AT147857B - Totmannbremseinrichtung an Fahrzeugen mit Druckluft- oder Vakuumbremse. - Google Patents

Totmannbremseinrichtung an Fahrzeugen mit Druckluft- oder Vakuumbremse.

Info

Publication number
AT147857B
AT147857B AT147857DA AT147857B AT 147857 B AT147857 B AT 147857B AT 147857D A AT147857D A AT 147857DA AT 147857 B AT147857 B AT 147857B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dead man
braking
brake device
vehicles
monitoring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hardy Geb Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hardy Geb Maschf Ag filed Critical Hardy Geb Maschf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT147857B publication Critical patent/AT147857B/de

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Totmannbremseinrichtung an Fahrzeugen mit   Druckluft-oder Vakuumbremse.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung einer   Totmanneinrichtung   für vakuum-oder druckluftgebremste Fahrzeuge, bei der die selbsttätige Einleitung einer Totmannbremsung bzw. deren Verhinderung seitens des Fahrzeugführers durch pneumatische Wirkungen veranlasst wird, so dass bei Fahrzeugen mit Druckluft-oder Vakuumbremse die Vorgänge, welche die Totmannbremse betreffen, vollkommen in den Kreis des eigenen Bremsmediums eingeschaltet sind.

   Gemäss der Erfindung werden nun eine Anzahl über das Fahrzeug verteilter Überwachungsapparate für die Totmannbremsung in eine Rohrleitung eingeschaltet und derart angeordnet, dass bei der Normalstellung dieser Überwachungsapparate die die Totmannbremsung herbeiführende Druckänderung unbehindert eintreten kann, während bei Betätigung auch nur eines Überwachungsapparates der Eintritt dieser   Druckänderung   gehindert wird. 



   Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele an einem Fahrzeug mit automatischer Vakuumbremse. In der Ausführung nach Fig.   l ! ist j !   ein Totmannbremsventil bekannter Ausführung, bei welchem durch Aussaugen des Raumes 2 das Diaphragma 3 nach oben gezogen wird und hierauf die Lippendichtung 4 der Aussenluft den Eintritt in die Vakuumhauptrohrleitung freigibt. Dadurch wird eine Bremsung veranlasst. 



   Das Wesentliche der erfindungsgemässen Anordnung ist das Organ 5 mit der Leitung 6, wobei das Organ 5 in beliebiger Anzahl in die Leitung 6 hintereinander eingebaut sein kann und dabei jedes dieser in Serie geschalteten Organe gleiche, voneinander unabhängige Funktion und Wirkung hat. 



  In der Zeichnung ist das Organ 5 beispielsweise als Hahn dargestellt. 



   Die Leitung 6 hat den Zweck, den Raum 2 entweder mit der Bremshauptrohrleitung bei 7 oder andernfalls mit Aussenluft bei 8 zu verbinden, je nach der Stellung, in der sich die Organe 5 befinden bzw. eines derselben sich befindet. 



   Bei Ausführung Fig. 1 stellt das Organ 5 selbsttätig die Verbindung zur Hauptrohrleitung her, sobald es sich selbst überlassen wird und wird, dadurch im weiteren Verlauf eine Bremsung hervorgerufen. 



  Dagegen wird bei ordnungsgemässer Überwachung eines einzigen der Organe 5 durch den Fahrzeugführer mittels Pedal, Druckknopf oder einem ähnlichen Behelf, d. h. Erhaltung des Organs 5 in der Stellung, welche 2 über 6 mit Aussenluft bei 8 verbindet, wie es in 5 a dargestellt ist, eine Totmannbremsung verhindert. 



   Ausser diesen wechselnden Verbindungen mit der Aussenluft oder mit dem Bremsmedium kann die Anordnung auch so getroffen werden, dass die Aussenluftverbindung durch eine dauernd geöffnete Drosselbohrung hergestellt wird, welche bei Eröffnung des Anschlusses ans Bremsmedium wegen dessen   überlegenem   Durchgangsquerschnitt praktisch nicht mehr wirksam zu werden vermag. 



   Bei Ausführung nach Fig. 2 wird umgekehrt wie bei Fig. 1 durch Verbindung mit Aussenluft die Bremsung hervorgerufen, wobei grundsätzlich ein Totmannbremsventil überhaupt entfallen könnte, da die Verbindung der Bremshauptrohrleitung mit Aussenluft allein bereits eine Bremsung einleiten würde. Sollte aber aus Gründen verschiedener Art, z. B. mit Rücksicht auf den notwendigen Durchflussquerschnitt, ein Totmannbremsventil vorhanden sein, dann müsste eine entsprechende Anordnung, wie in Fig. 2 beispielsweise gezeichnet, vorgesehen werden.

   Bei Ausführung nach Fig. 2 nehmen die Organe 5 bei   Nichtüberwachung   selbsttätig die Stellung für Verbindung mit Aussenluft bei 8 ein, während die Verbindung mit der Hauptrohrleitung   bei 7 zur   Verhinderung einer Totmannbremsung durch überwachende Betätigung seitens des Fahrzeugführers, wie in   5   a gezeigt, veranlasst werden muss. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In die Leitung 6 kann zwischen 5 und 1 bzw. 10 ein Schaltapparat 9 von bekannter Art eingebaut sein, der die Freigabe der Leitungsverbindung von 5 bis 1 bzw. 10, wie sie bei   Nichtüberwachung   der Organe 5 grundsätzlich einzutreten hat, in willkürlich vorgegebenen Grenzen zu verzögern vermag und damit im gleichen Ausmass den Eintritt der Bremsung verzögert. Diese Verzögerung kann in bekannter Weise mit einer vom Fahrzeug zu durchlaufenden Wegstrecke oder mit dem Ablauf eines bestimmten Zeitraumes in Übereinstimmung gebracht werden. 



   Die Organe 5 und ihre Anordnung in einer gemeinsamen Leitung 6, wie für Fahrzeuge mit Vakuumbremse in den Ausführungsbeispielen Fig. 1 und 2 gezeichnet, können sinngemäss auch für Totmanneinrichtungen bei Fahrzeugen mit Druckluftbremse Verwendung finden, wobei an Stelle des Totmannapparates 1 bzw. 10 einer der für Druckluftbremsen gebräuchlichen bekannten Apparate zu treten hat. 



   Weiters können konstruktive Vereinigungen des oder der Organe 5 mit dem   Totmannbremsventil   bzw. 10 vorgenommen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Totmannbremseinrichtung an Fahrzeugen mit Druckluft- oder Vakuumbremse und pneumatischer Überwachung der Totmannbremsung, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Rohrleitung eine Anzahl von über das Fahrzeug verteilten Überwachungsapparaten für die Totmannbremse eingeschaltet ist und bei Normalstellung der Überwachungsapparate die die Totmannbremsung herbeiführende Druck- änderung unbehindert eintreten kann, während bei Betätigung auch nur eines Überwachungsapparates der Eintritt dieser Druckänderung gehindert wird.

Claims (1)

  1. 2. Totmannbremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet-, dass jeder Überwachungsapparat selbsttätig in die Normalstellung zurückkehrt, sobald das ihn betätigende Organ freigegeben wird, so dass die jeweilig freigegebenen Überwachungsapparate die Wirkung des jeweilig betätigten Überwachungsapparates nicht behindern.
    3. Totmannbremseinrichtung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der in die L3itungeingeschalteten Überwachungsapparate durch ein Absperrorgan gebildet ist, das entsprechend seiner jeweiligen Einstellung die Leitung freigibt oder den vor bzw. hinter ihm befindlichen Leitungsteil mit der Aussenluft verbindet.
    4. Totmannbremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem von den Überwachungsapparaten gesteuerten, für die Totmannbremsung erforderlichen Bremsorgan (1) und den Überwachungsapparaten selbst eine Einrichtung (9) bekannter Art eingeschaltet ist, die dazu dient, den Eintritt der Totmannbremsung zu verzögern. EMI2.1
AT147857D 1935-09-02 1935-09-02 Totmannbremseinrichtung an Fahrzeugen mit Druckluft- oder Vakuumbremse. AT147857B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147857T 1935-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147857B true AT147857B (de) 1936-11-25

Family

ID=3644830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147857D AT147857B (de) 1935-09-02 1935-09-02 Totmannbremseinrichtung an Fahrzeugen mit Druckluft- oder Vakuumbremse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147857B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE707873C (de) Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen fuer Fahrzeuge
DE2655951A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
AT147857B (de) Totmannbremseinrichtung an Fahrzeugen mit Druckluft- oder Vakuumbremse.
DE661532C (de) Absperrhahn fuer Druckluftbremsleitungen
DE519699C (de) Durch Unterdruck wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1028404B (de) Doppelrueckschlagventil
DE643230C (de) Druckluftsandstreuvorrichtung
DE822490C (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Lastwagenzeuge, bei denen die Zugwagen- und die Anhaengerdruckmittel- (Druckluft-) bremseon vom Fussbremshebel aus durch ein gemeinsames Ventil gesteuert Werden
DE372667C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Bremsung von Eisenbahnzuegen
DE2106849A1 (de) Druckmittelbetatigte Bremsvor richtung
DE569863C (de) Luftauslassvorrichtung fuer Zugbeeinflussungseinrichtungen
DE9709C (de) Neuerungen an kontinuirlichen Bremsen für Eisenbahnwagen
DE618275C (de) Steuervorrichtung fuer Fluessigkeits-Bremseinrichtungen
DE454957C (de) Druckluftbremseinrichtung
AT98757B (de) Einrichtung zur Beschleunigung der Kolbenbewegung bei Federdruckbremsen.
DE531183C (de) Durch einen UEber- oder Unterdruck unter gleichzeitiger Aufspeicherung von Bremsarbeit loesbare Bremse fuer Wagenzuege
CH190881A (de) Pneumatisch-hydraulische Bremsvorrichtung für Fahrzeuge.
DE484908C (de) Fuehrer-Wachsamkeitsvorrichtung fuer Zugsicherungsanlagen
CH290405A (de) Vorrichtung zur hydraulischen Kraftübertragung.
AT32166B (de) Einrichtung an Luftsaugebremsen zur Erhöhung der Durchschlagsschnelligkeit bei Betriebsbremsungen.
DE381280C (de) Signalvorrichtung fuer Lokomotiven mit Druckluftbremse
DE1032773B (de) Sicherheitsfahreinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE553927C (de) Mit Druckluft betriebene Schallsendeanlage
DE564136C (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Durchschlagsgeschwindigkeit von Druckaenderungsimpulsen in Druckmittelleitungen, insbesondere in Luftbremsleitungen
AT213950B (de) Dreidrucksteuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen