DE738958C - Hydraulische Hilfssteuerung - Google Patents

Hydraulische Hilfssteuerung

Info

Publication number
DE738958C
DE738958C DET56891D DET0056891D DE738958C DE 738958 C DE738958 C DE 738958C DE T56891 D DET56891 D DE T56891D DE T0056891 D DET0056891 D DE T0056891D DE 738958 C DE738958 C DE 738958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
auxiliary control
working cylinder
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET56891D
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Pleines
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET56891D priority Critical patent/DE738958C/de
Priority to FR890716D priority patent/FR890716A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE738958C publication Critical patent/DE738958C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft .eine hydraulische HilfsSteuerung für Arbeitskolben beliebiger Art, beispielsweise für Lenkvorrichtung von Straßenfahrzeugen. Es ist bekannt, bei allan derartigen Steuerungen zusätzlich .eine Hilfskraftvorrichtung vorzusehen, die dann wirksam wird, wenn Menschenkraft zur Bedienung des Steuervorganges nicht mehr ausreicht. Beispielsweise finden derartige Vorrichtungen dann Verwendung, wenn bei Straßenfahrzeugen infolge der Schwierigkeit des Geländes die am Steuerrad aufzubringenden Kräfte die Kraft des Fahrers ,übersteigen. Die Hilfskraftvorrichtungen können dabei willkürlich, eingeschaltet oder automatisch wirksam werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft den hydraulischen Teil einer derartigen Hilfs-' steuerung. Sie besteht darin, daß· der Arbeitszylinder über ein vom Pumpendruck gesteuertes Ventil mit einem Flüssigkeitsbehälter in Verbindung steht, wobei der erforderliche ScMießdruck durch ein in der zum Arbeitszylinder führenden Druckleitung angeordnetes Vordruckventil erzeugt wird.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Abbildung dargestellt, und zwar an einer Betätigungsvorrichtung, bei^ der die Hilfskraft von zw.ei Seiten aus in entgegengesetzter Richtung auf einen Hebel wirksam ist. Die Wirkungsweisen der Einzelvorrichtungen sind untereinander völHg gleich.
Der Hebel 1 wird von dem Kolben 2 eines hydraulischen Arbeitszylinders 3 zusätzlich zur Menschenkraft beaufschlagt. Eine von einem Motor 4 angetriebene Pumpe 5 fördert über Leitung 6 und 7 das Druckmittel, wodurch die Ventilvorrichtung 8 betätigt wird. Diese besteht aus dem eigentlichen Ventilkörper 9, der die Verbindungsleitung 10, 11 zu einem Flüssigkeitsbehälter 12 abschließt, aus welchem über Leitung 13 die Pumpe 5 gespeist wird. Ventilkörper 9 wird von einem Kolben 14 gesteuert* der über Leitung 7 vom Druck
der Pumpe 5 beaufschlagt wird. Ventilvorrichtung 8 ist in Ruhestellung durch eine Feder 15 offengehalten.
Von der Leitung 6 zweigt die eigentliche Druckleitung 16 ab, die über Ventilanordnung 17 den Arbeitszylinder 3 speist.
Die Wirkungsweise ist folgende: Entweder willkürlich oder in Abhängigkeit von einer anderen Steuervorrichtung wird über einen Schalter 18 der Motor 4 und damit Pumpe 5 in Betrieb gesetzt. Der Flüssigkeitsdruck schließt durch Einwirken auf den Kolben 14 entgegen der Wirkung der Feder 15 die Rückführleitung vom Arbeitszylinder 3 nach der Pumpe ab, so· daß die über Leitung 16 in den Zylinder 3 gepumpte Druckflüssigkeit nicht entweichen kann. Um ein sicheres Verschließen der Rückführleitung zu ermöglichen, ist der Durchmesser des Kolbens 14 größer als die wirksame Fläche des Ventilkörpers 9. Um zum Schließen der Ventilvorriichtung 8 den nötigen Staudruck zu erzeugen, ist in die Leitung 16 ein gefedertes Ventil 17 angeordnet.
Nach Abschalten der Pumpe öffnet sich Ventilvorrichtung 8 unter dem Einfluß der Feder 15, so. daß die Flüssigkeit des Arbeitszyliinders 3 über Leitung 11 in den Behälter 12 abfließen kann.
Zur Betätigung des Hebels 1 in entgegengesetzter Richtung wird die entsprechende HilfsSteuerung auf der anderen Seite benutzt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Hydraulische Hilfssteuerung, beispielsweise für Lenkvorrichtungen von Straßenfahrzeugen, mit einer zeitweilig zuschaltbaren Hilfspumpe (5), dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (2) über ein vom Pumpendruck gesteuertes Ventil (8) mit einem Flüssigkeitsbehälter (12) in Verbindung steht, wobei der erforderliche Schließdruck dieses Ventils (8) durch ein in der zum Arbeitszylinder führenden Druckleitung (16) angeordnetes Vordruckventil (17) erzeugt wird.
  2. 2. Hydraulische Hilfssteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Pumpendruick beaufschlagte Fläche des Steuerventils (8) größer ist als die vom Arbeitszylinder aus beaufschlagte Fläche.
  3. 3. Hydraulische Hilf ssteuerung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtung (8) in Ruhestellung durch eine Feder (15) off engehalten ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET56891D 1942-02-14 1942-02-14 Hydraulische Hilfssteuerung Expired DE738958C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET56891D DE738958C (de) 1942-02-14 1942-02-14 Hydraulische Hilfssteuerung
FR890716D FR890716A (fr) 1942-02-14 1943-02-03 Véhicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET56891D DE738958C (de) 1942-02-14 1942-02-14 Hydraulische Hilfssteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738958C true DE738958C (de) 1943-09-06

Family

ID=7564633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET56891D Expired DE738958C (de) 1942-02-14 1942-02-14 Hydraulische Hilfssteuerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE738958C (de)
FR (1) FR890716A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955932C (de) * 1949-05-02 1957-01-10 Gemmer Mfg Company Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Handlenkung und hydraulischer Hilfskraftlenkung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955932C (de) * 1949-05-02 1957-01-10 Gemmer Mfg Company Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Handlenkung und hydraulischer Hilfskraftlenkung

Also Published As

Publication number Publication date
FR890716A (fr) 1944-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE738958C (de) Hydraulische Hilfssteuerung
DE819786C (de) Handloesevorrichtung fuer Speicherbremsen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE560759C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE4034819A1 (de) Lenksaeule eines kraftfahrzeugs
DE1527289C2 (de) Steuerung für Schmiedemanipulatoren
DE943687C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE699318C (de) Loesevorrichtung an hydraulischen Bremsanlagen
DE2265173B2 (de) Regler für den Druckwasser-Rücklauf eines Straßenspreng- oder -waschwagens
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse
DE1480208A1 (de) Von einer Pumpe ueber hydraulische Gestaenge zu betaetigende Lenkung,insbesondere fuer ein Flurfoerdergeraet
DE1655290C3 (de) Niveauregler für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE675482C (de) Hydraulische Bremsnachstellvorrichtungen fuer Fahrzeugbremsen
DE568276C (de) Hydraulische Kippvorrichtung
DE976322C (de) Steuerventil fuer einen doppeltwirkenden Druckmittelmotor, insbesondere fuer die Kraftsteuerung von Motorfahrzeugen
DE1198216B (de) Schaltvorrichtung fuer insbesondere in Kraftfahrzeugen verwendbare Geschwindigkeitswechselgetriebe, die als durch OEldruck mittels Steuerorgane kraftschluessig schaltbare Umlaufraedergetriebe ausgebildet sind
DE596826C (de) Hydraulischer Antrieb fuer gewichtsautomatische Gleisbremsen mit senkrechten Druckzylindern
DE946208C (de) Hydraulische, auch zum Lenken dienende Bremsanlage fuer Raupenfahrzeuge
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE1580766C3 (de) Lastabhängig arbeitender Druckbegrenzer für hydraulische Bremsanlagen für mit einer hydropneumatischen Federung ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE562357C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
AT11022B (de) Luftdruckbremse.
DE127063C (de)
DE523037C (de) Steuerzylinder
DE355659C (de) Druckauslassregler fuer Einkammer-Bremszylinder
DE3134371C2 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung