DE730270C - Doppelsteuerventil fuer Lenkbremsen - Google Patents

Doppelsteuerventil fuer Lenkbremsen

Info

Publication number
DE730270C
DE730270C DEA92205D DEA0092205D DE730270C DE 730270 C DE730270 C DE 730270C DE A92205 D DEA92205 D DE A92205D DE A0092205 D DEA0092205 D DE A0092205D DE 730270 C DE730270 C DE 730270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
control valve
brakes
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA92205D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hundt
Dr-Ing Hermann Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHE ARGUSWERKE HEINRI
Original Assignee
SUEDDEUTSCHE ARGUSWERKE HEINRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDDEUTSCHE ARGUSWERKE HEINRI filed Critical SUEDDEUTSCHE ARGUSWERKE HEINRI
Priority to DEA92205D priority Critical patent/DE730270C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE730270C publication Critical patent/DE730270C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Doppelsteuerventil für Lenkbremsen Die Erfindung bezieht sich auf ein Doppelsteuerventil zur Betätigung von Druckluft-oder Flüssigkeitsbremsen für die Lenkung von Fahrzeugen, insbesondere von Fahrzeugen solcher Art, deren Fortbewegung durch Räder und seitlich angeordnete endlose Ketten oder auch nur durch Ketten erfolgt. Die Bremsen, denen das Doppelsteuerventil zugeordnet ist, sind auf der Getriebewelle des Kettenantriebes vorgesehen.
  • Im besonderen betrifft die Erfindung den Aufbau des Doppelsteuerventils. Durch die neuartige Anordnung und Wirkung der Elemente des Ventils gegenüber den bisher bekannten Ausführungsformen ist erreicht worden, das verzögerte Ansprechen bei der Steuerung solcher Ventile praktisch vollkommen aufzuheben.
  • Diese Verzögerung war bedingt durch den starken Federdruck, der auf die Ventilflächen ausgeübt werden mußte, um- ein solches Ventil im Ruhestand dicht halten zu können. Bei der Steuerung von durch Ketten fortbewegten Fahrzeugen wirkt sich dieses verzögerte Ansprechen der Ventile und Bremsen äußerst nachteilig aus, da gerade bei diesen Fahrzeugen größte Feinfühligkeit in der Steuerung verlangt werden muß.
  • Stellt man die Arbeitsweise der bisher gebräuchlichen Steuerventile von Luftdruckbremsen, die den Kettenantrieb eines Fahrzeuges steuern, derWirkungsweise gegenüber, die durch die Bauanordnung des Doppeisteuerventils nach der Erfindung gegeben ist, so ergibt sich. folgendes: Das Steuerdiagramm der Ventile zur Beherrschung der Bremsen und somit der seitlichen Ketten eines Kettenfahrzeuges war bei den bisher zur Verwendung gelangenden Steuerventilen äußerst ungünstig. Um Druckverluste bei der Ruhestellung des Ventils zu vermeiden, mußte die den Ventilkegel beherrschende Feder unter starkem Druck gehalten werden. Durch die Anpreßkraft dieser Feder wird ein Druckverlauf erreicht, der bei graphischer Darstellung zwischen der Kurve, die das allmähliche Offnen des Ventils darstellt, und der Kurve, die das Schließen des Ventils wiedergibt, einen ganz beträchtlichen Abstand erkennest läßt. Dieser Abstand versinnbildlicht die Trägheit im Ansprechen des Ventils bzw. der finit ihm zusammenarbeitenden Bremsen. Bei der Bauform eines Doppelsteuerventils nach der Erfindung wird nun der Abstand zwischen der Kurve, die das i-iixnen, und der Kurve, die das Schließen des Ventils wiedergibt, die also das verzögerte Ansprechen der Einrichtung erkennen läßt, auf einen Kleinstbetrag zurückgeführt.
  • Das Doppelsteuerventil besteht im wesentlichen aus folgenden Teilen, die in einem geineinsamen Gehäuse untergebracht und die für jede Seite gleichartig ausgebildet sind. Iss ist zunächst auf jeder Seite ein Vorsatzventil vorgesehen, um ein Austreten der unter hohem Druck stehenden Luft oder Flüssigkeit beint Ruhezustand des.Doppelsteuerventils bei Gcradeausfahrt zu verhindern. Bei Betätigung der Vorrichtung wird jeweils das gewünschte Vorsatzventil zu einem bestimmten Zeitpunkt geöffnet. Fernerhin ist jederseits ein Ventilschaft angeordnet der einen Ventilkegelkranz für ein Einlaßventil sowie an seinem Ende einen Ventilkegel für ein Auslaß- oder Steuerventil aufweist. Da die Querschnitte der beiderseitigen Einlaßventile und der Auslaß-oder Steuerventile jeweils unter sich gleich groß gewählt sind, sind die beiderseitigen Ventilkörper druckentlastet. Weiterhin arbeitet mit diesem das Einlaßventil und das Auslaßventil tragenden Ventilschaft eine Druckregeleinrichtung zusammen, durch die bei Überschreitung einer gewünschten Höhe des Druckes der Luft oder der Flüssigkeit dieser Druck geregelt werden kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der beiliegenden Zeichnuslg und aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsforen des Erfindungsgegenstandes.
  • Zunächst sind in diesen Zeichnungen Kurven wiedergegeben, in welchen die Arbeitsweise der bekannten Einrichtungen der Arbeitsweise des Doppelsteuerventilaufbaues nach der Erfindung gegenübergestellt ist. Es zeigt somit Abb. i die Steuerkurve für Einrichtungen bisheriger Bauart, Abb. 2 die Steuerkurve des Doppelsteuerventils nach dem 'Vorschlag der Erfindung. Abb. 3 ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
  • Die in den Abb. i und 2 dargestellten Kurven bedürfen keiner weiteren Erläuterung. In Abb.3 ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegeilstandes wieder_ gegeben, bei der dem Einlaßventil ein besonderes, von einer starken Feder licherrschtes Vorsatzventil vorgeschaltet ist, so daß das Einlaßventil lediglich mit einem nur geringen Federdruck zu belasten ist. Diese: Vorsatzventil wird bei Betätigung des Einlaß-und Steuerventils zunächst geöffnet. Der Doppelhebel i ist mit der Lenkwelle 2, die über Steuermittel vom Fahrer betätigt wird, fest verbunden. Bei Drehung der Lenkwelle 2 hebt der Doppelhebel i mittels der Kugelkopfschraube 3 zunächst den Stößel ,1 und damit die Ventilhauptfeder 5 an bis die Vorspannung der Rückführfeder 6 erreicht ist. Wird diese Vorspannung überschritten, so wird der Ventilkolben j mit angehoben. Dieser-Ventilkolben ; besitzt eine Führung, bestehend aus einem Langloch S, in das eint Anschlagschraube S', die den Ventilkolben führt, eingreift. Auf diesem Ventilkolben ist eine Topfmanschette y vorgesehen, deren Innenbohrung als Ventilsitz für den Ventilkegel io' des Auslaß- oder Steuerventils dient. Wird nun der Ventilkolben angehoben, so wird der Ventilsitz gegen den Ventilkegel iö gedrückt. Gleichzeitig wird aber auch das Vorsatzventil 1 2. welches im Ruhezustand der Ventileinrichtung bei Stillstand des Fahrzeuges oder bei Geradeausfahrt einen sicheren Abschluß gegen ein Ausströmen der Druckluft oder Druckflüssigkeit bildet, angehoben. Dieser sichere Abscliluß des Vorsatzventils 12 erfolgt dadurch, daß der Ventilteller mit Hilfe der Druckfeder 13 auf die Topfmanschette i i gepreßt ist. Wird nun die Lenkwelle 2 weitergedreht so wird das Einlaßventil 1o' von seinem Ventilsitz 14, der ebenfalls au: einer Topfmanschette besteht, gegen den Druck einer schwachen Schließfeder 1 5 angehoben, und Druckluft bzw. Druckflüssigkeit strömt von einem nicht dargestellten Bels'iiter durch die Anschlußöffnung 16, den Kanal 1; und das Einlaßventil iö' in den Raum 18 Tiber dein Ventilkolben ; und von dort durch eine Bohrung 1g in die Leitung 2o, die zur Bremse führt. Der in dem Raum 1g sich aufbauende Druck entspricht der Spannung der Hauptfeder 5. Überschreitet nun der Druck in dein baum 18 die Spannung der Feder, so wird der Ventilkolben sowie die Topfmanschette nach abwärts bewegt, so daß sich das Auslaßventil öffnet, die Druckluft in den Ventilkolben ; strömt und durch die Üffnung :2i im Stößel a entweichen kann, bis die gewünschte Druckhöhe wieder erreicht ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Durch .Druckluft oder Druckflüssigkeit gesteuertes Doppelventil zur Einwirkung auf die Bremsen, welche die Ketten eines durch Ketten bewegten Fahrzeuges beherrschen, wobei die Anordnung des Doppelventils als Ein- und Auslaßventil in einem gemeinsamen Gehäuse und für jede Seite gleichartig vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseitigenEinlaßventile des Doppelventils für die Druck-Luft oder Druckflüssigkeit von einer schwachen Feder belastet sind und diesen Einlaßventilen beiderseitig je ein weiteres Ventil (1z, r:2) vorgeschaltet ist, das zur Freigabe des Steuermediums bei Betätigung des Steuerventils zuerst angehoben wird.
DEA92205D 1940-10-22 1940-10-23 Doppelsteuerventil fuer Lenkbremsen Expired DE730270C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA92205D DE730270C (de) 1940-10-22 1940-10-23 Doppelsteuerventil fuer Lenkbremsen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE875500X 1940-10-22
DEA92205D DE730270C (de) 1940-10-22 1940-10-23 Doppelsteuerventil fuer Lenkbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730270C true DE730270C (de) 1943-01-08

Family

ID=25952416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA92205D Expired DE730270C (de) 1940-10-22 1940-10-23 Doppelsteuerventil fuer Lenkbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730270C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348917A (en) * 1980-09-26 1982-09-14 Deere & Company Control mechanism with adjustable floating cam

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348917A (en) * 1980-09-26 1982-09-14 Deere & Company Control mechanism with adjustable floating cam

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576088B2 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische kraftzylinder
DE3329790A1 (de) Ventiltraeger fuer kolbenverdichter
DE1963266U (de) Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe.
DE730270C (de) Doppelsteuerventil fuer Lenkbremsen
DE19543237C2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung, insbesondere Schwenkantrieb
DE1188955B (de) Vorrichtung zum Steuern des selbsttaetigen Ein- und Ausrueckens einer hydraulisch betaetigten Kupplung von Kraftfahrzeugen
DE2537792A1 (de) Blindnietgeraet
DE966212C (de) Motorbremse
DE735538C (de) Doppelsteuerventil fuer Lenkbremsen
DE1069971B (de)
DE2939707A1 (de) Selbsthaltendes steuerventil
DE3025803C2 (de) Hydrodynamische Drehmoment-Übertragunseinheit, insbesondere hydrodynamische Bremse
EP3429901A1 (de) Kupplungssystem mit pneumatischer auslenkung
DE3009620A1 (de) Hydraulisch betaetigte bremseinrichtung fuer eine fahrzeugscheibenbremse
DE2452094A1 (de) Doppelsitzventil
DE2245419A1 (de) Schaltventil
DE518735C (de) Ventilvorrichtung zur Steuerung eines oder mehrerer Bremszylinder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE884609C (de) Einrichtung zur planmaessig verzoegerten Steuerung von Betriebswerten, z. B. Druckmitteldruecken, insbesondere fuer Schalteinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE856393C (de) Kolbenschiebersteuerung fuer Zentralschmierapparate
DE2362894C3 (de) Federspeicher-Bremsanlage von Straßenfahrzeugen
DE1206942B (de) Dreidrucksteuerventil mit einer Beschleunigungs-einrichtung fuer Druckmittelbremsen,insbesondere in Schienenfahrzeugen
DE830904C (de) Hydromechanische Bremsbetaetigungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2215443A1 (de) Absperrorgan
AT230744B (de) Vorrichtung zur Steuerung des Druckmittelein- und -auslasses von Servomotoren, insbesondere zum Ein- und Ausschalten der Trennkupplung von Kraftfahrzeugantrieben
DE10236686A1 (de) Bremszange