DE504854C - Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE504854C
DE504854C DEB124408D DEB0124408D DE504854C DE 504854 C DE504854 C DE 504854C DE B124408 D DEB124408 D DE B124408D DE B0124408 D DEB0124408 D DE B0124408D DE 504854 C DE504854 C DE 504854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
liquid
valve
pressure
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB124408D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE504854C publication Critical patent/DE504854C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für schwerere Fahrzeuge, wie z. B. Lastkraftwagen und Omnibusse. Der Zweck der Erfindung ist, eine Bremsvorrichtung möglichst einfacher Konstruktion zu schaffen und so, daß mit ein und demselben Bremshebel eine Bremsung lediglich mit einem kräftigen Druck auf diesen Hebel auch dann
ίο möglich ist, wenn die hydraulische Bremsvorrichtung auf Grund irgendwelcher Störungen versagen oder eine den Umständen nach nur mangelhafte Bremswirkung erzeugen sollte. Bremsvorrichtungen, bei denen eine Flüssigkeit z. B. mittels einer Pumpe in Umlauf gehalten und über ein Ventil geschickt wird, welches durch Drosselung die Flüssigkeit auf einen beweglichen Kolben wirken läßt, sind bekannt. Das Neue besteht demgegenüber
ao darin, daß das Ventil innerhalb eines in einem Bremszylinder beweglichen Kolbens und auf einer dem Bremsbedienungshebel angeschlossenen, gegenüber dem Kolben verschiebbaren hohlen Stange gelagert ist, um einen durch
as jene hohle Stange geleiteten Flüssigkeitsstrom zum Anzug der Bremsen zu drosseln, derart, daß der Druck auf der einen Seite des Kolbens zur Wirkung gelangt, hierbei die Bewegung der hohlen Stange mit der des Kolbens gleichgerichtet ist und auf der anderen 3" Seite des Kolbens ein Druck entwickelt wird, der durch Leitungen auf die an den einzelnen Bremsen sitzenden bekannten Druckzylinder geschickt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist 3^ in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
Abb. ι stellt die allgemeine Anordnung für den Fall einer Vierradbremse dar.
Abb. 2 stellt die Leitungsführung der Flüssigkeit zwischen dem Bremszylinder und einer Pumpe dar.
Abb. 3 stellt den Bremszylinder im Längsschnitt dar.
In Abb. ι bezeichnet: 1 das Fahrgestell, 2 und 3 die Vorderradbremsen und 4 und 5 *5 die Hinterradbremsen. Sie sind je mit einem hydraulischen Druckzylinder 2a, 3s, 4" bzw. 5" versehen. All diese Zylinder sind durch eine Rohrleitung 51 einem Bremszylinder 6 angeschlossen. In diesem Zylinder 6 befindet sich ein doppeltwirkender Kolben 11 (Abb. 3), durch den eine hohle Stange 20 axial hindurch- und bis in die ebenfalls hohl ausgeführte Kolbenstange 13 hineingezogen ist. Die Stange 20 ist in der Längsrichtung gegenüber dem Kolben 11 verschiebbar und im Inneren durch eine Scheidewand 27 in zwei Räume aufgeteilt sowie zu beiden Seiten der
Scheidewand mit Löchern 28, 29 versehen. Die Stange 20 ist als Träger eines in den Kolben, und zwar in einem Hohlraum 17 eingebauten Ventils 30, 31 bestimmt. Das äußere Ende der Stange 20 ist zum Anschluß an eine mit 33 bezeichnete Saugleitung einerseits und andererseits auch zum Anschluß an den Bremsbedienungshebel 38 bestimmt.
Die Wirkung des Bremszylinders 6 bzw. :o des darin sitzenden Kolbens ist von dem Umlauf einer Flüssigkeit abhängig. Diese Flüssigkeit wird mittels einer geeigneten Pumpe dauernd in Umlauf gehalten und würde in der in Abb. 3 angenommenen Kolben- und Ventilstellung (Ventile 30, 31) von der Pumpe über die Leitung 46 (Schlauch) in die hohle Kolbenstange 13, von hier weiter in die Stange 20, dann durch die Löcher 28 zu den Ventilen 30, 31 (dabei wird angenommen, daß der Zyliiiderraum rechts des Kolbens über den Kanal 49 mit dieser Flüssigkeit schon vollständig gefüllt ist), um die Ventile herum, über die Löcher 29 wieder hinein in die Stange 20 und von hier über die Leitung 33 wieder zurück zur Pumpe strömen. Der Zylinderraum links vor dem Kolben ist in sich vollständig abgeschlossen und steht nur mit den Druckzylindern 2", 3", 4", Sa in Verbindung (Leitungen 50, 51). Wird die durch das Ventil 30, 31 umlaufende Flüssigkeit gedrosselt oder der Durchgang durch das Ventil 30, 31 vollständig abgesperrt (indem die Stange 20 mittels des Bremsbedienungshebels 38 gegenüber dem Kolben nach vorn gezogen wird), so wird sich auf der rechten Kolbenseite ein Überdruck entwickeln und demzufolge der Kolben in der Zugrichtung der Stange 20 vorwärts getrieben werden, um im weiteren auf die im Zylinderraum links vor dem Kolben eingeschlossene Flüssigkeit einen Druck auszuüben und auf diese Weise die Bremsen 2, 3, 4 und 5 zum Anzug zu bringen. Als Pumpe für den Umlauf der Flüssigkeit wird zweckmäßig eine Zahnradpumpe 53 verwendet. Sie ist nach Abb. 2 auf der Saugseite über die Leitung 56, 55 der Stange 20 einerseits und andererseits über eine Leitung 5S einem Flüssigkeits-(Öl-)Behälter 57 angeschlossen. In der Leitung 58 ist ein Absperrventil 59 vorgesehen, welches die Flüssigkeit nur in Richtung des eingezeichneten Pfeiles durchläßt; zu welchem Zwecke ergibt sich noch weiter unten aus der Beschreibung. Dazu parallel ist in eine Leitung 60 noch ein weiteres Ventil 61 eingebaut, welches die Flüssigkeit ebenfalls nur in einer, aber verglichen mit dem Ventil 59 in einer entgegengesetzten Richtung durchlassen kann.
Die Druckseite der Pumpe ist einer Lei-
öo tung 62 angeschlossen. Auch diese Leitung ist mit dem Flüssigkeitsbehälter 57 verbunden, und zwar über die Leitungen 64, 65, von denen jede ein Ventil 66 bzw. 67 enthält. Die Durchgangsrichtungen dieser Ventile sind durch Pfeile angegeben. Erwähnt -sei noch, daß die Ventile 59 und 67 je mit einer Feder bestimmter Stärke belastet sind. Angenommen, das ganze System ist mit der Flüssigkeit (Öl) gefüllt, so kann diese Flüssigkeit in der schon oben beschriebenen Bahn für gewohnlich ungehindert über das Ventil 30, 31 zirkulieren. Das ist besonders vorteilhaft, weil die Zahnradpumpe, um für eine Bremsung sofort den notwendigen Druck schaffen zu können, am besten dauernd in Umlauf gehalten wird.
Sollen die Bremsen nur bis zu einem bestimmten Grade angezogen und dann bis auf weiteres unter dem gegebenen Anzug festgehalten werden, so genügt es, den Bremsbedienungshebel 38 in der jeweiligen Stellung festzuhalten. Der im Zylinder 6 hinter dem Kolben 11 herrschende Druck wird dann den Kolben gegenüber der Stange 20 noch um ein geringes Maß vortreiben, bis schließlich das Ventil 31 wieder so weit geöffnet ist, daß gerade so viel Flüssigkeit abgeleitet wird, wie notwendig, um hinter dem Kolben einen dem Bremszug entsprechenden Druck und damit die Gleichgewichtslage des Kolbens zu unterhalten. Wird schon der höchste Pumpendruck auf den Kolben 11 ausgeübt, so kann der Fahrzeugführer durch weiteres Niederdrücken des Fußhebels die Bremswirkung noch mit der eigenen Körperkraft erhöhen, da. der Leergang zwischen der Stange 20 und dem Kolben 11 ein begrenzter und überholt ist, sobald das eine oder das andere Ventil 30 bzw. 31 auf seinen Sitz kommt.
Wenn die Bremsen angezogen werden und dementsprechend das Ventil 31 geschlossen ist, kann die Pumpe 53 Flüssigkeit über die Leitung 56, 55 nicht mehr ansaugen. Für diesen Fall ist die Entnahme der unbedingt notwendigen Flüssigkeitsmenge aus dem Vorratsbehälter 57 vorgesehen. Mit der Lösung der Bremsen (Wiederöffnung des Ventils 31) wird der normale Umlauf wieder einsetzen. Läßt man den Bremsbedienungshebel 38 vollständig zurückgehen (hierzu wird für ge- no wohnlich am erwähnten Hebel eine besondere Rückzugfeder angebracht; im vorliegenden Falle ist diese Feder in die hohle Kolbenstange 13 eingebaut und mit der Stange 20 in entsprechende Verbindung gebracht), so wird die Stange von dieser Feder zurückgezogen und dadurch das Ventil 30 geschlossen, worauf die Pumpe 53 die Flüssigkeit hinter dem Kolben über Kanal 49, Stange 20 und Leitung 56, 55, 54 absaugt. Da jetzt bis auf weiteres keine Flüssigkeit in den Zylinder 6 hineingepumpt werden kann, entweicht die
Flüssigkeit hinter der Pumpe über das federbelastete Ventil 67 in den Vorratsbehälter 57. Indem so die Flüssigkeit hinter dem Kolben abgesaugt wird, kommt der Kolben schließ-Hch zurück in seine Ruhestellung, was ein Lösen der Bremsen nach sich zieht. Kurz bevor der Kolben in seine Ruhestellung kommt, stößt die Stange 20 mit einem Bund 40 gegen einen mit dem Wagenrahmen fest verbundenen Anschlag (meist gegen die Stopfbuchsenbrille 23), so daß sich der Kolben nunmehr gegenüber der Stange 20 und gerade noch so weit zurückbewegt, daß das Ventil 30 wieder geöffnet wird und der Umlauf des Triebmittels wie oben beschrieben wieder einsetzt.
Die das Ventil 67 für gewöhnlich geschlossen haltende Feder ist auf einen Druck eingestellt, der etwas geringer ist als der nor-
ao male Pumpendruck, um bei der Rückführung des Kolbens für die auf dem Zylinder abgesaugte Flüssigkeit einen Ausweg zum Vorratsbehälter 57 zu schaffen. Das Ventil 59 ist mit einer Feder belastet, deren Druck ungefahr gleich ist dem Atmosphärendruck, so daß die Pumpe, solange das Ventil 30 geschlossen ist, die Flüssigkeit aus dem Zylinder 6 und nicht etwa aus dem Behälter 57 absaugt. Sollte eine Störung z. B. an der Pumpe entstehen oder eine Leitung undicht werden, so steht bei der beschriebenen Konstruktion selbstverständlich nichts im Wege, den Anzug der Bremse allein nur mit einem entsprechend kräftigen Durck auf den Bremsbedienungshebel zu bewirken.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, bei welcher eine Flüssigkeit durch ein Ventil z. B. mittels Pumpen umgetrieben wird, das eine Drosselung der Flüssigkeit gestattet zu dem Zwecke, auf einen in einem Zylinder beweglichen Kolben einen Druck auszuüben, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (30, 31) im Kolben (11) auf einer an den Bremsbedienungshebel (38) angeschlossenen hohlen Stange (20) zum Kolben verschiebbar gelagert ist und den durch die hohle Stange geleiteten Flüssigkeitsstrom beim Anziehen der Bremsen drosselt, derart, daß der Druck auf der einen Seite des Kolbens (ii) zur Wirkung gelangt, wobei die Bewegung der hohlen Stange der des Kolbens gleichgerichtet ist, während der auf der anderen Kolbenseite entstehende Druck durch Leitungen auf die Bremszylinder (2", 3", 4", 5") übertragen wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB124408D 1925-03-14 1926-03-10 Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE504854C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15460A US1604545A (en) 1925-03-14 1925-03-14 Hydraulic brake mechanism for automotive vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504854C true DE504854C (de) 1930-08-08

Family

ID=21771538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB124408D Expired DE504854C (de) 1925-03-14 1926-03-10 Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1604545A (de)
DE (1) DE504854C (de)
FR (1) FR612324A (de)
GB (1) GB249096A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494752A (en) * 1943-08-10 1950-01-17 Carlos H Gambell Pressure fluid control arrangement
US2569571A (en) * 1944-05-05 1951-10-02 Sperry Corp Automatic gun control system
US2528901A (en) * 1944-10-06 1950-11-07 John F Morse Combined manual and follow-up pressure fluid power unit
US2619075A (en) * 1945-02-08 1952-11-25 John H Holloway Governor having spring load and means for adjustably controlling spring scale
US2438317A (en) * 1945-04-07 1948-03-23 Acme Ind Hydraulics Inc Servo actuator
US2544042A (en) * 1945-06-09 1951-03-06 Bendix Aviat Corp Hydraulic power brake servo mechanism
US2603066A (en) * 1945-08-22 1952-07-15 Borg Warner Tandem power unit for applying hydraulic pressure
US2524012A (en) * 1946-12-06 1950-09-26 Douglas Aircraft Co Inc Power boosted master brake cylinder in which booster fluid is applied upon movement of the cylinder
US2578727A (en) * 1948-12-23 1951-12-18 Bucyrus Erie Co Follow-up type servomotor
US2752892A (en) * 1950-08-10 1956-07-03 New Prod Corp Follow-up type booster with reaction to actuator
US2803947A (en) * 1955-05-03 1957-08-27 Chester W Johnson Hydraulic master cylinder assembly
DE69624087T2 (de) 1996-01-31 2003-06-05 Sumitomo Bakelite Co. Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur Herstellung von in Epoxyharz eingekapselter Halbleitervorrichtung
US11904819B2 (en) * 2020-02-26 2024-02-20 ZF Active Safety US. Inc. Vehicle brake system

Also Published As

Publication number Publication date
US1604545A (en) 1926-10-26
GB249096A (en) 1926-12-02
FR612324A (fr) 1926-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE504854C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2731201C2 (de) Druckmittel-Bremssystem für Motorräder
DE1680172A1 (de) Durch Bremsen betaetigtes Steuerventil fuer Differentialgetriebe
DE590921C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftwagen
DE518860C (de) Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1122851B (de) Mit einem Hauptzylinder kombiniertes Regelventil fuer mit Druckfluessigkeit arbeitende Betaetigungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE819786C (de) Handloesevorrichtung fuer Speicherbremsen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE531537C (de) Durch Unterdruck bewegte Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE633824C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE629288C (de) Hauptdruckzylinder fuer hydraulische Bremsvorrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE834184C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE519699C (de) Durch Unterdruck wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1081789B (de) Hydraulische Betaetigungsanlage fuer eine insbesondere fuer Kraftfahrzeuge vorgesehene Scheibenbremse
DE707699C (de) Druckeinrichtung fuer hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE946208C (de) Hydraulische, auch zum Lenken dienende Bremsanlage fuer Raupenfahrzeuge
DE671093C (de) Selbsttaetige Entlueftungsvorrichtung fuer Fluessigkeitsbremsanlagen, insbesonderefuer Kraftfahrzeuge
DE724156C (de) Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE872455C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlueften, Aufladen und Betaetigen hydraulischer Fahrzeugbremsen
DE530856C (de) Durch ein Druckmittel betriebene Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE523079C (de) Hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtung
DE803394C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer hydraulische Bremsanlagen
DE682949C (de) Steuervorrichtung fuer das Druckmittel einer Schaltvorrichtung, z.B. fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT137721B (de) Hydraulische Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE558035C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE648745C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen