DE2834002C2 - Hydraulisch lüftbare Federdruckbremse oder -Kupplung - Google Patents

Hydraulisch lüftbare Federdruckbremse oder -Kupplung

Info

Publication number
DE2834002C2
DE2834002C2 DE2834002A DE2834002A DE2834002C2 DE 2834002 C2 DE2834002 C2 DE 2834002C2 DE 2834002 A DE2834002 A DE 2834002A DE 2834002 A DE2834002 A DE 2834002A DE 2834002 C2 DE2834002 C2 DE 2834002C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
sleeve
clutch
self
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2834002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2834002A1 (de
Inventor
Siegfried 7990 Friedrichshafen Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2834002A priority Critical patent/DE2834002C2/de
Priority to FR7916754A priority patent/FR2432647A1/fr
Priority to SE7906527A priority patent/SE437415B/sv
Publication of DE2834002A1 publication Critical patent/DE2834002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2834002C2 publication Critical patent/DE2834002C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/02Vibration-dampers; Shock-absorbers with relatively-rotatable friction surfaces that are pressed together
    • F16F7/04Vibration-dampers; Shock-absorbers with relatively-rotatable friction surfaces that are pressed together in the direction of the axis of rotation

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch lüftbare Federdruckbremse oder -Kupplung, bei der einen ringförmigen Betätigungskolben beaufschlagende Federn sich über Zugschrauben an einem Ringzylinder abstützen, wobei die Zugschrauben durch den Zylinderraum durchtreten, wie sie beispielsweise für Exzenterpressen Verwendung finden.
Hydraulisch lüftbare Federdruckbremsen oder -Kupplungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, jedoch läßt sich bei diesen während ihres Betriebes nicht erkennen, ob und wann eine Feder gebrochen ist, was den Einsatz dieser Bauelemente beispielsweise als Sicherheitsbremsen in Frage stellt.
Aus der GB-PS 13 54 043 ist eine Kupplungs-Brems-Kombination bekannt, bei welcher der Druckring der Kupplung mit dem die Bremse betätigenden Ringkolben über durch den Zylinderraum hindurch tretende Zugschrauben verbunden ist. Dabei ist an jeder der Zugschrauben eine Spiraldruckfeder angeordnet, die einerseits am Ringzylinder der Bremse und andererseits am Druckring der Kupplung sich abstützt, wodurch der Kupplungsdruck beaufschlagt ist. Diese bekannte Kupplungs-Brems-Kombination weist auch den bereits oben erwähnten Nachteil auf, daß bei einem Bruch der die Kupplung normal geschlossen haltenden Druckfedern die Kupplungskraft wesentlich abnimmt, ohne daß dies während des Betriebes der Kupplung erkannt werden könnte.
Des weiteren ist aus der DE-AS 11 08 572 eine durch Federkraft ein- und durch Arbeitsmittel ausrückbare Reibungskupplung bekannt, bei welcher die die Kupplung beaufschlagende Federkraft durch mehrere Schraubendruckfedern aufgebracht wird, die in gleichmäßiger Verteilung auf die eine Seite eines ringförmigen Arbeitskolbens der Kupplung wirken. Auch bei dieser bekannten Kupplung bzw. Bremse kann ein Bruch der die Kupplung beaufschlagenden Druckfedern nicht erkannt werden.
Es sind auch hydraulisch gelüftete Lamellen-Federdruckbremsen bekannt, bei welchen in einem einfach wirkenden Zylinder auf der der Arbeitskammer abgewandten Seite des Kolbens ein Tellerfederpaket derart angeordnet ist, daß dieses, wenn der Zylinderraum di jcklos ist, über den Kolben die Bremse schließt. (Siehe Kupplungsatlas, August Schalitz, Bauarten und Auslegungen von Kupplungen und Bremsen, 4. Aufl., Ludwigsburg 1975, Seite 104 bis 110, insbesondere Bild 6.1—34.) Auch diese bekannte Federdruckbremse weist den Nachteil auf, daß ein evtl. Federbruch nicht zu erkennen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydraulisch lüftbare Federdruckbremse oder -Kupplung anzugeben, welche einen möglichst kleinen Bauraum aufweist bei geringen Herstellungskosten und welche insbesondere bei ihrem Einsatz als Sicherheitsbremse einen evtl. Federbruch leicht erkennen läßt.
Die Aufgabe wird durch eine hydraulisch lüftbare Federdruckbremse oder -Kupplung, bei der einen ringförmigen Betätigungskolben beaufschlagende Federn sich über Zugschrauben an einem Ringzylinder abstützen, wobei die Zugschrauben durch den Zylinderraum hindurchtreten, dadurch gelöst, daß die Federn jeweils ein selbstdichtendes Federelement bilden, das einen nach außen hin abgedichteten Innenraum aufweist, der über die Durchtrittsöffnung der Zugschraube durch den Ringkolben mit dem Zylinderraum verbunden ist.
Es ist vorteilhaft, wenn das selbstdichtende Federelement aus faltenbalgähnlich in einer abwechselnd um 180 Grad gewendeten Anordnung aufeinandergeschichteten Tellerfedern besteht.
Es kann aber auch jedes andere, nach außen abdichtende Federelement verwendet werden. So ist es beispielsweise vorteilhaft, das selbstdichtende Federelement als eine in einem Gummibalg eingebettete Druckfeder auszugestalten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist das Federelement in einer Hülse, welche mit der Zugschraube am Ringzylinder befestigt und an ihrer Außenseite eine Schulter aufweist, aufgereiht, wobei zwischen dem Innendurchmesser ein von der Druckflüssigkeit durchflutbarer Zwischenraum vorgesehen ist und sich das Federelement einerseits an der Schulter der Hülse und
andererseits am Ringkolben nach außen hin selbststützend abstützt.
Vorteilhaft ist es außerdem, wenn axial zwischen der Hülse und dem Ringzylinder eine Buchse vorgesehen ist und der Ringzylinder, die Buchse und die Hülse genau gearbeitete selbstdichtende Stirnflächen aufweisen, wobei zwischen der Buchse bzw. der Hülse und dem Ringkolben jeweils ein Zwischenraum vorgesehen ist, welcher die Verbindung zwischen dem Zylinderraum und dem Innenraum des Federpa.ketes bildet. Bei entsprechender Auslegung der Federpaketc genügt die in Federpaket vorliegende Federkraft, um über die Ringlinienberührung der Tellerfedern den Kolbenraum unter Druck und im drucklosen Zustand nach außen hin nahezu hermetisch abzudichten.
Die entsprechend der Kolbenkraft ausgelegte Schraubenzugkraft reicht aus, um in den Anlageflächen zwischen Zylinderbuchse, Hülse und Schraubenkopf eine ausreichende Dichtwirkung zu erzielen.
Eine vorteilhafte Ausbildung wird ai?h dadurch erreicht, wenn das Federelement zentrisch angeordnet ist.
Die aus dem erfindungsgemäßen Aufbau der Federdruckbremse sich ergebende Integration der Federpakete mit dem Kolben ermöglicht eine sehr gute Raumausnützung.
Die Verwendung von einfach herzustellenden Bauelementen wie Buchse und Hülse als auch von im Handel billig beziehbaren Elementen, wie Schrauben und Tellerfedern und der Wegfall jeglicher zusätzlicher Dichtungselemente bringt eine spürbare Senkung der Herstellungskosten.
Die Federkraftbremse nach der Erfindung kann sehr vorteilhaft als Sicherheitsbremse verwendet werden, da im Falle eines Federbruches die Flüssigkeit aus dem Druckraum über das im Federbruch entstandene Leck in den Außenraum rinnt, wodurch ein Druckabfall im Druckraum erzeugt wird, was wiederum ein sich Schließen der Bremse bewirkt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläuiert. Die Zeichnung zeigt einen axialen teilweisen Schnitt durch eine Federdruckbremse nach der Erfindung, bei welcher als Druckfeder ein Tellerfederpaket
ig verwendet wird. Die Federdruckbremse oder -Kupplung nach der Erfindung besteht aus einem die Kupplungsinnenlamellen mitnehmenden und gleichzeitig einen Ringzylinder 9 aufweisenden Mitnehmer 12. In dem Ringzylinder 9 mit dem Zylinderraum 10 ist axial verschieblich ein gleichzeitig als Druckstück ausgebildeter Ringkolben 1 angeordnet. In einer axialen, stufenförmig durchgehenden Ausnehmung im Ringkolben 1 ist eine Hülse 5 mit zwischengesetzter Buchse 8 mit Hilfe einer Zugschraube 6 in der Stirnfläche des Ringzylinders 9 festgeschraubt. Auf der Hülse 5 ist ein aus x-förmig angeordneten Tellerfedern 3 bestehendes Federelement 2 (Federbalg) vorgesehen, welches sich einerseits am Ringkolben 1 und andererseits an einer am Außenrand der Hülse 5 vorgesehenen Schulter 4 axial abstützt. Die Außendurchmesser der Buchse 8 und der Hülse 5 und die innendurchmesser der Tellerfeder 3 als auch des Ringkolbens 1 sind so ausgelegt, daß eine Durchtrittsöffnung 11 vorhanden ist, weiche eine Verbindung zwischen dem Druckraum, also dem
jo Zylinderraum 10 und den Innenraum 7 des Federelementes 2 herstellt. Es ist ohne weiteres zu ersehen, daß immer nur dann, wenn eine der Tellerfedern 3 brechen sollte, das Drucköl aus dem Innenraum 7 austritt, so daß der Federbruch dadurch unmittelbar sichtbar ist oder
j5 über den Druckabfall angezeigt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hydraulisch lüflbare Federdruckbremse oder -Kupplung, bei der einen ringförmigen Betätigungskolben beaufschlagende Federn sich über Zug- schrauben an einem Ringzylinder abstützen, wobei die Zugschrauben durch den Zylinderraum hindurchtreten, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (3) jeweils ein selbstdichtendes Federelement (2) bilden, das einen nach außen hin abgedichteten Innenraum (7) aufweist, der über die Durchtrittsöffnung (11) der Zugschraube (6) durch den Ringkolben (1) mit dem Zylinderraum (10) verbunden ist
2. Federdruckbremse oder -Kupplung nach ,5 Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das selbstdichtende Federelement (2) aus faltenbalgähnlich in einer abwechselnd um 180° gewendeten Anordnung aufeinander geschichteten Tellerfedern (3) besteht.
3. Federdruckbremse oder -Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (2) auf einer Hülse (5), welche mit der Zugschraube (6) am Ringzylinder (9) befestigt ist und an ihrer Außenseite eine Schulter (4) aufweist, aufgereiht ist, wobei zwischen dem Innendurchmesser ein von der Druckflüssigkeit durchflutbarer Zwischenraum vorgesehen ist und daß sich das Federelement (2) einerseits an der Schulter (4) der Hülse (5) und andererseits am Ringkolben (1), nach außen hin selbstdichtend abstützt.
4. Federdruckbremse oder -Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß axial zwischen der Hülse (5) und dem Ringzylinder (9) eine Buchse (8) vorgesehen ist und der Ringzylinder (9), j, die Buchse (8) und die Hülse (5) genau gearbeitet selbstdichtend Stirnflächen aufweisen, wobei zwischen der Buchse (8) bzw. der Hülse (5) und dem Ringkolben (1) jeweils ein Zwischenraum (11) vorgesehen ist, welcher die Verbindung zwischen dem Zylinderraum (10) und dem Innenraum (7) des Federpaketes (2) bildet.
5. Federdruckbremse oder -Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das selbstdichtende Federelement eine in einem Gummibalg eingebettete Druckfeder ist.
6. Federdruckbremse oder -Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (2) zentrisch angeordnet ist.
50
DE2834002A 1978-08-03 1978-08-03 Hydraulisch lüftbare Federdruckbremse oder -Kupplung Expired DE2834002C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2834002A DE2834002C2 (de) 1978-08-03 1978-08-03 Hydraulisch lüftbare Federdruckbremse oder -Kupplung
FR7916754A FR2432647A1 (fr) 1978-08-03 1979-06-28 Dispositif a ressort de freinage ou d'accouplement actionne hydrauliquement
SE7906527A SE437415B (sv) 1978-08-03 1979-08-01 Hydrauliskt frigorbar fjedertryckbroms eller - koppling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2834002A DE2834002C2 (de) 1978-08-03 1978-08-03 Hydraulisch lüftbare Federdruckbremse oder -Kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2834002A1 DE2834002A1 (de) 1980-02-14
DE2834002C2 true DE2834002C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=6046086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2834002A Expired DE2834002C2 (de) 1978-08-03 1978-08-03 Hydraulisch lüftbare Federdruckbremse oder -Kupplung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2834002C2 (de)
FR (1) FR2432647A1 (de)
SE (1) SE437415B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122281A (en) * 1982-06-14 1984-01-11 Borg Warner Ltd Compact clutch
WO1985005660A1 (en) * 1984-05-26 1985-12-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Lamellar clutch

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640135C (de) * 1933-05-21 1936-12-23 Rhein Schelde Ges Fuer Ingenie Mittels Druckgas oder Druckfluessigkeit gesteuerte Reibungskupplung
DE677960C (de) * 1935-06-14 1939-07-05 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Mit hoher Drehzahl umlaufende Kupplung mit Einrueckung durch mit Druckfluessigkeit einseitig beaufschlagte Kolben
DE1108572B (de) * 1960-01-20 1961-06-08 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Mehrganggetriebe fuer Kraftfahrzeuge
FR1345755A (fr) * 1962-11-02 1963-12-13 Mueller Seal Company Joint mécanique rotatif
FR2112653A5 (de) * 1970-11-04 1972-06-23 Peugeot & Renault
BE778175A (fr) * 1971-01-22 1972-07-18 Verson Allsteel Press Co Systeme d'embrayage et de frein destine a des systemes formant presse
US3897942A (en) * 1971-11-30 1975-08-05 Anthony Mcnamee Compressible and expansible chambers
CH547966A (de) * 1972-02-15 1974-04-11 Klaue Hermann Druckoelbetaetigtes kupplungsschaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Also Published As

Publication number Publication date
SE7906527L (sv) 1980-02-04
FR2432647B1 (de) 1984-09-14
FR2432647A1 (fr) 1980-02-29
DE2834002A1 (de) 1980-02-14
SE437415B (sv) 1985-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006445B3 (de) Proportional-Druckregelventil
DE3153268C2 (en) Two-cylinder viscous-material pump, preferably concrete pump
EP0713029B1 (de) Proportionalventil
EP0340246A1 (de) Druckmittelbetätigte reibscheibenkupplung oder -bremse.
DE102006001893B4 (de) Parkbremse für ein Kraftfahrzeug
DE1935394C3 (de) Druckminderer, insbesondere für hydraulische Fahrzeug-Bremsanlagen
DE2237557B2 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder fur Kraftfahrzeuge
DE2834002C2 (de) Hydraulisch lüftbare Federdruckbremse oder -Kupplung
DE102007003063A1 (de) Verstellbares Luftfeder-Dämpfer-Element
EP1899610A1 (de) Hydraulischer druckspeicher
DE2549714B1 (de) Reibungskupplungs- und Bremsvorrichtung
DE102014216619A1 (de) Nehmerzylinder zur Betätigung einer Kupplung, Kupplung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit entsprechender Kupplung
DD232533A5 (de) Hydraulisches betaetigungsglied zur steuerung von ventilen
DE10311482A1 (de) Hydraulische Kupplungsbetätigung für ein Kraftfahrzeug
DE2420483C2 (de) Dichtung für bewegliche Teile, insbesondere Teile von Verteilungsschiebern
DE3040800A1 (de) Hydroventil
DE3009620A1 (de) Hydraulisch betaetigte bremseinrichtung fuer eine fahrzeugscheibenbremse
DE3317979C2 (de)
DE2833178C2 (de) Hydraulisches Tandem-Bremsdruckmindererventil
DE1630795A1 (de) Bremsantrieb
EP0609406B1 (de) Absperrschieber
DE3212921C2 (de)
CH662870A5 (en) Pilot-controlled pressure relief (control) valve
DE2357207C3 (de) Bremsverschleiß-Anzeigevorrichtung für eine beidseitig beaufschlagbare, mit Hängelaschen versehene Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2835478B2 (de) Kolbenpumpe für hydraulische Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee