DE3607063A1 - Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder - Google Patents

Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder

Info

Publication number
DE3607063A1
DE3607063A1 DE19863607063 DE3607063A DE3607063A1 DE 3607063 A1 DE3607063 A1 DE 3607063A1 DE 19863607063 DE19863607063 DE 19863607063 DE 3607063 A DE3607063 A DE 3607063A DE 3607063 A1 DE3607063 A1 DE 3607063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
central bore
channel
control valve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863607063
Other languages
English (en)
Other versions
DE3607063C2 (de
Inventor
Péter Dipl.-Ing. Noszvaj Csufor
Gábor Dipl.-Ing. Eger Fórián
József Dipl.-Ing. Egerbakta Mata
József Dipl.-Ing. Eger Parádi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FINOSZERELVENYGYAR
Original Assignee
FINOSZERELVENYGYAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FINOSZERELVENYGYAR filed Critical FINOSZERELVENYGYAR
Publication of DE3607063A1 publication Critical patent/DE3607063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3607063C2 publication Critical patent/DE3607063C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  • Steuerventil für doppelwirkende
  • pneumatische Arbeitszylinder Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerventil für doppelwirkende pneumatische Arbeitszylinder mit mindestens einem Speiselufteinlass, jeweils mit den Druckräumen des doppelwirkenden Arbeitszylinders verbundenen gesteuerten Luftauslässen, sowie mit einem Abblaseauslass und einem Gehäuse, worin ein in axialer Richtung durchs Betätigen eines ihm zugeordneten Magnetventils verschiebbarer Schieber angeordnet ist.
  • Die doppelwirkenden pneumatischen Arbeitszylinder finden z. 8. bei den Türbetätigungsmechanismen von personenbefördernden Fahrzeugen eine wichtige Anwendung. Bei diesen pneumatischen oder elektropneumatischen Mechanismen erzeugt der Fahrer des Fahrzeuges einen pneumatischen oder elektrischen Impuls für das Steuerventil des die Türe des Fahrzeuges betätigenden Arbeitszylinders, das die dem gegebenen Impuls entsprechende Druckluftströmung in dem Arbeitszylinder steuert. Der Kolben des Arbeitszylinders wird der Druckbeaufschlagung entsprechend bewegt, wodurch mit Hilfe von geeigneten mechanischen Übersetzungen das Öffnen, bzw. Schliessen des Türes erreicht wird.
  • In diesem Anwendungsfall ist es auch nötig, in Gefahrsituationen die Türe mit Hand öffnen zu können, wozu die betätigenden pneumatischen Arbeitszylinder in beiden Druckräumen entlüftet werden müssen. Für diesen Zweck ist in der Speiseluftleitung ein Notventil eingebaut, wodurch die Entlüftung erreicht werden kann. Bei diesen Lösungen besteht aber das Gefahr, dass nach Zurückstellung des Notventils in die Betriebsposition der Kolben wegen der Druckluftbeaufschlagung mit äusserst grosser Geschwindigkeit bewegt wird, wodurch auch die Tür einer grossen Beschleunigung unterworfen wird, was aber die Verletzung der bei der Tür befindlichen Personen bzw. die der Tür selbst verursachen kann. Der Grund dafür besteht darin, dass die Druckluft schlagartig in einen Raum des Arbeitszylinders eingeleitet wird und der andere Raumteil ohne etwaige Dämpfung mit der Atmosphäre verbunden ist, sodass hier keine Rückhaltekraft entsteht, die die Bewegung der Teile bremsen würde.
  • Zur Verminderung solcher Gefahrsituationen sind mehrere Lösungen vorbekannt. In einem Ventil der Firma Wabco-Westinghouse wird ein Drosselventil eingebaut, wodurch der Zylinderraum nach Entlüften mit Druckluft aufgeladen wird, sodass der Kolben des Arbeitszylinders sowie die Tür nur langsam bewegt werden. Das Drosselventil in dieser Lösung hat noch einen Druckschalter, der die Drosselung nach Erreichen eines Druckes von 3 bar unwirksam macht, folglich werden die weiteren Türbewegungen ohne diese Drosselung ausgeführt. Bei dieser lösung ist es nachteilig, dass in das die Steuerung des antreibenden Arbeitszylinders erfüllende System ein Drosselventil und auch ein Druckschalter eingebaut werden müssen, deren Steuerung auch gelöst werden muss. Das System wird dadurch komplizierter und kostspieliger. Nachteilig ist weiterhin, dass zwischen dem Beginn der Aufladung und Erreichen der vollen Aufladung eine relativ lange Zeit vergeht.
  • In einer anderen vorbekannten Lösung wird eine Ventilkombination vorgesehen,die in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und mit betätigenden Elektromagneten versehen ist. Beim Aufladen dieses Systemes muss mindestens ein Elektromagnet gleichzeitig mit dem Ausfaschalten des Drukkes in Betriebsposition geschaltet werden, sonst wird der Inennraum des Ventils durch die Drosselung auf einen Druckpegel aufgeladen, der geeignet ist, einen der Schieber umzuschalten und dadurch die Drosselung auszuschalten, womit die druckvermindernde Funktion unwirksam gemacht wird.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Lösungen zu eliminieren und ein Steuerventil für doppelwirkende pneumatische Arbeitszylinder zu schaffen, das als eine kompakte Einheit auch die Erfüllung der den Steuerventilen gesetzten Sicherheits- und anderen Betriebsbedingungen einfach und kostengünstig ermöglicht.
  • Der erfindungsgemässen Weiterentwicklung entsprechend ist der Schieber des Steuerventils als ein Differentialschieber ausgebildet, der mit zwei in axialer Richtung zueinander beweglichen Teilen versehen ist, wobei die beweglichen Teile durch ein elastisches Mittel einander zugeordnet sind. Die grösste Bedeutung dieser Lösung liegt darin, dass die Steuerung und das Aufladen eines doppelwirkenden Arbeitszylinders gleichzeitig ermöglicht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der eine Teil des Differentialschiebers als ein in einer Mittelbohrung des Gehäuses abgedichtet beweglicher Schieber ausgebildet, woran eine Schieberstange angeschlossen ist, die am anderen Ende mit einem Stangenkopf und daran angeschlossen mit einem Kolben versehen ist, und der zweite Teil des Differentialschiebers ist als ein an der Schieberstange verschiebbarer, in der Mittelbohrung abgedichtet beweglicher Schieber ausgebildet, wobei der Stangenkopf mindestens teilweise in einer Mittelbohrung des zweiten Teiles und der Kolben in der Mittelbohrung des Gehäuses abgedichtet laufen.
  • Das elastische Mittel kann erfindungsgemäss als eine Druckfeder ausgebildet sein, die jeweils an einem Schulter der beiden Teile des Differentialschiebers aufliegt.
  • In einer anderen Ausführungsform ist in der Mittelbohrung ein die Bewegung des zweiten Teiles des Differentialschiebers begrenzender Bolzen angeordnet.
  • Erfindungsgemäss ist eine Ausführungsform vorteil- haft, worin die die Schieberstange aufnehmende Mittelbohrung des zweiten Teiles einen den Aussendurchmesser der Schieberstange überschreitenden Durchmesser hat, wodurch ein Ringraum um die Schieberstange ausgebildet ist,und die den Stangenkopf abgedichtet aufnehmende Mittelbohrung des zweiten Teiles einen den Durchmesser der die Schieberstange aufnehmenden Mittelbohrung überschreitenden Durchmesser hat, wobei der Ringraum um die Schieberstange in die den Kolben aufnehmende Mittelbohrung mündet.
  • In einer erfindungsgemäss weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist dem ersten Schieber des Differentialschiebers ein Magnetventil zugeordnet, das einen in die Mittelbohrung des Gehäuses zwischen dem diese abschliessenden Stopfen und dem zweiten Schieber einmündenden Kanal, einen mit einem der gesteuerten Luftauslässe verbundenen Kanal und einen in die Atmosphäre ausmündenden Kanal hat, wodurch der in die Mittelbohrung einmündende Kanel wahlweise mit dem dem Luftauslass angeschlossenen Kanal oder mit der Atmosphäre verbunden ist.
  • In einer weiteren, erfindungsgemäss vorteilhaften Ausführungsform kann auch dem zweiten Schieber ein weiteres Magnetventil zugeordnet werden, das einen in die Mittelbohrung des Gehäuses zwischen dem diese abschliessenden Stopfen und dem Kolben einmündenden Kanal, einen zwischen den Kolben und den Stopfen Druck einleitenden Kanal, sowie einen in die Atmosphäre ausmündenden Kanal hat, wodurch der zwischen dem Kolben und dem Stopfen ausmündende Kanal wahlweise mit dem Druck einleitenden Kanal oder mit der Atmosphäre verbunden ist.
  • Diesem zweiten Magnetventil kann im Sinne der einen erfindungsgemäss vorteilhaften Ausführungsform ein drittes Magnetventil zugeordnet sein, das einen in die Mittelbohrung des Gehäuses hinter der kolbenseitigen Abdichtstelle des zweiten Schiebers ausmündenden Kanal, einen mit dem Druck einleitenden Kanal des zweiten Magnetventils verbundenen Kanal und einen in die Atmosphäre ausmündenden Kanal hat, wodurch der hinter der Abdichtstelle ausmündende Kanal wahlweise mit dem Druck einleitenden Kanal oder mit der Atmosphäre verbunden werden kann.
  • Erfindungsgemäss ist auch eine Ausführungsform vorteilhaft, worin nur ein Magnetventil vorgesehen ist, das einen zwischen dem Kolben und dem die Mittelbohrung des Gehäuses abschliessenden Stopfen in die Mittelbohrung ausmündenden Kanal, einen zwischen den Kolben und den Stopfen Druck einleitenden Kanal und einen in die Atmosphäre ausmünden Kanal hat, wodurch der zwischen dem Kolben und dem Stopfen ausmündende Kanal wahlweise mit dem Druck einleitenden Kanal oder mit der Atmosphäre verbunden ist. Der Druck einleitende Kanal ist dabei einerseits zwischen den beiden gesteuerten Luftauslässen an der Mittelbohrung und anderseits einem Reglerraum angeschlossen, dessen Einlassöffnung durch einen mit einer Druckfeder belasteten Schieber abschliessbar ist. Der Reglerraum ist mit der Atmosphäre und zwischen dem ersten Schieber und dem die Mittelbohrung diesseitig abschliessenden Stopfen mit der Mittelbohrung verbunden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigelegte Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 einen schematischen Schnitt einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Steuerventils, Fig. 2 einen Schnitt gemäss Linie A-A in Fig. 1 mit Ausbrüchen, Fig. 3 den selben Schnitt wie in Fig. 1 jedoch in einer anderen Arbeitsposition, Fig. 4 einen schematischen Schnitt einer weiteren erfindungsgemäss vorteilhaften Ausführungsform, Fig. 5 einen schematischen Schnitt eines noch weiteren Ausführungsbeispieles, Fig. 6 einen schematischen Schnitt einer weiteren erfindungsgemäss vorteilhaften Ausführungsform mit schematischer Darstellung der daran angeschlossenen Einrichtungen, Fig. 7 einen schematischen Schnitt der Ausführungsform in Fig. 6 jedoch in einer anderen Arbeitsposition.
  • Wie aus dem in Fig. 1 gezeigten Querschnitt dieser Ausführungsform ersichtlich, hat das Steuerventil ein kompaktes Gehäuse 1, worin eine Mittelbohrung 100 ausgebildet ist, die einen ersten Abschnitt 101 mit kleinerem Durchmesser und einen zweiten Abschnitt 102 mit grösserem Durchmesser hat. Die Mittelbohrung 100 ist bei dem Abschnitt 101 mit einem Stopfen 7 und am anderen Ende beim Abschnitt 102 mit einem Stopfen 8 abgeschlossen. Der Stopfen 8 ist mit Gewinde dem Gehäuse 1 angeschlossen, sodass das Steuerventil hierdurch zerlegbar ist.
  • In der Mittelbohrung 1 ist ein sog. Differentialschieber D angeordnet, der in axialer Richtung verschiebbar ist und grundsätzlich zwei, zueinander beweglichen Teile hat. Der eine Teil ist als ein erster Schieber 2 ausgebildet, der abgedichtet im Abschnitt 101 der Mittelbohrung 100 läuft. Bei beiden Endbereichen ist der Schieber 2 jeweils mit einem Dichtring versehen, zwischen welchen der Schieber einen kleineren Durchmesser hat, sodass hier zwischen dem Schieber 2 und der Innenwandung der Mittelbohrung 100 ein Ringraum entsteht. Der andere Teil ist ebenfalls ein Schieber 3, der drei Dichtringe hat und von denen zwei im Abschnitt 101 und ein im Abschnitt 102 mit grösserem Durchmesser laufen. Von den Dichtringen, dem Schieber 3 und der Mittelbohrung 100 begrenzt sind damit zwei Ringräume ausgeformt.
  • Die beiden Schieber 2, 3 sind mit einem elastischen Mittel, in diesem Beispiel mit einer Druckfeder 6 mit- einander verbunden, die jeweils an einem Schulter der Schieber 2 und 3 aufliegt.
  • An dem Schieber 2 ist eine in den Abschnitt 102 hineinreichende Schieberstange 4 mittenachsig angeschlossen, woran ein Kolben 5 befestigt ist. Die Schieberstange 4 läuft in einer Mittelbohrung 24 des Schiebers 3 durch, die im Wirkungsbereich des Stangenkopfes 27 einen Abschnitt 25 mit grösserem Durchmesser hat. Der Innendruchmesser der Mittelbohrung 24 ist weit grösser, als der Aussendurchmesser der Schieberstange 4, aber kleiner als der des Abschnittes 25 um die Schieberstange 4, sodass hier ein Ringraum entsteht, der in den Abschnitt 25 der Mittelbohrung 24 mündet. Der Stangenkopf 27 läuft während seiner Bewegung mindestens teilweise in dem Abschnitt 25 durch einen Dichtring abgedichtet. Der Kolben 5 ist in dem Abschnitt 102 der Mittelbohrung 100 ebenfalls mit einem geeigneten Dichtring abgedichtet beweglich. In dem zweiten Schieber 3 ist noch im dem ersten Schieber 2 zugewandten Ende ein Durchloch 23 vorgesehen, wodurch der Ringraum um die Schieberstange 4 mit der Mittelbohrung 100 zusätzlich verbunden ist.
  • In der Mittelbohrung 100 ist im Abschnitt 102 ein Bolzen 9 vorgesehen (siehe auch Fig. 2), womit die achsiale Verschiebung des zweiten Schiebers 3 in Richtung des Stopfens 8 begrenzt ist. Die gesammte achsiale Länge des ersten Schiebers 2, der Schieberstange 4 und des Schieberkopfes 27 ist dabei so gewählt, dass der Kolben 5 den Bolzen 9 auch dann nicht berührt, wenn der Schieber 2 auf dem Stopfen 7 aufschlägt.
  • In der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemässen Steuerventils sind zwei gesteuerten Luftauslässe 12 und 14, die jeweils mit einem Raumteil des doppelwirkenden Arbeitszylinders verbunden sind, ein Speiselufteinlass 11, der mit einer Druckluftquelle verbunden ist, sowie zwei Abblaseauslässe 13 und 15 vorgesehen. Der Abschnitt 102 der Mittelbohrung 100 ist noch durch eine Bohrung 22 mit der Atmosphäre verbunden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Magnetventile 201 und 202 vorgesehen, wobei das eine Magnetventil 201 in der Nähe des in den Figuren linken Stopfens 7, das andere Magnetventil 202 in der Nähe des in den Figuren rechten Stopfens 8 angeordnet sind. In Fig. 2 ist das rechte Magnetventil 202 im Schnitt dargestellt, alle Magnetventile haben aber die gleiche Ausbildung. Mit einem ferromagnetischen Ventilkörper 203 können wahlweise ein Einlass 20 oder ein mit der Atmosphäre verbundener Auslass 204 abgeschlossen sein. Es ist noch ein Kanal 21 vorgesehen, wodurch der Innenraum des Magnetventils 202 mit dem Innenraum der Mittelbohrung 100 verbunden ist.
  • In dieser Ausführungsform ist der Einlass 20 bei dem linken Magnetventil 201 durch einen Kanal 16 mit dem gesteuerten Luftauslass 12 verbunden und der Kanal 21 mündet zwischen dem Stopfen 7 und dem Schieber 2 in den Abschnitt 101 der Mittelbohrung 100 ein. Der Kanal 21 des rechten Magnetventils 202 mündet in den Abschnitt 102 der Mittelbohrung 100 zwischen dem Stopfen 8 und dem Kolben 5 ein und der Einlass 20 ist mit einem durch einen Kanal 18 von der in Fig. 3 anderen Seite des Kolbens 5 Druck einleitenden Kanal 19 verbunden. Die Magnetventile 201 und 202 sind selbstverständlich mit den hier nicht gezeigten üblichen elektrischen Leitungen versehen.
  • In Funktion dieser Ausführungsbeispieles des erfindungsgemässen Steuerventils ist der Differentialschieber D nach Entspannung, Entlüftung des doppelwirkenden Arbetiszylinders, deren Pressräume an den gesteuerten Luftauslässen 12 und 14 angeschlossen sind, in der in Fig. 1 gezeigten Grundstellung. Diese ist eine stabile Position des Steuerventiles, worin die Position keines Elementes unbestimmt ist. Der Arbeitszylinders kann jetzt mit Pressluft aufgeladen werden. Diese Pressluft strömt dabei ohne Hindernisse von dem Speiselufteinlass 11 durch den Abschnitt 101 der Mittelbohrung 100 in die Luftauslässe 12 und 14 und weiter in den Arbeitszylinder hinein. Nach einigen Sekunden wird das Aufladen beendet, wonach Speiseluftdruck im Abschnitt 101 der Mittelbohrung 100 zwischen den beiden Schiebern 2 und 3, im Durchloch 23, in der Mittelbohrung 24 und im Abschnitt 25 des Schiebers 3, im Kanal 16 und im Ainlass 20 des Magnetventils 201 vorhanden ist. Die Druckfeder 6 hält den Schieber 2 auf dem Stopfen 8, den Schieber 3 auf dem Bolzen 9 aufgeschlagen.
  • In die andere stabile Position wird das Steuerventil durch Betätigen des Magnetventils 201 umgeschaltet.
  • Der Ventilkörper 203 öffnet den Einlass 20, schliesst den Auslass 204, wodurch die Pressluft vom Einlass 20 durch den Kanal 21 zwischen den Stopfen 7 und den Schieber 2, sowie in den Abschnitt 101 der Mittelbohrung 100 geleitet wird. Der Schieber 2 wird gleichzeitig mit der Schieberstange 4, dem Stangenkopf 27 und dem Kolben 5 in der Figur nach rechts bewegt, während dessen der Stangenkopf 27 den Abschnitt 25 der Mittelbohrung 24 des Schiebers 3 verlässt, sodass die Druckluft in den Abschnitt 102 der Mittelbohrung 100 hineinströmen kann, die den Kolben 5 und den Schieber 3 auseinanderpresst. Die so entstehende zweite stabile Position ist in Fig. 3 dargestellt, worin der Schieber 3 sich auf den Schieber 2 aufschlägt.
  • Nach Erreichen der in Fig. 3 gezeigten zweiten stabilen Position hat das Steuerventil seine Funktion als Aufladeventil beendet und funktioniert von nun an bis das nächste Entlüften als ein Steuerventil. Die beiden Schieber 2 und 3 des Differentialschiebers D bleiben aufeinandergepresst und bewegen sich zusammen als ob sie aus einem Stück wären.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Position ist der Speiselufteinlass 11 mit dem gesteuerten Luftauslass 14 in Ver- bindung, wodurch der Kolben des angeschlossenen doppelwirkenden Arbeitszylinders in eine der beiden extremen Positionen gefahren wird, z. 8. die Tür des Fahrzeuge wird geschlossen. Der andere Raumteil des Arbeitszylinders ist durch den anderen gesteuerten Luftauslass 12, den Ringraum um den Schieber 2 und den Abblaseauslass 13 mit der Atmosphäre verbunden.
  • Wenn das Magnetventil 201 noch vor dem totalen Aufladen oder das Magnetventil 202 nach dem Aufladen in der in Fig. 1 gezeigten Grundposition versehentlich betätigt werden, kann nichts passieren, da die Druckverhältnisse ein ungewolltes Umschalten des Steuerventils nicht ermöglichen.
  • In dieser Steuerventil-Funktion erfolgt das Umschalten von der in Fig. 3 gezeigten stabilen Position in die andere stabile Position durchs Betätigen des Magnetventils 202. Der Druck der Speiseluft wird dabei von dem Abschnitt 102 der Mittelbohrung 100 durch die Kanäle 18 und 20 in den Einlass 20 und durch das Magnetventil 202 und den Kanal 21 in den Raum zwischen den Kolben 5 und den diesseitigen Stopfen 8 geleitet. Die dem Schieber 3 entgegenwirkende Kraft des Schiebers 2 wird überwältigt und der Differentialschieber D bewegt sich in der Figur nach links, bis der Schieber 2 auf den diesseitigen Stopfen 7 aufschlägt. (Die Stellung des Differentialschiebers D is in Fig. 6 dargestellt.) Der Speiselufteinlass 11 ist dabei mit dem anderen gesteuerten Luftauslass 12 und der Luftauslass 14 mit dem Abblaseauslass 15 verbunden. Die entgegengerichtete Bewegung des Arbeitszylinders und dadurch z. B. das Öffnen der Tür wird erreicht.
  • Da die Magnetventile 201 und 202 auch einen mit der Atmosphäre verbundenen Auslass 204 haben, sind sie in Ruhestellung, d. h. nach Beenden ihrer Funktion in druckentlastetem Zustand.
  • Beim Entlüften (z. B. Notentlüften in Gefahrsituation) wird der Druck beim Speiselufteinlass 11 abgeschaltet wodurch der Druck auch in dem Ventil eliminiert wird.
  • Die Schieber 2 und 3 des Differentialschiebers D verlassen einander auf die Wirkung der Druckfeder 6 und sie nehmen die in Fig. 1 gezeigte Grundstellung auf. Beide Raumteile des Arbeitszylinders sind dabei druckfrei, sodass der Tür mit Hand frei beweglich wird.
  • In Fig. 4 ist eine monostabile Ausführungsform des erfindungsgemässen Steuerventils dargestellt. In der Ausbildung des Differentialschiebers D und der Mittelbohrung 100 ist kein Unterschied, nur in der Steuerung des Differentialschiebers D. Hiebei ist nur ein Magnetventil 202 vorhanden, dessen Kanal 21 ebenfalls zwischen dem Stopfen 8 und dem Kolben 5 in den Abschnitt 102 der Mittelbohrung 100 einmündet. Der Einlass 20 ist mit einem Druck einleitenden Kanal 35 verbunden, der durch eine Bohrung 30 einerseits zwischen den gesteuerten Luftauslässen 12 und 14 in die Mittelbohrung 100 ausmündet, anderseits durch eine Bohrung 31 an einem Reglerraum 32 angeschlossen ist. In dem Reglerraum 32 ist ein mit einer Druckfeder 29 belasteter Schieber 28 angeordnet, der in Grundstellung die Bohrung 31 abschliesst und zugleich eine mit der Atmosphäre verbundene Bohrung 34 des Reglerraumes 32 freigibt. Der Reglerraum 32 ist im weiteren durch einen Kanal 33 zwischen dem diesseitigen Stopfen 7 und dem ersten Schieber 2 des Differentialschiebers D mit der Mittelbohrung 100 verbunden.
  • In Funktion dieser Ausführungsform wird der Schieber 29 nach Beenden der Aufladung des Steuerventils durch den in der Einlassbohrung 31 des Reglerraumes 32 vorhandenen Druck in der Figur nach links bewegt, zugleich die Bohrung 31 freigegeben und die Bohrung 34 abgeschlossen.
  • Die Speiseluft gelangt dabei zwischen den Stopfen 7 und den Schieber 2, und das bei Fig. 3 abgeschriebene Umschalten des Steuerventils erfolgt in die dort gezeigte Stellung. Das Steuerventil funktioniert im weiteren wie früher abgeschrieben. Zum Umschalten wird das Magnetventil 202 betätigt, womit durch die Bohrung 30, den Kanal 35, den Einlass 20 und den Kanal 21 des Magnetventils 202 der Druck zwischen den Kolben 5 und den diesseitigen Stopfen 8 geleitet wird. Dadurch wird die in Fig. 6 gezeigte Position erreicht, die aber nicht stabil ist, sondern nach Loslassen des Magnetventils 202 der Differentialschieber D wieder die in Fig. 3 gezeigte Stellung zurückkehrt.
  • In Fig. 5 ist wieder eine bistabile Ausführungsform gezeigt, worin die Ausbildung von einigen Bohrungen sowie die Tatsache abweichend sind, dass drei Magnetventile 201, 202 und zwischen diesen 203 vorhanden sind. Das dritte Magnetventil 203 ist dem zweiten Magnetventil 202 zugeordnet in dem Sinne, dass die beiden Einlässe 20 durch einen Kanal 37 miteinander verbunden sind, der in Höhe des Bolzens 9 durch einen Kanal 3 in die Mittelbohrung 100 ausmüdet. In seiner Grundstellung versieht das Magnetventil 203 die Funktion der mit der Atmosphäre verbundenen Bohrung 22, sodass solche hier nicht vorhanden ist.
  • Mit Hilfe der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform kann das Entlüften, d.h. die Erstellung der in Fig. 1 gezeigten Grundstellung des Steuerventils durch das gleichzeitige Erregen der beiden Magnetventile 202 und 203 erreicht werden, da in diesem Falle die Druckfeder 6 die Schieber 2 und 3 das Differentialschiebers D voneinander entfernen kann.
  • In Fig. 6 und 7 ist eine der in Fig. 1 bis 3 gezeigten ähnliche Ausführungsform dargestellt, die in einer praktischen Verwirklichung mit einem doppelwirkenden Arbeitszylinder 42 eines türbewegenden Mechanismuses, mit einem einfachen Arbeitszylinder 43 eines Türschlosses und mit einem Notventil 41 verbunden ist. Die Bohrung 22 ist als ein Luftanschluss 39 ausgebildet und dem Notventil 41 angeschlossen. Für den einfachen Arbeitszylinder 43 ist ein in der in Fig. 6 gezeigten ersten stabilen Position zwischen dem zweiten Schieber 3 des Differentialschiebers D und dem Kolben 5 einmündender Luftanschluss 40 vorgesehen.
  • Die Speiseluft wird von einer Druckluftquelle 111 durch das Notventil 41 zu dem Speiselufteinlass 11 geleitet, wodurch die Tür in der in Fig. 6 gezeigten Stellung des Steuerventils geöffnet wird, da der Druck durch die Mittelbohrung 100, die Bohrung 23 und den Luftauslass 12 oberhalb des Kolbens des Arbeitszylinders 42 sowie durch die Mittelbohrung 100, die Bohrung 23, die Mittelbohrung 24 des zweiten Schiebers 3, den Abschnitt 102 der Mittelbohrung 100 und den Luftanschluss 40 oberhalb des Kolbens des einfachen Arbeitszylinders 43 gelangt. Beim Umschalten des Steuerventils durch Betätigen des Magnetventils 202 erstellt sich die in Fig. 3 gezeigte Situation, wobei die Tür geschlossen wird.
  • Im Notfall wird das Notventil 41 betätigt, d. h. in seine andere stabile Stellung geschoben, womit die in Fig. 1 gezeigte Grundstellung des Steuerventils erreicht und das ganze pneumatische System entlüftet wird. Die Luftströmungsrichtungen sind in Fig. 7 mit Pfeilen angedeutigt.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich, sind bei den Abblaseauslässen 13 und 15 einstellbare Drosselventile 44 vorgesehen, die die Ausströmgeschwindigkeit der Luft bremsen. Dadurch kann die Geschwindigkeit der Bewegung der Tür geregelt werden, die je nach Bewegungsrichtung unterschiedlich sein kann.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemässen Steuerventils wird die Funktion eines Aufladeventils, eines herkömmlichen Steuerventils und eines Entlüfterventils mit einer kompakten Einheit gelöst. Dadurch werden die Steuerung und Betätigung des doppelwirkenden Arbeitszylinders viel einfacher und zugleich die Betriebssicherheit der Steuerung viel grösser, die, besonders bei Fahrzeugen, nicht vernachlässigt werden können.

Claims (9)

  1. Steuerventil für doppelwirkende pneumatische Arbeitszylinder Patentansprüche 1. Steuerventil für doppelwirkende pneumatische Arbeitszylinder mit mindestens einem Speiselufteinlass, jeweils mit den Druckräumen des doppelwirkenden Arbeitszylinders verbundenen gesteuerten Luftauslässen, sowie mit einem Abblaseauslass und einem Gehäuse, worin ein in axialer Richtung durchs Betätigen eines ihm zugeordneten Magnetventils verschiebbarer Schieber angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber als ein flifferentialschieber (D) ausgebildet ist, der mit zwei in axialer Richtung zueinander beweglichen Teilen versehen ist, wobei die beweglichen Teile durch ein elastisches Mittel einander zugeordnet sind.
  2. 2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil des Differentialschiebers (D) als ein in einer Mittelbohrung (100) des Gehäuses abgedichtet beweglicher Schieber (2) ausgebildet ist, woran eine Schieberstange (4) angeschlossen ist, die am anderen Ende mit einem Stangenkopf (27) und daran angeschlossen mit einem Kolben (5) versehen ist, und der zweite Teil des Differentialschiebers (D) als ein an der Schieberstange (4) verschiebbarer, in der Mittelbohrung (100) abgedichtet beweglicher Schieber (3) ausgebildet ist, wobei der Stangenkopf (27) mindestens teilweise in einer Mittelbohrung (24) des zweiten Teiles und der Kolben (5) in der Mittelbohrung (100) des Gehäuses abgedichtet laufen.
  3. 3. Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel als eine Druckfeder (6) ausgebildet ist, die jeweils an einem Schulter der beiden Teile des Differentialschiebers (D) aufliegt.
  4. 4. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mittelbohrung (100) ein die Bewegung des zweiten Teiles des Differentialschiebers (D) begrenzender Bolzen (9) angeordnet ist.
  5. 5. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schieberstange (4) aufnehmende Mittelbohrung (24) des zweiten Teiles einen den Aussendurchmesser der Schieberstange (4) überschreitenden Durchmesser hat, wodurch ein Ringraum um die Schieberstange (4) ausgebildet ist, und die den Stangenkopf (27) abgedichtet aufnehmende Mittelbohrung (24) des zweiten Teiles einen den Durchmesser der die Schieberstange (4) aufnehmenden Mittelbohrung (24) überschreitenden Durch messer hat, wobei der Ringraum um die Schieberstange (4) in die den Kolben (5) aufnehmende Mittelbohrung (100) mündet.
  6. 6. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Schieber (2) des Differentialschiebers (D) ein Magnetventil (201) zugeordnet ist, das einen in die Mittelbohrung (100) des Gehäuses zwischen dem diese abschliessenden Stopfen (7) und dem ersten Schieber (2) einmündenden Kanal (21), einen mit einem der gesteuerten Luftauslässe (12) verbundenen Kanal (20) und einen in die Atmosphäre ausmündenden Kanal (204) hat, wodurch der in die Mittelbohrung (100) einmündende Kanal (21) wahlweise mit dem dem Luftauslass (12) angeschlossenen Kanal (20) oder mit der Atmosphäre verbunden ist.
  7. 7. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Schieber (3) ein zweites Magnetventil (202) zugeordnet ist, das einen in die Mittelbohrung (100) des Gehäuses zwischen dem diese abschliessenden Stopfen (8) und dem Kolben (5) einmündenden Kanal (21), einen zwischen den Kolben (5) und den Stopfen (8) Druck einleitenden Kanal (20) sowie einen in die Atmosphäre ausmündenden Kanal (204) hat, wodurch der zwischen dem Kolben (5) und dem Stopfen (8) einmündende Kanal (21) wahlweise mit dem Druck einleitenden Kanal (20) oder mit der Atmosphäre verbunden ist.
  8. 8. Steuerventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Magnetventil (202) ein drittes Magnetventil (203) zugeordnet ist, das einen in die Mittelbohrung (100) des Gehäuses hinter der kolbenseitigen Abdichtstelle des zweiten Schiebers (3) ausmündenden Kanal (21), einen mit dem Druck einleitenden Kanal (20) des zweiten Magnetventils (202) verbundenen Kanal (37) und einen in die Atmosphäre ausmündenden Kanal hat, wodurch der hinter der Abdichtstelle ausmündende Kanal (21) wahlweise mit dem Druck einleitenden Kanal (20) oder mit der Atmosphäre verbunden ist.
  9. 9. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnetventil (202) zugeordnet ist, das einen zwischen dem Kolben (5) und dem die Mittelbohrung (100) des Gehäuses abschliessenden Stopfen (8) in die Mittelbohrung (100) ausmündenden Kanal (21), einen zwischen den Kolben (5) und den Stopfen (8) Druck einleitenden Kanal (35) und einen in die Atmosphäre ausmündenden Kanal (204) hat, wodurch der zwischen dem Kolben (5) und dem Stopfen (8) ausmündende Kanal (21) wahlweise mit dem Druck einleitenden Kanal (20) oder mit der Atmosphäre verbunden ist, und der Druck einleitende Kanal (20) einerseits zwischen den gesteuerten Luftaus- lässen (12, 14) in die Mittelbohrung (100) des Gehäuses ausmündet und anderseits einem Reglerraum (32) angeschlossen ist, dessen Einlassöffnung durch einen mit einer Feder (29) belasteten Schieber (28) abschliessbar ist und der Reglerraum (32) mit der Atmosphäre und zwischen dem ersten Schieber (2) und dem die Mittelbohrung (100) diesseitig abschliessenden Stopfen (7) mit der Mittelbohrung (100) verbunden ist.
DE19863607063 1985-03-15 1986-03-04 Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder Granted DE3607063A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU95785A HU195290B (en) 1985-03-15 1985-03-15 Control valve for double-acting pneumatic working cylinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3607063A1 true DE3607063A1 (de) 1986-09-25
DE3607063C2 DE3607063C2 (de) 1989-11-09

Family

ID=10952200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863607063 Granted DE3607063A1 (de) 1985-03-15 1986-03-04 Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder

Country Status (5)

Country Link
DD (1) DD243967A5 (de)
DE (1) DE3607063A1 (de)
HU (1) HU195290B (de)
PL (1) PL152370B1 (de)
YU (1) YU36686A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663532A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-19 Festo KG Mehrwegeventil
EP0742373A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-13 Zsolt Szabo Pneumatische Antriebsvorrichtung
EP2128454A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-02 Festo AG & Co. KG Proportional-Wegeventil mit Feinsteuermitteln
DE102020133997A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Festo Se & Co. Kg Mehrwegeventil
CN115978234A (zh) * 2023-01-05 2023-04-18 宁波克泰液压有限公司 一种节流型三位五通电磁阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168256B (de) * 1961-03-13 1964-04-16 Erich Herion Servosteuerung mit Sicherungsmitteln fuer mindestens einen Druckverbraucher, insbesondere Pressensteuerung
DE3118763A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-09 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Elektro-pneumatisches tuerventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168256B (de) * 1961-03-13 1964-04-16 Erich Herion Servosteuerung mit Sicherungsmitteln fuer mindestens einen Druckverbraucher, insbesondere Pressensteuerung
DE3118763A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-09 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Elektro-pneumatisches tuerventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663532A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-19 Festo KG Mehrwegeventil
EP0742373A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-13 Zsolt Szabo Pneumatische Antriebsvorrichtung
EP2128454A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-02 Festo AG & Co. KG Proportional-Wegeventil mit Feinsteuermitteln
DE102020133997A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Festo Se & Co. Kg Mehrwegeventil
DE102020133997B4 (de) 2020-12-17 2023-06-22 Festo Se & Co. Kg Mehrwegeventil
CN115978234A (zh) * 2023-01-05 2023-04-18 宁波克泰液压有限公司 一种节流型三位五通电磁阀

Also Published As

Publication number Publication date
PL152370B1 (en) 1990-12-31
HU195290B (en) 1988-04-28
HUT41100A (en) 1987-03-30
DD243967A5 (de) 1987-03-18
YU36686A (en) 1990-08-31
DE3607063C2 (de) 1989-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316594C3 (de) Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicher- und Betriebszylinders
DE2362350A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE3607063A1 (de) Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE2537794A1 (de) Blindnietgeraet
DE2323753C3 (de) Über zwei Kreise ansteuerbares Anhängersteuerventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE1813145C2 (de) Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit
DE2113788C3 (de) Ventilumstellvorrichtung
DD150099A5 (de) Apparat zum einstellen des toten spiels
DE3344444C2 (de)
DE3137530C2 (de) Türbetätigungseinrichtung
DE2650701A1 (de) Mit mindestens zwei in entgegengesetzte richtungen wirksamen steuerkraeften beaufschlagbares ventil
DE1239578B (de) Bctaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse
DE2208453C3 (de) Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils
DE2727766C2 (de) Lastabhängig arbeitender Druckübersetzer für Druckluftbremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen
DE2102142C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2549394C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors
DE3104286C2 (de)
DE2530172C2 (de) Pneumatische Türbetätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE2165144B1 (de) Steuerventil fur Druckluftbrems anlagen von Schienenfahrzeugen
DE454957C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE1555594C3 (de) Anhängersteuerventil für Fahrzeugbremsanlagen
DE2362894C3 (de) Federspeicher-Bremsanlage von Straßenfahrzeugen
DE2536783C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Servomotor, insbesondere zur Steuerung des Druckmittels hydraulischer Zylinder im untertägigen Strebausbau
DE884609C (de) Einrichtung zur planmaessig verzoegerten Steuerung von Betriebswerten, z. B. Druckmitteldruecken, insbesondere fuer Schalteinrichtungen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee