DE3009620A1 - Hydraulisch betaetigte bremseinrichtung fuer eine fahrzeugscheibenbremse - Google Patents

Hydraulisch betaetigte bremseinrichtung fuer eine fahrzeugscheibenbremse

Info

Publication number
DE3009620A1
DE3009620A1 DE19803009620 DE3009620A DE3009620A1 DE 3009620 A1 DE3009620 A1 DE 3009620A1 DE 19803009620 DE19803009620 DE 19803009620 DE 3009620 A DE3009620 A DE 3009620A DE 3009620 A1 DE3009620 A1 DE 3009620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake piston
service brake
braking device
piston
service
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803009620
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803009620 priority Critical patent/DE3009620A1/de
Publication of DE3009620A1 publication Critical patent/DE3009620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Hydraulisch betätigte Bremseinrichtung
  • für eine Fahrzeugscheibenbremse Stand der Technik Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betätigte Bremseinrichtung für eine Fahrzeugscheibenbremse mit zwei je einen Bremsbelag tragenden Betriebsbremskolben für die Betriebsbremsbetätigung, welche Betriebsbremskolben jeweils in einem Betriebsbremszylinder angeordnet sind. Derartige Bremseinrichtungen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.
  • In einem Gehäuse, zumweist als Bremssattel bezeichnet, sind die beiden Betriebsbremskolben koaxial verschiebbar gelagert.
  • Die Betriebsbremskolben tragen an den einander zugekehrten Stirnflächen jeweils einen Bremsbelag. Diese Bremseinrichtungen n sind derart eingestellt, daß normalerweise der Abstand zwischen dem einen bzw. dem anderen Bremsbelag und der jeweils zugekehrten Seite der Bremsscheibe äußert gering ist, so daß bei gelöster Bremse zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe jeweils nur ein freier Abstand in der Größenordnung von wenigen Zehntelmillimetern besteht.
  • Ferner sind Bremseinrichtungen für Fahrzeuge bekannt, die außer einem Betriebsbremszylinder zusätzlich eine Fe.ststellbremseinrichtung da aufweisen, die unter der Krafteinwirkung eines geeigneten Federspeichers steht. Diese bekannten Bremseinrichtungen mit zusätzlicher Feststellbremseinrichtung werden mittels Druckluft gesteuert und weisen im Vergleich zu den bekannten, hydraulisch betätigten Bremseinrichtungen für Fahrzeugscheibenbremsen wesentlich größere Abmessungen auf. Deshalb ist es nicht möglich, die bekannten, mit einem Feststellbremszylinder versehenen, druckluftgesteuerten Bremseinrichtungen - gegebenenfalls auch in größerer Anzahl -zu einem erheblichen Teil innerhalb der Radfelge eines zu bremsenden Fahrzeugrades anzuordnen, wie das mit den bekannten, hydraulisch betätigten Bremseinrichtungen für Fahrzeugscheibenbremsen möglich ist.
  • Aufgabe Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulisch betätigte Bremseinrichtung für eine Fahrzeugscheibenbremse ohne nennenswerte Vergrößerung der äußeren Abmessungen mit einer Feststellbremseinrichtung auszustatten, die dieselben Funktionen erfüllt wie die Feststellbremseinrichtung bei den bekannten, druckluftgesteuerten Bremseinrichtungen.
  • Zur Lösung der erwähnten Aufgabe wird eine Fahrzeugscheibenbremse der eingangs genannten Gattung vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im folgenden aufgeführten Merkmale aufweist. Zunächst ist jedem Betriebsbremskolben auf der dem Bremsbelag abgekehrten Seite des betreffenden Betriebsbremskolbens koaxial zu diesem ein in einem Feststellbremszylinder geführter, von einem Federspeicher belasteter, hydraulisch steuerbarer Feststellbremskolben für Feststellbremsbetätigungen zugeordnet; ferner steht der Feststellbremskolben mit einem Betätigungselement in formschlüssiger Antriebsverbindung oder ist in eine formschlüssige Antriebsverbindung mit diesem Betätigungselement bringbar, das im Gehäuse für den Betriebsbremskolben koaxial zum Betriebsbremskolben verschiebbar gelagert ist und dessen eines Ende aus dem Gehäuse des Betriebsbremskolbens herausgeführt ist, während das andere Ende in eine dem Bremsbelag abgekehrte, koaxiale Ausnehmung des betreffenden Betriebsbremskolbens reicht; und schließlich ist zwischen dem Betätigungselement und dem Betriebsbremskolben eine Kupplung vorgesehen, die bei Relativbewegung des Betätigungselementes gegenüber dem Betriebsbremskolben in Richtung auf den Betriebsbremskolben zu Antriebsverbindung zwischen Betätigungselement und Betriebsbremskolben herstellt und bei entgegengesetzter Relativbewegung des Betätigungselementes gegenüber dem Betriebsbremskolben diese Antriebsverbindung löst.
  • Vorteile Die erfindungsgemäße Bremseinrichtung für eine Fahrzeugscheibenbremse zeichnet sich dadurch aus, daß sie bei nur geringfügig größeren Abmessungen gegenüber einer nur eine Betriebsbremseinrichtung aufweisenden Scheibenbremse nunmehr auch eine Feststellbremseinrichtung aufweist, die bezüglich ihrer Funktion von den druckluftgesteuerten Bremseinrichtungen her grundsätzlich bekannt ist. Infolge der verhältnismäßig geringen Abmessungen der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung ist es möglich, diese anstelle der bisher verwendeten, druckluftgesteuerten Bremseinrichtungen mit Feststellbremseinrichtung zu verwenden. Dies kann insbesondere bei der Anwendung auf mit Scheibenbremsen ausgestatteten Lastkraftwagen und ähnlichen Fahrzeugen erhebliche Vorteile erbringen. Wegen der äußerst geringen Abmessungen der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung können nämlich vorzugsweise mehrere derartige Bremseinrichtungen dort, wo die Bremsscheibe angeordnet ist, nämlich im Bereich einer Radfelge und teilweise innerhalb des Felgenraumes der Radfelge über den Umfang der Bremsscheibe verteilt angeordnet werden. Für einen derartigen Anwendungsfall sind Konstruktionen nicht brauchbar oder nicht anwendbar, die in wesentlichen Konstruktionsmerkmalen den bekannten, mit einer Feststellbremseinrichtung versehenen druckluftgesteuerten Bremseinrichtungen entsprechen.
  • Entsprechend dem Vorschlag nach Anspruch 2 ist es möglich, daß Betriebsbremskolben mit Betätigungselement einerseits und Feststellbremskolben andererseits in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Für eine derartige Lösung spricht insbesondere der Grund einer kostengünstigen Herstellung.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Bremseinrichtung ist nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement als starr mit dem Feststellbremskolben verbundener Betätigungsfortsatz ausgebildet ist. Für eine derartige Lösung sprechen ebenfalls verhältnismäßig günstige Herstellungskosten.
  • Entsprechend dem Vorschlag nach Anspruch 4 kann auch eine Ausführungsform der Bremseinrichtung vorteilhaft sein, bei der der Feststellbremszylinder mit Feststellbremskolben sowie dem Federspeicher vom übrigen Gehäuse der Bremseinrichtung als Einheit abnehmbar an diesem befestigt ist. Diese Ausgestaltung kann für Reparaturzwecke Vorteile bieten Leiter ist es möglich, daß im Fall einer derartigen Ausgestaltung der Bremseinrichtung diese bedarfsweise mit einer zusätzlichen Feststellbremseinrichtung oder auch ohne diese ausgerüstet sein kann. Im Fall einer derartigen Ausgestaltung sind dann selbstverständlich das dem Bremsbelag zugekehrte Ende des Feststellbremskolbens und das dem Feststellbremskolben zugekehrte Ende des innerhalb des Betriebsbremskolben befindlichen Betätigungselementes aus den jeweiligen Gehäusen bzw. Gehäuseteilen so herausgeführt und gestaltet,daß nach erfolgtem Ansetzen dieser Feststellbremseinrichtung an den übrigen Teil der Bremseinrichtung die erwähnten Enden in Antriebskontakt zueinander kommen.
  • Für die zwischen Betätigungselement und Betriebsbremskolben vorgesehene Kupplung sind verschiedene Lösungen denkbar.
  • Die Ausführungsmöglichkeit für die erwähnte Kupplung gemäß Anspruch 5 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen dem Betätigungselement (Betätigungsstift) und dem Betriebsbremskolben im wesentlichen von einem Paket topfartiger, lamellenartig hintereinander und koaxial zum Betriebsbremskolben angeordneter, mit dem Betriebsbremskolben über einen Schraubenbolzen oder dgl. mit gewissem axialen Spiel fest verbundener Federn gebildet ist, deren vom Bremsbelag wegweisende freie Enden in Rillen eingreifen, die in einer koaxialen Ausnehmung des Betätigungsfortsatzes des Feststellbremskolbens vorgesehen sind.
  • Eine andere mögliche Lösung für die Kupplung besteht entsprechend dem Vorschlag nach Anspruch 5 darin, daß die Kupplung zwischen dem Betätigungselement (ßetätigungsansatz) und dem Betmiebsbremskolben im wesentlichen von Wälzkörpern, z. F. von Kugeln, gebildet ist, die im Raum zwischen der zylindrischen Innenwand des Betriebsbremskolbens und der etwa konischen Mantelfläche des Betätigungsfortsatzes in einem Käfig angeordnet sind, so daß Feststellbremskolben und Betriebsbremskolben nach Art einer Freilaufkupplung, jedoch in linearer, nämlich axialer Richtung in und außer Antriebsverbindung miteinander bringbar sind. - Um bei dieser Ausgestaltung der Kupplung wie auch im Fall der zuvor erwähnten Ausgestaltung der Kupplung ein gewisses axiales Spiel zwischen Betriebsbremskolben und Betätigungsansatz zu ermöglichen - z.B. im Hinblick auf durch Erwärmung verursachte Ausdehnung von Teilen der Bremseinrichtung, insbesondere des Bremsbelages - ist zweckmäßig nach Anspruch 7 zwischen den Wälzkörpern und der zylindrischen Innenwand des Betriebsbremskolbens eine Schiebehülse vorgesehen, die mit gewissem axialen Spiel gegenüber dem Betriebsbremskolben bewegbar ist und die sich in der einen Endstellung am Betriebsbremskolben und in der anderen Endstellung an einem mit dem Betriebsbremskolben fest verbundenen Schraubenbolzen abstützt.
  • Schließlich ist nach Anspruch 8 eine Antriebslösung zwischen Betätigungselement und Betriebsbremskolben möglich und vorteilhaft, bei der die Kuppplung zwischen dem Betätigungselement (Betätigungsfortsatz) und dem Betriebsbremskolben im wesentlichen von einem Paket an sich bekannter, flachkegeliger, lamellenartig hintereinander und koaxial zum Betriebsbremskolben angeordneter, mit radialen Schlitzen versehener Spannringe gebildet ist, deren äußere, dem Bremsbelag zugekehrte Enden an der zylindrischen Innenwand des Betriebsbremskolbens anliegen und deren innere, dem Feststellbremskolben zugekehrte Enden direkt oder indirekt am betreffenden Ende des Betätigungsfortsatzes unter einer gewissen radialen Spannung anliegen. - Zum Erzielen des oben erwähnten axiaslen Spiels zwischen Betriebsbremskolben und Betätigungselement wird für den Fall dieser Ausführungsform der Kupplung gemäß Anspruch 9 eine Lösung vorgeschlagen bei der die inneren Enden der Spannringe an einem zylinderförmigen Druckkörper anliegen, der mit gewissem axialen Spiel am betreffenden Ende des Betätigungsfortsatzes gelagert ist.
  • Für Zwecke des Ein- und Ausbaus sowie auch im Fall einer Betriebsstörung ist es weiterhin nach Anspruch 10 zweckmäßig, daß Mittel zum manuellen Lösen der Kupplung zwischen Betätigungselement und Betriebsbremskolben vorgesehen sind.
  • Eine hierzu mögliche Lösung gemäß Anspruch 11 ist dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Lösen der Kupplung zwischen Betätigungsansatz und Betriebsbremskolben ein von außen betätigbarer, den Feststellbremskolben koaxial durchdringender Druckstift vorgesehen ist, dessen eines,im Bereich des Betätigungsansatzes befindliches Ende in Antriebsverbindung mit dem Käfig für die Wälzkörper steht bzw. in Antriebsverbindung mit diesem bringbar ist. - Eine weitere Lösung ist nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Lösen der Kupplung zwischen Betätigungsfortsatz und Betriebsbremskolben ein von außen betätigbarer, den Feststellbremskolben koaxial durchdringender Druckstift vorgesehen ist, dessen eines im Bereich des Betätigungsfortsatzes befindliches Ende in Antriebsverbindung mit einem Druckring bringbar ist, der einen hülsenförmigen, den äußeren Enden der Ringe zugekehrten Ansatz trägt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung wird nach Anspruch 13 noch vorgeschlagen, daß der Federspeicher aus Tellerfedern besteht, die im Raum zwischen der dem Betriebsbremskolben abgekehrten Seite des Feststellbremskolbens und der Innenwandung einer Abdeckkappe im Gehäuse der Bremseinrichtung angeordnet sind und daß die Abdeckkappe mit einer zentralen, vorzugsweise durch eine Kappe aus Gummi oder dgl. verschlossenen Öffnung versehen ist, die ein leichtes Abdrehen der Abdeckkappe vom Gehäuse mittels eines einfachen Werkzeuges ermöglicht. Diese Ausgestaltung der Erfindung trägt zunächst wegen der Verwendung von Tellerfedern weiterhin zu einem raumsparenden, gedrängten Aufbau der Bremseinrichtung bei. Darüberhinaus sind aber auch bei dieser Lösung die Tellerfedern z.B. im Reparaturfall oder im Fall einer Betriebsstörung ohne Schwierigkeiten und schnell zugänglich.
  • Anhand der Figuren 1 bis 5 der Zeichnung werden drei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Bremseinrichtung in einer Ansicht im Schnitt im Zustand "Feststellbremse in Aktion und zur Hälfte, Fig. 2 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremseinrichtung zur Hälfte und in einer Ansicht im Schnitt im Zustand "Feststellbremse gelöst, Betriebsbremse in Aktion", Fig. 3 die Bremseinrichtung nach Fig. 2 im Zustand Feststellbremse in Aktion, Fig. 4 einen Schnitt durch eine Einzelheit der Bremseinrichtung nach Fig. 2 und 3 entsprechend der Schnittlinie in Fig. 3, Fig. 5 eine dritte, bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung in einer Ansicht im Schnitt im Zustand "Feststellbremse gelost, Betriebsbremse in Aktion" und zur Hälfte, Fig. 6 eine Einzelheit der Bremseinrichtung nach Fig. 5 und Fig. 7 eine weitere Einzelheit der Bremseinrichtung nach Fig. 5.
  • Die Bremseinrichtung nach der Darstellung in Fig. 1 ist allgemein mit 1 bezeichnet. Die Bremseinrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 2 - zumeist als Bremssattel bezeichnet -, sowie symmetrisch zu einer Bremsscheibe 6 angeordneten Betriebsbremskolben 3 mit je einem Bremsbelag 5. Der Bremsbelag 5 ist in bekannter Weise auf einer Zwischenplatte 4 vorzugsweise durch Kleben befestigt. Die Zwischenplatte 4 mit dem Bremsbelag 5 ist im Bereich der der Bremsscheibe 6 zugekehrten Stirnfläche des Betriebsbremskolbens 3 in einer nicht näher dargestellten Halterung in bekannter Weise auswechselbar gehalten. Der Betriebsbremskolben 3 ist in einem Betriebsbremszylinder 7 geführt. Dichtungen 8 und 9 im Gehäuse 2 bzw. im Betriebsbremskolben 3 sorgen für dichten Abschluß zwischen Betriebsbremskolben 3 und Gehäuse 2 bzw. Betriebsbremszylinder 7. Ferner weist das Gehäuse noch nicht näher dargestellte Einlässe für die Hydraulikflüssigkeit auf1 welche Einlässe zu den Oetriebsbremszylindern führen und auf der dem Bremsbelag 5 abgekehrten Seite des Betriebsbremskolbens 3 in den Betriebsbremszylinder münden.
  • Der Betriebsbremszylinder 7 ist auf der dem Bremsbelag 5 abgekehrten Seite durch einen Gehäuseansatz 10 abgeschlossen.
  • Im Gehäuseansatz 10 ist koaxial zum Betriebsbremskolben 3 ein Feststellbremskorben 11 in einem Feststellbremszylinder 12 angeordnet. Der Feststellbremszylinder 12 ist in der einen Richtung durch eine nicht näher bezeichnete, vom Gehäuseansatz 10 gebildete Trennwand zum Betriebsbremszylinder 7 hin begrenzt und in der anderen Richtung durch eine Abdeckkappe 22 begrenzt.
  • Der Feststellbremskolben 11 ist am einen Ende eines zylindrischen, koaxial zum Feststellbremskolben 11 und Betriebsbremskolben 3 angeordneten Betätigungsstiftes 13 gelagert. Der Kraftübertragung zwischen Feststellbremskolben 11 und Betätigungsstift 13 dient ein Sicherungsring 14, der auf der dem Betriebsbremskolben 3 abgekehrten Seite des Feststellbremskolbens 11 in einer nicht näher bezeichneten ringförmigen Ausnehmung des Betätigungsstiftes 13 befestigt ist. Dichtungen 15 und 16 in der äußeren bzw. inneren ringförmigen Mantelfläche des Feststellbremskolbens 11 verhindern ein Durchtreten von Hydraulikflüssigkeit in den Raum zwischen Feststellbremskolben 11 und Abdeckkappe 22.
  • Der Betätigungsstift 13 ist durch eine zylindrische Öffnung 17 in der erwähnten Trennwand des Gehäuseansatzes 10 in den Raum des Betriebsbremszylinders 7 hineingeführt. Dichtungen 18 in der dem Betätigungsstift 13 zugekehrten, zylindrischen Mantelfläche schließen den Betriebsbremszylinder 7 gegen den Hilfsbremszylinder 12 ab.
  • Der Betätigungsstift 13 trägt in einem innerhalb des Raumes des Betriebsbremszylinders 7 sich befindenden Teil zwischen einem Bund 19 und einem mit 20 bezeichneten Bereich der Trennwand des Gehäuseansatzes 10 ein Paket von Tellerfedern 21.
  • Der Betätigungsstift 13 weist ferner eine dem Betriebsbremskolben 3 zugekehrte, zylindrische und mit dem Betriebsbremskolben 3 koaxiale Ausnehmung 23 auf, an deren Innenwandung Rillen 24 vorgesehen sind, die beispielsweise durch ein geeignetes Gewinde mit verhälteismäßig geringer Steigung gebildet sein kännen.
  • Ferner ist im Raum des Betriebsbremszylinders 7 ein Paket topfartiger, lamellenartig hintereinander angeordneter Federn 25 vorgesehen, die durch einen Schraubenbolzen 26 und eine Schraubenmutter 27 zusammengehalten werden. Der Schraubenbolzen 26 ist mit einer axialen Bohrung 32 ausgestattet, durch die hindurch ein Schraubenbolzen 28 geführt ist, der die Federn 25 mit Schraubenbolzen 26 und Schraubenmuttern 27 mit dem Betriebsbremskolben 3 verbindet. Vorzugsweise besteht zwischen dem Paket der Federn 25 mit Schraubenbolzen 28 und Schraubenmutter 27 einerseits und der diesen Bauelementen gegenüberliegenden Wandung 33 des Betriebsbremskolbens 3 ein vorbestimmter, geringer axialer Abstand, beispielsweise in der Größenordnung von einem Millimeter. Dieser geringfügige Abstand zwischen Schraubenmutter 27 und Wandung 33 besteht zwischen diesen beiden Teilen dann, wenn die Feststellbremse nicht in Aktion ist, d. h., wenn sich der Feststellbremskolben 11 in der der Trennwand des Gehäuseansatzes 10 shgewandten Endstellung nahe der Abdeckkappe 22 befindet. Der Zweck dieses Abstandes ist, dem Setriebsbremskolben 3 z. B. im Hinblick auf starke Erwärmung der Scheibenbremse eine gewisse Ausweichmöglichkeit in axialer Richtung zu geben.
  • Die Funktion der Oremseinrichtung 1 nach Fig. 1 wird im folgenden beschrieben.
  • Die Darstellung in Fig. 1 zeigt die Bremseinrichtung 1 im Zustand "Feststellbremse in Aktion". In diesem Zustand der Bremseinrichtung 1 befindet sich der Feststellbremskolben 11 in der einen Endstellung, die durch einen mit 34 bezeichneten Bund der Trennwand des Gehäuseansatzes 10 definiert ist.
  • In dieser Endstellung liegt also der Feststellbremskolben 11 an dem Bund 34 unter der Wirkung der Tellerfedern 21 an.
  • Der Betätiungsstift 13 befindet sich demnach in der der Bremsscheibe 6 zugekehrten Endstellung . Über die in der koaxialen Ausnehmung 23 befindlichen Rillen 24 besteht eine formschlüssige Antriebsverbindung zwischen dem Betätigungsstift 13 und den Federn 25, so daß über die Federn 25 und die Schraubenmutter 27 entsprechend der Kraft der Tellerfedern 21 eine auf die Bremsscheibe 6 zu gerichtete Kraft auf die Wandung 33 des Betricbsbremskolbens 3 einwirkt Dementsprechend wird der Betriebsbremskolben 3 gegen die Bremsscheibe 6 gedrückt.
  • Sobald die Hydraulikflüssigkeit wieder unter Druck gesetzt wird, wird sich der Feststellbremskolben 11 entgegen der Kraft der Tellerfedern 21 in Richtung von der Bremsscheibe weg auf die Abdeckkappe 22 zu bewegen,und zwar so weit, bis ein mit 35 bezeichneter Bund des Oetätigungsstiftes 13 am benachbarten, nicht näher bezeichneten Wandungsteil der Trennwand des Gehäuseansatzes 10 anliegt. Bei dieser Bewegung des Feststellbremskolbens wird das aus den Federn 25 bestehende Federpsket zusammen mit dem Schraubenbolzen 26 und der Schraubenmutter 27 zunächst um den weiter oben erwähnten, geringfügigen Abstand von der Wandung 33 des Betriebsbremskolbens 3 weg bewegt. Sollte sich im Laufe der Zeit ein ein gewisses Maß übersteigendes Spiel zwischen Bremsbelag 5 und Bremsscheibe 6 ergeben, dann wird bei der von der ßremsscheibe 5 wegweisenden Bewegung des Feststellbremskolbens 11 eine gewisse axiale Verschiebung zwischen dem Paket der Federn 25 und dem Betätigungsstift 13 bzw. der im Betätigungsstift 13 befindlichen koaxialen Ausnehmung 23 stattfinden. Hierdurch wird erreicht und sichergestellt, daß in keinem Fall einer Betriebsbremsung ein übermäßig langer Hub zwischen Bremsbelag 5 und Bremsscheibe 6 und auch bei einem Feststellbremsvnrgang notwendig wird, sondern daß stets ein maximaler, geringfügiger Abstand zwischen Bremsbelag 5 und Bremsscheibe 8 eingehalten und nicht überschritten wird.
  • Im Fall einer Betriebsbremsung wird über nicht näher dargestellte Zuführkanäle Hydraulikflüssigkeit in den Betriebsbremszylinder 7 gedrückt, so daß dies-er sich in Richtung auf die Bremsscheibe 6 zu bewegt. Entsprechend dem geringen eingehaltenen Abstand zwischen Bremsscheibe 6 und Bremsbelag 5 wird der Hub des Betriebsbremskolbens 3 im Fall einer Betriebsbremsung dementsprechend gering sein. Zwischen dem Bund 36 des Schraubenbolzens 28 und dem gegenüberliegenden Bund 37 des Schrauheibolzens 26 besteht ein gewisser, freier Abstand, der etwas großer bemessen ist als der im Fall von Betriebshremsuegen sich ergebende Hub des Setriebstremskolbens 3. Deshalb wird das Paket aus Federn 25 im Fall einer Betriebsbremsung infolge der Bewegung des Betriebsbremskolbens 3 nicht in seiner Lage gegenüber dem Betätigungsstift 13 bzw. der koaxialen Ausnehmung 23 verändert - Es sei noch darauf hingewiesen, daß sich ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Zuordnung der verschiedenen Bauelemente zueinander im Zusammenhang mit ersten Setätigungen der Feststellbremse und der Betriebsbremse eine neue Zuordnung des Paketes aus Federn 25 und des Betätigungsstiftes 13 zueinander einstellt, so daß nach dieser erfolgten gegenseitigen Einstellung das Paket aus Federn 25 um ein gewisses Maß in Richtung auf den Bund 19 des Betätigungsstiftes 13 zu verschoben in diesem gehalten ist.
  • Der das Paket der Tellerfedern 25 mit Schraubenbolzen 26 und Schraubenmutter 27 mit dem Betriebsbremskolben 3 verbindende Schraubenbolzen 28 ist über eine Bohrung 29 im Betätigungsstift 13 von außen zugänglich. - Ferner zeigt die Darstellung noch einen Zuführungskanal 30 für Hydraulikflüssigkeit zum Feststellbremskolben 11 bzw. Feststellbremszylinder 12; an diesen Zuführungskanal 30 schließt sich ein Verbindungskanal 31 an, der zu einem entsprechenden Zuführungskanal für Hydrau likflüssi Dkeit zum auf der anderen Seite der Bremsscheibe 8 befindlichen, nicht dargestellten Feststellbremszylinder führt.
  • Im folgenden wird auf die andere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung entsprechend der Darstellung in den Fig. 2 bis 4 näher eingegangen.
  • Die Bremseinrichtung nach den Fig. 2 bis 4 ist allgemein mit 41 bezeichnet. Die Bremseinrichtung 41 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 42 mit symmetrisch zu einer Bremsscheibe 46 angeordneten Betriebsbremskolben 43. Aus Gründen vereinfachter Darstellung ist auch im Fall dieser Ausfüh-,rungsform der Erfindung in der Zeichnung jedoch nur die eine Hälfte der Bremseinrichtung 4 dargestellt. Die andere, nicht dargestellte Hälfte ist in bekannter Weise symmetrisch hierzu mit der Bremsscheibe 46 als Symmetrieebene angeordnet. Ein Bremsbelag 46 ist auf einer Zwischenplatte 44 befestigt, die beispielsweise in einer nicht näher dargestellten Halterung in bekannter Weise auswechselbar auf der der Bremsscheibe 96 zugekehrten Stirnfläche des Betriebsbremskolbens 93 gehalten ist Der Betriebsbremskolben 43 ist in einem Betriebsbremszylinder 47 geführt. Dichtungen 48 und 49 im Gehäuse 42 sorgen für dichten Abschluß zwischen Betriebsbremskolben 43 und Gehäuse 42 bzw. Betriebsbremszylinder 47.
  • Ferner weist das Gehäuse 42 einen Einlaß 55 für Hydraulikflüssigkeit auf, der zum Betriebsbremszylinder 47 führt und auf der dem Bremsbelag 45 abgekehrten Seite des Betriebsbremskolbens 43 in den Betriebsbremszylinder 47 mündet.
  • Der Betrichsbbremszylinder 47 ist auf der dem Bremsbelag 45 abgekehrten Seite durch eine nicht näher bezeichnete Trennwand eines Gehäuseansatzes 50 abgeschlossen. Auf der dem Betriebsbremskolben 43 abgekehrten Seite der erwähnten Trennwand ist im Gehäuse 42 koaxial zum Betriebsbremskolben 43 ein Feststellbremskolben 51 in einem Feststellbremszylinder 52 angeordnet. Der Feststellbremszylinder 52 ist einerseits durch die genannte Trennwand und andererseits durch ein Paket von Tellerfedern 56 begrenzt. Die Tellerfedern 56 stützen sich zum einen an der dem Gehäuseansatz 50 abgekehrten Seite des Feststellbremskolbens 51 und zum anderen an einer Abdeckkappe 57 ab, die mit dem Gehäuse 42 verschraubt ist.
  • Auf den den Tellerfedern 56 abgekehrten Seite des Feststellbremskolbens 51 befindet sich ein Betätigungsansatz 53, der mit einem koaxialen, hohlzylinderartigen Fortsatz 54 des Feststellbremskolbens 51 durch Schrauben fest verbunden ist.
  • Der Betätigungsansatz 53 besteht im wesentlichen aus einem Konusteil 58, einem Bund 59 und einem Schraubensatz 60. Die konische Mantelfläche des Konusteils 58 erweitert sich in Richtung auf den Feststellbremskolben 1 bzw. in Richtung auf den Bund 59 zu. Über die Schraubverbindung mittels Schraubansatz 60 und Innengewinde 61 im hohlzylinderartigen Fortsatz 54 sind Betätigungsansatz 53 und Feststellbremskolben 51 fest miteinander verbunden. Der Bund 59 liegt dabei fest am freien Ende des hohlzylinderartigen Fortsatzes 54 an.
  • Der Betätigungsansatz 53 befindet sich innerhalb des Raumes einer koaxialen Ausnehmung 62 des Betriebsbremskolbens 43.
  • Zwischen dem Betätigungsansatz 53 und dem Betriebsbremskolben 43 ist eine Kupplung vorgesehen, die im wesentlichen von Wälzkörpern 63 in Verbindung mit den sich gegenüberliegenden Flächen von Betriebsbremskolben 43 und Setätigungsensetz 53, d. h. der mit 64 bezeichneten Mantelfläche des Kcnusteils 58 und der mit 65 bezeichneten zylindrischen Innenwand des Betriebsbremskolbens 43 gebildet ist. Zwischen den von einem Käfig 66 gehaltenen Wälzkörpern 63 und der Innenwand 65 ist eine Schiebehülse 67 vorgesehen, die im Bewegungsbereich der Wälzkörper 63 zylindrische, nicht näher bezeichnete Außen- und Innenwandungen aufweist. Die Schiebehülse 67 ist gleitend im von der zylindrischen Innenwand 65 des Betriebsbremskolbens 43 gebildeten Zylinder bzw. koaxialen Ausnehmung 62 geführt. Im Boden 68 der topfartig gestalteten Schiebehülse 67 befindet sich zentral eine Bohrung 69, durch die vom Innern der Schiebehülse 67 her ein Schraubenbolzen 70 in den Betriebsbremskolben 43 geschraubt und dadurch mit diesem fest verbunden ist.Der Schrautenbolzen ist soweit in eine mit 71 bezeichnete Gewindebohrung des Betriebsbremskolbens 43 geschraubt, daß zwischen der Unterseite des Kopfes des Schraubenbolzens 70 und der gegenüberliegenden Fläche des Betriebsbremskolbens 43 ein Abstand besteht und eingehalten bleibt, der geringfügig - beispielsweise einen Millimeter - größer ist als die Dicke der Schiebehülse 67 im Bereich der Bohrung 69.
  • Am dem Bund'59 abgekehrten Ende weist der Betätigungsfortsatz 53 einen Sicherungsring 72 auf, an dem sich eine Druckfeder 73 abstützt, die andererseits an der einen Seite des Käfigs 66 für die Wälzkörper 63 anliegt. Hiermit wird erreicht, daß der Käfig 66 mit den Wälzkörpern 63 stets soweit wie möglich in Richtung auf den Feststellbremskolben 51 zu verschoben gehalten wird, so daß praktisch stets Berührungskontakt der Wälzkörper 63 sowohl mit dem Konusteil 58 als auch mit der mit 74 bezeichneten Innenwand der Schiebehülse 67 besteht.
  • Zur Sicherung gegen Hindurchtreten von Hydraulikflüssigkeit sind ähnlich wie im Fall der Ausführungsform nach Fig. 1 Dichtungen 75, 76, 77 und 78 im Bereich des Feststellbremskolbens 51 vorgesehen. Während sich die Dichtungen 75 und 76 im Bereich des hohlzylinderartigen Fortsatzes 54 des Feststellbremskolbens 51 befinden, ist die Dichtung 77 am Aussenumfang der Feststellbremskolbens 51 vorgesehen. Die Dichtung 78 befindet sich einer nicht näher bezeichneten Ausnehmung eines Druckstiftes 79, der den Feststellbremskolben 51 koaxial durchdringt und dessen eines Ende 80 an Fortsätzen 81 des Käfigs 66 für die Wälzkörper 63 anliegt.
  • Das andere, mit 82 bezeichnete Ende des Druckstiftes 79 ragt in einen zwischen den Tellerfedern 56 gebildeten Raum 83. Im freien Raum zwischen dem freien Ende des Schraubansatzes 60 des Betätigungsansatzes 53 und demgegenüberliegenden Wandungsteil des Feststellbremskolbens 51 befindet sich ein am Druckstift 79 vorgesehener Bund 84. Der Bund 84 des Druckstiftes 79 liegt unter der Wirkung der auf den Käfig 66 für die Wälzkörper 63 stehenden Druckfeder 73 an dem erwähnten Wandungsteil des Festellbremskolbens 51 an.
  • Die Abdeckkappe 57 für das Gehäuse 42 weist eine nicht näher bezeichnete Öffnung auf, die mittels einer abnehmbaren Kappe 85 aus Gummi oder dgl. verschlossen ist. Die Öffnung in der Abdeckkappe 57 ist vorzugsweise derart geformt, daß mittels eines entsprechend gestalteten und vorzugsweise einfachen Werkzeuges die Abdeckkappe 57 vom Gehäuse 42 leicht abgeschraubt werden kann, beispielsweise kann die Öffnung hierzu ein gleichmäßiges Sechseck bilden.
  • Die Funktion der Ausführungsform der Bremseinrichtung nach den Figuren 2 bis 4 wird im folgenden erläutert.
  • Es sei davon ausgegangen, daß sich die Bremseinrichtung 41 im Zustand "Feststellbremse gelöst, Betriebsbremse in Aktion" befindet entsprechend der Darstellung in Fig. 2.
  • Dementsprechend hat sich der Betriebsbremskolben 43 mit dem Bremsbelag 45 so weit wie möglich in Richtung auf die Bremsscheibe 46 zu bewegt. Der Feststellbremskolben 51 dagegen hat sich so weit wie möglich in Richtung auf die Tellerfedern 58 zu bewegt unter weiterer Spannung der Tellerfedern 56. Die Bewegung des Feststellbremskolbens 51 in Richtung auf die Tellerfedern 56 zu wird durch den am Betätigungsansatz 53 befindlichen Bund 59 begrenzt, der sich gegen das ringförmige, mit 86 bezeichnete Ende des hohlzylinderartigen Fortsatzes 54 der Trennwand des Gehäuseansatzes 50 legt. Diese Bewegung des Feststellbremskolbens 51 macht in gleichem Maß auch der Käfig 66 mit den Wälzkörpern 83 mit, da der Käfig 66 unter der Einwirkung der Druckfeder 73 steht. Die Druckfeder 73 ist derart bemessen, daß zwischen dem Konusteil 58 des Betätigungsansatzes 53 und der Innenwand 74 der Schiebehülse 67 stets ein gewisser, von gegenüberliegenden Bereichen der Wälzkörper 63 übertragener Druck und somit ein entsprechender Reibwiderstand besteht. Demzufolge wird die Schiebehülse 67 bei der zuvor bezeichneten Bewegung des Feststellbremskolbens 51 über die von den Wälzkörpern 63 gebildete Kupplung solange in dieser Richtung mitgenommen bzw. mitbewegt, bis die Schiebehülse mit dem Boden 68 an der Unterseite des Kopfes des Schraubenbolzens 70 anliegt und gegen weitere axiale Bewegung in dieser Richtung gehalten wird. Eine weitere axiale Bewegung des Feststellbremskolbens 51 in dieser Richtung wird nach Eintritt dieses Zustandes dann ohne weitere Mitnahme der Schiebehülse 67 erfolgen.
  • Sobald die Betriebsbremse außer Aktion ist, demnach also der Druck der Hydraulikflüssigkeit auf den Betriebsbremskolben 43 nachläßt, wird sich der Betriebsbremskolben 43 bzw. der von diesem gesteuerte Bremsbelag 45 um ein gewisses, verhältnismäßig geringes Maß von der Bremescheibe 46 in Richtung auf die Trennwand des Gehäuseansatzes 50 zu wegbewegen. Da zwischen dem Boden 68 der Schiebehülse 67 und der gegenüberliegenden Bodenfläche des Betriebsbremskolbens 43 jedoch ein gewisser, etwas größerer Abstand besteht, kann diese Bewegung des Betriebsbremskolbens 43 ungehindert erfolgen. Bei dieser Bewegung des Betriebsbremskolbens 43 in Richtung auf die erwähnte Trennwand des Gehäuseansatzes 50 zu wird also der Betriebsbremskolben 43 über die dann feststehende Schiebehülse 67 um einen gewissen geringen Betrag geschoben. Diese Verschiebebewegung liegt jedenfalls, wie erwähnt, innerhalb der Toleranz, die durch den freien Abstand gegeben ist, der zwischen dem Boden 68 der Schiebehülse 67 und der zugekehrten Bodenfläche des Betriebsbremskolbens 43 bzw. der Unterkante des Kopfes des Schraubenbolzens 70 besteht.
  • Zum Einschalten der Feststellbremse wird der Druck der über einen mit 87 bezeichneten Einlaß in den Raum zwischen Feststellbremskolben 51 und Trennwand des Gehäuseansatzes 50 geförderten Hydraulikflüssigkeit reduziert, so daß der Feststellbremskolben 51 unter der Wirkung der gespannten Tellerfedern 56 in Richtung auf den Betriebsbremskolben 43 zu bewegt wird.Im Maß der Verschiebung des Feststellbremskolbens 51 wird demnach der Betätigungsansatz 53 in den Betriebsbremskolben 43 hineinbewegt. Sofort zu Beginn dieser Bewegung wird über die durch die Wälzkörper 63 bestehende Kupplung zwischen Betätigungsfortsatz 65 und Schiebehülse 67 die Schiebehülse 67 in gleichem Maß in dieser Richtung mitbewegt. Nach Überwindung des vorerwähnten Spiels zwischen dem Boden 68 der Schiebehülse 67 und der zugekehrten Bodenfläche des Betriebsbremszylinders 47 wird auch der Betriebsbremszylinder 47 unter dem Einfluß der Tellerfedern 56 in Richtung auf die Bremsscheibe 46 zu bewegt. Die Kraftübertragung von den Tellerfedern 56 auf die Bremsscheibe 46 erfolgt also unter Vermittlung der aus den Wälzkörpern 63 bestehenden Kupplung sowie der Schiebehülse 87.
  • - An dieser Stelle ist noch anzumerken, daß im Fall einer vereinfachten Ausführungsform auf die Schiebehülse 67 durchaus verzichtet werden könnte.
  • Zur Begrenzung der axialen Verschiebebewegung des Feststellbremskolben 51 in Richtung auf die Bremsscheibe 46 zu dient die Trennwand des Gehäuseansatzes 50. Allerdings besteht im Zustand "Feststellbremse in Aktion " der Bremseinrichtung 41 zwischen den einander gegenüberliegenden Wandungsteilen dieser Trennwand und des Feststellbremskolbens 51 noch ein verhältnismäßig geringer Abstand, beispielsweise in der Größenordnung von einem Millimeter.
  • Der im Betrieb der Bremseinrichtung 41 auftretende Verschleiß am Bremsbelag 45 wird - ähnlich wie im Fall der Bremseinrichtung 1 nach Fig. 1 durch das Paket der Federn 25 - im vorliegenden Fall durch die Kupplung zwischen Betätigungsansatz 53 und Betriebsbremskolben 43 ausgeglichen, wobei dieser Ausgleich anders als im Fall der Ausführungsform nach Fig. 1 kontinuierlich mit dem Ausmaß des Verschleißes des Bremsbelages 45 erfolgt. In dem Maß nämlich, wie sich der Bremsbelag 45 abnützt, wird die Stelle, an der die Wälzkörper 63 an der Schiebehülse 67 angreifen, in Richtung auf das offene Ende der Schiebehülse 67 zu verlegt.
  • Die Funktion der Kupplung zwischen Betätigungsansatz 53 und Betriebsbremszylinder 43 kann mit einem an sich bekannten, Wälzkörper verwendenden Freilauf verglichen werden, mit dem Unterschied, daß hier Antriebsverbindung nicht in einer Drehrichtung, sondern in linearer, nämlich axialer Bewegungsrichtung hergestellt bzw. aufgehoben wird.
  • Die im Fall der Ausführungsform nach den Figuren 2 bis 4 vorgesehene Kupplung zwischen dem Betätigungsansatz 53 des Feststellbremskolbens 51 und dem Betriebsbremskolben 43 bewirkt, daß die Feststellbremse stets mit einer vorbestimmten, gleichbleibenden Kraft auf die Bremsscheibe 46 einwirkt.
  • Um im Fall einer Betriebsstörung der Bremseinrichtung 41 ein Lösen der Feststellbremse von Hand zu ermöglichen, kann der Druckstift 79 von Hand in Richtung auf die Bremsscheibe 46 zu entgegen der Kraft der Druckfeder 73 um ein gewisses Maß, nämlich bis auf das freie Ende des Schraubansatzes 60 zu bewegt werden. Bei dieser Bewegung nimmt der Druckstift 79 über das Ende 80 den Käfig 66 mit den Wälzkörpern 63 mit. Der Mitnahmebewegung dienen die am Käfig 66 befindlichen Fortsätze 81, die durch Schlitze 88 am freien Ende des Betätigungsfortsatzes 53 bis in das Zentrum des Betätigungsansatzes 53 eingreifen und somit in Antriebsverbindung mit dem Druckstift 79 stehen bzw. bringbar sind. Der Druckstift 79 gleitet bei dieser Steuerbewegung zum Zweck der Lösung der Kupplung in einer zentral angeordneten Bohrung 89 des Betätigungsansatzes 53. Sobald die Kupplung gelöst ist und der Hilfsbremskolben 51 an der Trennwand des Gehäuseansatzes 50 anliegt, wirkt sich die Kraft der Tellerfedern 56 nicht mehr über den Betriebsbremskolben 43 auf den Bremsbelag 45 aus, so daß dann ohne Schwierigkeiten der Bremsbelag 45 ausgetauscht werden könnte. Im Fall der gelösten Kupplung ist es nämlich ohne weiteres möglich, den Betriebsbremskolben 43 um ein ausreichendes Maß von der ßremsscheibe 46 fortzubewegen.
  • Beieinem eventuell möglichen Bruch einer oder mehrerer der Tellerfedern 56 kann nach Entfernen der Kappe 85 diese Abdeckkappe 57 mittels eines Werkzeugs leicht vom Gehäuse 42 geschraubt werden, wonach die Tellerfedern 56 zugänglich sind.
  • Zum Zweck des leichten Abnehmens des Gehäuseansatzes 50 vom übrigen Teil des Gehäuses 42 ist der Gehäuseansatz 50 mit dem anderen Teil des Gehäuses 42 mittels Schraubenbolzen 90 verschraubt.
  • Im folgenden wird schließlich eine dritte mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung anhand der Darstellung in Figur 5 erläutert.
  • Die in Figur 5 dargestellte Bremseinrichtung ist allgemein mit 91 bezeichnet. Die Bremseinrichtung 91 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 92 mit symmetrisch zu einer Bremsscheibe 96 angeordneten Betriebsbremskolben 93. Die Betriebsbremskoblen 93 sind jeweils in einem Betriebsbremszylinder 97 axial verschiebbar gelagert. Aus Gründen vereinfachter Darstellung ist auch in diesem Fall im wesentlichen nur die eine Hälfte der Bremseinrichtung dargestellt.
  • Ein Bremsbelag 95 ist auf einer Zwischenplatte 94 befestigt, die beispielsweise wie in den Fällen der zuvor beschriebenen beiden Ausführungsformen in einer nicht näher dargestellten Halterung in bekannter Weise auswechselbar auf der der Bremsscheibe 96 zugekehrten Stirnfläche des Betriebsbremskolbens 93 gehalten ist. Dichtungen 98 und 99 am Gehäuse 92 bzw. am Betriebsbremskolben 93 sorgen für dichten Abschluß zwischen Betriebsbremskolben 93 und Gehäuse 92 bzw. Betriebsbremszylinder 97.
  • Mit dem Gehäuse 92 ist ein Gehäuseansatz 100 mittels Schraubenbolzen 101 lösbar verbunden. Eine Dichtung 102 dient der Abdichtung zwischen der mit 103 bezeichneten Trennwand des Gehäuseansatzes 100 und dem mit 104 bezeichneten Flarach des übrigen Teils des Gehäuses 92.
  • Das Gehäuse 92 mit Gehäuseansatz 100 weist Einlässe 105 und 106 für Hydraulikflüssigkeit auf, welche Einlässe zu dem Betriebsbremszylinder 97 bzw. zu einem Feststellbremszylinder 107 führen.
  • Im Feststellbremszylinder 107 ist ein Feststellbremskolben 108 koaxial zum Betriebsbremszylinder 97 bzw. zum Betriebsbremskolben 93 verschiebbar gelagert. Der Feststellbremskolben 108 weist auf der dem Betriebsbremskolben 93 zugekehrten Seite einen Betätigungsfortsatz 109 auf. Der Betätigungsfortsatz 109 reicht durch eine in der Trennwand 103 des Gehäuseansatzes 100 befindliche , zentrale Bohrung 141 hindurch bis in den Raum einer mit 130 bezeichneten, zylindrischen, zum Feststellbremskolben 108 bzw. zum Betätigungsfortsatz 109 koaxialen Ausnehmung. An einem nicht näher bezeichneten, dem Betriebsbremskolben 93 zugekehrten, die Bohrung 141 umgebenden Bund befindet sich an diesem ein Anschlagring 111. Im in Figur 5 dargestellten Zustand der Bremseinrichtung 91 "Festetellbremse gelöst, Betriebsbremse in Aktion" liegt am Anschlagring 111 des Gehäuseansatzes 100 ein Sicherungsring 110 an, der in den Betätigungsfortsatz 109 eingelassen ist.
  • Für dichtenden Abschluß zwischen Betriebsbremszylinder 97 und Feststellbremszylinder 107 sorgen Dichtungen 112 und 113, die sich im mittleren Bereich des Betätigungsfortsatzes auf diesem befinden und die sich andererseits an der Innenwandung der Bohrung 141 in der Trennwand 103 abstützen.
  • Auf der der Bremscheibe 96 abgekehrten Seite des Feststellbremskolbens 108 sind koaxial zu diesem Tellerfedern 115 vorgesehen, die sich einerseits am Feststellbremskolben 108 und andererseits an einer mit 116 bezeichneten Abdeckkappe abstützen. Die Abdeckkappe 116 ist über ein nicht näher bezeichnetes Gewinde mit dem betreffenden Ende des Gehäuseansatzes 100 verschraubt.
  • In der Abdeckkappe 116 ist eine zentrale Öffnung - vorzugsweise zum Zweck leichten Abnehmens sechseckig ausgebildet -vorgesehen. An dem nicht näher bezeichneten Rand dieser Öffnung 117 setzt ein hülsenförmiger Dichtungring 118 an, der sich andererseits an einem zylinderförmigen Fortsatz 119 des Feststellbremskolbens 108 abstützt.
  • An dem dem Feststellbremskolben 108 abgekehrten Ende weist der Betätigungsfortsatz 109 einen zylindrischen Absatz 120 mit gegenüber dem übrigen Teil des Betätigungsfortsatzes 109 geringerem Durchmesser auf. Der Absatz 120 trägt einen etwa hülsenförmigen Druckkörper 121, der auf dem Absatz 120 um ein gewisses Maß axial verschiebbar gelagert ist. Die mögliche axiale Bewegung des Druckkörpers 121 auf dem Absatz 120 wird einerseits von einem Sicherungsring 122 und andererseits von einem Bund 123 begrenzt. Der Sicherungsring 122 ist in das freie, dem Bund 123 des Betätigungsfortsatzes 109 gegenüberliegende Ende des Absatzes 120 eingelassen. Das in axialer Richtung mögliche Spiel des Druckkörpers 121 gegenüber dem Absatz 120 wird durch die Größe des in der Darstellung nach Fig. 5 mit 142 bezeichneten Zwischenraumes bestimmt.
  • Zwischen dem Druckkörper 121 und dem Betriebsbremskolben 93 ist ein Paket von Spannringen 124 angeordnet (siehe auch Fig. 7). Die Spannringe 124 befinden sich zwischen einem auf dem Druckkörper 121 gelagerten Stützring 125 und einem mit 126 bezeichneten Bund des Druckkörpers 121. Der Stützring 125 liegt andererseits an einem Sicherungsring 127 an, der in das betreffende Ende des Druckkörpers 121 eingelassen ist. - Die Spannringe 124 sind derart bemessen und eingestellt, daß sie mit den inneren Umfangsteilen an der mit 128 bezeichneten Mantelfläche des Druckkörpers 121 und mit den äußeren Umfangsteilen an der mit 129 bezeichneten Mantelfläche anliegen, welch letztere zu der zylindrischen, kcaxialen Ausnehmung 130 des Betriebsbremskolbens 93 gehört.
  • Der Betätigungsfortsatz 109 trägt ferner in einem zwischen dem Bund 123 und im Sicherungsring 110 liegenden Bereich 131 einen in axialer Richtung auf den Betätigungsfortsatz 109 verschiebbar gelagerten Druckring 132 (s. auch Fig. 6). Der Druckring 132 weist einen flanschartigen Fortsatz 133 auf, dessen freies Ende sich in der Nähe der am äußeren Umfang liegenden Teile des betreffenden, letzten Spannringes der Spannringe 124 befindet. In eine Ausnehmung 143 des Druckringes 132 greift ein Druckstück 134. Das Druckstück 134 ist in einer Ausnehmung 135 im Betätigungsfortsatz 109 in axialer Richtung um ein gewisses Maß verschiebbar gelagert. Auf der dem Druckring 132 abgekehrten Seite befindet sich ein zentral im Betätigungsfortsatz 109 verschiebbar gelagerter Druckstift 136, der in Antriebskontakt mit dem Druckstück 134 bringbar ist.
  • Das in einer zentralen Bohrung 144 des Betätigungsfortsatzes 109 um ein gewisses Maß in axialer Richtung verschiebbare Druckstück 136 weist einen Kopfteil 145 auf, welches sich im Raum einer mit Gewinde 139 versehenen Bohrung 137 führt. Diese Bohrung 137 ist nach außen hin mittels eines entnehmbaren Stopfens 138 verschlossen. - Eine Dichtung 140 zwischen Druckstift 136 und der in diesem Bereich noch nicht mit Gewinde versehenen Bohrung 137 sorgt für dichtenden Abschluß des Betriebsbremszylindrs 97 zur umgebenden Atmosphäre hin.
  • In Fig. 6 ist der Druckring 132 mit eingesetztem Druckstück 134 und einem Teil des Druckstiftes 136 im Schnitt dargestellt.
  • Fig. 7 zeigt einen der vorerwähnten Spannringe 124 in kleinerem Maßstab. Derartige Spannringe sind an sich bekannt und dienen zumeist zur Herstellung kraftschlüssiger Verbindungen durch radiale Verspannung einer zylindrischen Außenfläche gegen eine zylindrische Innenfläche. Diese Spannringe sind flachkegelige Ringe aus gehärtetem Spezialfederstahl, die abwechselnd vom Außenrand und Innenrad ausgehende Radialschlitze aufweisen. Beim Flachdrücken des Kegels durch axiale Kräfte entgegen der Kegelspitze vergrößert sich der Außendurchmesser dieser Spannringe unter gleichzeitiger Verkleinerung des Innendruchmessers. Hierdurch kann die axiale Betätigungskraft in fünf- bis zehnmal so große Radialkräfte auf die zylindrischen Sitzflächen der Spannringe umgewandelt werden. Diese Radialkräfte wirken gleichmäßig nach innen und nach außen und erzeugen so einen entsprechenden Reibungsschluß.
  • Die Funktion der Bremseinrichtung 91 nach Fig. 5 wird im folgenden beschrieben.
  • In der Darstellung in Fig. 5 befindet sich die Bremseinrichtung 91 im Zustand "Feststellbremse gelöst, Betriebsbremse in Aktion". Dementsprechend hat sich der Betriebsbremskolben 93 soweit wie möglich in Richtung auf die Bremsscheibe 96 zu bewegt. Der Feststellbremskolben 108 dagegen hat sich soweit wie möglich in Richtung auf die Tellerfedern 115 zu bewegt unter weiterer Spannung der Tellerfedern 115. Die Bewegung des Feststellbremskolbens 108 in Richtung auf die Tellerfedern 115 zu wird durch den am Betätigungsfortsatz 109 befindlichen Sicherungsring 110 begrenzt, der sich gegen den Anschlagring 111 am Gehäuseansatz 100 legt. Die Bewegung des Feststellkolbens 108 in Richtung auf die Tellerfedern 115 zu macht auch der auf dem Absatz 120 des Betätigungsfortsatzes 109 gelagerte Druckkörper 121 mit, nachdem das axiale Spiel: entsprechend dem Zwischenraum 142 zwischen Druckkörper 121 und Sicherungsring 122 überwunden ist. Über die Spannringe 124, die sowohl am Druckkörper 121 als auch an der dem Druckkörper gegenüberliegenden, die Ausnehmung 130 bildenden Innenwandung des Betriebsbremskolbens 93 anliegen, wird der Betriebsbremskolben 93 ebenfalls in Richtung von der Bremsscheibe 96 weg bewegt. Da jedoch außer durch den Einlaß 108 zum Zweck des Lösens der Feststellbremse auch durch den Einlaß 105 zum Zweck des Betätigens der Betriebsbremse Hydraulikflüssigkeit zum Feststellbremszylinder 107 bzw. zum Betriebsbremszylinder 97 geführt wird, wird sich der Betriebsbremskolben 93 soweit wie möglich auf die Bremsscheibe 96 zu bewegen. Da der Feststellbremskolben 108 mit dem Betätigungsfortsatz 109 gegenüber dem Gehäuse 92 feststeht oder sich sogar in die entgegengesetzte Richtung bewegt, wird sich zwischen dem äußeren Umfang der Spannringe 124 und der Wandung der zylindrischen Ausnehmung 130 des Betriebsbremskolbens 93 eine entsprechende gegenseitige axiale Verschiebung ergeben. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, daß eine Verschiebung von Betätigungsfortsatz 109 bzw. Druckkörper 120 einerseits und Betriebsbremskolben 93 andererseits in dieser Richtung gegen nur geringen Reibwiderstand der Spannringe 124 möglich ist.
  • Während einer Betriebsbremsung und bei gelöster Feststellbremse besteht also zwischen dem Druckkörper 121 und dem Bund 123 des Betätigungsfortsatzes 109 ein gewisses axiales Spiel entsprechend dem Zwischenraum 142. Nach dem Lösen der Betriebsbremse oder aber auch im Fall einer wegen starker Erwärmung der Bremse notwendigen Ausdehnung verschiedener Bauelemente der Bremseinrichtung wird sich der Zwischenraum 142 um einen gewissen Bruchteil verringern entsprechend dem Zurückweichen des Bremsbelages 95 von der Bremsscheibe 96.
  • Da eine kontinuierliche Verschiebung des auf dem Druckkörper 121 gelagerten Paketes der Spannringe 124 gegenüber der zylindrischen Ausnehmung 130 des Betriebsbremskolbens 93 in der einen Richtung möglich ist, wird die durch Abnutzung sich ergebende Verringerung in der Stärke des Bremsbelages 95 zu einer entsprechenden Veränderung der gegenseitigen Lage von Betätigungsfortsatz 109 mit Druckkörper 121 sowie Spannringen 124 einerseits und Betriebsbremskolben 93 andererseits führen, und zwar bewirkt durch entsprechende Betätigung der Betriebsbremse. Auf diese Weise wird der Bremsbelag 95 stets verhältnismäßig dicht an der Bremsscheibe 96 gehalten, so daß zum Zweck einer Betriebsbremsung oder auch bei einer Feststellbremsung nur minimale Wege des Betriebsbremskolbens 93 mit dem Bremsbelag 95 in Richtung auf die Bremsscheibe 96 zu notwendig sind.
  • Für den Fall einer Betriebsstörung sind die wesentlichen Bauelemente der Bremseinrichtung 91 leicht zugänglich. So ist es z. G. möglich, nach Entfernen des Dichtungsringes 118 die Abdeckkappe 116 mit einem geeigneten Werkzeug vom Gehäuseansatz 100 abzuschrauben, so daß zunächst die Tellerfedern 115 zugänglich sind. Ferner kann der Gehäuseansatz 100 durch Lösen der Schraubenbolzen 101 vom übrigen Teil des Gehäuses 92 abgenommen werden. Schließlich kann nach Herausnehmen des Stopfens 130 aus der Bohrung 137 des Betätigungsfortsatzes 109 in diese Gewindebohrung ein geeigneter Schraubenbolzen eingedreht werden, so daß über den Druckstift 136 und den Druckring 132 mit flanschartigem Fortsatz 133 eine ausreichende Kraft auf den äußeren Umfang der Spannringe 124 ausgeübt werden kann, so daß sich die Spannringe 124 von der zylindrischen Innenwandung bzw. der Ausnehmung 130 des Betriebsbremskolbens 93 lösen. Danach kann der Betriebsbremskolben 93 vom Betätigungsfowtsatz 109 abgenommen oder auch bei Wechsel des Bremsbelages. 95 ausreichend zurückgeschoben werden.
  • Selbstverständlich sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung noch weitere Varianten der Bremseinrichtung möglich, die einem Fachmann bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung ohne besondere erfinderische Bemühungen zur Auswahl offenstehen und die demnach vom beanspruchten Schutzumfang der Patentansprüche erfaßt werden.

Claims (13)

  1. P a t e n t - S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Hydraulisch betätigte Bremseinrichtung für eine Fahrzeug-Scheibenbremse mit zwei je einen Bremsbelag trageden Betriebsbremskolben für die Betriebsbremsbatätigung, uelche Betriebsbremskolben jeweils in einem Betriebsbremszylinder angeordnet sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) jedem Betriebsbremskolben (93) ist auf der dem Bremsbelag (95) abgekehrten Seite des betreffenden Betriebsbremskolbens (93) koaxial zu diesem ein in einem Feststellbremszylinder (107) Deführter, von einem Federspeicher belasteter, hydraulisch steuerbarer Feststellbremskolben (180) für Feststellbremsbetätigungen zugeordnet; b) der Feststellbremskolben (108) steht mit einem Betätigungselement in formschlüsslger Antriebsverbindung oder ist in eine formschlüssige Antriebsverbindung mit diesem Betätigungselement bringbar, das im Gehäuse (92) für den Betriebsbremskolben (93) koaxial zum Betriebsbremskolben (93) verschiebbar gelagert ist und dessen eines Ende aus dem Gehäuse (92) des Betriebsbremskolbens (93) herausgeführt ist, während das andere Ende in eine dem Bremsbelag (95) abgekehrte, koaxiale Ausnehmung (130) des betreffenden Betriebsbremskolbens (93) reicht; c) zwischen dem Betätigungselement und dem Betriebsbremskolben (93) ist eine Kupplung vorgesehen, die bei Relativbewegung des Betätigungselementes gegenüber dem Betriebsbremskolben (93) in Richtung auf den Betriebsbremskolben (93) Antriebsverbindung zwischen Betätigungselement und Betriebsbremskolben (93) herstellt und bei entgegengesetzter Relativbewegung des Betätigungselementes gegenüber dem Betriebsbremskolben (93) diese Antriebsverbindung löst.
  2. 2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Betriebsbremskolben (93) mit Betätigungselement einerseits und Feststellbremskolben (108) andererseits in einem gemeinsamen Gehäuse (92) angeordnet sino.
  3. 3. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement als starr mit dem Feststellbremskolben (108) verbundener Betätigungsfortsatz (109) ausgebildet ist.
  4. 4. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststellbremszylinder mit Feststellbremskolben sowie dem Federspeicher vom übrigen Gehäuse der Bremseinrichtung als Einheit abnehmbar an diesem befestigt ist.
  5. 5. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen dem Betätigungselement (Setätigungsstift 13) und dem Betriebsbremskolben (3) im wesentlichen von einem Paket topfartiger, lamellenartig hintereinander und koaxial zum Betriebsbremskolben (3) angeordneter, mit dem Betriebsbremskolben (3) über einen Schraubenbolzen o. dgl. (28) mit gewissem axialen Spiel fest verbundener Federn (25) gebildet ist, deren vom Bremsbelag (5) wegweisende freie Enden in Rillen (24) eingreifen, die in einer koaxialen Ausnehmung (23) des Betätigungselementes (Betätigungsstift 13) des Feststellbremskolbens (11) vorgesehen sind.
  6. 6. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen dem Betätigungselement (Betätigungsansatz 53) und dem Betriebsbremskolben (43) im wesentlichen von Wälzkörpern (63), z. B. von Kugeln, gebildet ist, die im Raum zwischen der zylindrischen Innenwand des Betriebsbremskolbens (43) und der etwa konischen Mantelfläche (64) des Betätigungsansatzes (53) in einem Käfig (66) angeordnet sind, so daß Feststellbremskolben (51) und Betriebsbremskolben (43) nach Art einer Freilaufkupplung, jedoch in linearer, nämlich axialer Richtung in und außer Antriebsverbindung miteinander bringbar sind.
  7. 7. Bremseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wälzkörpern (63) und der zylindrischen Innenwand des Betriebsbremskolbens (43) eine Schiebehülse (67) vorgesehen ist, die mit gewissem axialen Spiel gegenüber dem Betriebsbremskolben (43) bewegbar ist und die sich in der einen Endstellung am Betriebsbremskolben (43) und in der anderen Endstellung an einem mit dem Betriebsbremskolben (43) fest verbundenen Schraubenbolzen (70) abstützt.
  8. 8. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, daiurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen dem Betätigungselement (Oetätigungsfortsatz 109) und dem Betriebsbremskolben (93) im wesentlichen von einem Paket an sich bekannter, flachkegeliger, lamellenartig hintereinander und koaxial zum Betriebsbremskolben (93) angeordneter, mit radialen Schlitzen (146, 147) versehener Spannringe (124) gebildet ist, deren äußere, dem Bremsbelag (95) zugekehrte Enden an der Innenwand einer zylindrischen Ausnehmung (130) des Betriebsbremskolbens (93) anliegen und deren innere, dem Feststellbremskolben (108) zugekehrte Enden direkt oder indirekt am betreffenden Ende des Betätigungsfortsatzes (109) unter einer gewissen radialen Spannung anliegen.
  9. 9. Bremseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden der Spannringe (124) an einem zylinderförmigen Druckkörper (121) anliegen, der mit gewissem axialen Spiel am betreffenden Ende des Betätigungsfortsatzes (109) gelagert ist.
  10. 10. Bremseinrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum manuellen Lösen der Kupplung zwischen Betätigungselement und Betriebsbremskolben vorgesehen sind.
  11. 11. Bremseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Lösen der Kupplung zwischen Betätigungsansatz (53) und Betriebsbremskolben (43) ein von außen betätigbarer, den Feststellbremskolben (51) koaxial durchdringender Druckstift (79) vorgesehen ist, dessen eines, im Bereich des Betätigungsansatzes (53) befindliches Ende in Antriebsverbindung mit dem Käfig (66) für die Wälzkörper (63) steht bzw. bringbar ist.
  12. 12. Bremseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Lösen der Kupplung zwischen Betätigungsfortsatz (109) und Betriebsbremskolben (93) ein von außen betätigbarer, den Feststellbremskolben (108) koaxial durchdringender Druckstift (136) vorgesehen ist, dessen eines, im Bereich des Betätigungsfortsatzes (109) befindliches Ende in Antriebsverbindung mit einem Druckring (132) bringbar ist, der einen flanschartigen, den äußeren Enden der Spannringe (124) zugekehrten Fortsatz (133) zeigt.
  13. 13. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federspeicher aus Tellerfedern (115) besteht, die im Raum zwischen der dem Betriebsbremskolben (93) abgekehrten Seite des Feststellbremskolbens (108) und der Innenwandung einer Abdeckkappe (116) im Gehäuse (92) der Bremseinrichtung (91) angeordnet sind und daß die Abdeckkappe (116) mit einer zentralen, vorzugsweise durch eine Kappe oder einen Dichtungsring (118) aus Gummi o. dgl.
    verschlossenen Üffnung (117) versehen ist, die ein leichtes Abdrehen der Abdeckkappe (116) vom Gehäuse (92) bzw.
    vom Gehäuseansatz (100) mittels eines einfachen Werkzeuges ermöglicht.
DE19803009620 1980-03-13 1980-03-13 Hydraulisch betaetigte bremseinrichtung fuer eine fahrzeugscheibenbremse Withdrawn DE3009620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009620 DE3009620A1 (de) 1980-03-13 1980-03-13 Hydraulisch betaetigte bremseinrichtung fuer eine fahrzeugscheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009620 DE3009620A1 (de) 1980-03-13 1980-03-13 Hydraulisch betaetigte bremseinrichtung fuer eine fahrzeugscheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3009620A1 true DE3009620A1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6097077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009620 Withdrawn DE3009620A1 (de) 1980-03-13 1980-03-13 Hydraulisch betaetigte bremseinrichtung fuer eine fahrzeugscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3009620A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587065A1 (fr) * 1985-09-06 1987-03-13 Knorr Bremse Ag Cylindre hydraulique a ressort accumulateur avec rattrapage de l'usure
FR2676261A1 (fr) * 1991-05-06 1992-11-13 Wabco Westinghouse Spa Pince pour systeme de freinage a disque a commande electro-hydraulique, en particulier pour tramways metropolitains.
FR2756030A1 (fr) * 1996-11-20 1998-05-22 Kidde Ind Inc Systeme de freinage
DE102005007808B4 (de) * 2005-02-21 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587065A1 (fr) * 1985-09-06 1987-03-13 Knorr Bremse Ag Cylindre hydraulique a ressort accumulateur avec rattrapage de l'usure
FR2676261A1 (fr) * 1991-05-06 1992-11-13 Wabco Westinghouse Spa Pince pour systeme de freinage a disque a commande electro-hydraulique, en particulier pour tramways metropolitains.
FR2756030A1 (fr) * 1996-11-20 1998-05-22 Kidde Ind Inc Systeme de freinage
DE102005007808B4 (de) * 2005-02-21 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026756C3 (de) Hauptzylinder fur hydraulische Bremsanlagen insbesondere fur Fahrzeuge
DE1935394C3 (de) Druckminderer, insbesondere für hydraulische Fahrzeug-Bremsanlagen
EP0279930B1 (de) Beatmungsvorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE102009049920A1 (de) Spannvorrichtung
DE4405581A1 (de) Geberzylinder
EP3477157B1 (de) Differentialsperre
DE3009620A1 (de) Hydraulisch betaetigte bremseinrichtung fuer eine fahrzeugscheibenbremse
DE2600288C2 (de) Steuerventil für eine Druckmittelbremse
DE102007009993A1 (de) Betätigungseinrichtung zum axialen Bewegen einer Zugstange
EP0718168B1 (de) Bremszylinder für eine druckluftbetätigte Fahrzeugbremse
DE102019126064A1 (de) Selbstjustierender pneumatischer Kupplungsaktor
DE3920752A1 (de) Gasdruckfeder
DE932768C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
EP0281904A1 (de) Hubbegrenzungsvorrichtung für den Druckkolben zur Reibungskupplung in einer Kupplungsspindelpresse
EP1225343A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem durch Fluidkraft betätigbaren Arbeitszylinder
DE102011108304A1 (de) Antriebseinheit und damit ausgestatteter fluidbetätigter Arbeitszylinder
DE2166688C2 (de) Druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse
EP0192830B1 (de) Mechanische Lösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder
DE2834002C2 (de) Hydraulisch lüftbare Federdruckbremse oder -Kupplung
DE3429492A1 (de) Doppeltwirkender arbeitszylinder
DE1750553C3 (de) Selbsttätige und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fur eine druckmittelbetatigte Scheibenbremse
DE730270C (de) Doppelsteuerventil fuer Lenkbremsen
EP2852773B1 (de) Kupplungs-brems-kombination
DE102012013787A1 (de) Kupplungs-Brems-Kombination

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal