DE1455818B1 - Bremsverstaerker fuer eine Zweikreisbremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsverstaerker fuer eine Zweikreisbremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1455818B1
DE1455818B1 DE1964R0037833 DER0037833A DE1455818B1 DE 1455818 B1 DE1455818 B1 DE 1455818B1 DE 1964R0037833 DE1964R0037833 DE 1964R0037833 DE R0037833 A DER0037833 A DE R0037833A DE 1455818 B1 DE1455818 B1 DE 1455818B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brake
rod
housing
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964R0037833
Other languages
English (en)
Inventor
Rockwell Edward Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTROFLO CORP
Original Assignee
ELECTROFLO CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTROFLO CORP filed Critical ELECTROFLO CORP
Publication of DE1455818B1 publication Critical patent/DE1455818B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes
    • B60T15/045Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • B60T11/203Side-by-side configuration
    • B60T11/206Side-by-side configuration with control by a force distributing lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/24Single initiating means operating on more than one circuit, e.g. dual circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/569Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by piston details, e.g. construction, mounting of diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bremsverstärker für eine Zweikreisbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem einen Membrankolben enthaltenden Gehäuse, in dessen Vorderwand zwei hydraulische Hauptbremszylinder angeordnet sind, deren Kolben vom Membrankolben über einen Waagebalken angetrieben werden, und mit einer den auf den Membrankolben einwirkenden Druck steuernden, durch ein Bremspedal betätigten Ventilanordnung.
Bei Fahrzeugen, die ein gewisses Gewicht überschreiten, ist es sinnvoll, Bremsverstärker einzusetzen, um die zur Bremsung des Fahrzeuges erforderliche Pedalkraft zu verringern. Derartige Bremsverstärker können in einfacher Weise mit Hilfe des am Ansaugkrümmer eines Verbrennungsmotors entstehenden Unterdrucks betrieben werden. Ein Beispiel
ίο für einen mit Unterdruck betriebenen Bremsverstärker ist in der USA.-Patentschrift 3 013 536 dargestellt. Dieser Bremsverstärker ist für eine Einkreisbremsanlage vorgesehen und weist daher einen an einer Wand des Gehäuses befestigten Hauptbremszylinder auf, dessen Kolben über eine Verbindungsstange von der Membrananordnung betätigt wird. Die Membrananordnung wird über eine Ventilanordnung mit Hilfe des Bremspedals gesteuert.
Bei einfachen Bremsverstärkern dieser Art ist es nachteilig, daß es durch den Einsatz des Bremsverstärkers nicht mehr möglich ist, an der Pedalkraft festzustellen, wie groß der erzeugte Bremsdruck ist und wann gegebenenfalls die Räder zum Blockieren kommen. Dies ist insbesondere bei schwierigen Straßenverhältnissen sehr nachteilig. Aus diesem Grund ist bei dem Bremsverstärker nach der obengenannten USA.-Patentschrift eine Rückwirkungsvorrichtung vorgesehen, die eine Kraft auf das Bremspedal in umgekehrter Richtung ausübt, um dem Fahrzeugführer ein Gefühl dafür zu vermitteln, wie stark der Bremsdruck ist.
Eine derartige Rückwirkungsvorrichtung ist auch bei Bremsverstärkern für Zweikreisbremsanlagen beispielsweise aus der USA.-Patentschrift 2 957 454 bekannt. Bei diesem Bremsverstärker sind an der Vorderwand eines Gehäuses zwei hydraulische Hauptbremszylinder angeordnet, deren Kolben von einer Membrananordnung des Bremsverstärkers über einen Waagebalken angetrieben werden. Der Bremsdruck wird durch eine vom Bremspedal betätigte Ventilanordnung gesteuert, die in der Membrananordnung hinter den Hauptbremszylindern angeordnet ist.
Die beiden vorstehend beschriebenen Bremsverstärker weisen eine relativ große Baulänge auf, weil die Hauptbremszylinder und die Betätigungsanordnungen für diese Hauptbremszylinder hintereinander angeordnet sind. Diese große Baulänge ist in vielen Fällen unerwünscht, da der für den Einbau eines Bremsverstärkers zur Verfügung stehende Raum begrenzt ist.
Es ist zwar aus der schweizerischen Patentschrift 194070 eine Zweikreisbremsanlage bekannt, bei der die Betätigungsglieder für die Druckkolben der Hauptbremszylinder innerhalb der Druckmembrananordnung angeordnet sind, so daß die Baulänge etwas verringert wird. Bei dieser Anordnung erfolgt die Betätigung des Bremsverstärkers jedoch über eine äußere Druckluftquelle, die über eine zusätzliche Ventilanordnung mit dem Bremsverstärker in Verbindung gebracht wird. Es ist keine Rückwirkungsvorrichtung zur Anzeige des Bremsdruckes vorgesehen, und die Anordnung besteht aus zwei einzelnen Teilen, die in vielen Fällen sehr schwer unterzubringen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bremsverstärker für eine Zweikreisbremsanlage mit Rückwirkungseinrichtung zu schaffen, der eine geringe Gesamtlänge hat, so daß sich eine besonders gedrängte Bauform ergibt.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Bremsverstärker der eingangs genannten Art, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die rohrförmige Kolbenstange des Membrankolbens verschiebbar in einer rohrförmigen Zugstange gelagert ist, daß an das dem Membrankolben benachbarte Ende der Zugstange der aus zwei die Zugstange umgreifenden Teilen bestehende Waagebalken angelenkt ist und daß zwischen das andere Ende der Zugstange, das Ende der
Fig. 5A im vergrößerten Maßstab eine Einzeldarstellung des Vakuumventils,
Fig. 6 einen der Fig. 5 ähnlichen Schnitt, wobei sich der Membrankolben in einer vorbewegten Stel-5 lung befindet und das Luftventil offen ist,
F i g. 7 den Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bremsverstärkers für Zweikreisbremsanlagen, Fig. 8 eine Draufsicht des in Fig. 7 dargestellten
Kolbenstange und das Ende der innerhalb der KoI- io Bremsverstärkers, wobei ein Teil des Gehäuses weg-
benstange verschiebbaren, mit der Ventilanordnung verbundenen Betätigungsstange eine elastische Rückwirkungseinrichtung eingefügt ist.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Gehäuse ein Führungsrohr zur Aufnahme der Zugstange aufweist.
Zur sicheren und geradlinigen Führung des Membrankolbens kann es zweckmäßig sein, den Membrankolben zusätzlich mit einem oder mehreren Füh-
gebrochen ist,
Fig. 9 eine Seitenansicht der in Fig. 8 dargestellten Anordnung,
Fig. 10 in vergrößertem Maßstab den Schnitt nach der Linie 10-10 in Fig. 9, der ein Vakuumrückschlagventil und ein Schlauchanschlußstück zeigt.
Der in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Bremsverstärker weist ein Gehäuse 15 mit einem beweglichen Membrankolben 16 auf, der auf ein axial
rungsstiften in Führungshülsen, die in der Vorder- 20 bewegliches Betätigungsorgan arbeitet, das bei der wand des Gehäuses vorgesehen sind, zu führen. dargestellten Ausführungsform ein rohrförmiges Hül
senteil 17 ist, das verschiebbar in einem Führungsrohr 18 angeordnet ist, das am vorderen Ende des Gehäuses längs der Mittelachse der Anordnung befe-
Hauptbremszylinder besteht.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Rückwirkungseinrichtung ergibt sich dadurch, daß die Rückwir-
Um die Funktionsfähigkeit der Bremsanlage bei
einem Ausfall des Strömungsmittels (Unterdruck)
aufrechtzuerhalten, ist es vorteilhaft, wenn bei Ausfall der Hilfskraft eine starre mechanische Verbin- 25 stigt ist. Das Betätigungsorgan ist mit zwei Hauptdung zwischen dem Bremspedal und den Kolben der bremszylindern 19; 20 (F i g. 2) verbunden, die einen
Druck auf die Bremsflüssigkeit in den Leitungen ausüben, die zu den Bremszylindern für die Betätigung der Fahrzeugbremsen der Vorder- bzw. Hinterräder
kungseinrichtung einen innerhalb eines Gegendruck- 30 führen. Die Anordnung wird durch ein Bremspedal ringes angeordneten nachgiebigen Puffer sowie einen od. dgl. über ein Gestänge betätigt, das eine Betätigegen diesen drückenden, mit der Betätigungsstange
verbundenen Gegendruckkolben aufweist.
Eine wesentliche Verringerung der Gesamtlänge des Bremsverstärkers ergibt sich dadurch, daß die an der Vorderwand des Gehäuses angeordneten Hauptbremszylinder sich in das Innere des im Ruhezustand unter Unterdruck stehenden Gehäuses erstrecken.
Bei dem erfindungsgemäßen Bremsverstärker ergibt sich eine Anordnung, die eine geringe Gesamt- 4° mit einer Vakuumquelle, beispielsweise mit dem Anlange aufweist, so daß sich eine besonders gedrängte saugkrümmer eines Fahrzeugmotors, verbunden. Bei Bauform ergibt. der dargestellten Ausführungsform ist der Membran-
Diese gedrängte Bauform ist insbesondere dann kolben 16 im Vakuum angeordnet, d. h., in der zuwesentlich, wenn eine ursprüngliche Einkreisbrems- rückgezogenen Stellung des Membrankolbens 16 ist anlage mit oder ohne einem Bremsverstärker in 45 das Gehäuse auf beiden Seiten des Kolbens evakuiert, einem Kraftfahrzeug od. dgl. durch eine Zweikreis- Durch eine Ventilanordnung 26, die durch die Betätibremsanlage ersetzt werden soll, da es in diesem Fall gungsstange 24 betätigt wird, erhält Außenluft Zutritt erwünscht ist, diesen Umbau mit geringstmöglichen in das Gehäuse 15 hinter den Membrankolben 16, so mechanischen und baulichen Veränderungen der daß der Differenzdruck zur Erzeugung der Abtriebs-Bremsanlage und der Zubehörteile durchführen zu 50 kraft für die Betätigung der Hauptzylinder entkönnen. steht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in Die Abtriebskraft des Bremsverstärkers wird auf
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen die Kolben 28; 29 der beiden Hauptbremszylinder näher erläutert. In der Zeichnung zeigt 19; 20 übertragen, die, wie in F i g. 2 zu erkennen ist,
F i g. 1 eine Ansicht im Längsschnitt durch einen 55 innerhalb des Gehäuses 15 so angeordnet sind, daß
gungsstange 24 aufweist, die sich in dem Gehäuse 15, gesehen in F i g. 1, rechts, erstreckt und einen Teil der Betätigungseinrichtung bildet.
Innerhalb des Gehäuses 15 erzeugt der bewegliche Membrankolben 16, der durch die Differenz der Drücke betätigbar ist, die auf seinen entgegengesetzten Seiten wirksam sind, die Kraftverstärkung zur Betätigung der Hauptbremszylinder. Das Gehäuse 15 ist
erfindungsgemäßen Bremsverstärker für Zweikreisbremsanlagen,
Fig. 2 eine Draufsicht des in Fig. 1 dargestellten Bremsverstärkers, wobei ein Teil des umgebenden Gehäuses weggebrochen ist,
F i g. 3 den Schnitt nach der Linie 3-3 in F i g. 2, F i g. 4 den Schnitt nach der Linie 4-4 in F i g. 2, F i g. 5 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab, der die Ventil- und Rückwirkungseinrichtung des in
ihre vorderen Bremsflüssigkeits-Behälterabschnitte 32; 34 nur um einen kurzen Betrag über die vordere Außenwand des Gehäuses überstehen, so daß sich eine besonders gedrängte Bauform von beschränkter Gesamtlänge ergibt, wobei die Gesamtlänge auf einem Mindestmaß gehalten wird, sich jedoch ein beträchtliches Gehäusevolumen ergibt, das als Vakuumbehälter dienen kann.
Die Abtriebskraft wird von dem Membrankolben
F i g. 1 gezeigten Bremsverstärkers darstellt, wobei 65 16 und dem Hülsenteil 17 auf die Kolben der Hauptsich der Membrankolben in einer Anfangsstellung bei zylinder über Arme 36; 37 eines gelenkig gelagerten
Waagebalkens übertragen, wobei die Arme, wie in Fig. 3 gezeigt, das rohrförmige Hülsenteil 17 umge-
unmittelbar vorher geschlossenem Vakuumventil befindet,
ben und längs der Mittellinie des Bremsverstärkers und zwischen den Enden der Arme 36; 37 mit diesem gelenkig verbunden sind. Die äußeren Enden der Arme sind so verbunden, daß die Arme gemeinsam arbeiten und gelenkig vom Hülsenteil getragen werden, so daß die Arme frei schwenkbar sind. Die Armanordnung liegt normalerweise gegen beide Kolben 28; 29 gleichzeitig an, so daß jeder in seinen Hauptbremszylinder eintritt. Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise der Arme des Waagebalkens zeigt F i g. 4 das eine Ende der Armanordnung in Anlage am Kolben 28 des beispielsweise dargestellten Hauptbremszylinders 19. Das Ende des Kolbens ist vorzugsweise in einem Mindestradius R gekrümmt, um eine Stabilität in der Arbeitsweise des Kolbens zu erzielen.
In dem in F i g. 4 gezeigten Hauptbremszylinder ist der Kolben 28 gleitbar, der bei seiner Vorwärtsbewegung von einem Behälter 38 zugeführtes hydraulisches Druckmittel durch ein Rückschlagventil 39 in einem Ansatz 40 für den Anschluß der Förderleitung verdrängt, an den in üblicher Weise die Bremsleitung angeschlossen werden kann, die im vorliegenden Fall Bremsflüssigkeit zu den Hinterradbremsen liefert. Der andere Hauptbremszylinder 20 ist in ähnlicher Weise ausgebildet und mit der Bremsleitung verbunden, die zu den Vorderradbremsen führt. Die beiden Hauptbremszylinder 19; 20 können den gleichen Durchmesser haben oder verschiedene Durchmesser in Anpassung an die Erfordernisse des Bremsleitungsdrucks und des Bremsflüssigkeitsvolumens entsprechend der Art von Bremsen, mit denen sie verbunden sind.
F i g. 3 zeigt weitere Einzelheiten des Waagebalken-Ausgleichmechanismus, der, wie dargestellt, zwei Arme 36; 37 aufweist. Die Arme 36; 37 werden von Ansätzen 42; 43 gelenkig getragen, die nach oben und unten von einem ringförmigen Bund 45 abstehen. Der Bund 45 ist um das Hülsenteil 17 herum angeordnet und an diesem mit Hilfe von Stiften 48 und einem Flansch an dem Ende 48 α des Hülsenteils 17 befestigt. Die Arme werden durch Beilagscheiben 49 und Splinte 50 in ihrer Stellung gehalten. Zapfen 55; 56 verbinden die Arme 36; 37 miteinander, die den Bund 45 umgeben, wobei jeder Zapfen eine hohle Hülse 57 bzw. 58 trägt, die die Arme 36; 37 voneinander in Abstand hält und eine Abstützfläche bildet, gegen welche die Kolben 28; 29 anliegen. Die beschriebene Waagebalkenanordnung ist besonders vorteilhaft zur Übertragung der Abtriebskraft vom Hülsenteil 17 des Bremsverstärkers auf die Kolben der Hauptbremszylinder sowie zur Rückübertragung der Gegenkraft der Kolben auf die Vorrichtung geeignet.
Vom Membrankolben 16 erfolgt die Kraftübertragung auf die Arme 36; 37 des Waagebalkens mit Hilfe des Hülsenteiles 17. Dieser Hülsenteil umfaßt eine rohrförmige Zugstange 59, die an dem Bund 45 für die Waagebalkenanordnung befestigt ist und dessen Aufgabe darin besteht, die Waagebalkenanordnung nach vorn zu ziehen, wenn der Membrankolben nach vorn bewegt wird, und eine rohrförmige Kolbenstange 60, die in der rohrförmigen Zugstange 59 teleskopisch beweglich ist und an einem Trägerelement 62 befestigt ist, das an der Mitte des beweglichen Membrankolbens 16 angebracht ist und als Druckglied bei der Vorwärtsbewegung des Membrankolbens 16 dient. Obwohl das Trägerelement 62 und die rohrförmige Kolbenstange 60 bzw. die rohrförmige Zugstange 59 des Hülsenteiles 17 eine beschränkte relative Druck- und Zugbewegung zur Rückwirkungsübertragung, die nachstehend näher beschrieben wird, haben, können sie als gemeinsam arbeitend betrachtet werden.
Im vorliegenden Falle wird eine Vorwärtsbewegung des Membrankolbens 16, die eine Vorwärtsbewegung der rohrförmigen Kolbenstange 60 zur Folge hat, über ein Rückwirkungsorgan 64 übertragen, um die rohrförmige Zugstange 59 im Gehäuse 15 vorwärts zu ziehen, wobei durch diese Zugkraft die Arme 36; 37 des Waagebalkens und damit die Kolben 28; 29 in ihren Hauptbremszylindern vorwärtsbewegt werden.
Ein wesentlicher Vorteil der Waagebalkenanordnung ergibt sich daraus, daß bei Bremsflüssigkeitsverlust in einem Bremskreis der andere Bremskreis weiterhin voll funktionsfähig bleibt. Aus F i g. 2 ist zu erkennen, daß, wenn beide Hauptbremszylinder 19; 20 in normaler Weise arbeiten und die mit ihnen verbundenen Bremsleitungen 21; 22 mit Bremsflüssigkeit gefüllt sind, die mit den Armen 36; 37 verbundene Abtriebsanordnung mit dem Hülsenteil 17 die Armanordnung in der Längsrichtung des Gehäuses bei einer Bewegung des Membrankolbens 16 bewegt, ohne daß die Arme verschwenkt oder verkantet werden, solange der Widerstand der Hauptbremszylinderkolben im wesentlichen gleich ist und in gleicher Weise als Reaktionskraft auf die entgegengesetzten Enden der Arme ausgeübt wird. Wenn eine Bremsleitung Bremsflüssigkeit verliert, so wird der Widerstand, der der Bewegung des einen Hauptbremszylinderkolbens entgegenwirkt, wesentlich geringer als der Widerstand, den der andere Kolben entgegensetzt, so daß durch die Bewegung des Membrankolbens 16 und des Hülsenteils 17 das eine Ende der Armanordnung nach vorn verschwenkt wird, während deren anderes Ende gegen den Arbeitskolben anliegt, der in seiner hinteren Stellung bleibt, wie es in F i g. 2 mit strichpunktierten Linien dargestellt ist. In diesem Falle bewegt sich nur das gegen den Kolben 29 anliegende Ende der Arme 36; 37 in dem Gehäuse zu seiner Endstellung, in welcher die Arme Jfl 36; 37 gegen die Endwand 66 des Hauptbremszylin- ™ ders anliegen. Durch eine weitere Bewegung wird die Waagebalkenanordnung so verschwenkt, daß der arbeitende Kolben 28 vorbewegt wird, so daß die Waagebalkenanordnung nun als einarmiger Hebel mit Kraftangriff außerhalb des Lastangriffs wirkt, dessen Gelenkpunkt sich an dem Ende befindet, das gegen eine weitere Vorwärtsbewegung durch die Anlage an der Endwand 66 gehalten wird, so daß Kraft von dem Membrankolben 16 auf die Arme 36; 37 zwischen ihren Enden ausgeübt wird und Kraft am zurückliegenden Ende der Arme auf den arbeitenden Kolben 28 übertragen wird. Wie ersichtlich, verändert sich der Berührungspunkt zwischen jedem Ende der Waagebalkenanordnung und dem anliegenden Hauptbremszylinderkolben allmählich über den Bewegungsbereich der Arme, wenn sich diese zwischen den in Fig. 2 gezeigten Endstellungen bewegen. Um diesem sich verändernden Verhältnis Rechnung zu tragen, liegt die senkrechte Mittellinie der Zapfen 55; 56 an den Enden der Arme um den geringen Abstand »F« von der waagerechten Mittellinie der Hauptzylinderkolben nach außen, so daß die Berührungspunkte mit den Kolben über die volle Schwingbewegung der
Arme im wesentlichen in Flucht mit den Kolben bleiben.
Bei Bremsverstärkern ist es erwünscht, daß eine Rückwirkungseinrichtung vorgesehen ist, die dem Fahrer ein realistisches »Gefühl« für die durch den Bremsverstärker ausgeübte Bremskraft vermittelt. Die Rückwirkungseinrichtung bewirkt die Übertragung eines allmählich zunehmenden Anteils der Gesamtgegenkraft vom Hülsenteil 17 zur Betätigungs-
schen dem Trägerelement und dem Ring 70 hindurchführt, regelt.
In Fig. 1 ist die Ventilanordnung 26 in der Ruhestellung gezeigt, in der das Vakuumventil offen ist und beide Seiten des Membrankolbens 16 in direkter Verbindung stehen. Das Gehäuse 15 an der Vorderseite des Membrankolbens 16 ist, wie erwähnt, mit einer Vakuumquelle, beispielsweise mit dem Ansaugkrümmer eines Fahrzeugmotors, durch ein Anschluß
stange 24 der Vorrichtung, wobei diese Betätigungs- io stück verbunden, in dem sich ein Rückschlagventil 92 stange mit dem Pedal oder einem anderen Betäti- befindet. Wenn sich die Ventilanordnung 26 für den gungselement verbunden sein kann. Beim Fehlen Bremsverstärker in der Ruhestellung befindet, wird eines Vakuums und nach dem Auslaufen der Brems- durch eine schwache Rückstellfeder der Membranverstärkung ergibt sich eine direkte Verbindung zwi- kolben 16 in seine zurückgezogene Stellung belastet, sehen der Betätigungsstange 24 für die Vorrichtung 15 was durch eine Kolbenwirkung infolge der Anord- und den Kolben 28; 29, so daß eine direkte Betäti- nung des Hülsenteils 17 unterstützt wird, bei der die gung der Hauptbremszylinder bei Ausfall der Brems- ringförmige Fläche H-G dem Vakuum von der Inverstärkung möglich ist. Durch die Anordnung von nenseite des Gehäuses ausgesetzt ist, so daß Luft von Teilen der Hauptbremszylinder 19; 20 im Gehäuse der Außenseite des Gehäuses das Hülsenteil 17 und 15 wird das Gesamtvolumen des Gehäuses erhöht, 20 den Membrankolben 16 in die Ruhestellung zu beweohne daß die Länge des Bremsverstärkers vergrößert gen versucht. Wie zu erkennen ist, wird bei der dargewird, wodurch sich eine sehr geringe Baulänge ergibt. stellten Anordnung, bei der die inneren Enden der Der erfindungsgemäße Bremsverstärker kann daher Kolben 28; 29 dem Vakuum innerhalb des Gehäuses auch bei sehr beschränkten Raumverhältnissen an 15 ausgesetzt sind, durch die Kraft infolge des Luftder Spritzwand eines Kraftfahrzeuges befestigt wer- 25 druckes außerhalb des Gehäuses, die auf den wirksaden. men Flächeninhalt der Kolben 28; 29 wirkt, eine
Die Fig. 1, 5, 5A und 6 zeigen die Einzelheiten Kraft zur Rückführung der Kolben 28; 29 erzeugt, des Ventilmechanismus und der Rückwirkungsein- die durch die Rückstellfeder 94 und die mit dem Hülrichtung. Die Ventilanordnung 26 bildet ein Luft- senteil 17 verbundene Kolbenwirkung unterstützt und Vakuumausgleichsventil mittels eines Ringes 70 30 wird, um den Membrankolben 16 und die von diesem in der Mitte des Membrankolbens 16 und zusammen- getragenen Anordnungen zurückzuführen. Dies erwirkender Ventilelemente. Die Ventilanordnung 26 möglicht die Verwendung einer schwachen Rückstellwird durch die Betätigungsstange 24 betätigt, die sich feder 94, so daß die Vorrichtung beim Ausfall des längs der Längsmittelachse des Bremsverstärkers er- Bremsverstärkers leichter mit dem Fuß bedient werstreckt und an ihrem inneren Ende an einem Gegen- 35 den kann.
druckkolben 72 befestigt ist, der seinerseits an einem Zusätzlich zu dem Vakuumteil weist die Ventilan-
hohlen Luftleitungsglied 74 befestigt ist, das telesko- Ordnung 26 ein Luftventil zur Regelung des Luftzu-
pisch innerhalb des Hüslenteils 17 angeordnet ist und trittes zum Gehäuseraum hinter dem Membrankolben
als Luftleitung von einem Luftfilter 76 zur Ventilan- 16 zur Erzeugung des Druckunterschiedes zum Bewe-
ordnung 26 des Bremsverstärkers dient. Fremdkörper 40 gen des Membrankolbens auf. Das Luftventil ist im
und Luft werden an der Betätigungsstangenseite der vorliegenden Fall zwischen einem Ventilsitz 96, der
Vorrichtung durch eine Kappe 78 und eine Dichtung von dem Luftleitungsglied 74 getragen wird, und dem
80 am Eindringen in das Luftleitungsglied 74 gehin- Ring 70 vorgesehen. Der Ventilsitz 96 wird durch
dert. Die Pfeile am linken Ende der Vorrichtung, die einen in Umfangsrichtung geringfügig überstehenden
vom Luftfilter 76 durch einen Ringkanal 82 des 45 Flansch 98 gebildet, dessen Rückseite einem vom
Hülsenteils 17 und durch Öffnungen 84 in den ver- Ring 70 getragenen elastischen Ring 99 zugekehrt ist
schiedenen Elementen führen, zeigen den Luftströ- und mit diesem zur Bildung des Luftventils zusam-
mungsweg zum Luftleitungsglied 74 an. Eine Vor- menwirkt. Radiale Kanäle 101 durch die Wand des
wärtsbewegung der Betätigungsstange 24 hat zur rohrförmigen Luftleitungsgliedes 74 fördern Luft zur
Folge, daß das Luftleitungsglied 74 vorwärtsbewegt 50 Innenseite des Ringes 70 und die Zufuhr von Luft
wird, da diese Elemente starr miteinander verbunden von dieser zum Gehäusebereich hinter dem Mem-
sind. brankolben 16 steht unter der Regelung des Luftven-
Die Ventilanordnung 26 zur Regelung des Druck- tils. Eine schwache Feder 102, die sich an ihrem
Unterschiedes auf den entgegengesetzten Seiten des einen Ende gegen eine Rippe 104 am rohrförmigen
Membrankolbens 16 ist in deren Mitte angeordnet 55 Luftleitungsglied 74 und an ihrem anderen Ende ge-
und arbeitet in Zusammenwirkung mit dem Luftlei- gen den Ring 70 abstützt, drückt den Ring 99 gegen
tungsglied 74. Die Ventilanordnung umfaßt den Ring den Ventilsitz 96 an dem rohrförmigen Luftleitungs-
70, der durch ein ringförmiges Metallelement 86 ge- glied 74, so daß der Ring 70 von dem Luftleitungs-
bildet wird, das an seinem vorderen Ende einen Ring glied 74 bei seiner Bewegung durch die Betätigungs-
87 aus einem elastischen Material trägt, in welchem 60 stange 24 mitgenommen wird,
das Ende des Metallelements eingebettet ist. Die In der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung der
äußere Vorderfläche des elastischen Ringes bildet zu- Ventilanordnung ist das Luftventil geschlossen, so
sammen mit einem Ventilsitz 88 unmittelbar vor dem daß die Luftzufuhr zum Gehäuseraum hinter dem
Ring, der durch die Hinterkante des von dem Mem- Membrankolben 16 unterbrochen ist, während das
brankolben 16 getragenen Trägerelementes gebildet 65 Vakuumventil offen ist, so daß der erwähnte Raum
wird, ein Vakuumventil, das die Verbindung zwi- hinter dem Membrankolben evakuiert wird und sich
sehen den entgegengesetzten Seiten des Membrankol- der Membrankolben im Vakuum befindet. Die Ar-
bens über einen Kanal 90, der durch die Wand zwi- beitsweise der Ventilanordnung 26 zur Regelung des
209523/206
Druckunterschiedes ergibt sich aus den Fig. 1, 5, 5 A und 6. Die Ventilanordnung ist selbstschließend, d. h., bei aufeinanderfolgenden Bewegungen der Betätigungsstange 24 wird durch die hinter dem Membrankolben 16 eintretende Luft der letztere vorbewegt, wodurch die Ventilelemente in die überdeckte Stellung (Fig. 5A) gebracht werden, in der sowohl das Luftventil als auch das Vakuumventil geschlossen sind und der Membrankolben in dieser »Halte«-Stellung gehalten wird. Daher wird bei der anfänglichen Vorwärtsbewegung der Betätigungsstange 24 aus der in Fig. 1 gezeigten Ventilruhestellung der Ring 70 zusammen mit dem Luftleitungsglied 74 nach vorn mitgenommen, so daß die Vorderfläche des Rings 87 am Ring 70 (wie in F i g. 5 gezeigt) gegen den zusammenwirkenden Ventilsitz 88 am vom Membrankolben 16 getragenen Trägerelement 62 zur Auflage kommt. Durch eine Weiterbewegung der Betätigungsstange 24 wird der Ventilsitz 96 für den Ring 99 vorbewegt, wodurch er abgehoben und das Luftventil geöffnet wird, wie in F i g. 6 gezeigt, so daß Luft zum Raum im Gehäuse hinter dem Membrankolben gelangen kann und dieser vorwärtsbewegt wird. Bei der Vorwärtsbewegung des Membrankolbens wird der Ring 70 in seine Überdeckungsstellung bewegt, um das Luftventil durch die Bewegung des Ringes 99 nach vorn auf seinen Sitz 96 zu schließen, so daß nun sowohl das Luftventil als auch das Vakuumventil, wie in Fig. 5A gezeigt, in der Überdeckungsstellung der Ventilanordnung 26 geschlossen sind. Hieraus ergibt sich, daß durch aufeinanderfolgende Teilbewegungen der Betätigungsstange 24 das Luftventil geöffnet wird, so daß aufeinanderfolgende Teilbewegungen des Membrankolbens bei zunehmendem Luftdruck hinter diesem stattfinden, wodurch der Druckunterschied erzeugt wird, der den Membrankolben 16 vorwärtsbewegt.
Die anfänglichen Teilbewegungen der Betätigungsstange 24 aus der Abhebestellung der Ventilanordnung zur Überdeckungsstellung bei im Gehäuse zurückgezogenem Membrankolben erfahren eine Gegenwirkung durch eine schwache Gegendruck- und Ventilrückstellfeder 106 und einen Puffer 114 aus elastischem Material, die gegen das vordere Ende der Betätigungsstange wirksam werden, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Dies ergibt eine anfänglich geringe Gegenkraft, die der Pedalkraft entgegenwirkt, und ein hohes Verstärkungsverhältnis, das durch die Federhärte der Gegendruckfeder 106 und den verhältnismäßig geringen Gegendruck von dem elastischen Puffer 114 bestimmt wird.
Wenn sich der Membrankolben bei aufeinanderfolgenden Teilvorwärtsbewegungen der Betätigungsstange 24 und der Ventilanordnung 26 vorwärtsbewegt, überträgt die Rückwirkungseinrichtung einen fortschreitend größeren Teil der Gesamtgegenkraft von den Hauptbremszylinderkolben auf die Betätigungsstange 24 und damit auf das Pedal, während der übrige Teil auf den Membrankolben 16 wirksam wird. Für diesen Zweck tritt der Gegendruckkolben 72 am vorderen Ende der Betätigungsstange 24, welcher ein Element der Gegendruckeinrichtung ist, verschiebbar in einen starren Gegendruckring 108 ein, der innerhalb des vorderen Endes des Hülsenteils 17 beweglich getragen wird.
Der Gegendruckring 108 wird von der rohrförmigen Kolbenstange 60 des Hülsenteils 17 getragen und von der rohrförmigen Zugstange 59 des Hülsenteils 17 durch eine Anzahl ineinandergesetzter Federteller 110 in Abstand gehalten, wodurch die erwähnte Relativbewegung zwischen der rohrförmigen Zugstange 59 bzw. der rohrförmigen Kolbenstange 60 ermöglicht wird. Die erwähnten Federteller übertragen die Gegenkraft von der rohrförmigen Zugstange 59 auf die rohrförmige Kolbenstange 60, wobei, wie sich aus einem Vergleich von F i g. 5 und 6 ergibt, wenn die Gegenkraft durch die Vorwärtsbewegung des Mem-ίο brankolbens 16 stärker wird, diese Federteller zusammengedrückt werden, so daß der Abstand zwischen dem Gegendruckring 108 und dem Ende 112 der rohrförmigen Zugstange 59 der Abtriebsanordnung verringert wird. Da die Betätigungsstange 24 innerhalb der Abtriebsanordnung verschiebbar ist, wird ein Teil der Gesamtgegendruckkraft auf die Betätigungsstange zumindest während der Anfangsstufen der Arbeitsweise des Membrankolbens 16, wie in F i g. 5 gezeigt, durch die schwache Gegendruckfeder 106 übertragen, während der übrige Teil der Gegenkraft durch die rohrförmige Kolbenstange 60 und durch den elastischen Puffer 114 unmittelbar auf den Membrankolben übertragen wird.
Während der weiteren Arbeitsstufen wird die Gegenkraft zwischen dem Membrankolben 16 und der Betätigungsstange 24 aufgeteilt und durch den elastischen Puffer übertragen. Für diesen Zweck nimmt der Gegendruckring 108 den Puffer 114 aus elastischem Material auf, der gegen eine Schulter 116 im Gegendruckring durch ein zylindrisches Anschlagelement 118 in seiner Lage gehalten wird, welches seinerseits an dem nach innen gebogenen Ende 112 der Zugstange 59 der Abtriebsanordnung zur Anlage kommt.
Bei den aufeinanderfolgenden Teilbewegungen des Membrankolbens und bei zunehmender Gegenkraft kommt die Fläche bzw. das Ende des Gegendruckkolbens 72 an dem elastischen Puffer 114 zur Anlage, so daß ein Teil der Gesamtgegenkraft durch den elastischen Puffer auf die Betätigungsstange 24 entsprechend der Fläche des Gegendruckkolbens übertragen wird. Da der elastische, zusammendrückbare Puffer eingeschlossen ist, wirkt er wie eine unter Druck stehende Flüssigkeit, so daß die Kraft zwischen dem Gegendruckkolben 72 und der Schulter 116 des dem elastischen Puffer gegenüberliegenden Gegendruckringes 108 verteilt wird. Der elastische Puffer ist innerhalb eines eingeschlossenen Raumes im Gegendruckring 108 angeordnet und wird einer allmählich zunehmenden Druckkraft durch das zylindrische Anschlagelement 118 ausgesetzt, da sich der elastische Puffer zwischen dem letzteren und der rohrförmigen Kolbenstange 60 der Antriebsanordnung, d. h. zwischen der rohrförmigen Zugstange 59 und der rohrförmigen Kolbenstange 60, befindet. Die Federteller 110 befinden sich ebenfalls zwischen der Zugstange 59 und der Kolbenstange 60, so daß sie ebenfalls fortschreitend zusammengedrückt werden, wenn die Abtriebskraft vom Bremsverstärker bei der Vorwärtsbewegung des Membrankolbens 16 im Gehäuse zunimmt, und wirken als Mittel zur Übertragung und Verteilung der Kraft durch den Puffer 114. Wenn der Puffer 114 bei der Vorwärtsbewegung des Membrankolbens allmählich zusammengedrückt wird, setzt der Gegendruckkolben 72 der Vorwärtsbewegung einen erhöhten Widerstand entgegen, so daß der Betätigungsstange 24 eine allmählich größere Gegenkraft mitgeteilt wird, was zur Folge hat, daß beim Zusam-
mendrücken der Federteller 110 ein allmählich zunehmender Anteil der Gesamtgegenkraft auf die Betätigungsstange und damit auf das Pedal übertragen wird. Wie in F i g. 6 gezeigt, in der der Membrankolben in einer vorwärts bewegten Stellung gezeigt ist, kommt nach der in F i g. 5 gezeigten Arbeitsstufe, bei der das Ende des Gegendruckkolbens 72 am Puffer 114 zur Anlage kommt, die radiale Schulter 72' des Gegendruckkolbens 72 an dem Gegendruckring 108 zur Anlage, so daß in dieser zweiten Stufe der Gegendruckring 108 mit dem Gegendruckkolben entgegen der Wirkung des Puffers 114 und der Federteller 110 vorwärtsbewegt wird, wobei während dieser weiteren Arbeitsstufe der Puffer als starres Element zur Gegenkraftübertragung auf die Betätigungsstange wirkt. Umgekehrt besteht, da die Betätigungsstange 24 sich steif abstützt, eine direkte, praktisch starre Verbindung von der Stange zum Hülsenteil 17 zur direkten Betätigung der Hauptbremszylinder, beispielsweise nach dem Ausfall der Hilfskraft.
Zur besseren Führung des Membrankolbens 16 sind Führungsstifte 126 vorgesehen, die in Führungshülsen 128 in der Vorderwand des Gehäuses 15 geführt werden. Weiterhin sind Mittel zur Einstellung der Lösestellung des Membrankolbens 16 bei im Betrieb befindlichem Motor und vorhandenem Vakuum vorgesehen, um die eine Verformung verursachende Wirkung des Vakuums im Gehäuse 15 ausgleichen zu können. Diese Mittel sind zur Einstellung der zurückgezogenen Stellung des Membrankolbens 16 und der von diesem getragenen Mechanismen vorgesehen, um ein Spiel»/« aufrechtzuerhalten, wie dies in F i g. 4 in der Lösestellung gezeigt ist. Hierdurch wird, wie ersichtlich, eine Verstellmöglichkeit erhalten, um sicherzustellen, daß die Hauptzylinderkolben voll in die Lösestellung zurückgezogen werden, damit sich das Hauptzylinder-Rückschlagventil 129 öffnen kann, so daß die Flüssigkeit in den Bremsleitungen austreten kann. Für diesen Zweck hat das Anschlagelement 118 der Gegendruckeinrichtung einen quadratischen oder sechseckigen Ansatz 130, welcher in eine ähnlich geformte Öffnung im vorderen Ende 112 der rohrförmigen Zugstange 59 des Hülsenteils paßt. Das Hülsenteil 17 und der Membrankolben 16 werden durch die Rückstellfeder 94 (Fig. 5) nach rechts in eine zurückgezogene Stellung belastet. Diese Rückführstellung wird durch Mittel bestimmt, welche bei der dargestellten Ausführungsform eine Verstellschraube 134 aufweisen, die in das Anschlagelement 118 eingeschraubt ist und an ihrem Kopf 136 durch ein Rohr 138 gehalten wird, dessen Ende zur Bildung einer Schulter 140 gebogen ist, gegen welche der Schraubenkopf anliegt, wobei die Schraube in ihrer Längsrichtung durch die Endöffnung im Rohr verschiebbar ist. Dieses Rohr 138 ermöglicht ferner den Zugang zum Kopf 136 der Verstellschraube, der geschlitzt ist, so daß er gedreht werden kann (wobei das Anschlagelement 118 gegen Drehung gehalten wird), um das Hülsenteil 17 in der Längsrichtung zu verstellen. Eine Kappe 141 über dem Ende des Rohres 138 verhindert den Eintritt von Luft und Fremdkörpern, wobei die Länge des Rohres ausreicht, um eine Bewegung der Schraube zu ermöglichen, ohne daß die Bewegung des Membrankolbens 16 gestört wird. Zur Veränderung der Lösestellung des Membrankolbens 16, wenn beispielsweise die Hauptbremszylinder nicht voll zurückgezogen werden, können das Hülsenteil 17 und der Membrankolben 16 dadurch nach rechts (in Fig. 1) verstellt werden, daß die Verstellschraube 134 in der entsprechenden Richtung gedreht wird. Durch eine Drehung der Verstellschraube in der entgegengesetzten Richtung wird der Membrankolben in die entgegengesetzte Richtung verstellt. Wie ersichtlich, werden die Ventilteile in ihrer Stellung durch eine solche Verstellung geändert, jedoch treten die Stifte 48, die den Waagebalken mit dem Hülsenteil 17 kuppeln, in Längsnuten 150 im Luftleitungsglied 74 ein und liegen in der Lösestellung der Vorrichtung gegen die Enden dieser Nuten an, um die Ventilspiele festzulegen.
In den F i g. 7 bis 9 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bremsverstärkers dargestellt. Diese zweite Ausführungsform ist in ihrer Ausbildung und Arbeitsweise dem in Verbindung mit den F i g. 1 bis 6 beschriebenen Bremsverstärker ähnlich. Die Ventilanordnung 250 dieses Ausführungsbeispiels besitzt einen Ringkörper 252 mit gesonderten Teilen 282 und 284, die miteinander verschraubt sind. Auf diese Weise können die Teile beim Zusammenbau mit Bezug aufeinander zur Einstellung des Spiels des Vakuumventils verstellt werden. Die Ventilanordnung regelt den Druckunterschied auf den entgegengesetzten Seiten eines Membrankolbens 212 und ist in dessen Mitte angeordnet. Der Ringkörper 252 wird von einem rohrförmigen Luftleitungsglied 254 getragen, das die Luft fördert, die von einem Luftfilter 256 aufgenommen wird, das von dem vorderen Ende eines Führungsrohres 222 einer Abtriebsanordnung 220 getragen wird. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, wird die Luft aus dem Luftfilter durch Öffnungen oder Kanäle 258; 258 α in den Teilen der Abtriebsanordnung und Öffnungen 260 im vorderen Ende des Luftleitungsgliedes zu dessen hohler Mitte gefördert. Radiale Kanäle 262 in der Wand des Luftleitungsgliedes fördern Luft zum Ringkörper 252.
Die Ventilanordnung 250 wird durch eine Betätigungsstange 264 betätigt, die sich längs der Längsmittelachse des Bremsverstärkers erstreckt und an ihrem inneren Ende an einem Gegendruckkolben 266 befestigt ist, der seinerseits am Luftleitungsglied 254 befestigt ist. Letzteres ist teleskopisch innerhalb der Abtriebsanordnung 220 angeordnet. Zum Druckausgleich bildet eine Kappe 268, die an einem Rohr 269 an dem Gehäuse und an dem Luftleitungsglied 254 befestigt ist, einen mittleren Durchmesser M des wirksamen Flächeninhalts der Betätigungsstangenanordnung, der der Luft von der rechten Seite des Gehäuses ausgesetzt ist und im wesentlichen gleich dem wirksamen Flächeninhalt des Luft- und des Vakuumventils ist. Der abgesetzte Abschnitt des Luftleitungsgliedes 254 hat einen wirksamen Durchmesser N, der geringfügig kleiner als der Durchmesser M ist, so daß ein geringer Drucküberschuß erzielt wird, welcher bestrebt ist, das Luftventil, wie in F i g. 7 gezeigt, unter der Wirkung des Vakuums im Gehäuse auf seinen Sitz zu bringen. Fremdkörper und Luft werden an der Betätigungsstangenseite der Vorrichtung durch die Kappe 268 am Eindringen in das Luftleitungsglied gehindert.
Die Ventilanordnung 250 bildet im vorliegenden Fall ein Luftventil zur Regelung des Luftzutrittes aus dem Luftleitungsglied zum Bereich innerhalb des Gehäuses hinter dem Membrankolben. Ferner bildet die Ventilanordnung ein Vakuumventil, das die Verbindung zwischen den entgegengesetzten Seiten des Membrankolbens über einen Kanal durch diesen um
13 14
die Außenseite des Ringkörpers 252 herum regelt. Membrankolben zunimmt. Der Membrankolben be-Das Gehäuse 200 an der Vorderseite des Membran- wegt sich vorwärts, um den Ringkörper 252 in seine kolbens 212 ist mit einer Vakuumquelle (Fig. 9), Überdeckungsstellung zu bewegen, um das Luftventil beispielsweise mit dem Fahrzeugmotor-Ansaugkrüm- dadurch zu schließen, daß die Dichtscheibe 280 auf mer 270, über ein Anschlußstück 272 mit einem 5 ihren Sitz gebracht wird, wodurch sowohl das Luft-Rückschlagventil (F i g. 10) verbunden. Die Ventilan- ventil als auch das Vakuumventil in der Überdekordnung 250 ist in F i g. 7 in der Ruhestellung gezeigt, kungsstellung der Ventilanordnung geschlossen werin der das Vakuumventil geöffnet ist, das Luftventil den (in ähnlicher Weise wie in F i g. 5 A dargestellt), geschlossen ist und beide Seiten des Membrankolbens Hieraus ergibt sich, daß aufeinanderfolgende Teilbe-212 in direkter Verbindung stehen und daher evaku- io wegungen der Betätigungsstange das Luftventil öffiert sind, so daß sich der Membrankolben im Va- nen, um aufeinanderfolgende Teilbewegungen des kuum befindet. Wenn sich die Ventilanordnung in Membrankolbens zu bewirken, wenn der Luftdruck der in F i g. 7 dargestellten Ruhestellung befindet, be- hinter diesem zunimmt, so daß der Druckunterschied, lastet eine Rückstellfeder 274 den Membrankolben in der den Membrankolben vorwärtsbewegt, allmählich seiner zurückgezogenen Stellung, was durch eine KoI- 15 zunimmt.
benwirkung auf Grund der Abtriebsanordnung unter- Die in F i g. 7 dargestellte Rückwirkungseinrich-
stützt wird, wodurch der ringförmige Bereich O-M tung dieser Ausführungsform der Erfindung überträgt
einem Vakuum von der Innenseite des Gehäuses aus- eine Gegenkraft von den Hauptbremszylindern und
gesetzt ist, so daß Luft von der Außenseite des Ge- teilt diese Gesamtgegenkraft zwischen dem Memhäuses das Bestreben hat, die Abtriebsanordnung und 20 brankolben 212 und der Betätigungsstange 264 auf,
den Membrankolben in die Ruhestellung zu bewegen. die mit Mitteln zur Betätigung des Bremsverstärkers,
Die Ventilanordnung 250 ist selbstschließend, beispielsweise mit dem Bremspedal, verbunden ist. d. L, bei den aufeinanderfolgenden Bewegungen der Die Rückwirkungseinrichtung umfaßt eine schwache Betätigungsstange 264 erhält Luft Zutritt hinter dem Ventilrückstellfeder 262 a sowie eine Gegendruckfe-Membrankolben 212, um diesen vorwärts zu bewe- 25 der 296, die zwischen einer am vorderen Ende einer gen, so daß die Ventilelemente die Neigung haben, Zugstange 224 der Abtriebsanordnung 220 befestigsich in eine überdeckte Stellung (welche der Stellung ten Beilagscheibe 298 und einem Gegendruckring der Ventilelemente in F i g. 5 A entspricht) zu bewe- 300 angeordnet ist, der auf einer rohrförmigen Kolgen, in der sowohl das Luftventil als auch das Vaku- benstange 226 der Abtriebsanordnung verschiebbar umventil geschlossen sind und der Membrankolben 30 ist. Ein Körper aus einem verformbaren, elastischen, in dieser »Halte«-Stellung feststehend gehalten wird. zusammendrückbaren Material, wie synthetischem Das Luftventil ist mit einem Ventilsitz 276 versehen, Gummi, der einen Gegendruckpuffer 302 bildet, wird der von dem Luftleitungsglied und dem Ringkörper innerhalb des Gegendruckringes 300 getragen und 252 getragen wird. Der Ventilsitz wird durch einen teilt die Gesanjtgegenkraft, die auf den Gegendruck-Flansch 278 gebildet, dessen Rückseite einer ver- 35 ring über die· Gegendruckfeder 296 übertragen wird, formbaren, ringförmigen, von dem Ringkörper zur zwischen dem Gegendruckkolben 266, der mit der Bildung der zusammenwirkenden Elemente eines Betätigungsstange 264 für den Bremsverstärker ver-Luftventils getragenen Dichtscheibe 280 zugekehrt ist bunden ist, und dem Membrankolben auf. Für diesen und mit dieser zusammenwirkt. In diesem Fall wird Zweck liegt, wie aus F i g. 7 ersichtlich, das vordere der Ringkörper 252 durch zwei Teile 282; 284 gebil- 40 Ende der rohrförmigen Kolbenstange 226 der Abdet, die ineinandergeschraubt sind und ein biegsames triebsanordnung 220 an dem nachgiebigen Gegen-Luftdichtungselement 286 halten, das längs der druckpuffer 302 um die Außenkante des letzteren Fläche des Luftleitungsgliedes 254 gleitet. herum an. Der Gegendruckkolben 266, der mit der
Eine schwache Feder 288 stützt sich gegen eine Betätigungsstange 264 verbunden ist und die Gegen-Rippe am Luftleitungsglied 254 und an ihrem ande- 45 kraft auf diese überträgt, ist in der rohrförmigen Kolren Ende gegen den Ringkörper 252 ab und hat das benstange 226 verschiebbar und bei seiner Längsbe-Bestreben, die Dichtscheibe 280 gegen den Ventilsitz wegung durch einen starren Führungsring 306 ge-276 zu drücken, so daß der Ringkörper 252 von dem führt, der im vorderen Ende der Abtriebsanordnung Luftleitungsglied 254 bei einer Bewegung desselben verschiebbar angeordnet ist. Dieser starre Führungsdurch die Betätigungsstange mitgenommen wird. Bei 50 ring 306 liegt gegen eine Schulter 308 am Ende der einer solchen Vorwärtsbewegung im Gehäuse 200 aus rohrförmigen Kolbenstange 226 der Abtriebsanordder in Fig. 7 gezeigten Ruhestellung wird der Ring- nung während der anfänglichen Arbeitsstufen des körper nach vorne bewegt, wodurch die Vorderseite Bremsverstärkers an, so daß derjenige Teil der Geeines verformbaren Ringes 290 des Ringkörpers, der samtkraft, der auf den Gegendruckkolben 266 und als das eine Element des Vakuumventils dient, gegen 55 damit auf die Betätigungsstange 264 und das Pedal einen mit ihm zusammenwirkenden Vakuumventilsitz übertragen wird, durch den Flächeninhalt der Fläche 292 an dem benachbarten Membrankolben 212 zur des Gegendruckkolbens 266 bestimmt wird. Während Anlage gebracht wird. Dies hat die Wirkung, daß der der letzteren Arbeitsstufen nach einem bestimmten. Durchlaß zwischen den entgegengesetzten Seiten des Ubergangspunkt tritt der Gegendruckkolben 266 in Membrankolbens geschlossen und die Verbindung 60 den Gegendruckpuffer 302 ein und verformt diesen, zwischen ihnen unterbrochen wird. Durch eine wei- wobei eine Schulter 309 am Gegendruckkolben am tere Bewegung der Betätigungsstange 264 wird das Führungsring 306 zur Anlage kommt, so daß letzterer Luftleitungsglied 254 in bezug auf den Ringkörper im Gegendruckpuffer nach vorne mitgenommen wird. 252 vorwärtsbewegt, so daß der Ventilsitz 276 von Der Übergangspunkt kann so eingestellt werden, daß der Dichtscheibe 280 abgehoben wird, wodurch das 65 er in Abhängigkeit vom Gegendruck früher oder spä-Luftventil geöffnet wird. Dies hat zur Wirkung, daß ter mittels eines verstellbaren Anschlagelements 312 Luft zum Gehäuseraum hinter dem Membrankolben auftritt, welches in die Beilagscheibe 298 einge-Zutritt erhält, so daß der Luftdruck hinter dem schraubt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Bremsverstärker für eine Zweikreisbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem einen Membrankolben enthaltenden Gehäuse, in dessen Vorderwand zwei hydraulische Hauptbremszylinder angeordnet sind, deren Kolben vom Membrankolben über einen Waagebalken angetrieben werden, und mit einer den auf den Membrankolben einwirkenden Druck steuernden, durch ein Bremspedal betätigten Ventilanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Kolbenstange (60; 226) des Membrankolbens (16; 212) verschiebbar in einer rohrförmigen Zugstange (59; 224) gelagert ist, daß an das dem Membrankolben (16; 212) benachbarte Ende der Zugstange (59; 224) der aus zwei die Zugstange umgreifenden Armen (36 und 37 bzw. 246) bestehende Waagebalken angelenkt ist und daß zwischen das andere Ende (112) der Zugstange, das Ende der Kolbenstange (60; 226) und das Ende (Gegendruckkolben 72 bzw. 266) der innerhalb der Kolbenstange verschiebbaren, mit der Ventilanordnung (26; 250) verbundenen Betätigungsstange (24; 264) eine elastische Rückwirkungseinrichtung (110, 108, 106, 114 bzw. 296, 300, 262 a, 302) eingefügt ist.
2. Bremsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15; 200) ein Führungsrohr (18; 222) zur Aufnahme der Zugstange (59; 224) aufweist.
3. Bremsverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Membrankolben (16) zusätzlich mit einem oder mehreren Führungsstiften (126) in Führungshülsen (128), die in der Vorderwand des Gehäuses (15) vorgesehen sind, geführt ist.
4. Bremsverstärker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausfall der Hilfskraft eine starre mechanische Verbindung (24, 72, 108, 59, 45, 36, 37, 55, 56, 57, 58) zwischen dem Bremspedal und den Kolben (28; 29) der Hauptbremszylinder besteht.
5. Bremsverstärker nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwirkungseinrichtung einen innerhalb eines Gegendruckrings (108) angeordneten nachgiebigen Puffer (114) sowie einen gegen diesen drückenden, mit der Betätigungsstange (24) verbundenen Gegendruckkolben (72) aufweist.
6. Bremsverstärker nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Vorderwand des Gehäuses (15) angeordneten Hauptbremszylinder (19; 20) sich in das Innere des im Ruhezustand unter Unterdruck stehenden Gehäuses (15) erstrecken.
DE1964R0037833 1963-05-03 1964-05-04 Bremsverstaerker fuer eine Zweikreisbremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1455818B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US277832A US3222869A (en) 1963-05-03 1963-05-03 Dual hydraulic brake systems and brake booster mechanisms therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1455818B1 true DE1455818B1 (de) 1972-05-31

Family

ID=23062544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964R0037833 Pending DE1455818B1 (de) 1963-05-03 1964-05-04 Bremsverstaerker fuer eine Zweikreisbremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3222869A (de)
DE (1) DE1455818B1 (de)
GB (1) GB1054824A (de)
NL (1) NL6404904A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476575A1 (fr) * 1980-02-26 1981-08-28 Kugelfischer G Schaefer & Co Dispositif hydraulique-pneumatique renforcateur de freinage
DE3045814A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Zweikreis-hauptbremszylinder
FR2554519A1 (fr) * 1983-11-03 1985-05-10 Lucas Ind Plc Servo-groupe pneumatique, specialement pour systemes de freinage de vehicules automobiles

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2076172A5 (de) * 1970-01-05 1971-10-15 Ferodo Sa
JPS56127048U (de) * 1980-02-27 1981-09-28
ES8104093A1 (es) * 1980-07-30 1981-04-01 Bendiberica Sa Perfeccionamientos en cilindros maestros para frenos hidrau-licos de vehiculos
FR2577627B1 (fr) 1985-02-20 1988-10-14 Bendix France Dispositif de commande pour maitre cylindre double
US4751820A (en) * 1985-04-24 1988-06-21 Bendix France Control device for a twin master cylinder
FR2581010B1 (fr) * 1985-04-24 1987-06-26 Bendix France Dispositif de commande pour maitre-cylindre double
DE3908805A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH194070A (de) * 1936-06-18 1937-11-15 Saurer Ag Adolph Hydraulische Bremseinrichtung mit Druckluftantrieb.
US2957454A (en) * 1958-10-13 1960-10-25 Kelsey Hayes Co Booster brake mechanism
US3013536A (en) * 1959-01-29 1961-12-19 Bendix Corp Fluid pressure motor construction
GB913304A (en) * 1958-10-16 1962-12-19 Dewandre Co Ltd C Improvements in or relating to vacuum braking systems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB482796A (en) * 1936-06-18 1938-04-05 Saurer Ag Adolph Improvements in and relating to hydraulic brakes
US2905278A (en) * 1956-07-13 1959-09-22 Paul H Kramer Safety brake construction
US2857584A (en) * 1956-11-14 1958-10-21 Sekesco Company Inc Safety mechanism for hydraulic braking systems
US2902121A (en) * 1957-08-12 1959-09-01 Young Morley Equalizer device for hydraulic brakes
US2953936A (en) * 1958-06-20 1960-09-27 Bendix Corp Automotive brake actuating system and the like
US3045652A (en) * 1959-10-28 1962-07-24 Gen Motors Corp Brake booster
US3021677A (en) * 1961-03-01 1962-02-20 Nickolas P Miller Dual hydraulic master cylinder and brake system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH194070A (de) * 1936-06-18 1937-11-15 Saurer Ag Adolph Hydraulische Bremseinrichtung mit Druckluftantrieb.
US2957454A (en) * 1958-10-13 1960-10-25 Kelsey Hayes Co Booster brake mechanism
GB913304A (en) * 1958-10-16 1962-12-19 Dewandre Co Ltd C Improvements in or relating to vacuum braking systems
US3013536A (en) * 1959-01-29 1961-12-19 Bendix Corp Fluid pressure motor construction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476575A1 (fr) * 1980-02-26 1981-08-28 Kugelfischer G Schaefer & Co Dispositif hydraulique-pneumatique renforcateur de freinage
DE3045814A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Zweikreis-hauptbremszylinder
FR2554519A1 (fr) * 1983-11-03 1985-05-10 Lucas Ind Plc Servo-groupe pneumatique, specialement pour systemes de freinage de vehicules automobiles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1054824A (de) 1900-01-01
NL6404904A (de) 1964-11-04
US3222869A (en) 1965-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605625C2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE2830262A1 (de) Bremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug
DE102012013646A1 (de) Kopplungsmittel mit einer variablen Anstiegsrate für ein Bremssystem für ein lenkergesteuertes Fahrzeug
DE2925550C2 (de) Fluiddruck-Verstärker
DE1111967B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen
DE10159572B4 (de) Erzeugungsvorrichtung für Bremsflüssigkeitsdruck
DE1455818B1 (de) Bremsverstaerker fuer eine Zweikreisbremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2328562C2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE3045814A1 (de) Zweikreis-hauptbremszylinder
DE1655003A1 (de) Dynamischer Drucktransformator,insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2918909A1 (de) Mechanisch gesteuerter kraftverstaerker, insbesondere fuer bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE2716711A1 (de) Mit druckmittel betriebene servoeinrichtung zur betaetigung der kupplung eines kraftfahrzeuges
DE2362348C2 (de) Servoanordnung
EP0062268B1 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2744576A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3107918A1 (de) "mechanisch steuerbarer kraftverstaerker, insbesondere fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen"
DE2416150A1 (de) Anlage zur bremsung von fahrzeugen
EP0326965A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Fahrzeug-Bremsanlagen
DE3046530A1 (de) Hydrauliksystem fuer ein kraftfahrzeug
DE3923459A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE2433398B2 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE3439086A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE3012454A1 (de) Mechanisch gesteuerter bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4141353C2 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3704133A1 (de) Hydraulisch angesteuerte betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge