DE353207C - Ventilsteuerung fuer Gleichstromdampfmaschinen - Google Patents

Ventilsteuerung fuer Gleichstromdampfmaschinen

Info

Publication number
DE353207C
DE353207C DENDAT353207D DE353207DD DE353207C DE 353207 C DE353207 C DE 353207C DE NDAT353207 D DENDAT353207 D DE NDAT353207D DE 353207D D DE353207D D DE 353207DD DE 353207 C DE353207 C DE 353207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
direct current
valve control
space
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT353207D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE353207C publication Critical patent/DE353207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L23/00Valves controlled by impact by piston, e.g. in free-piston machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Ventilsteuerung für Gleichstromdampfmaschinen. \-eiitilsteuerungen für Gleichstromkolbenkr<,funaschinen sind bekannt, bei welchen ein unter @ler Wirkung einer Schließfeder stehendes Einlaßorgan mittels :des an dieses Oman ,-toßenden Arbeitskolbens der Kraftmaschine geöffnet wird. Von diesen bekannten Steuerungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß von dem Raum an der dem Frischdampf abgewandten @-entilseite ein oder mehrere Kanäle zu dem Zylinderraum führen und der Antriebskolben mit einem oder mehreren Überströmkanälen versehen ist. mittels dessen oder deren der genannte Raum et-%va gleichzeitig .mit .dem Öffnen des Ventils mit dem Austrittskanal der 'Maschine verbunden wird. Hierdurch wird eine zuverlässige Entlastung des Einlaßventils erzielt.
  • Eine denn Vorstehenden gemäß beschaffene Einrichtung, an einer Gleichstromdampfinachine ist in beispielsweiser Ausführung in der Zeichnung veranschaulicht, rlie einen Längsschnitt durch den Zvlinder am Dampfeinlaßende und durch den Kolben zeigt. Das Ventil v ist soeben mittels des Ansatzes k1 des Kolbens k geöffnet wörden und dieser, der nun wieder vom Raum d aus unter der Wirkung des Frischdampfes steht, ist im Begriff, einen neuen Hub zu beginnen. Die Ventilschließfeder fest jetzt gespannt, denn der Ventilteller steht vom Frischdampfraum her unter Dampfdruck und der Raum an der anderen Ventilseite ist mittels des Zylinderkanals a und des Kolbenkanals bzw. Überströmkanals b mit dem Auspuffkanal c der Maschine verbunden.
  • Sobald der in der Pfeilrichtung bewegte Kolben das innere Ende des Zylinderkanals a freigelegt hat. tritt de; Frischdampf durch diesen Kanal auch in den Raum an der anderen Z%entilseite über, so daß die Dampfdrücke auf beiden Ventilseiten sich aufheben und hieraufhin die gespannte Feder wirksam werden kann, d. h. sie drückt den Ventilteller gegen seinen Sitz, schließt also das Ventil und unterbricht hiermit die weitere Frischdanipfzufuhr zum Zylinder.
  • Wenn der weitergehende Kolben schließlich auch die Auspuffschlitze freigelegt hat, erfolgt das Auspuffen in an sich bekannter Weise entweder in die Atmosphäre oder in einen Kondensator. Solange der Kanal a finit ,dein Zylinderinneren verbunden ist, herrschen in dein Rauen hinter dein Ventil dieselben Dampfverhältnisse wie im Zylinder. Wenn also während Ales Zurückgehens des Kolbens die Kompression einsetzt, so tritt auch der Kompressionsdampf in jenen Raum über. Dies hört erst auf, wenn .der Kolben k den Kanal a abgeschlossen hat. Gleich hiernach stellt sein Überströmkanal b eine Verbindung zwischen dem Raum hinter dem Kolben und dem Auspuffkanal c her, so daß der in jenem Raum eingeschlossene Kompressionsdampf entweichen kann, und der Kolbenansatz k1 stößt nun das @enti.l @j auf, wobei die Feder f erneut unter Spannung gesetzt wind.
  • Der Füllungsgrad kann verändert werden. indem nian -die Spannung -der Feder f verändert. In dein dargestellten Beispiel lies das von lein Ventilteller abgewandte Federinnere einem Bund il eines Schraubbolzens i an. Der Bolzen i ist von außen drehbar und somit ist der Bund il verstellbar, wodurch die Federspannung nach Wunsch bzw. Erfordernis verändert werden kann. ,

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRZTCHE: i. Ventilsteuerung für Gleichstromdanipfniaschinen, bei .der ein unter der Wirkung einer Schließfeder stehendes Einlaßventil mittels des an dieses '-entil stoßenden Arbeitskolbens der Dampfmaschine geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Raum an der dem Frischdampf abgewandten Ventilseite ein oder mehrere Kanäle (a) zu dem Zylinderraum führen und der Arbeitskolben (k) mit einem oder mehreren Überströmkanälen (b) versehen ist, mittels dessen oder derer der genannte Raum etwa gleichzeitig mit dem Öffnen des Ventils mit dein Austrittskanal der Maschine verbunden wird. Gleichstromdampfmaschinen-Ventilsteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß oder Widerlagerbolzen der Ventilschließfeder zwecks Veränderung der Federspannung von außen verstellbar eingerichtet ist.
DENDAT353207D Ventilsteuerung fuer Gleichstromdampfmaschinen Expired DE353207C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353207T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353207C true DE353207C (de) 1922-05-15

Family

ID=6280438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT353207D Expired DE353207C (de) Ventilsteuerung fuer Gleichstromdampfmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE353207C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE353207C (de) Ventilsteuerung fuer Gleichstromdampfmaschinen
DE547939C (de) Verfahren zur Regelung des Druckes in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit Abgaskreiselgeblaeseaufladung
DE592887C (de) Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE547232C (de) Verfahren zur Bremsung eines Kraftfahrzeuges durch den Motor unter Abschluss der Auspuffleitung
DE682049C (de) Steuervorrichtung fuer die zur Zufuehrung von Durckluft zum Ingangsetzen von Brennkraftmaschinen dienende Druckluftleitung
DE367970C (de) Zugregelungsvorrichtung fuer Lokomotiven mit Hilfsauspuffrohr
DE541693C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bei der durch Einwirkung von Saugluft aus der Motorsaugleitung ein Kolben zum Spannen der Bremsfeder bewegt wird
AT115122B (de) Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern.
DE567479C (de) Vakuumabschlussvorrichtung fuer in OEl laufende Drehkolben-Vakuumpumpen
DE332205C (de) Steuerung fuer schwungradlose Dampfmaschinen
DE396167C (de) Einrichtung zur Zwischendampfentnahme aus Verbunddampfmaschinen Woolfscher Bauart
DE700522C (de) Waermeregelventil
DE379005C (de) Leerlaufvorrichtung fuer Lokomotiven
DE830276C (de) Ventil
AT98092B (de) Druckausgleichvorrichtung für Dampflokomotiven.
DE306686C (de)
DE638856C (de) Drosselventil, insbesondere fuer Scheibenwischer an Kraftwagen
AT103141B (de) Druckausgleicheinrichtung für Dampflokomotiven.
DE418065C (de) Brennkraftmaschine mit einseitigem Antrieb des Kolbens durch Dampf
DE575115C (de) Druckausgleich-Kolbenschieber fuer Dampflokomotiven
DE639980C (de) Pumpenanlage
DE974120C (de) Regeleinrichtung fuer fremdgezuendete Einspritzbrennkraftmaschinen
DE573108C (de) Brennkraftlokomotive mit mehreren auf die Triebachsen wirkenden Brennkraftmaschinen
AT92995B (de) Ventilsteuerung für Dampfmaschinen und Verfahren zum Umbau von Dampfmaschinen mit Kolbenschiebersteuerung in solche mit Ventilsteuerung.
DE378408C (de) Pressluftmotor