DE2232956A1 - Pneumatische anlage zur beaufschlagung von membrangesteuerten arbeitselementen - Google Patents

Pneumatische anlage zur beaufschlagung von membrangesteuerten arbeitselementen

Info

Publication number
DE2232956A1
DE2232956A1 DE19722232956 DE2232956A DE2232956A1 DE 2232956 A1 DE2232956 A1 DE 2232956A1 DE 19722232956 DE19722232956 DE 19722232956 DE 2232956 A DE2232956 A DE 2232956A DE 2232956 A1 DE2232956 A1 DE 2232956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic system
negative pressure
overpressure
pressure
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722232956
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232956B2 (de
DE2232956C3 (de
Inventor
Ruediger Dipl Ing Hoffmann
Egon Schloer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19722232956 priority Critical patent/DE2232956C3/de
Publication of DE2232956A1 publication Critical patent/DE2232956A1/de
Publication of DE2232956B2 publication Critical patent/DE2232956B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232956C3 publication Critical patent/DE2232956C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/89Control specific for achieving vacuum or "negative pressure"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Pneumatische Anlage zur Beaufschlagung von membrangesteuerten Arbeitselementen Die Erfindung betrifft eine pneumatische Anlage mit einem Druckerzeuger zur Beaufschlagung von membrangesteuerten Arbeitselementen, die Ililfsgeräte, wie beispielsweise eine Verriegelung oder als Bremskraftverstärker Bremsen eines Kraft fahrzeuges betätigen.
  • Es sind pneumatische Anlagen bekannt, die mit Unterdruck arbeiten, der von einem Servomotor erzeugt und Arbeitselementen zugeführt wird. Diese Arbeitselemente haben zwei gegenüberliegende Kammern, mit deren Hilfe die Kräfte abwechselnd aufgebracht werden, nachdem einer dieser Kammern abwechselnd Unterdruck zugeführt wird. Die Leistungen solcher Arbeitselemente können unter Umständen hinter der gewünschten Leistung zurückbleiben, insbesondere, wenn sie infolge Raummangels nicht groß genug gemacht werden können oder der Unterdruck beispielsweise infolge der Abgasreinigung bei einem Kraftfahrzeug nicht mehr die erforderlichen Werte aufweist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die pneumatische Anlage, insbesondere ihre Arbeitselemente, zu vereinfachen und ihre Funktionstüchtigkeit zu erhöhen.
  • Durch erfindungsgemäße Maßnahmen soll weiterhin erreicht werden, daß die Arbeitselemente bei gleicher oder gar noch größerer Leistung in ihren Abmessungen wesentlich verkleinert werden.
  • Diese Aufgaben werden durch die Erfindung dadurch gelost, daß ein Druckerzeuger verwendet wird, der sowohl t;berals auch Unterdruck erzeugt und tberdruck wie Unterdruck an die Arbeitselemente liefert. Zwei einer pneumatischen Anlage mit einem Arbeitselement, das ein Hilfsgerät, wie beispielsweise eine Verriegelung betätigt, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das nur eine Kammer aufweisende Arbeitselement ber einen Steuerschalter, je nach der Stellung desselben, mit Überdruck oder mit Unterdruck beaufschlagt werden. Dabei können im Gehäuse des Steuerschalters vorzugseise zwei Kolben verschiebbar sein, die in der einen Steuerstellung den Unterdruckanschluß und in der anderen Steuerstellung den Überdruckanschluß jeweils mit dem zwischen den gennnnten Ansciilüssen liegenden Anschluß des Arbeitselementes verbinden.
  • Dei einer pneumatischen Anlage mit einem Arbeitselement, das als Bremskraftverstärker die bremsen des Fahrzeuges betätigt, kann weiterhin in erfindungsgemäßer Weise am Bremskraftverstärker einerseits der Unterdruck und andererseits der Überdruck des Druckerzeugers so angeschlossen sein, daß bei Betätigung der reise beide Drücke gleichzeitig auf den ilauptzylinder wirken.
  • Die Erfindung wird anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der folgenden Beschreibung näher erläutert, der auch weitere linzelheiten der Erfindung entnommen werden können. 13s zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung ein mit einer Kammer versehenes Arbeitselement und einen an dieses über einen Steuerschieber angeschlossenen Druckerzeuger für Überdruck und Unterdruck; Fig. 2 in scllematischer Darstellung einen Bremskraftverstärker, an dem sowohl Unterdruck- als auch Überdruckstutzen vorgesehen sind.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten pneumatischen Anlage ist ein Druckerzeuger 1 vorgesehen, der sowohl Unterdruck als auch Überdruck erzeugen kaum. An den Druckerzeuger ist einerseits eine Leitung 2 für Unterdruck und andererseits eine Leitung 3 für Überdruck angeschlossen. Von der Leitung 2 fiihrt eine Stichleitung 4 zu einem Unterdruckvorratsbehälter 5, während von der Leitung 3 eine Stichleitung 6 zum Überdruckvorratsbehälter 7 geführt ist. lm übrigen sind die Leitungen 2 und 3 mit einem Steuerschalter 8 verbunden, in dem zwei Kolben 9 und 11 hin- und herverschiebbar sind.
  • Zwischen den beiden Anschlüssen der Leitungen 2 und 3 ist eine weitere Leitung 12 am Steuerschalter 8 angeschlossen, die den vom Steuerschalter 8 übermittelten Druck in das Innere eines mit einer Blembran 13 arbeitenden Arbeitselementes 14 fördert. Die beiden Kolben 9 und 11 im Steuerschalter 8 siiid iii einer solchen Entfernung voneinander auf einer Schubstange 15 angeordnet, daß der von ihnen eingeschlossene Raum in der einen in Fig. 1 dargestellten Lage die Leitung 3 mit der Leitung 12 verbindet, also in das Arbeitselement 111 Überdruck eingeleitet und die Membran 13 in der gezeigten Stellung nach oben angehoben wird.
  • In der anderen Stellung der Schubstange 15 verbindet der zwischen den Kolben 9 und 11 eingesciilossene Raum die Leitung 2 mit der Leitung 12, so daß nunmehr in das Arbeitselement 14 Unterdruck eingeleitet und die Membran 13 aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung nach unten gezogen wird.
  • Bei der bisher bekannten Ausführung der Arbeitselemente wiesell diese zwei Kammern auf, die wecliselseitig mit Unterdruck beaufschlagt wurden. Neben zwei Kammern wurden für diese Arbeitselemente auch noch zwei Membranen benötigt, die miteinander durch eillen Bügel verbunden waren. Dadurch benötigte das Arbeitselement mehr Platz und war aufwendiger in der iierstellung sowie außerdem nicht so wirkungsvoll in seiner Leistung.
  • In Fig. 2 ist schematisch ein Bremskraftverstärker 20 dargestellt, der vom Pedal des fahrers her in Richtung des Pfeiles 1G betätigt wird. Dabei wird über ein nicht dargestelltes Veiitil der Weg vom Druckerzeuger 1 zum Bremskraftverstärker 20 freigegeben. Das bedeutet hier, daß sowohl die Leitung 2 als auch die Leitung 3 des Druckerzeugers 1 mit dem Bremskraftverstärker 20 in Verbindung gebracht werden.
  • Die Membran 17 des Bremskraftverstärkers 20 wird daher von der einen Seite mit U Uberdruck und von der anderen weite mit Unterdruck beaufschlagt. Das Druckfgefälle zwischen diesen beiden Drücken ist daher größer als bei einem Bremskraftversttirker, dein nur Unterdruck auf einer Seite zugeführt wird. Dei gleicher Leistung kann daher der Durchmesser des erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers kleiner gehalten werden als der eines bisher nur mit Unterdruck beaufsclilagten Bremskraftverstärkers.
  • Die von der Membran ausgeübte Kraft wird über den Bolzen 18 zum Hauptzylinder und von dort zu deii Bremszylindern weitergeleitet.

Claims (4)

Ansprüche
1. Pneumatische Anlage mit einem Druckerzeuger zur Beaufschlagung von membrangesteuerten Arbeitselementen, die Elilfsgertåte, wie eine Verriegelung oder als Breinskraftverstärker Bremsen betätigen, dadurch gekennzeichnet, daß eiii Druckerzeuger (1) verwendet wird, der sowohl Über- als auch Unterdruck erzeugt und Überdruck wie Unterdruck an die Arbeitselemente (14, 15) liefert.
2. Pneumatische Anlage nach Anspruch 1 mit einem Arbeitselement, das ein Jiilfsgelät, wie beispielsweise eine Verriegelung betätigt, dadurch gekennzeiclmet, daß das nur eine Kammer aufweisende Arbeitselement (14) über einen Steuerschalter (8), je nach der Stellung desselben, mit Überdruck oder mit Unterdruck beaufschlagt wird.
3. Pneumatische Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse des Steuerschalters (8) zwei Kolben (9, 11) verschiebbar sind, die in der einen Steuerstellung die Unterdruckleitung (2) und in der anderen Steuerstellung die Überdruckleitung (3) jeweils mit der zwischen den genannten Anschlüssen liegenden Leitung (12) des Arbeitselementes (14) verbinden.
4. Pneumatische Anlage nach Anspruch l mit einem Arbeitselement, das als Bremskraftverstärker die Bremsen eines Fahrzeugs betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß am Bremskraftverstärker (20) einerseits der Unterdruck und andererseits der Überdruck des Druckerzeugers (l) so angeschlossen ist, daß bei Betätigung der Bremse beide Drücke gleichzeitig auf den Hauptzylinder wirken.
L e e r s e i t e
DE19722232956 1972-07-05 1972-07-05 Pneumatische Anlage mit einem mittels Membran arbeitenden Arbeitselement Expired DE2232956C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232956 DE2232956C3 (de) 1972-07-05 1972-07-05 Pneumatische Anlage mit einem mittels Membran arbeitenden Arbeitselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232956 DE2232956C3 (de) 1972-07-05 1972-07-05 Pneumatische Anlage mit einem mittels Membran arbeitenden Arbeitselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232956A1 true DE2232956A1 (de) 1974-01-17
DE2232956B2 DE2232956B2 (de) 1980-11-13
DE2232956C3 DE2232956C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=5849752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722232956 Expired DE2232956C3 (de) 1972-07-05 1972-07-05 Pneumatische Anlage mit einem mittels Membran arbeitenden Arbeitselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2232956C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557022A1 (de) * 1975-12-18 1977-06-23 Vdo Schindling Unterdrucksystem
DE2631240A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-26 Vdo Schindling Pneumatische anlage
DE2711944A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-24 Toyota Motor Co Ltd Sekundaerluftsteuereinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE3037490A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-23 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Membranbetaetigungseinrichtung
DE3637404A1 (de) * 1986-11-03 1987-11-26 Bornemann & Haller Kg Stellantrieb
DE3733212C1 (de) * 1987-10-01 1989-03-02 Daimler Benz Ag Bidruckversorgungssystem in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532889A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-26 Hella Kg Hueck & Co Pneumatische anlage
DE3917964A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Daimler Benz Ag Verfahren zur entfernung von kondensat aus einem druckluftsystem und vorrichtung zu dessen durchfuehrung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525287A (en) * 1967-02-10 1970-08-25 Girling Ltd Differential pressure motor systems
DE2023858A1 (de) * 1970-05-15 1971-12-02 Daimler Benz Ag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525287A (en) * 1967-02-10 1970-08-25 Girling Ltd Differential pressure motor systems
DE2023858A1 (de) * 1970-05-15 1971-12-02 Daimler Benz Ag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wiesner, H.: Bauelemente der Pneumatik, Mainz 1972, S. 459 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557022A1 (de) * 1975-12-18 1977-06-23 Vdo Schindling Unterdrucksystem
DE2631240A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-26 Vdo Schindling Pneumatische anlage
DE2711944A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-24 Toyota Motor Co Ltd Sekundaerluftsteuereinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE3037490A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-23 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Membranbetaetigungseinrichtung
DE3637404A1 (de) * 1986-11-03 1987-11-26 Bornemann & Haller Kg Stellantrieb
US4811562A (en) * 1986-11-03 1989-03-14 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Adjusting drive
DE3733212C1 (de) * 1987-10-01 1989-03-02 Daimler Benz Ag Bidruckversorgungssystem in einem Kraftfahrzeug
EP0309729A2 (de) * 1987-10-01 1989-04-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Bidruckversorgungssystem in einem Kraftfahrzeug
EP0309729A3 (en) * 1987-10-01 1989-07-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Dual-pressure supply system in a motor vehicle
US4939899A (en) * 1987-10-01 1990-07-10 Daimler-Benz Ag Bidirectional pressure supply system in a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2232956B2 (de) 1980-11-13
DE2232956C3 (de) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1288931B (de) Fahrzeugbremsanlage mit Gleitschutzvorrichtung
DE1916224A1 (de) Hydraulische Pumpenregelschaltung
DE1920184B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Bewegen mehrerer, durch Druckmittel betriebener Arbeitszylinder
DE2532408B2 (de) Druckluftantrieb für Werkzeuge
DE1924457A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung
DE2000369A1 (de) Federspeicherzylinder,insbesondere Federspeicherbremszylinder fuer Kraftfahrzeuge
DE2241500B2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE2232956A1 (de) Pneumatische anlage zur beaufschlagung von membrangesteuerten arbeitselementen
DE2014236C3 (de) Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE973871C (de) Hydraulische Betaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2433327C3 (de) Druckluftbetätigte Hilfsbremsanlage für ein Zugfahrzeug mit Anhänger
DE1295383B (de) Sicherheitseinrichtung fuer das Steuersystem eines hydraulischen Motors mit zwei synchron zu betaetigenden Hauptventilen und einem Fuehlerventil
DE2509077A1 (de) Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
DE2117832C3 (de) Kraftfahrzeug mit auf die lenkbaren Vorderräder arbeitender blockiergeschützter Bremsanlage
DE1555847A1 (de) Servobremse mit pneumatisch-hydraulischem Antrieb
DE7225086U (de) Pneumatische Anlage zur Beaufschlagung von hiembrangesteuerten Arbeitseimenten
DE2631604A1 (de) Servobremsvorrichtung
DE1810429A1 (de) Mit Druckmittel arbeitende Bremsanlage fuer Fahrzeuge
DE1095143B (de) Doppelbremszylinder fuer Strassen- oder Schienenfahrzeuge
DE3233845A1 (de) Bremsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE1226444B (de) Hilfskraftverstaerkter Geberzylinder, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE1083676B (de) Hydraulische Betaetigungsanlage fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
DE2540606C2 (de) Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
EP0002853B1 (de) Indirekt wirkende Druckluftbremsvorrichtung
EP0014468B1 (de) Mit einer Druckbegrenzungseinrichtung versehenes Bremsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)