DE700522C - Waermeregelventil - Google Patents

Waermeregelventil

Info

Publication number
DE700522C
DE700522C DE1938O0023674 DEO0023674D DE700522C DE 700522 C DE700522 C DE 700522C DE 1938O0023674 DE1938O0023674 DE 1938O0023674 DE O0023674 D DEO0023674 D DE O0023674D DE 700522 C DE700522 C DE 700522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary channel
liquid
heat
control valve
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938O0023674
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Blochmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORIGINAL BRUHN TAXAMETER U KON
Original Assignee
ORIGINAL BRUHN TAXAMETER U KON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORIGINAL BRUHN TAXAMETER U KON filed Critical ORIGINAL BRUHN TAXAMETER U KON
Priority to DE1938O0023674 priority Critical patent/DE700522C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700522C publication Critical patent/DE700522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Wärmeregelventil Die Erfindung bezieht sich auf ein Wärmeregelventil, bei dem zwei der zu regelnden Flüssigkeit ausgesetzte und gegeneinanderwirkende Membranrohre, von denen eines durch eine im Regelbereich verdampfende Ausdehnungsflüssigkeit oder sonstige Dehnungsflüssigkeit beeinflußt ist, auf ein Steuerglied wirken, das die zu regelnde Flüssigkeit, z. B. Kühlwasser oder Öl von Brennkraftmaschinen, über :einen Hauptkanal durch einen Wärmeaustauscher oder an diesem vorbei durch einen Nebenkanal leitet. Diese bekannten Ventile haben den Übelstand, daß der Druck in dem Hauptkanal infolge des Durchfiußwiderstandes des Wärmeaustauschers höher ist als in dem Nebenkanal und daß deshalb die durch den Nebenkanal strömende Flüssigkeitsmenge größer ist, als es der Stellung des Steuergliedes, z. B. eines Doppelventils oder Schiebers, und damit dem Wärmezustand der zu regelnden Flüssigkeit entspricht.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Mangel dadurch, daß, der Durchfluß im N ebenkanal von einem frei beweglichen Kolben beherrscht wird, der einerseits dem Druck der Flüssigkeit des Hauptkanals und andererseits dem des Nebenkanals ausgesetzt ist und den Durchgangsquerschnitt des Nebenkanals entsprechend den auf ihn wirkenden Drücken verändert. Hierdurch wird erreicht, daß die von dem flauptsteuerglied in den Hauptkanal und in den Nebenkanal durchgelassenen Flüssigkeitsmengen der Stellung des Steuergliedes und der Membrandose und somit der Temperatur der zu regelnden Flüssigkeit genau entspricht.
  • Die wirksamen Flächen beider Enden des Kolbens sind zweckmäßig einander gleich. Diese Ausführungsform ist besonders einfach und leichtgängig und arbeitet daher besonders genau.
  • Von besonderem Vorteil ist die Ausführung des Kolbens aus zwei ineinandergeführten Teilen, von denen der dem Nebenkanal zugewandte Teil gegenüber dem anderen Teil nach einem seine Bewegung begrenzenden
    Anschlag ain Gehäuse gcgeli fed->rl;raft vcr-
    schieObar ist. Ificrdurch wird errciclit, dal;
    bei zu stztr%:in @rucl;anstig, ;#. B. 134i C iier-
    Sc11,e"ituIlg von "_1-, in i ' f0I,##
    Hatiptt;anal i#1#,:
    Einfrieren s oder Dickwerdens d°@r zti i'egcll@-
    den Fliissill;cit im @V ärnieatist ascller d; r
    deal @:ebelli>anailigel@:all@@@e 1e11 11a C11ge13111
    und den Durch gans öiincn kann.
    Bei i11-17 anderen Ati5ftlhl°lillgslorl11 l;@lilll
    auch statt dessen in dem Nebelil;ailal ein den
    Kolben in c1-17 Scllliei'_sstclhing tilngelicndci'
    kleiner Natdurclllaf@ vorgesehen seile.
    Die wirksarncn Querscluli ttsilächen dei- voll
    deii -Ienibrando3eii es..cuert:@n Ventilteller
    des 1lanpt@tetiel'lieC@LS Silld z:@-tta;lnÄt@is
    gleich den tt-irksanieil "uerschiiitteci der Me:n-
    brandosen, so dah (las St"tiergliud ;lebst d;-,n
    -lE@nibl'a ndOSeil ilileSCi110s@e;üe.11 Lustctnd
    ebenso -:"1e in1e.oilI1(:Len lust-trld `#2--cnÜber
    den wechselnden Flüssigl;(itsdr@iel;cn stets iiu
    Gleich--wicht ist.
    Die' Zeichnung zeigt ein -@tiafüfirzingsbei-
    spiel der Erfindung.
    Ein Gehäuse i entbäl( zu-ei gleich gro15@@
    Ventilsitze 2 und ;, zwischen denen e111 Y.i1l-
    lah .l für die zzi yr;°gelnd(: Flüssigl;cit, z. B.
    Wasser ocler (l, von Luftfahrzeug- oder son-
    stigen @rennkr-a@tlnascilinn, vorgesehen ist.
    Die Ventilsitze 2 und 3 sind @vechselt"_ cisc ganz
    oder teilweise durch ein Hauptsteuerglied ver-
    schließbar, das aus zwei Ventiltellern 5 und 6
    besteht, von denen der letztere auf der Spin-
    del; des Ventiltellers 5 gleitend angeorcliict
    ist. Die Spindel? ist eili2rselts 111 edier -V=;lal-
    führung S eilics Gcliäuseclecl;els t, gleitend ge-
    fagert und andrerseits in den Bodcii io
    einer -leIililralido.3e unter i lnscaaltun- einer
    ScliIilelz#-icliet'tiIi@ i l aus leicht schmelzendem
    Metall eingeschraubt und durch den Boden
    io an der zylilnh-1SClien Gebaüseivand 12 der
    Menibrandose axial geführt. Die Membran 13
    der -lembrandose weist den gleichen wirk-
    samen Querschnitt auf wie die Ventilsitze 2
    und 3. Das :Melnbranrohr ist mit
    1.1 und 15 in die. Zylinderwand 12
    dicht eingclöt(t, und diese ist durch einen
    Deckel i 6 dicht abgeschlossun. Der Men r-
    brandosendekel ist mit einem Zapfen 17 in
    den Gehäusedeckel i S des Gehäuses i ein-
    geschraubt und t-,-eist auf silier Innenseite
    einen Alischlac- IL) zllr Begrenzung des I-lubes
    des Menlbranbodens io auf, weih infolge von
    Lberhitzung der im Men1brangehause 12, 16
    untergebrachten AiIsdulintingsiCiüssigl;eit die
    Schmelzsicherung i i schmilzt und die Ver-
    bindung z;viscilen Spindel; und Boden io gc-
    lOst ist.
    Das Gehäuse i weist einen an den Ventil-
    sitz 2 anschliebenden, zu einem W,ärineatis-
    tauscher führenden Hauptkanal 2o und einen
    an den Ventilsitz 3 anschließenden Neben-
    ka1U1121, 22 auf, welche die zu regelnde Flüs-
    sigkeit unter Umgehung des W ärmeaustau-
    schers unmittelbar nach einem Flüssigkeits-
    vorratsbchälter und voll dort durch einen
    :Nachlaufkanal23, 2.1 des Gehäuses i an der
    1\-lellibraiz:lose io-16 vorbei nach der :Maschine
    zurückleiten. Der \ebenkanal 21 und der Nach-
    laiifl;anal 23, 2:1 sind durch einen Ring 25
    der Meinbrandose 12 voneinander getrennt.
    Der Ventilteller 6 wird durch eine am
    Boden t o der 11lcnibral:dose abgestützte Feder
    26 gegen edlen @ilsclllag 27 der Ventilspin-
    de17 illit einer Liraft gedrückt, die -etwa
    eitlem Flüssigkeitsdruck von 5 atü oder mehr
    entspricht.
    Der niit der Ventilspinde17 einstückig ver-
    bundene Ventilteller 5 ist finit einem Membran-
    rohr 2S dicht verbunden, dessen wirksamer
    Ouerschnitt gleich denn wirksamen Querschnitt
    der @-cntilsitze 2, 3 und des Membranrohres
    13 ist. Das Innere des Membranrohres 28,
    das an den Gehäusedeckelg dicht angelötet
    ist, stellt durch eine üffnung 29 mit der
    Aut:;eiiluft iii Verbindung. Lilie Regelfeder 30,
    die ain Gchäusedeckelg abgestützt ist, wirkt
    über Sp(2icllell 31 des Ventiltellers 5 dem
    Druck der .Ausdehnungsflüssigkeit in der
    -lcmbralido3e i o- i 6 entgegen, so daß das
    Steuerglied 5, 6 jeR-eI@S eine beliebige Zwi-
    sclieiistellung annimmt, die dem Druck der
    Ausdehnungsflüssigkeit und damit der Tem-
    peratur der zu regelnden Flüssigkeit im Nach-
    laufkana123, 2,1 entspricht. Die Federkraft
    der Feder 3o ist kleiner als die Federkraft
    der Feder 26.
    Da nun der Durchflul)widerstand im Wärme-
    austauscher und im Hauptkanal 20 größer
    ist als der 11n Nebenkanal 21, 22, so würde
    selbst bei richtiger Stellung des Steuerglie-
    des 5, 6 durch den Nebenkanal 21, 22 stets
    mehr Flüssigkeit gefördert werden, als der
    Temperatur entspricht. Die Flüssigkeit würde
    dementsprechend beispielsweise zunächst zu
    warm werden und erst allmählich durch
    weitere Verstellung des Steuergliedes 5, 6
    durch die Membran i o-16 dem gewollten
    Temperaturwert genähert werden, ohne ihn
    jedoch vollständig zu erreichen.
    Um dis zu verhüten, ist der Durchfluß in
    dem 'Ncbenkaiia12i von einem in einer Boh-
    rung 32 des Gehäuses i geführten Steuerglied
    bebcrrscht, das aus zwei iiieinandergeführten
    Koilieilbüchsen 33 und 3,1 besteht, die gegen-
    einander gegen die Wirkung einer im Innern
    untergebrachten Feder 35 bei Überschreitung
    eines Flüssigkeitsdrucks von etwa 5 atü zu-
    sammendrüekbar sind, jedoch bei gewöhn-
    lichen Drücken mit einem in den Boden der
    einen Kolbenbüchse 31 eingeschraubten Bol-
    zeli 36 mit Anschlag 37 am Boden der ande-
    ren Büchse 33 in gegenseitiger starrer Lage
    gehalten sind. Dieses Steuerglied 33, 34 steht am linken Ende unter dem Druck der Flüssigkeit im Hauptkanal2o, die durch eine öffnung 38 in die Laufbüchse 32 eintritt, und am rechten Ende unter dem Druck der Flüssigkeit im Nebenkana121 und ist unter der Wirkung dieser Drücke bis zu einem Anschlag 39 der Bohrung 32 frei beweglich. Die Kolbenbüchse 34 beherrscht den Durchgang im Nebenkana121, 22 derart, daß sie den Durchgang teilweise so weit abschließt, bis die Drücke im Hauptkana12o in der Bohrung 32 und im Nebenkanal 21 einander gleich sind. Hierdurch wird erreicht, daß die durch die Durchlässe 2 und 3 geförderten Flüssigkeitsmengen stets genau der Stellung des Steuergliedes 5, 6 entsprechen.
  • Für den Fall, daß z. B. infolge Dickwerdens oder Vereisens der zu regelnden Flüssigkeit der Durchflußwiderstand und damit der Druck im Hauptkanal 20 übermäßig ansteigt, z. B. auf mehr 'als 5 atü, bewegt sich der Kolben 33, 34 bis zum Anschlag 39 und würde dann den Kana121, 22 vollkommen abschließen, so daß unter dem Druck der Umlaufpumpe Brüche eintreten könnten. (Diese Stellung des Druckausgleichkolbens 33, 34 ist in der Zeichnung gezeigt). In diesem Falle gibt jedoch die Feder 35 nach, so daß die eine Kolbenbüchse 34 sich gegenüber der anderen, 33, nach links verschieben und dadurch den Kana121, 22 öffnen kann.
  • Statt dessen kann auch das Steuerglied 33, 34 einstückig ausgeführt und der Anschlag 39 so angebracht sein, daß@ es den Kanal 21, 22 nicht vollständig abschließen kann, oder es kann auch ein Notdurchlaß 4o (strichpunktiert angedeutet) im Gehäuse vorgesehen sein.
  • Statt des Steuergliedes 33, 34 kann auch ein zwischen den Drücken in den Kanälen 2o und 21 schwimmender Kolben vorgesehen sein, der nicht unmittelbar als Absperrschieber dient, sondern über ein Gestänge und Hebel auf eine im Nebenkanal 21, 22 Drosselklappe wirkt.
  • Für den Fall, daß: bei Verstopfung des Hauptkanals 2o das Ventil 3, 6 geschlossen ist, kann bei unzulässigem Steigen des Druckes der Ventilsitz 6 auf der Spindel 7 nach rechts gleiten und den Sitz 3 öffnen, da dann die Überdruckfeder 26 nachgibt.
  • Für den Fall, daß die Temperatur im Nachlaufkana121, 22 unzulässig steigt, beispielsweise infolge Undichtwerdens der Regelmembran 13, schmilzt die Sicherung i i, so daß die Spindel? vom Membranboden io frei kommt. Die Feder 26 drückt dann das Sxeuerglied 5, 6 nach links, so daß der Kanal 21 geschlossen wird und die zu regelnde Flüssigkeit über den .Hauptkanal 2o durch - den Wärmeaustauscher gedrückt und dadurch gekühlt wird.
  • Da die wirksamen Querschnitte der Membran 13 und 28 und der Ventilsitze 2 und 3 einander gleich sind, bleiben durch die Umlaufpumpe verursachte Druckänderungen der zu regelnden Flüssigkeit sowohl bei beiderseits offenem Steuerglied 5, 6 als auch bei einseitig geschlossenem Steuerglied ohne Einfluß auf die Stellung des Steuergliedes. Sollen auch atmosphärische Druckänderungen einflußlos gemacht werden, so wird die öffnung 29 und ebenso die Führungsbüchse 8 nach außen dicht geschlossen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmeregelventil, bei dem zwei der zu regelnden Flüssigkeit ausgesetzte und gegeneinander wirkende Membranrohre, von denen eines durch eine im Regelbereich verdampfende Ausdehnungsflüssigkeit oder sonstige Dehnungsflüssigkeit beeinflußt ist, auf ein Steuerglied wirken, das die zu regelnde Flüssigkeit, z. B. Kühlwasser oder Öl von Brennkraftmaschinen,, über einen Hauptkanal durch einen Wärmeaustauscher oder an diesem vorbei durch einen Nebenkanal leitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchfluß im Nebenkanal(21) nicht nur wärmeempfindlich, sondern auch druckempfindlich durch einen dem wärmeempfindlich gesteuerten Glied (5, 6) nachgeschalteten, frei beweglichen Kolben (33, 34) beherrscht wird, der einerseits dem Druck der Flüssigkeit des Hauptkanals (20) und andererseits dem des Nebenkanals (21) ausgesetzt ist.
  2. 2. Wärmeregelventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der bis zu einem Anschlag (39) des Gehäuses bewegliche Kolben aus zwei ineinandergeführ= ten Teilen (33, 34). besteht und der dem Nebenkanal (21) zugewandte Teil (34) gegenüber dem Teil (33) nach seinem Anschlag gegen Federkraft (35) verschiebbar ist.
  3. 3. Wärmeregelventil nach einem der Ansprüche i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Nebenkanal (21) ein den Kolben (34) in Schließstellung umgehender kleiner Notdurchlaß (40) vorgesehen ist.
DE1938O0023674 1938-07-05 1938-07-05 Waermeregelventil Expired DE700522C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938O0023674 DE700522C (de) 1938-07-05 1938-07-05 Waermeregelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938O0023674 DE700522C (de) 1938-07-05 1938-07-05 Waermeregelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700522C true DE700522C (de) 1940-12-21

Family

ID=7356020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938O0023674 Expired DE700522C (de) 1938-07-05 1938-07-05 Waermeregelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700522C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087675A (en) * 1957-04-17 1963-04-30 Lins Albert Mixing valve with temperature responsive control
DE102005059233A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Hyundai Motor Co. Kühlvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087675A (en) * 1957-04-17 1963-04-30 Lins Albert Mixing valve with temperature responsive control
DE102005059233A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Hyundai Motor Co. Kühlvorrichtung
DE102005059233B4 (de) * 2005-11-24 2008-01-03 Hyundai Motor Co. Kühlvorrichtung mit Steuervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314301C3 (de) Unilaufkiihlvorrichtung für Kolbenbrennkraftmaschinen
DE2546273A1 (de) Vorrichtung zur regelung der kolbenoelkuehlung fuer eine kolbenbrennkraftmaschine
DE2355292C2 (de) Gekühltes Tellerventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE2538760A1 (de) Rueckschlagventil
DE700522C (de) Waermeregelventil
DE112019002478B4 (de) Thermostatanordnung zur Minimierung von Reibung zwischen Ventil und Rahmen durch Bereitstellen eines Ausgleichs eines Ventils
DE675574C (de) Vorrichtung zum waermeempfindlichen Steuern von Absperrgliedern o. dgl. in luft- oder fluessigkeitsdurchstroemten Anlagen mit einem Druckgefaelle, z.B. Kuehlanlagen, insbesondere von Flugzeugen
DE951692C (de) Thermostatisch gesteuerte Ventilanordnung, insbesondere fuer Kuehlanlagen von Brennkraftmaschinen
DE507226C (de) Stehende einfachwirkende Mehrzylinderdampfmaschine
DE892695C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beseitigen des Ventilspiels, insbesondere an Brennkraftmaschinen
DE573798C (de) Regel- und UEberlastungseinrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE973429C (de) Temperaturregler fuer stroemende Medien
DE605337C (de) Regelung fuer Brennkraftmaschinen
DE435591C (de) Expansionsschiebersteuerung fuer Kolbendampfmaschinen
DE382236C (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes in den Heizkoerpern bei Dampfheizungen fuer Eisenbahnzuege
AT229542B (de) Regelthermostät für Heizkörperventile
DE353207C (de) Ventilsteuerung fuer Gleichstromdampfmaschinen
DE493231C (de) Ventileinrichtung fuer Brennkraftmaschinen nach Art der Dieselmaschinen
DE919973C (de) Einrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Reglern in Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsleitungen
DE691149C (de) Rudermaschine fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE636118C (de) Hydraulischer, gerader, selbsttaetig bremsender Stossfaenger, insbesondere zur Daempfung von Schwingungen der Steuerflaechen von Flugzeugen
DE588542C (de) Aussetzerregelung fuer Brennkraftmaschinen
AT91566B (de) Zwillingsdampfmaschine für direkten Antrieb von Pumpen od. dgl.
AT149731B (de) Regelvorrichtung, insbesondere für Flüssigkeitserhitzer.
DE716862C (de) Ventil fuer Dampf- oder Warmwasserheizkoerper