DE714334C - Druckmittellenk- und Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Raupenkraene - Google Patents

Druckmittellenk- und Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Raupenkraene

Info

Publication number
DE714334C
DE714334C DET53743D DET0053743D DE714334C DE 714334 C DE714334 C DE 714334C DE T53743 D DET53743 D DE T53743D DE T0053743 D DET0053743 D DE T0053743D DE 714334 C DE714334 C DE 714334C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
braking device
brake
pressure medium
hydraulic steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET53743D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Beuchle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves Maschinen und Armaturenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves Maschinen und Armaturenfabrik KG filed Critical Alfred Teves Maschinen und Armaturenfabrik KG
Priority to DET53743D priority Critical patent/DE714334C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714334C publication Critical patent/DE714334C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

  • Druckmittellenk- und Bremsvorrichtung, insbesondere für Raupenkräne Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckmittellenk- und Bremsvorrichtung, insbesondere für Raupenkräne, mit je einem Bedienungsorgan für die Lenkung und Bremsung und mit beim Lenken vom Bedienungsorgan der Lenkvorrichtung mechanisch betätigten Hauptzylindern.
  • Bei einer bekannten Druckmittelanlage dieser Art ist je eine gesonderte Vorrichtung zum Lenken und Abbremsen des Fahrzeugs vorgesehen. Diese Nebeneinanderanordnung der beiden Bremssysteme bedingt eine unerwünschte Vielteiligkeit, die die konstruktive Durchbildung der Bremse und ihre Anbringung am Fahrzeug erschwert und die Gesamtausrüstung verhältnismäßig teuer werden läßt. Außerdem wird auch das Eigengewicht des Fahrzeugs ungünstig beeinflußt.
  • Die Erfindung bezweckt nun, gegenüber den bekannten Druckmittelanlagen dadurch eine Vereinfachung zu erzielen, daß zwar zur Betätigung Jedes Bremssystems nach wie vor ein gesondertes, vom Kranführer zu betätigendes Bedienungsorgan vorgesehen ist, daß aber die Lenkbremse auch gleichzeitig als Fahrbremse benutzt wird. Zu diesem Zweck werden die beim Lenken vom Bedienungsorgan der Lenkbremse mechanisch gesteuerten Hauptzylinder beim Bremsen von einem vom Bedienungsorgan der Fahrbremse aus beaufschlagten Druckmittelzylinder beeinflußt. ' Zweckmäßig ist dabei der Druckmittelzylinder zwischen zwei Winkelhebeln angeordnet, die mit den Hauptzylindern verbunden sind.
  • Es sind auch bereits DruckniitteIsteuerun,gen bekannt, die gleichzeitig als Lenk-und Bremsvorrichtung dienen und bei denen durch ein einziges, in mehreren Richtungen bewegbares Betätigungsorgan das Fahrzeug gebremst oder gelenkt oder gleichzeitig gebremst und gelenkt werden kann. Diese Vorrichtungen erfordern jedoch besonders ausgebildete Hauptzylinder oder Steuerventile und setzen eine gewisse Geschicklichkeit in der Bedienung voraus, wenn das Fahrzeug gleichzeitig gelenkt und gebremst werden soll.
  • Beim Erfindungsgegenstand. dagegen werden auch für andere Zwecke verwendbare Bauteile benutzt, so daß Sonderkonstruktionen entfallen. Außerdem ergibt sich durch das Vorhandensein zweier Betätigungsorgane eine größere Sicherheit in der Bedienung der Bremse, da die Betätigungsorgane jeweils nur in einer Richtung betätigt werden können.
  • Abb. i zeigt schematisch die Anordnung der Lenk- und Bremsvorrichtung, Abb. 2 eine konstruktive Einzelheit in größerem Maßstabe.
  • Die Druckmittellenkbremse besteht in bekannter Weise aus den beiden Hauptzylindern i, die durch Druckmittelleitungen 2 mit den Bremszylindern 3 in Verbindung stehen. Ihre Kolben 4. werden von dem doppelarmigen Hebel 5 gesteuert, der seine Steuerbewegungen von dem Bedienungsorgan 6 aus über das Lenkgetriebe ; erhält. An den Kolbenstangen der Kolben .l greifen Winkelhebel ;S an, die auf -der gleichen Grundplatte g, die auch dem doppelarmigen Hebel 5 als Lager dient, drehbar gelagert sind. Zwischen den Winkelhebeln 8 ist ein Druckmittelzylinder i o angeordnet, der durch eine Druckmittelleitung II mit dem vom Bedienungsorgan 12 der Fahrbremse beeinflußten Hauptzylinder 13 verbunden ist. Der Druckmittelzylinder i o kann schwimmend zwischen den Winkelhebeln ä angeordnet oder bei fester Anordnung mit zwei gleich großen Kolben versehen sein. Durch eine Feder 14 werden bei nicht betätigtem Bedienungsorgan 12 die Winkelhebel ä in der dargestellten Lage gehalten.
  • Zum Lenken des Fahrzeugs wird das Handr-td gedreht. Je nach der Drehrichtung dabei der doppelarmige Hebel geschwenkt. Er legt sich beispielsweise gegen den oberen Winkelhebel ä und drückt den Kolben .l im Hauptzylinder i nach rechts, der den erzeugten Druck auf den angeschlossenen Bremszyiinder : überträgt.
  • Um das Fahrzeug abzubremsen, wird der Fußbremshebel 12 niedergetreten. Der Hauptzylinder 13 beaufschlagt die Kolben im Druckmittelzylinder i o, beide Winkelhebel S werden gleichmäßig geschwenkt, beide Hauptzylinder t betätigt und die Bremsen angezogen.
  • Ein gleichzeitiges Bremsen und Lenken wird durch Betätigung des Lenkhandrades und des Fußbremshebels erreicht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckmittellenk- und Bremsvorrichtung, insbesondere für schwenkbare Raupenkräne, mit beim Lenken vom Bedienungsorgan der Lenkbremse mechanisch gesteuerten Hauptzylindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptzylinder i beim Bremsen von einem vom Bedienungsorgan (12) der Fahrbremse aus beaufschlagten Druckmittelzylinder Io beeinflußt werden.
  2. 2. Druckmittellenk- und Bremsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelzylinde r : i o r zwischen zwei mit den Hauptzylindern i-, verbundenen .Winkelhebeln (S angeordnet ist.
DET53743D 1940-04-25 1940-04-25 Druckmittellenk- und Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Raupenkraene Expired DE714334C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET53743D DE714334C (de) 1940-04-25 1940-04-25 Druckmittellenk- und Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Raupenkraene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET53743D DE714334C (de) 1940-04-25 1940-04-25 Druckmittellenk- und Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Raupenkraene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714334C true DE714334C (de) 1941-12-01

Family

ID=7564227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET53743D Expired DE714334C (de) 1940-04-25 1940-04-25 Druckmittellenk- und Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Raupenkraene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714334C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920832C (de) * 1952-06-03 1954-12-02 Westinghouse Bremsen Ges M B H Druckluftsteuerung fuer die Kupplung und die Bremse der Gleisketten an Gleiskettenfahrzeugen
DE946208C (de) * 1954-12-05 1956-07-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulische, auch zum Lenken dienende Bremsanlage fuer Raupenfahrzeuge
DE1005851B (de) * 1953-02-02 1957-04-04 Mecatec S A Raupenfahrzeug
DE19605553C1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Daimler Benz Ag Lenksystem für mehrspurige Kraftfahrzeuge
US6015193A (en) * 1995-07-18 2000-01-18 Daimlerchrysler Ag Braking and steering system for a vehicle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920832C (de) * 1952-06-03 1954-12-02 Westinghouse Bremsen Ges M B H Druckluftsteuerung fuer die Kupplung und die Bremse der Gleisketten an Gleiskettenfahrzeugen
DE1005851B (de) * 1953-02-02 1957-04-04 Mecatec S A Raupenfahrzeug
DE946208C (de) * 1954-12-05 1956-07-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulische, auch zum Lenken dienende Bremsanlage fuer Raupenfahrzeuge
US6015193A (en) * 1995-07-18 2000-01-18 Daimlerchrysler Ag Braking and steering system for a vehicle
DE19605553C1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Daimler Benz Ag Lenksystem für mehrspurige Kraftfahrzeuge
US6076626A (en) * 1996-02-15 2000-06-20 Daimlerchrysler Ag Steering system for multi-track motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1193746B (de) Mechanisch oder hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE714334C (de) Druckmittellenk- und Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Raupenkraene
DE2133893A1 (de) Vorrichtung fur die Fernschaltung von Getriebeghedern
DE1505258B2 (de) Überlagerungs-Lenkeinrichtung für Raupenkettenfahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge
DE1430705A1 (de) Scheibenbremse
DE2232956A1 (de) Pneumatische anlage zur beaufschlagung von membrangesteuerten arbeitselementen
DE1756129A1 (de) Steueranordnung fuer hydraulische oder pneumatische Laufradbremse von Flugzeugen
DE2154229C3 (de) Hilfskraftunterstützte, hydraulische Bremsbetätigungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2117832C3 (de) Kraftfahrzeug mit auf die lenkbaren Vorderräder arbeitender blockiergeschützter Bremsanlage
DE566749C (de) Schaltvorrichtung fuer die durch ein Druckmittel verstellbaren Brems- und Kupplungs-vorrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE720867C (de) Bremse fuer Krantriebwerke
DE360908C (de) Einrichtung zum Steuern von Schiffen
DE705758C (de) Hydraulische Mehrradlenkung fuer Fahrzeuge
DE866151C (de) Hydraulische Bremse, insbesondere OEldruckbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE870801C (de) Dreikreisbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE532480C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE1232489C2 (de) Einrichtung zum Steuern von Bremsventilen in Druckluftbremsanlagen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2221513A1 (de) Steuerhebelanordnung
DE916499C (de) Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge mit mehreren Achsen, von denen mindestens eine ueber einen Drehschemel am Fahrzeuggestell gelagert ist
DE700307C (de) Vorrichtung zum Ferneinstellen bzw. Feststellen von Luftschraubenfluegelblaettern, Rudern oder sonst
DE883404C (de) Bremsvorrichtung mit mehreren voneinander unabhaengigen Druckmittelbremsen fuer Lastzuege
DE922016C (de) Lenkvorrichtung fuer Autokrane
DE678123C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenkraftfahrzeuge
DE1605350C3 (de) Ortsfeste Wagenbremse für Rangierzwecke
DE556356C (de) Fluessigkeitsbremse fuer Flugzeuge