2332461A1 (fr) * 1975-11-18 1977-06-17 Knorr Bremse Gmbh Cylindre a accumulateur a ressort

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1145145B (it) * 1981-11-26 1986-11-05 Wabco Westinghouse Spa Unita di frenatura azionata tramite un fluido sotto pressione particolarmente per ruote di veicoli ferro viari

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947223C (de) * 1951-12-06 1956-08-09 Westinghouse Bremsen Ges M B H Handbremseinrichtung fuer mit Druckluftbremse ausgeruestete Kraftwagen
FR2332461A1 (fr) * 1975-11-18 1977-06-17 Knorr Bremse Gmbh Cylindre a accumulateur a ressort

Also Published As

Publication number Publication date
FR677832A (fr) 1930-03-14
GB345588A (en) 1931-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218070B2 (de) Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeichers und Betriebszylinders
DE541693C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bei der durch Einwirkung von Saugluft aus der Motorsaugleitung ein Kolben zum Spannen der Bremsfeder bewegt wird
AT130019B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE531537C (de) Durch Unterdruck bewegte Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1179765B (de) Auspuffbremse fuer Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE578696C (de) Durch ein Druckmittel betriebene Bremseinrichtung nach Patent 510282 fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengerwagen
DE519699C (de) Durch Unterdruck wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE544466C (de) Durch Unterdruck bewegte Hilfskraftbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE302425C (de)
DE541525C (de) Luftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen
DE724296C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge, bei welcher die Bremszylinder mit den Auspuffgasen des Antriebsmotors betrieben werden
DE159739C (de)
DE934333C (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremse mit pneumatischem Kraftverstaerker
CH118528A (de) Verfahren und Einrichtung zum Bremsen mit einem Viertakt-Explosionsmotor.
DE558034C (de) Unterdruckbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE531183C (de) Durch einen UEber- oder Unterdruck unter gleichzeitiger Aufspeicherung von Bremsarbeit loesbare Bremse fuer Wagenzuege
DE358347C (de) Einstellbare Bremsvorrichtung an Viertaktmotoren von Kraftwagen
DE402905C (de) Bremsvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE3326373A1 (de) Bremssteuerventileinrichtung einer indirekt wirkenden druckluftbremse fuer schienenfahrzeuge
DE405021C (de) Unterdruckbremsanlage
DE353207C (de) Ventilsteuerung fuer Gleichstromdampfmaschinen
DE897211C (de) Einleiter-Druckluftbremse fuer Anhaengewagen, insbesondere fuer Kraftwagenanhaenger
DE451029C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE468057C (de) Schmiervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE687169C (de) Druckmittelerzeuger fuer Kraftfahrzeugbremsen