DE1095143B - Doppelbremszylinder fuer Strassen- oder Schienenfahrzeuge - Google Patents

Doppelbremszylinder fuer Strassen- oder Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1095143B
DE1095143B DEC12439A DEC0012439A DE1095143B DE 1095143 B DE1095143 B DE 1095143B DE C12439 A DEC12439 A DE C12439A DE C0012439 A DEC0012439 A DE C0012439A DE 1095143 B DE1095143 B DE 1095143B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
outer cylinder
brake
double brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC12439A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Baudin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Original Assignee
Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA filed Critical Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Publication of DE1095143B publication Critical patent/DE1095143B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/06Controlling superheat temperature by recirculating flue gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/224Master control, e.g. master cylinders with pressure-varying means, e.g. with two stage operation provided by use of different piston diameters including continuous variation from one diameter to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/10Two or more cylinders acting on the same brake with means for rendering them effective selectively or successively, the number of effective cylinders being variable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/22Methods of steam generation characterised by form of heating method using combustion under pressure substantially exceeding atmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/04Controlling superheat temperature by regulating flue gas flow, e.g. by proportioning or diverting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Doppelbremszylinder für Straßen- oder Schienenfahrzeuge, insbesondere für Fahrzeuge, die eine Haupt- und eine Hilfsbremsanlage aufweisen. Viele Fahrzeugtypen benötigen aus Sicherheitsgründen eine vollkommene Unabhängigkeit der Hauptbremsen von den Hilfsbremsen. Diese Notwendigkeit führt dazu, daß für Schienen- oder Straßenfahrzeuge zwei getrennte Bremszylinder vorgesehen werden müssen.
Bei einer bekannten Bremsanlage dieser Art sind die Zylinder für die Haupt- und die Hilfsbremsanlage hintereinander angeordnet, woraus sich ein erheblicher Raumbedarf für die Vorrichtung ergibt, so daß dieselbe in Fahrzeugen, insbesondere in Straßenfahrzeugen, nur schwer untergebracht werden kann.
Bei einer anderen bekannten Bremsanlage ist eine Hauptbremse mit einer Hilfsbremse vereinigt, die durch einen Handhebel zu betätigen ist. Dort wirkt das Druckmittel nicht auf Kolben, sondern auf Membranen ein, so daß eine Abhängigkeit der Drucksysteme der Hauptbremse und der Hilfsbremse voneinander besteht, weil bei Bruch einer Membran nicht our das eine System vollständig ausfällt, sondern auch noch im unrichtigen Zeitpunkt Rückwirkungen auf das andere System ausüben kann.
Es ist bekannt, in Haupt- und Hilfsbremsanlagen das gleiche Druckmittel, z. B. Druckluft, oder verschiedene Druckmittel, z. B. Druckluft und Druckflüssigkeit, vorzusehen.
Bekannt ist ferner ein Doppelbremszylinder für Straßen- oder Schienenfahrzeuge mit einem äußeren Zylinder und einem mit dem Kolben des äußeren Zylinders fest verbundenen inneren Zylinder sowie qinem im inneren Zylinder verschiebbar angeordneten Kolben, der auch gegenüber dem äußeren Zylinder relative Bewegungen durchführen kann. Dieser bekannte Bremszylinder dient zum Abstufen der Bremskraft; dem inneren und dem äußeren Zylinder wird Druckluft nacheinander über ein gemeinsames Bremsventil aus einem einzigen Behälter zugeführt.
Gemäß der Erfindung ist bei einem Doppelbremszylinder der letztgenannten Bauart eine mit dem durch den äußeren Kolben, den inneren Zylinder und den inneren Kolben gebildeten Raum ständig in Verbindung stehende Speiseleitung vorgesehen. Eine Rückholfeder kann in ihrer ganzen Länge im äußeren Zylinder gelagert und derart bemessen sein, daß sie vollständig zusammengedrückt ist, wenn der Kolben des äußeren Zylinders am Ende des Kolbenhubweges angelangt ist.
Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung ist darin zu sehen, daß sich an den äußeren Zylinder ein Zylinder von kleinerem Durchmesser anschließt und Doppelbremszylinder
für Straßen- oder Schienenfahrzeuge
Anmelder:
Compagnie des Freins et Signaux
Westinghouse, Paris
Vertreter: Dr.-Ing. A. v. Kreisler,
Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dipl.-Chem. Dr. phil. H. Siebeneicher
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 22. Januar 1955
Charles Baudin, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
daß die Rückholfeder sich in den genannten Zylinder von kleinerem Durchmesser fortsetzt, so daß der Kolben des inneren Zylindens sich noch um einen gewissen Betrag weiterbewegen kann, wenn der Kolben des äußeren Zylinders bereits das Ende seines ßewegungshubes erreicht hat.
Durch die gekennzeichnete Ausbildung kann bei jeder Stellung des größeren Kolbens der kleinere Kolben mit Druckluft beaufschlagt werden und sich gegenüber dem größeren Kolben bewegen. Dadurch wird eine große Vereinfachung des Bremszylinders, insbesondere des Bremsgestänges, erzielt. Da die beiden Zylinder ineinander angeordnet sind, ergibt sich eine große Raumersparnis für den Bremszylinder, während der Vorteil der vollständigen Unabhängigkeit zwischen Hauptbremse und Hilfsbremse erhalten bleibt. Diese Unabhängigkeit wird durch die beiden Zuführungssysteme für das Druckmittel erreicht, während die konstruktive Vereinfachung insbesondere dadurch erzielt wird, daß beide Bremsanlagen auf eine gemeinsame Stoßpleuelstange wirken, die mit dem Bremsgestänge gekoppelt ist.
Der Doppelbremszylinder gemäß der Erfindung kann sowohl mit gasförmigen oder auch mit flüssigen Druckmitteln gespeist werden. Er kann nicht nur als Bremszylinder in Anlagen mit Haupt- und Hilfs-
009 678/322
bremse verwendet werden, sondern auch zum Erzielen verschiedener Betätigungskräfte dienen.
In der Zeichaung sind zwei Ausführungsbeispiele des Bremszylinders gemäß der Erfindung dargestellt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen je einen Längsschnitt durch den Bremszylinder.
Gemäß Fig. 1 besteht der Bremszylinder aus einem äußeren Zylinder 1, in dem ein Kolben 2 verschiebbar angeordnet ist, der eine Dichtung 3 aufweist.
Am Kolben 2 ist ein innerer Zylinder 4 befestigt, dessen Durchmesser nur etwas geringer ist als jener des äußeren Zylinders 1. Dieser innere Zylinder 4 gleitet mittels des Dichtungsringes 5 im Innern eines Zylinders 6, der den gleichen Durchmesser wie der Zylinder 1 aufweist. Die Zylinder 1 und 6 sind aneinander befestigt.
Selbstverständlich könnte an Stelle der beiden zusammengesetzten Zylinder 1 und 6 auch ein einziger Zylinder Verwendung finden. Die Befestigung der beiden Zylinder 1 und 6 kann durch Verschweißen oder Verschrauben erfolgen.
Der Zylinder 4 kann auf irgendeine Weise am Kolben 2 befestigt werden. Die Befestigung kann z. B. durch Verschweißen erfolgen, wie dies in Fig. 1 veranschaulicht ist. Im Zylinder 4 ist ein Kolben 7 verschiebbar angeordnet, der mit einer Dichtung 8 versehen ist.
Der Kolben 2 trägt ein Führungsrohr 9, in dem die Stoßpleuelstange 10 geführt ist, an deren Ende das Verbindungsstück 11 sitzt, das mit dem Bremsgestänge verbunden ist.
Die Zuführung des Druckmittels in den Zylinder 1 erfolgt durch ein festes Rohr 12, während der Zylinder 4 durch ein Rohr 13 gespeist wird, das mit dem Kolben 7 starr verbunden ist und sich auch zusammen mit diesem verschiebt. Das andere Ende des Rohres 13 ist über ein Verbindungsstück 14 an die biegsame Speiseleitung 15 angeschlossen. Eine Rückholfeder 16 ist in ihrer ganzen Länge im äußeren Zylinder 1,6 gelagert.
Am linken Ende des Zylinders 6 ist wie bei den üblichen Vorrichtungen ein balgartiger Teil 17 vorgesehen, der den Verschiebungen der Stoßpleuelstange 10 folgt.
Die Wirkungsweise der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ist folgende:
Sobald das Druckmittel durch das Rohr 12 in den äußeren Zylinder 1 gelangt, verschiebt sich der Kolben 2, bis der Dichtungsring 5 gegen die Endwand des Zylinders 6 stößt. Der Kolben 2 hat dann den Hubweg L zurückgelegt.
Wenn das Druckmittel statt in den äußeren Zylinder 1 in den inneren Zylinder 4 eingeführt wird, so verschiebt sich der Kolben 7 nach links, bis er gegen den Dichtungsring 5 stößt. Hierbei legt der Kolben 7 den Hubweg L1 zurück. Die Zufuhr des Druckmittels erfolgt jetzt nicht durch das Rohr 12, sondern durch das Rohr 13 mit der biegsamen Speiseleitung 15. Im vorliegenden Fall sind die Hubwege L und L1 gleich groß.
Wenn man die Oberfläche des Kolbens 2 mit S und die Oberfläche des Kolbens 7 mit S1 bezeichnet, so ist bei der vorliegenden Konstruktion S1 < 5". Für einen gleichen Luftdruck P ergibt sich in dem einen Falle eine Kraft F und im anderen Falle eine Kraft F1. In Formeln ausgedrückt gilt also:
F=P-S für den großen Kolben und
F1= P · S1 für den inneren Kolben.
Da S1 <C S ist, gilt also die Beziehung F1 < F.
Wenn man also unter den genannten Bedingungen das Druckmittel den beiden Zylindern 1 und 4 gleichzeitig zuführt, so ergibt sich eine Kraft auf die Stoßpleuelstange 10, die durch die Beziehung F + (F1 — F1) = F gegeben ist.
In keinem Falle findet also eine Addition der von den beiden Kolben ausgeübten Kräfte statt.
Im zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in Fig. 2 veranschaulicht ist, wird ebenfalls ein
ίο äußerer Zylinder 1 vorgesehen, in dem der Kolben 2 verschiebbar angeordnet ist. An dem Kolben 2 sind der innere Zylinder 4 sowie der Dichtungsring 5 befestigt.
Wie bei der ersten Ausführungsform ist im inneren Zylinder 4 der Kolben 7 angeordnet, der direkt auf die Stoßpleuelstange 10 des Bremszylinders wirkt. Dem Zylinder 1 wird wie bei der ersten Ausführungsform das Druckmittel durch das Rohr 12 zugeführt, während der innere Zylinder 4 durch das Rohr 13 mit Druckmittel gespeist wird. Das Rohr 13 ist durch das Verbindungsstück 14 über ein Steuerventil mit einem Druckmittelbehälter verbunden.
Der Unterschied der zweiten Ausführungsform gegenüber der ersten besteht darin, daß der Zylinder 6, der die Fortsetzung des Zylinders 1 bildet, durch einen Zylinder 18 verlängert ist, der einen kleineren Durchmesser aufweist. Die Rückholfeder 16 stützt sich an der Endwand dieses Zylinders ab.
Diese Anordnung ermöglicht eine Addition der Kolbenhubwege L und L1. Liegt nämlich der Dichtungsring 5 an der Endwand des Zylinders 6 an, so ist es noch möglich, den Kolben 7 so weit zu verschieben, bis derselbe sich gegen den Dichtungsring 5 legt. Dies wird dadurch ermöglicht, daß sich die Feder 16 im Innern des Zylinders 18 noch weiter zusammendrücken kann.
Dieses zweite Ausführungebeispiel des Bremszylinders gemäß der Erfindung findet insbesondere dann Anwendung, wenn zwei verschiedene Bremskraftgrößen zur Wirkung gebracht werden sollen. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß man eine Bremsung für »Leerlauf« und »Belastung« vorsehen kann. Diese Lösung ist unter Umständen sowohl für Straßenfahrzeuge als auch für Schienenfahrzeuge sehr erwünscht.
Außerdem gestattet die gleichzeitige Speisung der beiden Zylinder mit Druckmittel infolge der Addition der beiden Hubwege L und L1, fast die doppelte Bremszylinderleistung zu erzielen.
Während man bei der ersten Ausführungsform der Erfindung, wie sie in Fig. 1 veranschaulicht ist, daran interessiert ist, daß die Flächen S und S1 der Kolben 2 und 7 nahezu gleich groß sind, kommt es bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung darauf an, daß diese beiden Kolbenflächen einen gewissen Größenunterschied aufweisen, da dieser darüber entscheidet, wie groß die Bremsleistung im Leerlauf- bzw. Belastungsfall ist.
Unter der genannten Bedingung ergibt sich für einen gleichbleibenden Druck P ein großer Unterschied zwischen den Kräften F und F1. Die Kraft F1, die von dem Kolben 7 ausgeübt wind, entspricht hierbei der Leerlaufbremsung.
Wenn aus irgendeinem Grunde der Kolbenhubweg L oder L1 allein nicht mehr für die Bremsung ausreicht, so kann man für die Stoßpleuelstange 10 einen Gesamtverschiebungsweg erzielen, der der Addition der beiden Kolbenhubwege L und L1 entspricht, was sich durch die gleichzeitige Speisung der Zylinder 1 und 4 mit Druckmittel erreichen läßt.
Beim Zurücklegen des Kolbenhubweges L wirkt die Kraft F, während beim Zurücklegen der Summe L + L1 der Kolbenhubwege die Kraft F1 wirkt.
Die beschriebene zweite Ausführungsform der Erfindung ergibt also einen wirtschaftlich günstigen Bremszylinder, der wahlweise für Leerlauf- und Belastungsfälle verwendet werden kann. Insbesondere ist diese zweite Ausführungsform für ein Fahrzeug geeignet, daß sowohl als Schienen- als auch als Straßenfahrzeug Verwendung findet. Man kann in diesem Falle die Bremsung an die Haftung der Räder angleichen. Der Bremszylinder kann also an irgendeine unabhängige Variable, z. B. Belastung oder Geschwindigkeit, angeglichen werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Doppelbremszylinder für Straßen- oder Schienenfahrzeuge mit einem äußeren Zylinder und einem mit dem Kolben des äußeren Zylinders fest verbundenen inneren Zylinder sowie einem im inneren Zylinder verschiebbar angeordneten Kolben, der auch gegenüber dem äußeren Zylinder relative Bewegungen durchführen kann, gekennzeichnet durch eine mit dem durch den äußeren Kolben (2), den inneren Zylinder (4) und den inneren Kolben (7) gebildeten Raum ständig in Verbindung stehende Speiseleitung (13).
2. Doppelbremszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückholfeder (16) in ihrer ganzen Länge im äußeren Zylinder (1,6) gelagert ist und daß dieselbe vollständig zusammengedrückt ist, wenn der Kolben (2) des äußeren Zylinders am Ende des Kolbenhubweges angelangt ist.
3. Doppelbremszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den äußeren Zylinder (6) ein Zylinder (18) von kleinerem Durchmesser anschließt und daß die Rückholfeder (16) sich in den genannten Zylinder von kleinerem Durchmesser fortsetzt, so daß der Kolben (7) des inneren Zylinders (4) sich noch um einen gewissen Betrag weiterbewegen kann, wenn der Kolben (2) des äußeren Zylinders bereits das Ende seines Bewegungshubes erreicht hat.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 574 123, 819 353;
USA.-Patentschriften Nr. 1-558 374, 2 497 438,
649 169.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 678/322 12.60
DEC12439A 1955-01-22 1956-01-20 Doppelbremszylinder fuer Strassen- oder Schienenfahrzeuge Pending DE1095143B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1095143X 1955-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095143B true DE1095143B (de) 1960-12-15

Family

ID=9617377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC12439A Pending DE1095143B (de) 1955-01-22 1956-01-20 Doppelbremszylinder fuer Strassen- oder Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1095143B (de)
FR (3) FR1120263A (de)
GB (1) GB778531A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231581B (de) * 1962-10-12 1966-12-29 Wagner Electric Corp Betaetigungsvorrichtung fuer eine Reibungsbremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse
DE1239578B (de) * 1962-04-06 1967-04-27 Wagner Electric Corp Bctaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse
DE1275386B (de) * 1963-04-06 1968-08-14 Magneti Marelli Spa Zweikolbenbremszylinder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1294216B (de) * 1962-07-05 1969-04-30 Masera Arturo Hydraulischer Stellmotor mit Teleskopkolben, insbesondere fuer Kraene

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160743B (de) * 1959-04-16 1964-01-02 Bosch Gmbh Robert Arbeitszylinder fuer Druckluftanlagen, insbesondere Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
FR2555278B1 (fr) * 1983-11-21 1987-11-20 Knorr Freins Garniture de piston coiffante pour cylindres a air comprime

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1558374A (en) * 1924-09-08 1925-10-20 Lengel Company Air-brake mechanism
DE574123C (de) * 1931-06-28 1933-04-08 Eldor Von Creytz Druckmittelbremseinrichtung
US2497438A (en) * 1946-10-01 1950-02-14 Dunlop Rubber Co Fluid operated disk brake
DE819353C (de) * 1950-01-28 1951-10-31 Adam Pleines Notbremsanlage fuer mit einer Druckluftbremsanlage ausgeruestete Kraftfahrzeuge mit von einem Druckluftvorratsbehaelter ueber ein Steuerventil beaufschlagbaren Rad-Bremszylindern
US2649169A (en) * 1947-11-07 1953-08-18 Mack Mfg Corp Combined power-assisted and mechanical braking systems for vehicles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1558374A (en) * 1924-09-08 1925-10-20 Lengel Company Air-brake mechanism
DE574123C (de) * 1931-06-28 1933-04-08 Eldor Von Creytz Druckmittelbremseinrichtung
US2497438A (en) * 1946-10-01 1950-02-14 Dunlop Rubber Co Fluid operated disk brake
US2649169A (en) * 1947-11-07 1953-08-18 Mack Mfg Corp Combined power-assisted and mechanical braking systems for vehicles
DE819353C (de) * 1950-01-28 1951-10-31 Adam Pleines Notbremsanlage fuer mit einer Druckluftbremsanlage ausgeruestete Kraftfahrzeuge mit von einem Druckluftvorratsbehaelter ueber ein Steuerventil beaufschlagbaren Rad-Bremszylindern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239578B (de) * 1962-04-06 1967-04-27 Wagner Electric Corp Bctaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse
DE1294216B (de) * 1962-07-05 1969-04-30 Masera Arturo Hydraulischer Stellmotor mit Teleskopkolben, insbesondere fuer Kraene
DE1231581B (de) * 1962-10-12 1966-12-29 Wagner Electric Corp Betaetigungsvorrichtung fuer eine Reibungsbremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse
DE1275386B (de) * 1963-04-06 1968-08-14 Magneti Marelli Spa Zweikolbenbremszylinder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR70137E (fr) 1959-02-03
FR1120263A (fr) 1956-07-03
FR69533E (fr) 1958-11-10
GB778531A (en) 1957-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452952C2 (de)
DE2830262A1 (de) Bremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug
DE704693C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluessigkeitsdruckes, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2461295C2 (de)
DE2362350A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE1555763A1 (de) Pneumatisch-hydraulische Mehrkammer-Hilfskraftvorrichtung mit hydraulischem Mehrkammer-Zylinder
DE1111967B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen
DE1920311U (de) Vorrichtung fur fahrzeug mit hydraulischen bremsen zur veranderung der bremskraft auf die fahrzeugraeder in abhangigkeit von der radlast.
DE1655003C3 (de) Bremsdruckregler für hydraulisch betätigbare Fahrzeug-Bremsanlagen, insbesondere Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE69400527T2 (de) Bremssystem mit drei unabhängigen hydraulischen kreisen
DE1095143B (de) Doppelbremszylinder fuer Strassen- oder Schienenfahrzeuge
DE1228953B (de) Betaetigungsanlage fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
DE2856726A1 (de) Servogestuetztes hydraulik-bremssystem fuer motorfahrzeuge
DE1455818B1 (de) Bremsverstaerker fuer eine Zweikreisbremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2361549A1 (de) Ventilvorrichtung fuer fluessigkeitsdruck-fahrzeugbremssysteme
DE3012454C2 (de) Mechanisch gesteuerter Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3047254A1 (de) Differenzdruckfuehler, insbesondere fuer fehler-meldeeinrichtungen an hydraulischen bremskreisen in kraftfahrzeugen
EP0434782A1 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage.
DE2154229C3 (de) Hilfskraftunterstützte, hydraulische Bremsbetätigungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3321511A1 (de) Auflaufbremsanlage
DE3439086A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE2056817B2 (de) Hilfskraftunterstützte Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
EP0674116A2 (de) Bremszylinder für Schienenfahrzeuge mit einer Handbremsvorrichtung
DE2753935C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3836344A1 (de) Hydraulische verstaerkervorrichtung