DE2362894C3 - Federspeicher-Bremsanlage von Straßenfahrzeugen - Google Patents

Federspeicher-Bremsanlage von Straßenfahrzeugen

Info

Publication number
DE2362894C3
DE2362894C3 DE19732362894 DE2362894A DE2362894C3 DE 2362894 C3 DE2362894 C3 DE 2362894C3 DE 19732362894 DE19732362894 DE 19732362894 DE 2362894 A DE2362894 A DE 2362894A DE 2362894 C3 DE2362894 C3 DE 2362894C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
brake
valve
loaded
brake cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732362894
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362894A1 (de
DE2362894B2 (de
Inventor
Rene Desertines Allier Pointout (Frankreich)
Original Assignee
So.De.Re.P. Usine Du Coudat, Desertines, Allier (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7246938A external-priority patent/FR2212252B1/fr
Application filed by So.De.Re.P. Usine Du Coudat, Desertines, Allier (Frankreich) filed Critical So.De.Re.P. Usine Du Coudat, Desertines, Allier (Frankreich)
Publication of DE2362894A1 publication Critical patent/DE2362894A1/de
Publication of DE2362894B2 publication Critical patent/DE2362894B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362894C3 publication Critical patent/DE2362894C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf eine durch Druckluft gelöste Federspeicher-Bremsanlage der im Oberbegriff des Patentanspruchs beschriebenen Art.
Bei Schwerlastfahrzcugcn, die mit einer Druckluftbremsanlage ausgerüstet sind, ist es bekannt, einen durch Druckluft lösbaren Federspeicher-Bremszylinder zur Verwendung als Park- und Hilfsbremse vorzusehen. Bei einem solchen Federspeicher-Bremszylinder belastet eine Feder eine Betätigungsschubstange für die Bremsorgane des Fahrzeugs entgegen der Wirkung eines Luftdruckes, der in dnc Kammer des Bremszylinders einwirkt und bei gelöster Bremse die Feder gespannt hält. Zum Einlegen der Park- bzw. Hilfsbremse ist ein gewöhnlich handbetätigtes Stcuervciiiil vorgesehen, über das die genannte Zylinderkammer druckentlastet wird, so daß die Feder über die Betätigungsschubstange die Bremsorgane des Fahrzeugs in Eingriff bringt.
Tritt während der Fahrt ein Leck in der Druckluftleilung auf, so hat dies einen plötzlichen Druckabfall und ein schlagartiges Einlegen der Park- bzw. Hilfsbremse zur Folge. Für den überraschten Fahrer kann dies gefährliche Folgen haben.
Aus der FR-PS 15 05 534 ist es bei einer Federspeicher-Bremsanlage der eingangs genannten Art bekannt, zur Vermeidung einer solchen überraschenden Bremsung in der Leitung zwischen dem Federspeicher-Bremszylinder und dem Steuerventil ein Drosselventil anzuordnen. Bei gelöster Bremse liegt der Ventilkörper dieses Drosselventils gegen seinen Sitz an, wobei eine Drosselöffnung im Ventilkörper den Federspeicher-Bremszylinder mit der Druckluftzufuhr verbindet. Zur Betätigung der Bremse wird der Ventilkörper durch Erregen eines Elektromagneten von seinem Sitz abgehoben, während gleichzeitig die Druckluftzufuhrleitung über das Steuerventil entlüftet wird. Die Druckluft im Federspeichcr-Bremszylinder kann nunmehr rasch entweichen, so daß die Feder im Bremszylinder die Bremse zum Greifen bringen kann. lallt aus irgendeinem Grunde, wenn der Ventilkörper gegen seinen Sitz anliegt, die Druckluftzufuhr aus, so wird sich die Druckluftkammer des Federspeicher-Bremszylinders nur langsam über die Drosselöffnung im Ventilkörper entleeren. Das bedeutet, daß im Falle einer Störung in der Druckluftzufuhr die Bremse nicht schlagartig, sondern allmählich einsetzt.
Aufgrund dieses allmählichen Bremseinsatzes entsteht eine beträchtliche Totzeit, bevor die Brenue erstmals zum Greifen kommt. Während dieser Totzeit kann ohne Wissen des Fahrers ein beträchtlicher Druckverlust auftreten, so daß dann, wenn eine Bremsung notwendig wird, kein ausreichender Druck zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer durch Druckluft gelösten Federspeicher-Bremsanlage der eingangs genannten Art das Ansprechen der Parkbzw. Hilfsbremse im Falle eines unerwarteten Druckabfalls im System zu beschleunigen, ohne daß auf das allmähliche Einsetzen der Bremswirkung verzichtet werden muß.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs gelöst. Im Falle eines Druckabfalls im System wird der Federspeicher-Bremszylinder über zusätzliche Öffnungen im Ventilkörper, die normal durch ein von einer Feder belastetes Verschlußorgan verschlossen sind, sehr schnell entlastet, so daß die Bremse in Eingriff kommen kann. In diesem Augenblick, d. h. wenn der Druck im Federspeicher-Bremszylinder auf einen dem Beginn der wirksamen Bremsung des Fahrzeugs entsprechenden Wert abgesunken ist, werden die zusätzlichen Öffnungen verschlossen, so daß die Druckentlastung des Federspeichcr-Bremszylinders nur mehr über die Drosselöffnungen erfolgen kann. Der Bremsvorgang selbst setzt also nicht abrupt, sondern allmählich ein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 oine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Federspeicher-Bremsanlage,
Fig. 2 eine Stirnansicht des Drosselventils der Bremsanlage von Fig. I, in Richtung des Pfeils Fin F i g. 1 gesehen, und
Fig. 3 eine vergrößerte Detaildarstellung, teilweise im Schnitt, des Ventilkörpers des Drosselventils der Bremsanlage von Fig. 1.
Das in Fi g. 1 mil 1 bezeichnete Drosselventil ist, wie dargestellt, zur Anordnung zwischen einem Federspeicher-Bremszylinder 2, der eine Kammer 2a, Speicherfedern 2b und eine Schubstange 2c aufweist, und einem Steuerventil 3 zur Steuerung der Dnickluftzu- bzw. -abfuhr bestimmt. Das Drosselventil 1 besitzt ein Gehäuse 4 mit einem abgewinkelten Durchgangskanal 5, dessen einer Schenkel mit einem Verschraubungsendstück 6 zur unmittelbaren Verbindung mit dem Bremszylinder versehen ist.
Im Durchgangskanal 5 ist zur Seite des Bremszylinders 2 hin ein Ventilsitz 7 für einen Ventilkörper 8 ausgebildet. Der Ventilkörper 8 ist mit einer Stange 9 fest verbunden, die sich durch das Gehäuse 4 durch einen Dichtungsring 10 erstreckt und eine Lippengleitdichtung 11 trägt, die mit der Stange 9 einen Steuerkolben 12 bildet, der in einer im Gehäuse 4 ausgebildeten Zylinderkammer 13 beweglich ist. Die Zylinderkammer 13 ist durch ein Verschraubungsendstück 14 zum Anschluß einer zum Steuerventil 3 führenden Leitung abgeschlossen.
Der Veniilkörper 8 weist einige Drosselöffnungen 15 von verhältnismäßig geringem Querschnitt im Vergleich zum Durchgangsquerschnitt des Ventilsitzes 7 auf. Diese Drosselöffnungen 15 sind so angeordnet, daß sie
freibleiben, wenn der Veniilkörper 8 auf seinem Ventilsitz 7 aufruht.
Damit im Falle einer Störung in der Druckluftzufuhr die Druckluft aus dem Federspeicher-Bremszylinder rasch bis zu einem Wert abgeleitet werden kann, der dem Beginn der wirksamen Bremsung des Fahrzeugs entspricht, also ein rascher Annä.'ierungshub der Bremsbeläge erhalten wird, weist der Ventilkörper 8 zusätzliche öffnungen 18 auf, die einen größeren Querschnitt als die Drosselöffnungen 15 haben. Diese Öffnungen iA, die weiter innen als die Drosselöffnungen 15 angeordnet sind, sind auf der Seite des Ventilsitzes 7 normal durch ein Verschlußorgan in Form einer Ringscheibe 19 verschlossen, die durch eine Tellerfeder 20, die sich ihrerseits an einem Sprengring 21 abstützt, in Anlage gehalten wird.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Bremsanlage ist wie folgt:
Während der Fahrt des Fahrzeugs befindet sich das Steuerventil 3 in der in der Zeichnung dargestellten Stellung, in welcher die bei Pangeschlossene Druckluftwelle über das Drosselventil < mit der Kammer 2u des Federspcicher-Bremszylinders 2 verbunden ist. Die .Speicherfedern 2b sind gespannt und die Schubstange 2c"befindet sich zurückgezogen von einem Betätigungskolben 16 der Hauptbremse des Fahrzeugs, deren Zylinder 17 hier mil .:i-in Federspeicher-Brems/ linder der Park- bzw. Hilfsbremse gekuppelt ist.
Nachdem die Kammer 2;; des Bremszylinders gefüllt ist. wird der Ventilkörper 8 wieder in seine in der Zeichnung dargestellte Lage auf dem Ventilsitz 7 zurückkehren und mit einer Kraft belastet, die von dem Druck in dem Drosselventil 1 und vom Querschnitt der in dem Dichtungsring 10 gleitenden Stange 9 mit der Lippendichtung 11 abhängt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Zylinderkammer 13 des Steuerkolbens 12, die einen größeren Querschnitt aufweist, über das Steuerventil 3 mit der Außenluft verbunden.
Wenn der Luftdruck in der Bremsanlage des Fahrzeugs ausfällt, beispielsweise durch einen Bruch oder durch starkes Lecken, wird die Kammer 2a des Fedcrspeicher-Bremszylinders 2 /unächu sowohl über die Drosselöffnungen 15 als auch über die zusätzlichen
ίο Öffnungen 18 im Ventilkörper 8 mit der Außenluft in Verbindung gebracht. Die Tellerfeder 20 verleiht der Ringscheibe 19 nämlich nur eine solche Abstü'/kraft. daß diese bei dem nunmehr einseitig von der Kammer 2,7 herrührenden Luftdruck öffnet, bis der Druck im Federspeicher-Bremszylinder 2 au! einen dem Beginn der wirksamen Bremsung des Fahrzeugs entsprechenden Wert abgesunken ist. Von diesem Augenblick an stehen nur mehr die Drosselöffnungen 15 zur Ableitung des Luftdrucks aus dem Federspeicher-Bremszylinder 2 zur Verfügung, so daß sich die Entspannung der Speicherfedern 2b verzögert und die Bremse über eine Zeitdauer progressiv eingerückt wird, die durch entsprechende Wahl des Querschnitts der Drosselöffnungen 15 eingestellt werden kann.
Zum normalen Betätigen der Park- bzw. Hilfsbremse wird das Steuerventil 3 in die in strichpunktierten Linien dargestellte Lage gebracht, in welcher die Druckluft quelle Pmit dem Steuerkolben 12 des Drosselventils 1 in Verbindung kommt. Der Steuerkolben 12 kann dann über die Stange 9 den Ventilkörper 8 von seinem Ventilsitz 7 abheben, so daß die Druckluft aus dem Federspeicher-Bremszylinder 2 über das Steuerventil 3 zur Außenluft abgeleitet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Palentanspruch:
    Durch Druckluft gelöste Federspeicher-Bremsanlage zur Verwendung als Park- und Hilfsbremse von Straßenfahrzeugen, mit einem in der Leitung zwischen dem Federspeicher-Bremszylinder und dem Steuerventil zur Steuerung der Drueklufizu- bzw. -abfuhr angeordneten Drosselventil, welches einen Ventilkörper aufweist, der bei gelöster Bremse gegen seinen Ventilsitz anliegt und dabei eine Drosselöffiuing freiläßt und der bei betätigter Bremse durch ein vom Steuerventil her betätigtes Stellorgan von seinem Ventilsitz abhebt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (8) zusätzliche Öffnungen (18) aufweist, die normal durch ein von einer Feder (20) belastetes Verschlußorgan (Ringscheibe 19) verschlossen sind, das jedoch bei einem Druckabfall in der zum Steuerventil (3) führenden Leitung so lange öffnet, bis der Druck im Federspeichcr-Bremszylinder (2) auf einen dem Beginn der wirksamen Bremsung des Fahrzeugs entsprechenden Wert abgesunken ist.
DE19732362894 1972-12-29 1973-12-18 Federspeicher-Bremsanlage von Straßenfahrzeugen Expired DE2362894C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7246938 1972-12-29
FR7246938A FR2212252B1 (de) 1972-12-29 1972-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362894A1 DE2362894A1 (de) 1974-07-18
DE2362894B2 DE2362894B2 (de) 1977-07-14
DE2362894C3 true DE2362894C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655066C3 (de) Druckmindervorrichtung für ein Hydrauliksystem, insbesondere ein hydraulisches Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE2335530C2 (de) Hauptzylinder
DE1244505B (de) Steuerventil
DE1813145C2 (de) Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit
DE2535538C3 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE2103607B2 (de) Bremskraftregelanlage für Fahrzeuge
DE2362894C3 (de) Federspeicher-Bremsanlage von Straßenfahrzeugen
DE2651377C2 (de) Beschleuniger für ein Drei-Druck- Steuerventil von Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen
DE2363001C3 (de) Druckrückhalteventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2362894B2 (de) Federspeicher-bremsanlage von strassenfahrzeugen
DE2447648C2 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2155706C3 (de) Lastabhängig arbeitendes Bremsdrucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2102142C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DD149923A5 (de) Schnellbremsbeschleuniger
DE934333C (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremse mit pneumatischem Kraftverstaerker
DE3607063A1 (de) Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder
DE2533783A1 (de) Steuerventil fuer druckluftbremsen, insbesondere von schienenfahrzeugen
DE2854970C2 (de) Bremskraftleger für ein hydraulisches Motorrad-Bremssystem
DE1924339A1 (de) Bremssystem fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1957292C (de) Steuerventileinrichtung fur eine hydro pneumatische oder hydraulische Servobetatigung, insbesondere fur die Kupplung von Kraftfahrzeugen
DE821366C (de) Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen
AT106521B (de) Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen.
DE698549C (de) Bremsdruckregler fuer Druckluftbremsen
DE538771C (de) Druckluftbremseinrichtung
AT83452B (de) Übertragungsventil für durchgehende Bremsen.