DE735538C - Doppelsteuerventil fuer Lenkbremsen - Google Patents

Doppelsteuerventil fuer Lenkbremsen

Info

Publication number
DE735538C
DE735538C DEA94057D DEA0094057D DE735538C DE 735538 C DE735538 C DE 735538C DE A94057 D DEA94057 D DE A94057D DE A0094057 D DEA0094057 D DE A0094057D DE 735538 C DE735538 C DE 735538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control valve
control
brakes
double control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA94057D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hundt
Dr-Ing Hermann Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHE ARGUSWERKE HEINRI
Original Assignee
SUEDDEUTSCHE ARGUSWERKE HEINRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDDEUTSCHE ARGUSWERKE HEINRI filed Critical SUEDDEUTSCHE ARGUSWERKE HEINRI
Priority to DEA94057D priority Critical patent/DE735538C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE735538C publication Critical patent/DE735538C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Doppelsteuerventil für Lenkbremsen Die Erfindung bezieht sich auf ein Doppelsteuerventil zur Betätigung von Druckluft-oder Flüssigkeitsbremsen für die Lenkung von Fahrzeugen, insbesondere von Fahrzeugen solcher Art, deren Fortbewegung durch Räder und seitlich angeordnete endlose Ketten oder auch nur durch Ketten erfolgt. Die Bremsen, denen das Doppelsteuerventil zugeordnet ist, sind auf der Getriebewelle des, Kettenantriebes vorgesehen.
  • Im besonderen betrifft die Erfindung den Aufbau des Doppelsteuerventils. Durch die neuartige Anordnung und Wirkung der Elemente des Ventils gegenüber den bisher bekannten Ausführungsformen ist erreicht w3rden, das verzögerte Ansprechen bei der Steuereng solcher Ventile praktisch vollkommen aufzuheben. -Diese Verzögerung war bedingt durch-den starken Federdruck, :der auf die Ventilflächen ausgeübt werden mußte, um :ein solches Ventil im Ruhezustand dichthalten zu können. Bei der Steuerung von durch Ketten fortbewegten Fahrzeugen wirkt sich dieses verzögerte Ansprechen der Ventile und Bremsen äußerst nachteilig aus, da bei diesen Fahrzeugen größte Feinfühligkeit in der Steuerung verlangt werden muß.
  • Stellt man die Arbeitsweise der bisher gebräuchlichen Steuerventile von Luftdruckbremsen, die den Kettenantrieb eines Fahrzeuges steuern, der Wirkungsweise gegenüber, die durch die Bauanordnung des Doppelsteuerventils nach der Erfindung gegeben ist, so ergibt sich folgendes Das Steuerdiagramm der Ventile zur Beherrschung der Bremsen und somit der seitlichen Ketteneines Kettenfahrzeuges war bei den bisher zur Verwendung gelangenden Steuerventilen, äußerst ungünstig. Um Druckverluste bei der Ruhestellung des Ventils zu vermeiden, mußte die :den Ventilkegel beherrschende Feder unter starkem Druck ge, halten werden. Durch die Anpreßkraft dieser Feder wird ein Druckverlauf :erreicht, der - bei graphischer Darstellung - zwischen der Kurve, die das allmähliche Öffnen des Ventils darstellt, und der Kurve, die das Schließen des Ventils wiedergibt, -einen ganz beträchtlichen Abstand .erkennen läßt. Dieser Abstand versinnbildlicht die Trägheit im Ansprechen des Ventils bzw. der mit ihm zusammenarbeitenden Bremsen. Bei der Bauform eines Doppelsteuerventils nach der Erfindung wird nun der Abstand zwischen der Kurve, die das Öffnen, und der Kurve, die das Schließen des Ventils wiedergibt, die also das verzögerte Ansprechen der Einrichtung erkennen läßt, auf einen Kleinstbetrag zurückgeführt. .
  • Das Doppelsteuerventil besteht im wesentlichen aus Teilen, die in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht und di° für jede Seite gleichartig ausgebildet sind. Dabei ist eine Einrichtung vorgesehen, um ein Austreten der unter hohem Druck stehenden Luft oder Flüssigkeit beim Ruhezustand des Dopp,elsteuerventils bei Geradeausfahrt zu verhindern. Diese besteht im wesentlichen aus einer an dem Ventilschaft vorgesehenen Druckfeder von bestimmter Stärke. Der Ventilschaft selbst ist derartig ausgebildet, daß er einen Ventilkegelkranz für ein Einlaßventil sowie an seinem Ende einen Ventilkegel für ein Auslaß- oder Steuerventil aufweist. Da die Querschnitte des Einlaßventils und des Auslaß- und Steuerventils gleich groß bemessen sind, ist der ganze Ventilkörper druckentlastet. Weiterhin arbeitet mit diesem das Einlaßventil und das Ausl,aßventil tragenden Ventilschaft eine Druckregeleinrichtung zusammen, durch die bei Überschreitung einer .gewünschten Höhe des Druckes der Luft oder der Flüssigkeit dieser Druck geregelt werden kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. .
  • Zunächst sind in diesen Zeichnungen Kurven wiedergegeben, in welchen die Arbeitsweise der bisher bekannten Einrichtungen der Arbeitsweise des Doppelsteuerventilaufbaues nach der Erfindung gegenübergestellt ist. Es zeigt somit Abb. i die Steuerkurve für Einrichtungen bisheriger Bauart, Abb.2 die Steuerkurve des Doppelsteuerventils nach dem Vorschlag der Erfindung, Abb.3 eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
  • Die in Abb. i und 2 dargestellten Kurven bedürfen keiner weiteren Erläuterung. Der Doppelhebel i ist mit der Lenkcvelle 2, die über Steuermittel vom Fahrer betätigt wird, fest verbunden. Bei Drehung der Lenkwelle 2 hebt der Doppelhebel i mittels der Kugelkopfschraube 3 zunächst den Stößel 4. und damit die Ventilhauptfeder 5 an. Dadurch wird der Ventilkolben 7 angehoben. Dieser Ventilkolben 7 besitzt eine Führung, bestehend aus einem Langloch 8, in das eine Anschlagschraube 8', die die Bewegung des Ventilkolbens begrenzt, eingreift. Auf diesem Ventilkolben ist eine Topfmanschette g vorgesehen, deren Innenbohrung als Ventilsitz für den Ventilkegel i(' des Auslaß- oder Steuerventils dient. Bei Anhebung des Ventilkolbens wird der Ventilsitz gegen den Ventilkegel io' gedrückt. Das Einlaßventil ruht auf einem Ventilsitz 14, der ebenfalls als Topfmanschette ausgebildet ist.- Für die Druckflüssigkeit ist ein nicht dargestellter Behälter vorgesehen, ferner die Anschlußöffnung 16-, der Kanal i 7 sowie das Einlaßventil io". Sie strömt somit in den Raum 18 und von dort aus durch eine Bohrung in die Leitung 2o, die zur Bremse führt. Die Schließfeder 15 ist besonders stark ausgebildet, so daß sie "im Ruhezustand des Ventils bei Geiadeausfahrt einen sicheren Abschluß des Ventilkörpers gewährleistet. Es ist in dem Raum 18 eine Druckfeder 22 vorgesehen, durch welche der Druck der Schließfeder 15 bis auf einen geringen erforderlichen Differenzdruck ausgeglichen ist, so daß bei Betätigung des Ventils diese Feder eine Spannung hat, die sich nur wenig von der Vorspannung der Schließfeder 15 unterscheidet. Zur besseren Veranschaulichung der Wirkung der Federn 15, 22 und 5 sind die Federdiagramme seitlich der Abbildung dargestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Durch Druckluft oder Druckflüssigkeit gesteuertes Doppelventil zur Einwirkung auf die Bremsen, welche die Ketten eines durch Ketten bewegten Fahrzeuges beherrschen, wobei die Anordnung des Doppelventils als Ein- und Auslaßventil in einem gemeinsamen Gehäuse und für jede Seite gleichartig vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das unter Wirkung einer starken Feder (15) stehende Einlaßventil durch eine zwischen diesem und dem Auslaßventil angeordnete Feder ('22) bis zu einem zur Betätigung mit geringem Kraftaufwand erforderlichen Differenzdruck entlastet ist.
DEA94057D 1940-10-22 1940-10-23 Doppelsteuerventil fuer Lenkbremsen Expired DE735538C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA94057D DE735538C (de) 1940-10-22 1940-10-23 Doppelsteuerventil fuer Lenkbremsen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE875500X 1940-10-22
DEA94057D DE735538C (de) 1940-10-22 1940-10-23 Doppelsteuerventil fuer Lenkbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735538C true DE735538C (de) 1943-05-17

Family

ID=25952417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA94057D Expired DE735538C (de) 1940-10-22 1940-10-23 Doppelsteuerventil fuer Lenkbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE735538C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930068C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE3329790A1 (de) Ventiltraeger fuer kolbenverdichter
DE2744917B2 (de) Sitzventil mit geradem Durchgang
EP1087109A2 (de) Ventilantrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors
EP0308468B1 (de) Hydraulische einkolbenpumpe für eine handbetätigung
DE2315217A1 (de) Selbstreinigende bremsbetaetigungsvorrichtung
DE735538C (de) Doppelsteuerventil fuer Lenkbremsen
DE3207995C2 (de) Ventil für das Umsteuern der Kolbenbewegung einer hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit
DE904659C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Abzapfung von Druckluft aus der Bremsleitung
DE19543237A1 (de) Hydraulische Stellvorrichtung, insbesondere Schwenkantrieb
DE1101980B (de) Lenkhilfskrafteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE730270C (de) Doppelsteuerventil fuer Lenkbremsen
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse
DE1655290C3 (de) Niveauregler für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE940564C (de) Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
DE640995C (de) Gasdruckregler
DE2103701A1 (de) Elektrohydraulische Verstellvorrichtung
DE932592C (de) Bremsventil fuer mit einem gasfoermigen Druckmittel gebremste Anhaengewagen
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE2452094A1 (de) Doppelsitzventil
DE3009620A1 (de) Hydraulisch betaetigte bremseinrichtung fuer eine fahrzeugscheibenbremse
DE2245419A1 (de) Schaltventil
DE616507C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge
DE1453786A1 (de) Freilaufrueckschlagventil
DE875601C (de) Absperrventil mit Entlueftungsoeffnungen fuer Druckluftanlagen