DE1655290C3 - Niveauregler für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Niveauregler für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1655290C3
DE1655290C3 DE19661655290 DE1655290A DE1655290C3 DE 1655290 C3 DE1655290 C3 DE 1655290C3 DE 19661655290 DE19661655290 DE 19661655290 DE 1655290 A DE1655290 A DE 1655290A DE 1655290 C3 DE1655290 C3 DE 1655290C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
space
vehicles
actuator
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661655290
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655290B2 (de
DE1655290A1 (de
Inventor
Hans 6078 Neu-Isenburg Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Publication of DE1655290A1 publication Critical patent/DE1655290A1/de
Publication of DE1655290B2 publication Critical patent/DE1655290B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1655290C3 publication Critical patent/DE1655290C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0272Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

2. Niveauregler nach Ansprach 1, dadurch ge- 40 gungsanschläge als Verzögerungskolben wird ein zukennzeichnet, daß der gleichzeitig als Verzöge- sätzlicher Verzögerungskolben eingespart und die gerungskolben ausgebildete Betätigungsanschlag wünschte Verzögerang durch einen gedrosselten (10 und/oder 11) flüssigkeitsdicht im Vemiige- Übertritt des Druckmittels, das zur Niveauregelung häuse (7) geführt und mit einem Schneidenloch verwendet wird, zwischen den durch die Betätigungsversehen ist. 45 anschlage gebildeten Kammern erzielt. Niveaustöße
werden nicht unmittelbar sondern nur gedämpft über das Druckmittel an die Ventilkörper weitergegeben.
Kurzhubige Stöße führen infolgedessen nicht unmittelbar zu einem Ansprechen des Niveaureglers.
50 Vorteilhaft ist d\* Anordnung so getroffen, daß der gleichzeitig als Verzögerungskolben ausgebildete
Die Erfindung betrifft einen Niveauregler für Betätigungsanschlag flüssigKeitsdicht im Ventilge-Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, der in Ab- häuse geführt und mit einem Schneidenloch versehen hängigkeit vom Abstand zwischen einem Fahrzeug- ist.
aufbau und einer Radachse des Fahrzeugs betätigt 55 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der wird, zur Einhaltung eines vorgegebenen Abstandes Zeichnung zusammen mit den anderen Teilen einer mindestens ein mit einer Fahrzeugfederung in Reihe Neveauregelanlage dargestellt.
liegendes Stellglied mit einer Druckmittelquelle oder In der Zeichnung ist ein hydraulisches Stellglied 1 einem drucklosen Auslaß verbindet oder von beiden einerseits an einem Fahrzeugaufbau 2 und anderertrennt, und der zu diesem Zweck ein druckausgegli- 60 seits über eine Feder an einer Radachse 3 befestigt chenes Doppelventü aufweist, das aus zwei beider- und über einen Niveauregler 6 nach der Erfindung seits eines mit dem Stellglied verbundenen Raumes mit einer aus einer Pumpe 22, einer» Speicheriadekoaxial in einem aufbaufesten Ventilgehäuse an- ventil Ϊ.3 und einem Druckspeicher 4 bestehenden geordneten Schulterventilkörpem besteht, die an Druckmittelquelle oder mit einem drucklosen Voreinem Außenumfang in Bohrungen des Ventilgehäu- 65 ratsbehälter 5 verbindbar. Der Niveauregler 6 ist zum ses abgedichtet verschiebbar gelagert sind, von Ven- Zwecke: der Steuerung mit einem druckausgeglichetilfedern gegen ihre Ventilsitze gedrückt werden, in nen Doppelventü versehen, das aus zwei in einem entgegengesetzter Richtung aufstoßbar sind und von aufbaui'esten Ventilgehäuse 7 angeordneten, in entge-
gengeseteter Richtung wirkenden SchultervenUlkör-5em8 un49 besteht, die von einer mit Bet&ttgungeabschlagen 10 und U versehenen und mit ihrem freien Ende in einem acnsfesten Federglied 12 mUndenden Stange 13 in Längsrichtung durchsetzt sind, wobei die Schulterventilkörper 8 und 9 mittels einer sjwiscben ihnen angeordneten VentUfeder 14 gegen ihre Ventilsitze IS bzw. 16 gedrückt werden. Eine zum Stellglied 1 führende Leitung 18 mündet in den zwischen den SchulterventUkörpera 8 und9 gebildeten Raum 19, während eine zum Druckspeicher 4 führende Leitung 20 einerseits bzw. eine zum VorratsbehältersS Sihrende Leitung 21 andererseits jeweils jenseits d» entsprechenden Ventilsitzes IS bzw. 16 münden. Zum Zwecke der Dämpfung x5 schnell aufeinanderfolgender Impulse ist einer der beiden flüssigkeitsdicht im Ventilgehäuse? gleitenden Betätigungsanschläge 10 bzw. 11 mit einem Schneidenloch versehen.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Niveau- reglers gestaltet sich wie folgt:
Bei überschreiten des Normalabstandes zwischen Fahrzeugaufbau2 und Radachse3 wird v,m Federglied 12 eine Zugkraft auf die Betätigungsstange 13 und damit über den Betätigungsanschlag 10 auf den »5 SchulterventilkörperS ausgeübt. Der Schulterveotil-Ιίδφετ 8 hebt νοΓΐηεΜ Ventilsitz 15 ab, wodurch der Durchlauf vom Stellglied 1 über die Leitung 18, den Raum 19 im Ventilgehäuse7 sowie die Leitung 21 zum VorratsbehälterS freigegeben wird. Das Stellglied 1 wird somit von Druckmittel entleert, bis der Abstand zwischen Fahrzeugaufbau und Rad-
achse seine bl 15 aufieer geh t ?bultervenüikörper8 von.dew
VenüUeder 14 wi^er au ^ ^
setzt. ^ UJJJjgJ» *J %%Sm9 wird von
^/"^fJA! Druckkraft auf die Betätidem Federglied "1^T1JgJ den Betätigungsan- ^stff "isSteStt8rper9 ausgeübt, schlag U »* f^^^S Ventilsitz 16 den der durch Abheben von
8rper9 g
^S Ventilsitz 16 den eewwn. 4 über die
^^^Αί,ΗΪ to VeSügehäuse 7 sowie Leitung 20 ^JJAJ.& 1 freigibt Das SteU-die Leitung; 18 zum WUguw ^ ^^
glied 1 ^ς^^Αι5βΒ Abstand zwischen scUagt und steUt deQ|^ns"her Dach dessen ErFahrzeugaufbaJ^« tt ^er auf seineQ reichen der SchuItervenmKorper^
VentilsJ^^rate nach der Erfindung ein Df der ^rZZ nlntil besitzt, sind für g^TiSStttanSg geringe
Zur Herbe^ihrung einer Dämp- Zur-wm■ i 5 t def
M ote 11 oder sind Schne:denlöchern das beiderseits der ° dem Druckausdurch die
übeiströ- ^^^^^ auf ^
men so dfß .^"^b^its bei kurzhubigen Schulterventilkorper 8 und 9 beruts oei
Stoßen nicht eintritt.
Kräfte
fung
beiden ^
beide Betetig
versehen. Auf
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

einer mit Bettttigungsanscblägen versehenen Betüti- Fatentansprtiebe: gungsstange in tSngsrichiwng durchsetzt sind, die Über ein Federglied und einen Verzögerungskolben
1. Niveauregler für Fahrzeuge, insbesondere 'mit der Redachse verbunden ist. Ein bekannter Nl-• Kraftfahrzeuge, der in Abhängigkeit vom Ab- 5 veauregler dieser Gattung (deutsches Gebraucbsmu-
stand zwischen einem Fahrzeugaufbau und einer ster J 738479) ist konstruktiv aufwendig, da ein be-Radachse des Fahrzeugs betätigt wird, zur Ein- sonderer Verzögerungskolben erfonierilch ist und für haltung eines vorgegebenen Abstandes minde- die Ventilkörper des Doppelventils jeweils eine stens ein mit einer Fahrzeugfederung in Reihe eigene Ventilfeder vorgesehen ist
liegendes Stellglied mit einer DrackmittelqueUe io Konstruktiv aufwendig ist auch ein a&ierer be- oder einem drucklosen Auslaß verbindet oder kannter Niveauregler (deutsches Gebrauchsmuster von beiden trennt, und der zu diesem Zweck ein 1781290), bei dem die Ventilkörper des Aufregeldruckausgeglichenes Doppelventü aufweist, das ventil» und eines mit diesem in Reihe liegenden aus zwei beiderseits eines mit dem Stellglied ver- Rückschlagventils in einen Raum hinein öffnen und bundenen Raumes koaxial in einem aufbaufesten 15 durch eine in diesem Raum vorgesehene gemein-Ventilgehäuse angeordneten Schulterventilkör- same Ventilfeder gegen ihre Ventilsitze gedrückt pem besteht, die an einem Außenumfang in Boh- werden, wobei der Ventilkörper des Aufregelventils rangen des Ventilgehäuses abgedichtet verschieb- zusammen mit einem Ventilsitz an einem durchbohrbar gelagert sind, von Ventilfedern gegen ihre ten Ventilstößel gleichzeitig das Ablege!-.iatil bildet. Ventilsitze gi drückt werden, in entgegengesetzter ao Eine Verzögerungseinrichtung fehlt bei diesem be-Richtung autstoßbar sind und von einer mit Beta- kannten Niveauregler, der statt dessen abschaltbar tigungsanschlägen versehenen Betätigungsstange ausgebildet ist.
in Längsrichtung durchsetzt sind, die über ein Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Federglied und einen Verzögerungskolben mit Niveauregler für Fahrzeuge dei eingangs beschriebeder Radachse verbunden ist, dadurch ge- as nen Art mit Verzögerungseinrichtung zu schaffen, kennzeichnet, daß die in den mit dem Stell- der konstruktiv einfach ausgebildet ist und möglichst glied (1) verbundenen Raum (19) hinein öffnen- wenig Teile aufweist. Diese Aufgabe wird dadurch den pUzförmig ausgebildeten Schulterventilkör- gelöst, daß die in den mit dem Stellglied verbundeper(8 und 9) in an sich bekannter Weise durch nen Raum hinein öffnenden pilzförmig ausgebildeten eine in diesen Raum (19) vorgesehene gemein- 30 Schulterventilkörper in an sich bekannter Weise same Ventilfeder (14) gegen ihre Ventilsitze (15 durch eine in diesem Raum vorgesehene gemeinsame und 16) gedrückt werden un." mit einem den je- Ventilfeder gegen ihre Ventilsitze gedrückt werden weiligen Ventilsitz (15 cder If) zentrisch durch- und mit einem den jeweiligen Ventilsitz zentrisch setzenden durchbohrten Ventilschaft im Ventilge- durchsetzenden durchbohrten Ventilschaft im Ventilhäuse (7) abgedichtet verschiebbar sind, welcher 35 gehäuse abgedichtet verschiebbar sind, welcher jejeweils mit einem von beiden Betätigungsanschlä- weils mit einem von beiden Betätigungsanschlägen gen (10 oder 11) zusammenwirkt, von denen zusammenwirkt, von denen mindestens einer gleichrnindestens einer gleichzeitig als Verzögerungs- zeitig als Verzögerungskolben ausgebildet ist.
kolben ausgebildet ist. Durch die Ausbildung mindestens eines der Betäti-
DE19661655290 1966-09-16 1966-09-16 Niveauregler für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Expired DE1655290C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0032069 1966-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1655290A1 DE1655290A1 (de) 1971-01-14
DE1655290B2 DE1655290B2 (de) 1973-11-29
DE1655290C3 true DE1655290C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=7556767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661655290 Expired DE1655290C3 (de) 1966-09-16 1966-09-16 Niveauregler für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1655290C3 (de)
GB (1) GB1174195A (de)
SE (1) SE346260B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502579A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Hoehenverstellvorrichtung
DE8909348U1 (de) * 1989-08-02 1989-10-05 Hermann Koehler Gmbh & Co Kg, 2200 Elmshorn, De
DE4212696A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Teves Gmbh Alfred Radaufhängung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1655290B2 (de) 1973-11-29
DE1655290A1 (de) 1971-01-14
SE346260B (de) 1972-07-03
GB1174195A (en) 1969-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717088A1 (de) Gefederter fahrersitz fuer fahrzeuge jeder art
DE1605893B2 (de) Kippvorrichtung, insbesondere für kippbare Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE2001680A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE2652815A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung
DE1655290C3 (de) Niveauregler für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE631772C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE1557773C3 (de) Regeleinrichtung für die hydraulisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers. Ausscheidung aus: 1482477
DE2352284C2 (de) Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbremsen
DE1198216B (de) Schaltvorrichtung fuer insbesondere in Kraftfahrzeugen verwendbare Geschwindigkeitswechselgetriebe, die als durch OEldruck mittels Steuerorgane kraftschluessig schaltbare Umlaufraedergetriebe ausgebildet sind
DE1480208A1 (de) Von einer Pumpe ueber hydraulische Gestaenge zu betaetigende Lenkung,insbesondere fuer ein Flurfoerdergeraet
DE2904545C2 (de) Mit einer Druckbegrenzungseinrichtung versehenes Bremsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1196522B (de) Druckmittelbremsanlage mit einem last-abhaengigen Druckregler fuer Kraftfahrzeuge
DE1057880B (de) Verstaerkereinrichtung fuer Hydraulik-Systeme, insbesondere in Kraftfahrzeugbremsen
DE2245419A1 (de) Schaltventil
DE713105C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Gelaendegaengige bzw. strassengaengige Kraftfahrzeuge
DE715790C (de) Steuerventil, insbesondere fuer Einkammerbremsen in Anhaengewagen
DE585408C (de) Steuerung fuer Druckluftmotoren
DE735538C (de) Doppelsteuerventil fuer Lenkbremsen
DE738958C (de) Hydraulische Hilfssteuerung
DE1172132B (de) Einrichtung zum Schraegstellen des Wagen-kastens von Fahrzeugen, insbesondere Kraft-fahrzeugen, beim Kurvenfahren
DE1430765C (de) Vorrichtung zum stufenlosen Schwenken der Ruckenlehne eines Sitzes, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE1500074C3 (de) Hdraulfscher Druckregler
DE1914696C3 (de) Höhenregeleinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE616507C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge
DE562832C (de) Druckluftbremsvorrichtung nach dem abgeaenderten Zweikammerprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)