DE946208C - Hydraulische, auch zum Lenken dienende Bremsanlage fuer Raupenfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische, auch zum Lenken dienende Bremsanlage fuer Raupenfahrzeuge

Info

Publication number
DE946208C
DE946208C DEB33648A DEB0033648A DE946208C DE 946208 C DE946208 C DE 946208C DE B33648 A DEB33648 A DE B33648A DE B0033648 A DEB0033648 A DE B0033648A DE 946208 C DE946208 C DE 946208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
brake system
brake
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB33648A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Korkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB33648A priority Critical patent/DE946208C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946208C publication Critical patent/DE946208C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/42Arrangement or adaptation of brakes
    • B64C25/44Actuating mechanisms
    • B64C25/48Actuating mechanisms differentially operated for steering purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means

Description

  • Hydraulische, auch zum Lenken dienende Bremsanlage für Raupenfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine hydraulische, auch zum Lenken dienende Bremsanlage für Raupenfahrzeuge, insbesondere Gewinnungsmaschinen im Bergbau, bei welcher unter Pumpendruck gegen ein willkürlich einstellbares Überdruckventil gefördertes Druckmittel den Bremsdruck erzeugt, mit je einer zu einem Bremszylinder führenden Druckleitung auf jeder Seite des Fahrzeugs.
  • Es ist bekannt, eine Bremsanlage durch zwischengeschaltete Ventile zu unterteilen und den von einer Pumpe gelieferten Bremsdruck durch Einwirkung einer Lenkeinrichtung in einem Teil der Bremsanlage zu erhöhen, so daß ein an diesem Teil angeschlossenes Rad stärker gebremst und dadurch eine Lenkwirkung hervorgerufen wird. Dabei werden aber verhältnismäßig komplizierte und störanfällige Ventile .gebraucht, und die Zusatzkraft muß ganz von der Lenkeinrichtung aufgebracht werden.
  • Es ist auch bekannt, einen Bremsdruck mit Hilfe eines Bremszylinders zu erzeugen, ihn auf zwei Kolben wirken zu lassen und diese Kolben dann mechanisch von einer Lenkeinrichtung aus zusätzlich zu belasten, so daß wiederum eines der mit diesem Kolben durch eine Bremsdruckleitung verbundenen Räder mehr gebremst wird als das andere. Auch hierbei muß die Zusatzkraft ganz von der Steuereinrichtung, das heißt vom Lenker des Fahrzeugs selbst, aufgebracht werden. Die überlagerung der mechanischen Kräfte durch mehrfache Hebel ist dabei nicht einwandfrei möglich, so daß bei vorwegbetätigter gemeinsamer Bremsung nur noch sehr große Lenkausschläge eine überlagerte Lenkbremsung hervorrufen können.
  • Diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch vermieden, daß jeder Druckleitung eine eigene Pumpe und ein Überdruckventil. zugeordnet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Bremsanlage ist in der Zeichnung dargestellt.
  • An einen Ölbehälter I eines Raupenfahrzeugs ist über eine Hauptleitung 2 und eine Zweigleiturig. 3 eine Pumpe 4 angeschlossen. Sie fördert von dem Behälter I angesaugtes Drucköl zu einem Ventil 6. Von diesem führt eine Leitung 7 zu dem Behälter I zurück. An dem Ventil 6 ist ein Bremshebel 8 angeordnet.
  • Von der Druckleitung 5 ist eine Leitung 9 abgezweigt, die zu einem Bremszylnnder Io führt. Er enthält einen Kolben. II mit einer Kolbenstange 12, die an einer mechanischen Bremseinrichtung für die linke Raupe angreift.
  • Für die rechte Seite des Fahrzeugs ist eine entsprechende Einrichtung getroffen: Von der Hauptleitung 2 führt eine Zweigleitung 13 zu einer Pumpe 14; diese fördert über eine Druckleitung 15 zu einem Ventil 16. Dieses Ventil ist über eine Leitung 17 mit dem Ventil 6 und dadurch mit der Leitung 7 verbunden. Dem Ventil 16 ist ein Bremshebel 18 zugeordnet. Von der Druckleitung 15 führt eine Leitung I9 zu einem Bremszylinder 2o, dessen Kolben 21 über eine Kolbenstange 22 mit der mechanischen Bremseinrichtung der rechten Raupe verbunden ist.
  • Die Ventile 6 und 16 sind gleich aufgebaut. Sie enthalten jeweils in einem Gehäuse 23 ein Schließglied 24, das in. seiner Ruhelage eine mit der Druckleitung 5 oder 15 verbundene Öffnung 25 verschließt. Das Schließglied 24 ist mit einer Feder 26 gegen einen Federteller 27 abgestützt. Dieser Federteller ist mit einem Schaft 28 versehen, der durch das Gehäuse 23 nach außen ragt und den Bremshebel 8 oder 18 berührt.
  • Die Feder 26 befindet sich in einem Raum 29, .der bei abgehobenem Schließglied mit der Öffnung 25 verbunden ist. Von diesem Raum zweigt eine Bohzung 3o ab, die bei dem Ventil 6 mit der Leitung 7, beim Ventil 16 mit der Leitung 17 verbunden ist. Eine weitere von dem Raum 29 abzweigende Leitung 31 ist bei dem Ventil 6 mit der Leitung 17 verbunden, bei dem Ventil 16 dicht verschlossen.
  • An den Behälter I ist eine weitere Hauptleitung 32 angeschlossen, die zu einer Pumpe 33 führt. An diese Pumpe sind mit Leitungen 34 und 35 hintereinander zwei Steuerventile 36 und 37 geschaltet. Von diesen Steuerventilen führen Leitungen 38 und 39 zu dem Behälter I zurück; die Leitungen 7 und 39 sind beim Eintritt in den Behälter über ein Filter 4o geführt.
  • An die Steuerventile 36 und 37 sind Arbeitszylinder 41 und 42 angeschlossen, von denen mit Hilfe von Arbeitskolben 43 und 44 an dem Fahrzeug angebrachte Arbeitsgeräte bewegt werden.
  • Befindet sich das Fahrzeug in Ruhe oder soll es geradeaus fahren, so sind die Bremshebel 8 und 18 so weit frei, daß sich der Schaft 28 mit dem Federteller 27 soweit wie möglich nach auswärts bewegt, so daß die Feder 26 bei den Ventilen 6 und 16 entspannt ist. Das von den Pumpen 4 und 14 geförderte Öl hebt daher die Schließglieder 24 ständig von ihren Sitzen ab und fließt drucklos durch die, Ventile 6 und 16 über die Leitungen 7 und 17 zum Behälter I zurück.
  • Soll gelenkt, das heißt die Raupe auf- einer Seite gebremst werden; so drückt man mit dem entsprechenden Bremshebel 8 oder 18 den Schaft 28 nach innen und spannt so die entsprechende Feder 26. Dadurch baut sich in der zugehörigen Leitung 5 oder 15 ein Druck auf, der über die Zweigleitung 9 oder I9 auch auf den Bremszylinder Io oder 2o wirkt, den Kolben I I oder 21 verschiebt und die Bzemse anzieht. Erst wenn ein bestimmter Druck im Zylinder erreicht ist, der dem auf den Bremshebel ausgeübten Druck entspricht, hebt die von der Pumpe kommende Flüssigkeit .das Schließglied des zum Bremsen benutzten Ventils ab und fließt wieder über die Leitung 7 oder 17 zurück. Beidem nicht benutzten Ventil bleibt natürlich die Ruhestellung erhalten, so daß die Flüssigkeit in dem zugehörigen Zweig drucklos umläuft.
  • Die Ventile 6 oder 16 können auch auf andere Art aufgebaut sein, etwa so, daß die den Schließkörper steuernde Druckfläche von den Überströmöffnungen entfernt liegt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Hydraulische, auch zum Lenken dienende Bremsanlage für Raupenfahrzeuge, insbesondere Gewinnungsmaschinen im Bergbau, bei welcher unter Pumpendruck gegen ein willkürlich einstellbares Überdruckventil gefördertes Druckmittel den Bremsdruck erzeugt, mit je einer zu einem Bremszylinder führenden Druckleitung auf jeder Seite des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Druckleitung eine eigene Pumpe und ein Überdruckventil zugeordnet sind.
  2. 2. Bremsanlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Seiten gemeinsam eine Rücklaufleitung und ein Vorratsbehälter für das Druckmittel vorgesehen sind.
  3. 3. Bremsanlage nach-Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Behälter noch andere Druckmittelkreisläufe mit Pumpen, Steuergeräten und Arbeitszylindern angeschlossen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 823 705, 814 397, 727 049, 714 334, 2.57 746.
DEB33648A 1954-12-05 1954-12-05 Hydraulische, auch zum Lenken dienende Bremsanlage fuer Raupenfahrzeuge Expired DE946208C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33648A DE946208C (de) 1954-12-05 1954-12-05 Hydraulische, auch zum Lenken dienende Bremsanlage fuer Raupenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33648A DE946208C (de) 1954-12-05 1954-12-05 Hydraulische, auch zum Lenken dienende Bremsanlage fuer Raupenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946208C true DE946208C (de) 1956-07-26

Family

ID=6964080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB33648A Expired DE946208C (de) 1954-12-05 1954-12-05 Hydraulische, auch zum Lenken dienende Bremsanlage fuer Raupenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946208C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278239A (en) * 1964-07-31 1966-10-11 Caterpillar Tractor Co Hydraulic brake and steering system for vehicles
US3305277A (en) * 1964-12-28 1967-02-21 Ferro Mfg Corp Electrically controlled hydraulic brake system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257746C (de) *
DE714334C (de) * 1940-04-25 1941-12-01 Alfred Teves Masch U Arm Fabri Druckmittellenk- und Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Raupenkraene
DE727049C (de) * 1939-11-27 1942-10-31 Adalberto Garelli Hydraulische Steuervorrichtung fuer die normale und Lenkbremsung von Fahrzeugraedern
DE814397C (de) * 1946-01-11 1951-09-20 Automotive Prod Co Ltd Bremssystem fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaenger
DE823705C (de) * 1949-01-23 1951-12-06 Daimler Benz Ag Hydraulische Fahrzeugbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257746C (de) *
DE727049C (de) * 1939-11-27 1942-10-31 Adalberto Garelli Hydraulische Steuervorrichtung fuer die normale und Lenkbremsung von Fahrzeugraedern
DE714334C (de) * 1940-04-25 1941-12-01 Alfred Teves Masch U Arm Fabri Druckmittellenk- und Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Raupenkraene
DE814397C (de) * 1946-01-11 1951-09-20 Automotive Prod Co Ltd Bremssystem fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaenger
DE823705C (de) * 1949-01-23 1951-12-06 Daimler Benz Ag Hydraulische Fahrzeugbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278239A (en) * 1964-07-31 1966-10-11 Caterpillar Tractor Co Hydraulic brake and steering system for vehicles
US3305277A (en) * 1964-12-28 1967-02-21 Ferro Mfg Corp Electrically controlled hydraulic brake system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450874C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE1655129A1 (de) Vorrichtung zur Unterdrueckung der Kippbewegung bei Kraftfahrzeugen
DE2008052A1 (de)
DE504854C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE946208C (de) Hydraulische, auch zum Lenken dienende Bremsanlage fuer Raupenfahrzeuge
DE2005404A1 (de) Hydraulische Lenkung
DE3714383A1 (de) Bremse fuer einen fahrzeuganhaenger
DE920832C (de) Druckluftsteuerung fuer die Kupplung und die Bremse der Gleisketten an Gleiskettenfahrzeugen
DE560759C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE1964926B2 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge zum Verhindern des Blockierens wenigstens eines Rades
DE699318C (de) Loesevorrichtung an hydraulischen Bremsanlagen
DE2630517A1 (de) Hydraulische bremsvorrichtung mit hilfskraftbetaetigung fuer nutzfahrzeuge mit einzelradbremsung
DEB0033648MA (de)
DE2327577C3 (de) Hydraulischer Kreislauf für lasthebende Fahrzeuge
DE102014107075A1 (de) Arbeitsmaschine mit einem hydrostatischen Fahrantrieb und Bremseinrichtung
DE901140C (de) Ventil fuer Druckmittel-Anhaengerbremsen
DE3600816A1 (de) Schwenkwerk mit zwei separaten zylinder-kurbeltrieben als antrieb
DE942192C (de) Hydraulische Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE2745354A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen bremskraftverstaerkung
DE1550952A1 (de) Hydraulische Anlage
DE1555924C3 (de) Steuereinrichtung für Wendegetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1198218B (de) Auch zum Lenken dienende hydraulische Bremseinrichtung fuer Raupenfahrzeuge
DE102015015467B3 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE943988C (de) Hydraulische Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE738958C (de) Hydraulische Hilfssteuerung