DE519699C - Durch Unterdruck wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Durch Unterdruck wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE519699C
DE519699C DEB127315D DEB0127315D DE519699C DE 519699 C DE519699 C DE 519699C DE B127315 D DEB127315 D DE B127315D DE B0127315 D DEB0127315 D DE B0127315D DE 519699 C DE519699 C DE 519699C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
negative pressure
brake
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB127315D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VICTOR WILLIAM KLEISRATH
Original Assignee
VICTOR WILLIAM KLEISRATH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VICTOR WILLIAM KLEISRATH filed Critical VICTOR WILLIAM KLEISRATH
Application granted granted Critical
Publication of DE519699C publication Critical patent/DE519699C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/242The control valve is provided as one unit with the servomotor cylinder
    • B60T13/244Mechanical command of the control valve, hydraulic transmission to the brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine durch Unterdruck wirkende Bremseinrichtung, bei der ein mit dem Hauptbremszylinder gleichachsig angeordneter Nebenbremszylinder vorgesehen ist, dessen Raum hinter dem Kolben durch eine Rohrleitung mit dem entsprechenden Raum des Hauptbremszylinders verbunden ist, und bei der der Kolben des Hauptbremszylinders mit Hilfe eines vom Führersitz aus bedienbaren Ventils auf seinen beiden Seiten unter Unterdruck gesetzt werden kann.
Es ist bereits vorgeschlagen, an einer solchen Bremseinrichtung einen mit dem Hauptbremszylinder gleichachsig angeordneten Nebenbremszylinder zu verwenden, dessen Kolben mit dem Hauptbremskolben durch die Kolbenstange und dessen Raum hinter dem Kolben durch eine Rohrleitung mit dem entsprechenden Raum des Hauptbremszylinders verbunden ist. Das Neue besteht gemäß der Erfindung darin, den Raum auf der anderen Seite des Nebenzylinderkolbens durch eine Leitung unmittelbar mit der Ansaugleitung des Fahrzeugmotors zu verbinden. Der große Vorzug einer solchen Einrichtung besteht darin, daß bei ungeschwächter Bremswirkung eine erhebliche Verringerung der für das Bremsen abzusaugenden Luftmenge erzielt wird.
Im folgenden soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel beschrieben werden.
In den Zeichnungen stellen dar:
Abb. ι ein schematisches Gesamtbild einer Bremseinrichtung gemäß dieser Erfindung und
Abb. 2 einen Schnitt durch Haupt- und Nebenbremszylinder.
Der Hauptbremszylinder 1 ist in seiner Ausführung bekannt und mit einem Nebenbremszylinder 101, der im Gegensatz zum Hauptbremszylinder 1 nicht einen doppelt wirkenden Kolben 3, sondern einen gewöhnlichen Kolben 103 enthält, gleichachsig angeordnet. Die durch den Zylinderstirndeckel 2 hindurchgehende Kolbenstange 5 ist mit der dem Nebenkolben 103 zugehörigen, durch den Zylinderstirndeckel 102 hindurchragenden Kolbenstange 104 durch eine Muffe 106 verbunden. Zum Krafthub der Kolben wird im Hauptbremszylinder 1 mit an sich bekannten Mitteln eine Steuerung von Über- und Unterdrücken beiderseits des Kolbens 3 in dem Sinne bewirkt, daß sich eine Kolbenbewegung von links nach rechts, d. h. in der Richtung des in Abb. 2 eingezeichneten Pfeiles ergibt. Der Krafthub der Bremskolben kann auf das Bremsgestänge entweder unmittelbar oder, wie es hier dargestellt ist, auf hydraulischem Wege übertragen werden. Eigens zu diesem Zwecke könnte auf dem äußeren Ende
der zum Nebenkolben 103 gehörigen Kolbenstange 105 ein dritter Kolben 203 angeordnet und über diesen Kolben 203 ein Zylinder 201 gesetzt werden, von dem aus Druckmittelleitungen 210 zu den den Bremsen 213 unmittelbar zugehörigen hydraulischen Bremszylindern 211 führen. Das Ventil zur Steuerung der Kolbenbewegungen ist in den Kolben 3 eingebaut und in bekannter Weise mit dem Bremsbedienungshebel 88 verbunden. Eine in dieser Verbindung liegende hohle Ventilstellstange 20 ist in ebenfalls bekannter Weise durch eine Rohrleitung oder durch eine Schlauchleitung 62 der Gemischansaugleitung des Fahrzeugmotors angeschlossen. Das im Kolben befindliche Steuerventil ist so eingerichtet, daß bei vollständig gelöster Bremse, das ist bei der in Abb. 2 dargestellten Stellung des Kolbens 3, auf beiden Seiten des Kolbens Unterdruck herrscht. Dies hat den Vorteil, daß beim Anziehen der Bremsen dem Zylinderraum vor dem Kolben 3 (in Abb. 2 rechts des Kolben 3) Luft in nennenswerten Mengen nicht mehr zu entziehen ist und das Brennstoffluftgemisch des Fahrzeugmortors kaum beeinträchtigt wird.
In vielen Fällen wird zum Anziehen der Bremsen ein einziger Zylinder 1 nicht genügen. Wird zur Verstärkung der Bremseinrichtung dem Bremszylinder 1 so wie hier noch ein zweiter Bremszylinder 101, ein Nebenzylinder, beigegeben, so muß wiederum dafür Sorge getragen werden, daß die beim Anziehen der Bremsen aus beiden Zylindern abzusaugenden Luftmengen das Brennstoffluftgemisch in der Ansaugleitung des Fahrzeugmotors nicht in unzulässiger Weise verdünnen, da sonst der Gang des Motors gefährdet und der Motor unter Umständen zum Stillstand gebracht würde und demzufolge der zum Anziehen der Bremsen erforderliche, durch den Gang des Fahrzeugmotors bedingte Unterdruck nicht mehr verfügbar wäre.
Bei Verwendung eines mit dem Hauptbremszylinder ι gleichachsig angeordneten Nebenbremszylinders 1.01 wird der Zylinderraum hinter dem Hauptkolben 3 durch eine Leitung 107 mit dem entsprechenden Zylinderraum hinter dem Nebenkolben 103 und der Zylinderraum vor dem Nebenkolben 103 durch eine Leitung 108 unmittelbar mit der Ansaugleitung des Fahrzeugmotors oder, wie es hier in den Abb. 1 und 2 dargestellt ist, mit der Schlauch- oder Rohrleitung 62 verbunden. Dies hat den Vorteil, daß dem Raum vor dem Nebenkolben 103, nachdem er mit der ersten Inbetriebnahme der Bremseinrichtung nahezu luftleer gemacht ist, Luft überhaupt nicht mehr oder doch in nennenswerten Mengen nicht mehr abzuziehen ist und somit bei erhöhter Bremswirkung der Lauf des Fahrzeugmotors nicht beeinträchtigt wird. Die beim Anziehen· der Bremsen hinter dem Kolben 3 zugeführte Luft wird durch die Leitung 107 auch dem Zylinderraum hinter dem Nebenkolben 103 zugeführt, kann aber niemals in den Zylinderraum vor dem Nebenkolben. 103 gelangen. Bei Lösung der Bremsen wird das Ventil im Hauptkolben so um- gesteuert, daß Luft von außen in den Zylinderraum rechts des Kolbens 3 einströmen kann und der Unterdruck der Ansaugleitung des Fahrzeugmotors die dem Zylinder 1 links des Kolbens zuvor zum Krafthub zugeführte Luft und somit auch die dem Zylinder 101 links des Kolbens 103 zum Krafthub zugeführte Luft abzieht.
In der Schlauch- oder Rohrleitung 62 können irgendwelche Mittel vorgesehen werden, z. B. Drosselventile, die bei der Lösung der Bremsen die Luft aus den beiden Zylindern 1 und 101 ganz allmählich in die Ansaugleitung des Fahrzeugmotors übergehen lassen. Noch bemerkt sei, daß beim Lösen der Bremsen der Übergang einer größeren Luftmenge von beiden Bremszylindern zur Ansaugleitung des Fahrzeugmotors weniger gefährlich ist, da mit der Lösung der Bremsen zugleich die Drossel geöffnet, also dem Fahrzeugmotor mehr Gas gegeben wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Durch Unterdruck wirkende Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge, deren Bremszylinder an die Ansaugleitung des Fahrzeugmotors angeschlossen ist und deren Kolben mit Hilfe eines vom Führersitz aus bedienbaren Ventils auf seinen beiden Seiten unter Unterdruck gesetzt xoo werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines mit dem Hauptbremszylinder (1) gleichachsig angeordneten Nebenbremszylinders (101), dessen Kolben mit dem Hauptbremskolben durch die Kolbenstange und dessen Raum hinter dem Kolben (103) durch eine Rohrleitung (107) mit dem entsprechenden Raum des Hauptbremszylinders (1) verbunden ist, der Raum auf der anderen Seite des Nebenzylinderkolbens (103) durch eine Leitung (108) unmittelbar mit der Ansaugleitung des Fahrzeugmotors verbunden ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB127315D 1925-10-03 1926-09-12 Durch Unterdruck wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE519699C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60172A US1788378A (en) 1925-10-03 1925-10-03 Brake mechanism for automotive vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519699C true DE519699C (de) 1931-03-03

Family

ID=22027828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB127315D Expired DE519699C (de) 1925-10-03 1926-09-12 Durch Unterdruck wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1788378A (de)
DE (1) DE519699C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009393A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-02 Tokico Ltd. Pneumatischer Kraftverstärker
DE2913910A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-30 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532462A (en) * 1945-08-22 1950-12-05 Borg Warner Compact power unit
US2524682A (en) * 1947-11-26 1950-10-03 Edwin G Staude Pressure fluid power amplifier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009393A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-02 Tokico Ltd. Pneumatischer Kraftverstärker
DE2913910A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-30 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US1788378A (en) 1931-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE707873C (de) Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen fuer Fahrzeuge
DE504854C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE519699C (de) Durch Unterdruck wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE696395C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftwagen
DE578696C (de) Durch ein Druckmittel betriebene Bremseinrichtung nach Patent 510282 fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengerwagen
DE2504603A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen betaetigung von reibungsbremsen
DE549177C (de) Hilfskraft-Unterdruckbremseinrichtung
DE834184C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE822490C (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Lastwagenzeuge, bei denen die Zugwagen- und die Anhaengerdruckmittel- (Druckluft-) bremseon vom Fussbremshebel aus durch ein gemeinsames Ventil gesteuert Werden
DE675482C (de) Hydraulische Bremsnachstellvorrichtungen fuer Fahrzeugbremsen
DE854017C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftwagen-, insbesondere Lastkraftwagenzuege
DE529682C (de) Durch Unterdruck bewegte Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE399608C (de) Motortriebwagen mit pneumatischer Schaltung und Bremsung
DE689338C (de) Mit der Bremse eines Kraftwagens vereinigte Sandstreuvorrichtung
DE574263C (de) Mit einem Druckmittel und einem insbesondere der Saugleitung des Motors entnommenen Unterdruck betriebene Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE643230C (de) Druckluftsandstreuvorrichtung
DE671836C (de) Hydraulische Bremse fuer Kraftfahrzeuge
AT147857B (de) Totmannbremseinrichtung an Fahrzeugen mit Druckluft- oder Vakuumbremse.
DE534825C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE454957C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE1127237B (de) Ventil fuer Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE733962C (de) Nachfolgesteuerventil fuer Druckluftbremsen von Kraftfahrzeugen
AT122090B (de) Druckluftbremse mit zwei Steuerventilen.
DE1555594C3 (de) Anhängersteuerventil für Fahrzeugbremsanlagen
DE460473C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Stillsetzung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen mittels eines Fahrsperrventils