DE2532408B2 - Druckluftantrieb für Werkzeuge - Google Patents

Druckluftantrieb für Werkzeuge

Info

Publication number
DE2532408B2
DE2532408B2 DE2532408A DE2532408A DE2532408B2 DE 2532408 B2 DE2532408 B2 DE 2532408B2 DE 2532408 A DE2532408 A DE 2532408A DE 2532408 A DE2532408 A DE 2532408A DE 2532408 B2 DE2532408 B2 DE 2532408B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
compressed air
working
air drive
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2532408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532408A1 (de
DE2532408C3 (de
Inventor
Daniel Middlesex N.J. Eppler (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Publication of DE2532408A1 publication Critical patent/DE2532408A1/de
Publication of DE2532408B2 publication Critical patent/DE2532408B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532408C3 publication Critical patent/DE2532408C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/18Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by air pressure or other gas pressure, e.g. explosion pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckluftantrieb für Werkzeuge von der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Gattung.
Bekannt ist ein Druckluftantrieb dieser Art für ein Werkzeug zum Anbringen und Befestigen von Heftklammern an miteinander zu verbindenden Teilen (DE-PS 550 737). Dieser bekannte Druckluftantrieb enthält einen Zylinder mit zwei Kolben. Der eine Kolben ist hohl ausgebildet und nimmt den anderen Kolben auf. Entsprechend ist auch die Kolbenstange des äußeren Kolbens hohl ausgebildet und nimmt die Kolbenstange des inneren Kolbens auf. Die beiden Kolben verschieben sich zeitlich nacheinander. Daher werden auch ihre Kolbenstangen zeitlich nacheinander an der gleichen Stelle wirksam und führen dort zeitlich nacheinander bestimmte Arbeiten aus. Entscheidend ist bei diesem bekannten Druckluftantrieb, daß die Kolbenstange die Arbeitsstelle nacheinander erreichen.
Eine Einstellung der Kräfte, die die beiden Kolbenstangen dort ausüben können, ist nicht erforderlich und nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckluftantrieb für Werkzeuge so auszubilden, daß die von ihm abnehmbare Kraft einstellbar ist und die zu seinem Betrieb erforderliche Druckluft zu einer Vorschubeinrichtung weitergeleitet und dort noch zusätzlich ausgenutzt werden kann. Die Lösung für diese Aufgabe ergibt sich nach der Erfindung mit den im Kennzeichen des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmalen. An sich ist es bekannt, einen Arbeitszylinder durch eine Trennwand in eine Haupt- und mindestens eine Nebenkammer zu unterteilen und einen Arbeitskolben mit seiner Kolbenstange durch eine
so öffnung dieser Trennwand hindurch zu führen und auf einen Nebenkolben einwirken zu lassen. Siehe das Buch »Schlicker, Pneumatik im Maschinenbau, VEB-Verlag Technik, Berlin, 1966, Seiten 30 und 45.« Die bekannte Anordnung arbeitet als Mehrstellungs-Zylinder. Dabei geht es nicht darum, daß an den Kolbenstangen verschieden große und einstellbare Kräfte abgenommen werden können. Der Sinn eines Mehrstellungs-Zylinders liegt darin, durch ausgewähltes Be- und Entlüften der verschiedenen Kammern die Kolben mit ihren Kolbenstangen in bestimmte verschiedene und feste Stellungen zu schieben und dort zu halten.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Druckluftantriebes wird die nutzbare Kraft am Nebenkolben abgenommen. Die Größe dieser Kraft läßt sich einstellen. Sie wird einmal bestimmt durch den Druck, der sich bei Beaufschlagung der Nebenkammer in dieser einstellt. Sie wird zum anderen bestimmt und erhöht dadurch, daß die Kolbenstange des Hauptkolbens am
Arbeitshubende am Nebenkolben anstößt und diesen mit derjenigen Kraft zusätzlich vorzuschieben trachtet, die sich durch die Beaufschlagung des Arbeitshubraumes der Hauptkaramer ergibt Alles dies läßt sich mit dem Steuerventil einstellen. Zusätzlich läßt sich die s Abluft aus dem Arbeitshubraum und dem Rückhubraum in die Vorschubdruckleitung weiterleiten. Von dort gelangt sie in den Vorschubantrieb und vollbringt dort * nützliche Arbeit
Zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Druckluftantriebes bilden den Gegenstand von Unteransprüchen. Für die Merkmale dieser Ansprüche wird nur in Verbindung mit dem Gegenstand des Patentanspruches 1 Schutz begehrt
Der erfindungsgemäße Druckluftantrieb läßt sich is zum Antrieb von Werkzeugen verschiedener Art verwenden. Als Beispiel sei ein Werkzeug genannt, in dem Verbindungselemente, wie Hülsen, gespeichert sind und nacheinander auf mit einander zu verbindende Drähte oder elektrische Leiter aufgescnoben und aufgepreßt werden.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist
F i g. 1 eine Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten und teilweise im Schnitt eines mit dem erfindungsgemäßen Druckluftantrieb angetriebenen Werkzeuges,
F i g. 2 eine Teilaufsicht teilweise aufgeschnitten und teilweise im Schnitt auf einen Teil des Vorschubmechanismusses des gezeigten Werkzeuges,
F i g. 3 eine schematische Darstellung des Druckluvtantriebes in Ausgangsstellung der einzelnen Teile,
F i g. 4 eine schematische Darstellung des Druckluftantriebes mit Darstellung der Strömungsrichtung der Druckluft bei Verschiebung des Steuerventiles aus seiner ersten in seine zweite Stellung,
F i g. 5 eine schematische Darstellung des Druckluftantriebes mit Darstellung der Relativlage der verschiedenen Elemente nach Verschieben des Steuerventils aus seiner ersten in seine zweite Stellung,
F i g. 6 eine schematische Darstellung des Druckluftantriebes mit Darstellung der Strömung der Druckluft während das Steuerventil aus seiner zweiten in seine erste Stellung bewegt wird,
Fig.7 eine perspektivische Darstellung des Endes der Kolbenstange des Hauptkolbens,
Fig.8 eine Teilseitenansicht, teilweise im Schnitt, einer weiteren Ausführungsform der Kolbenstange des Hauptkolbens,
F i g. 9 eine Stirnansicht auf die Ausführungsform der Kolbenstange nach F i g. 8,
Fig. 10 eine Teilseitenansicht, im Schnitt, einer weiteren Ausführung der Kolbenstange des Hauptkolbens und
F i g. 11 ein Schaubild des Druckverlaufs an verschiedenen Stellen des Druckluftantriebes über der Zeit.
In F i g. 1 ist ein Werkzeug 20 mit einem Gehäuse 22 und dem erfindungsgemäßen Druckluftantrieb (F i g. 3) dargestellt. Das Gehäuse 22 hat eine pistolenartige Form mit einer Art Lauf 26 und einen Handgriff 28. Dieser weist eine Bohrung 30 zur Aufnahme eines Druckluftanschlusses 32 auf. Aus einer Druckluftquelle wird ihm in Richtung des Pfeiles Druckluft zugeführt. Die Druckluft wird einem Druckregler 36 wie auch einem Steuerventil 38 zugeführt. Beide sind im Handgriff 28 angeordnet. Das Steuerventil 38 enthält einen Steuerkolben 40, durch den die Druckluft in der einen oder anderen Richtung abgelenkt wird. Der Druckluftanschluß 32 enthält noch eine Schraubverbindung 41 mit einem Nippel 42, auf den eine Leitung 44 aufgesetzt ist Diese geht in einen an den Druckregler 36 angeschlossenen ersten Abzweig 46 und einen an Anschluß 30 an das Steuerventil 38 angeschlossenen zweiten Abzweig 48 über. Der Abzweig 46 führt zu einer Einlaßöffnung 52 am Druckregler 36. Er enthält auch eine Auslaßöffnung 54. Er stellt weiter eine regelbare Druckmittelquelle für eine Vorschubdruckleitung 56 dar. Diese beaufschlagt einen Hüfszylinder 58. Dieser enthält ein Vorschubrohr 60, das mit mehreren Werkstücken 62 gefüllt wird. Sie werden in eine Arbeitskammer 64 vorgeschoben und kommen dort an einem Stößel 66 in Anlage. In F i g. 2 ist dies im Detail dargestellt Am vorderen Ende 68 des Vorschubrohres 60 befinden sich zwei Rückhalter 70; vorzugsweise bestehen sie aus federndem Material. Die vorderen Enden 72 der Rückhalter 70 sind nach innen abgebogen. Der Abstand zwischen den beiden Enden 72 liegt etwas unter der Breite der Werkstücke 6Z Damit werden sie bis zum Einwirken einer äußeren Kraft an einer Vorbewegung über die Enden 72 hinaus gehindert. Das Steuerventil 38 ist über Steuerleitungen 76 und 78 mit einem Arbeitszylinder 74 verbunden. Dieser kann von beiden Seiten aus beaufschlagt werden. Nach der Detaildarstellung in Fig. 3 enthält der Arbeitszylinder 74 ein Gehäuse 80 mit einer Hauptkammer 82 und einer Nebenkammer 84. Die Hauptkammer 82 weist auf ihrem in der Zeichnung links liegendem Ende einen Arbeitshubraum 82' auf. Die Nebenkammer 84 besteht aus einem Arbeitshubraum 84', der in der Zeichnung links liegt, und einem Rückhubraum 84", der in der Zeichnung rechts auf der anderen Seite des Kolbens 130 liegt. Voneinander sind Haupt- und Nebenkammer durch eine Trennwand 86 getrennt. Diese enthält eine Öffnung 88 mit einem Dichtring 100. Ein Dichtring 102 liegt auf dem Umfang der Trennwand 86. Eine Kolbenstange 104 einer Kolbenanordnung 106 tritt durch die Trennwand 87 durch, wird von dem Dichtring 100 abgestützt und trägt den Hauptkolben 108. In dessen Mantel liegt ein Dichtring 110. In der Kolbenstange 104 verläuft noch eine Längsbohrung 112. Gemäß der Detaildarstellung in F i g. 7 sind im Ende 114 der Kolbenstange 104 Rillen 116 vorgesehen. Von der Längsbohrung 112 ausgehend, verlaufen sie radial nach außen zum Umfang der Kolbenstange 104. Damit wird die durch die Längsbohrung 112 durchtretende Druckluft zur Beaufschlagung der Nebenkammer 84 mindestens teilweise abgelenkt. Nach der Darstellung in Fig.8 können die Rillen 116 durch Radialbohrungen 118 ersetzt werden. Diese liegen in einem geringen Abstand vor dem Ende der Kolbenstange 104 und leiten die durch die Längsbohrung 112 durchtretende Druckluft ab. Nach der Darstellung in Fig.9 sind die Radialbohrungen 118 symmetrisch angeordnet und verlaufen nach außen. Nach der Darstellung in Fig. 10 sind unter einem Winkel verlaufende Radialbohrungen 120 vorgesehen. Man erkennt, daß auch eine Kombination von Rillen und Radialbohrungen, wie zum Beispiel 116,118 und 120 in jeder zweckmäßigen Anordnung am Ende 114 der Kolbenstange 104 angewendet werden kann. In der Nebenkammer 84 (Fig.3) ist ein Nebenkolben 122 gleitbar angeordnet. Dieser weist eine durch ein« öffnung 126 im Arbeitszylinder 74 durchtretende Kolbenstange 124 auf. Sie hat ein vorstehendes Ende 128, das an den in Fig. 1 dargestellten Stößel 66 entweder anstößt oder diesen bildet. Zum Nebenkolben 122 gehört der eigentliche
Kolben 130, der dem Hauptkolben 108 ähnlich ist und vorzugsweise den gleichen Durchmesser aufweist. Ein Dichtring 132 umschließt den Kolben 130. Er ist so bemessen, daß ein Gleitsitz zwischen diesem und der Innenwand des Arbeitszylinders 74 vorliegt. Gemäß der weiteren Darstellung in Γ i g. 3 enthält der Druckregler 36 noch ein Gehäuse 134 mit einer Kammer, in der eine unter Federdruck stehende Kugel 136 angeordnet ist. Diese liegt an der Einlaßöffnung 52 an und wird durch die Feder 138 elastisch angedrückt und steuert damit den Durchtritt der Druckluft. Das Steuerventil 38 enthält eine Kammer 140. In dieser befindet sich der Steuerkolben 40, an dem Kolben 142 und 144 angebracht sind. Sie sind so angeordnet, daß sie die in die Kammer 140 eintretende Druckluft ablenken. Die Kolben 142 und 144 sind vorzugsweise als Ringe mit Dichtungen 146 und 148 ausgebildet. Unter der Einwirkung einer Feder 150 wird der Steuerkolben 40 in einer Ruhelage gehalten. Nach der weiteren Darstellung in F i g. 3 ist das Steuerventil 38 über eine Leitung 152 an die Auslaßöffnung 54 des Druckreglers 36 angeschlossen. An einem Steuerzweig 154 ist das Steuerventil 38 über diese Leitung 152 auch mit der Vorschubdruckleitung 56 verbunden. Ein weiterer Steuerzweig 156 verbindet gerade hinter oder bei Blick auf F i g. 3 rechts vom Kolben 144 die Vorschubdruckleitung 56 mit dem Steuerventil 38. Bei der in F i g. 3 gezeigten Ruhelage wird die einströmende Druckluft damit durch den Abzweig 48 in die Kammer 140 des Steuerventiles 38 und dann durch die Steuerleitung 78 zum Rückhubraum 84" der Nebenkammer 84 geleitet und übt damit auf den Nebenkolben 122 eine bei Blick auf Fig.3 nach links gerichtete Kraft aus. So wird der Hauptkolben 108 bei Anschlagen seiner Kolbenstange 104 am eigentlichen Kolben 130 des Nebenkolbens 122 in der gleichen Richtung bewegt Auf diese Weise wird der Rückhubraum 84" ständig unter Druck gehalten und die beiden Kolben 130 und 108 bleiben in ihren zurückgezogenen Stellungen, wie dargestellt. Der Ausgang des Druckreglers 36 ist über die Leitung 152 mit der Vorschubdruckieitung 56 verbunden. Damit bewirkt dieser bei sich in Ruhestellung befindendem System, wie dies in F i g. 3 gezeigt wird, einen konstanten niedrigen Druck. Damit wird die in der Vorschubdruckleitung 56 unter geringem Druck stehende Druckluft gegen einen Vorschubantrieb (Kolben) 158 gedrückt, der im Hilfszylinder 58 angeordnet ist Dieser ist nicht ganz dicht, so daß ständig eine geringe Entlüftung an den in ihm befindlichen Werkstücken 62 vorbei stattfindet Für eine manuelle Handhabung des Steuerkolbens 40 weist dieser an einem Ende einen Griff 160 auf.
Nach der Darstellung in F i g. 4 ist der Steuerkolben 40 durch Anlegen einer Kraft in Richtung des eingezeichneten Pfeiles 162 in seine zweite Stellung verschoben worden. Druckluft wird nun über die Steuerleitung 76 und öffnung 164 in den Arbeitshubraum 82' der Hauptkammer 82 geleitet Damit wirkt auf den Hauptkolben 108 eine ihn bei Blick auf F i g. 4 nach rechts wirkende Kraft ein. Die in den Arbeitshubraum 82' eintretende Druckluft wird durch die Längsbohrung 112 teilweise in den Arbeitshubraum 84' der Nebenkammer 84 geleitet und drückt auf den Kolben 130. Damit wird auch dieser nach rechts in Richtung des Pfeiles 166 verschoben. Die im Rückhubraum 84" befindliche Druckluft tritt durch die Steuerleitung 78 aus dieser aus und wird durch das Steuerventil 38, den Steuerzweig 156 und von dort durch die Vorschubdruckleitung 56 zum Hilfszylinder 58 geleitet F i g. 11 zeigt ein Schaubild mit den Druckschwankungen im Hilfszylinder 58. Das in F i g. 1 l(a) für das Steuerventil 38 als Stellung 1 gezeigte Intervall führt zu der in Fig. 1 l(b) als horizontale Linie 167 angezeigten Beaufschlagung des Hilfszylinders. Der dabei auftretende Druck ist im wesentlichen gleich dem Ausgangsdruck des Druckreglers 36. Bei einer Verschiebung des Nebenkolbens 122 erhöht sich der Druck infolge der Verdichtung der Druckluft in der Nebenkammer 84. Dieser Druck wird in F i g. 1 l(b) durch den Stand 168 angezeigt und erreicht während der Vorbewegung des Nebenkolbens 122 sein Maximum. Bei dessen weiterer Bewegung wird der Druck in der Vorschubdruckleitung 56 und entsprechend in dem an diese angeschlossenen Hilfszylinder 58 nicht weiter
is ansteigen. Falls der Nebenkolben 122 an einer freien Bewegung in der durch den Pfeil 166 angezeigten Richtung gehindert werden sollte, wird die in ihrer Bewegung unbehinderte Kolbenanordnung 106 etwas über die Geschwindigkeit des Nebenkolbens 122 beschleunigt, so daß das Ende der Kolbenstange 104 am eigentlichen Kolben 130 des Nebenkolbens 122 anschlägt Damit wirkt die durch Hauptkolben 108 und den Nebenkolben 122 ausgeübte Kraft auf die Kolbenstange 124 des Nebenkolbens 122 ein zwecks Einwirkung auf ein vor dem Stößel 66 liegendes Werkstück 62. Auf diese Weise wird die von dem Stößel 66 auszuführende Arbeit durch die gemeinsame Antriebskraft der beiden Kolben bewirkt Beide Kolben arbeiten unter Erzeugung einer Gesamtkraft zusammen, die gleich ist der Summe der auf sie ausgeübten Kräfte. Nach der weiteren Darstellung in Fig. 11 (b) erreicht der in der Vorschubdruckleitung 56 und folglich in dem Hilfszylinder 58 aufgebaute Druck vor dem Ende des Vorhubes des Nebcnkolbens 122 sein Maximum und führt zu einer Kraft die zum Auswerfen eines Werkstückes 62 aus dessen in Fig. 2 gezeigter Stellung zwischen den Rückhaltern 70 ausreicht und es in die Arbeitskammer 64 drückt Erreicht der Nebenkolben 122 das Ende seines Hubes, endet auch die Druckluftströmung aus seinem Rückhubraum 84". Damit fällt der Druck in der Vorschubdruckleitung auf den bei 167 gezeigten niedrigen Druck ab, der vom Niederdruckausgang des Druckreglers 36 stammt Dieser Druck, der nicht zum Auswerfen der Werkstücke 62 aus dem Vorschubrohr 60 ausreicht wirkt gegen den Vorschubantrieb 158 und reicht dort aus, um die Werkstücke 62 unabhängig von der Lage des Werkzeuges 20 im Vorschubrohr 60 richtig ausgerichtet und gestapelt zu halten. Die äußeren vorderen Stellungen der beiden
so Kolben sind in F i g. 5 dargestellt Bei Blick auf F i g. 5 sind beide Kolben nach rechts verschoben. Die Druckluft, die zuvor in der Hauptkammer war, wird dann durch eine Abluftöffnung 170 abgegeben. Eine in Fig. 11 von unten nach oben verlaufende senkrechte linie 172 zeigt in dem Arbeitszyklus diejenige Stelle an, an denen Hauptkolben 108 und Nebenkolben 122 das Ende ihres Vorwärtshubes erreicht haben und damit der Druck im Hilfszylinder 58 trotz des anhaltenden Niederdrückens des Steuerkolbens 40 auf den bei 167
eo angezeigten niedrigen Druck abfällt Bei Freigabe des Steuerkolbens 40 schiebt die Feder 150 die Kolben 146 und 148 in ihre in Fig.6 gezeigten Ruhestellungen zurück. Die Druckluft strömt nun durch den Abzweig 48 und das Steuerventil 38 und die Steuerleitung 78 in den Rückhubraum 84" and stößt auf den Kolben 130 und verschiebt diesen damit in seine zurückgezogene Stellung in Richtung des Pfeiles 174 nach links. Der Kolben 130 schlägt dann an die Kolbenstange 104 an
und drückt damit die Kolbenanordnung 106 nach Maßgabe der Bewegung des Nebenkolbens 122 in ihre zurückgezogene Stellung. Bei dieser Bewegung der Kolbenanordnung 106 wird die in dem Arbeitshubraum 82' eingeschlossene Druckluft über die Steuerleitung 76 herausgedrückt und tritt in das Steuerventil 38 und in die Vorschubdruckleitung 56 ein, aus der sie in den Hilfszylinder 58 eintritt. Das Ausmaß der Rückbewegung der beiden Kolben wird in Fig. 11 (a) mit der abfallenden Linie 176 angezeigt. Sie zeigt eine geringere Geschwindigkeit als bei dem mit der abfallenden Linie 178 in Fig. ll(a) dargestellten Vorwärtshub. In erster Linie liegt dies daran, daß die Druckluft beim Vorwärtshub der Haupt- und Nebenkammer 82 bzw. 84 gleichzeitig zugeführt wird und damit die beiden Kolben 106 bzw. 122 unabhängig voneinander beaufschlagt, während sie beim Rückwärtshub nur der Nebenkammer 84 zugeleitet wird, so daß die zum Zurückschieben beider Kolben in ihre zurückgezogene Stellung verfügbare Gesamtkraft auf die auf den Kolben 130 einwirkende Kraft beschränkt ist. Diese Kraft liegt wesentlich unter der während des Vorhubes auf die beiden Kolben ausgeübten Kraft. Die durch die Hauptkammer 82 abgelassene Druckluft nimmt damit den in Fig. 11 (b) mit der horizontalen Linie 180 angezeigten Druck an. Dieser liegt etwas unter dem mit der Linie 168 angezeigten Druck. Die Rückhalter 70 sind so ausgebildet, daß sie die Werkstücke 62 auch gegenüber dem mit der Linie 180 angezeigten niedrigen Druck sicher in ihrer Lage halten. An dieser Stelle sei auch bemerkt, daß die Abluft von der Hauptkammer 82 auch über die Leitung 152 auf den Druckregler 36 gegeben wird und damit diesen so weit beaufschlagt, daß die Kugel 136 auf die Einlaßöffnung 52 gedrückt wird und damit die Druckluftquelle abtrennt. Der in der Vorschubdruckleitung 56 herrschende Druck stammt daher ausschließlich aus der Hauptkammer 82. Am Ende der Rückbewegung der beiden Kolben 106 bzw. 122 ergibt sich eine Relativlage der Elemente zueinander, wie sie im wesentlichen oben unter Bezug auf Fig.3 beschrieben wurde. Da in die Kammer des Druckreglers 36 weitere Abluft nicht eingeleitet wird, wird dieser in seinen normalen Betriebszustand zurückgeführt und liefert einen konstanten niedrigen Druck sowohl für die Vorschubdruckleitung 56 wie auch für den Hilfszylinder 58, wie dies hierfür beschrieben wurde. Bei erneutem Niederdrücken des Steuerkolbens 40 wiederholt sich der oben beschriebene Zyklus, so daß der Druckaufbau in der Vorschubdrucklfitung 56 bei Vorbewegung des Nebenkolbens 122 aus seiner zurückgezogenen Stellung wieder in Fig. ll(b) gezeigten Kurve folgt und einen vorgegebenen Vorschubzyklus der Werkstücke 62 aus dem Vorschubrohr 60 in die Arbeitskammer 64 bewirkt. Dies erfolgt in Koordination mit der Arbeitsweise der beiden Kolben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Druckluftantrieb für Werkzeuge, insbesondere für ein Werkzeug zum Zusammenfügen von Teilen, mit mehrfach wirkendem Arbeitszylinder und zwei gleichachsig angeordneten Arbeitskolben, von deren Stellung die Betätigung einer Vorschubeinrichtung für die zu verarbeitenden Teile abhängig ist, sowie mit einem Steuerventil für den Druckluftantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (74) durch eine Trennwand (86) in eine Hauptkammer (82) und eine Nebenkammer (84) aufgeteilt ist, ein Arbeitskolben (108) (nachfolgend Hauptkolben genannt) mit seiner Kolbenstange (104) durch eine öffnung (88) der Trennwand (86) geführt und der Arbeitshubraum (82') der Hauptkammer (82) über eine Längsbohrung (112) der Kolbenstange (104) mit dem Arbeitshubraum (84') der Nebenkammer (84) zumindest während des Arbeitshubbeginns verbindbar und durch Kontakt mit dem Nebenkolben (122) zumindest während des Arbeitshubendes absperrbar ist und daß eine Steuerleitung (76) für den Arbeitshub vom Steuerventil (38) in den Arbeitshubraum (82') und eine Steuerleitung (78) für den Rückhub in den Rückhubraum (84") des Arbeitszylinders (74) mündet, daß schließlich diesen Steuerleitungen (76, 78) Steuerzweige (154, 156) am Steuerventil (38) zugeordnet sind, die in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerkolbens (40) abwechselnd an eine Vorschubdruckleitung (56) des Vorschubantriebes (158) anschließbar sind, und daß im freien Ende der Kolbenstange (104) des Hauptkolbens von deren Längsbohrung (112) zu deren Umfang führende radiale Rillen oder Bohrungen (116, 118, 120) vorgesehen sind, über die der Arbeitshubraum (84') der Nebenkammer (84) während des Rückhubes bei an der Kolbenstange (104) anliegenden Nebenkolben (122) entlüftet wird.
2. Druckluftantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (38) eine Stelleinrichtung (150) enthält, die seinen Steuerkolben (40) bei Fehlen äußerer Einwirkung in einer Ruhelage hält.
3. Druckluftantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kolben in dem Hilfszylinder (58) des Vorschubantriebes (158) verschiebbar ist.
4. Druckluftantrieb nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckregler (36) zwischen der Druckluftquelle und der zum Vorschubantrieb (158) führenden Vorschubdruckleitung (56) liegt.
5. Druckluftantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (36) ein Gehäuse mit einer an die Druckluftquelle angeschlossenen Einlaßöffnung und im Gehäuse Einrichtungen aufweist, die zum Steuern der Druckluftdurchströmung wählbar an die Einlaßöffnung andrückbar sind.
6. Druckluftantrieb nach Anspruch 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (36) eine an die Vorschubdruckleitung (56) angeschlossene Auslaßöffnung aufweist und diese von den wählbar andrückbaren Einrichtungen abgelegen ist.
7. Druckluftantrieb nach Anspruch t bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (36) über das Steuerventil (38) mit dem Arbeitszylinder (74) verbunden ist.
8. Druckluftantrieb nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (104) des Hauptkolbens (108) wählbar am Kolben (130) des Nebenkolbens (122) anschlägt, um dessen Verschiebbewegung zu unterstützen.
9. Druckluftantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (88) in der Trennwand (86) ein Lager für die Kolbenstange (104) des Hauptkolbens (108) bildet
10. Druckluftantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtring (100) in der öffnung (88) liegt und einen Gleitsitz mit der Kolbenstange (104) bewirkt
DE2532408A 1974-07-22 1975-07-19 Druckluftantrieb für Werkzeuge Expired DE2532408C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US490289A US3880051A (en) 1974-07-22 1974-07-22 Pneumatic system including auxiliary output

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2532408A1 DE2532408A1 (de) 1976-02-12
DE2532408B2 true DE2532408B2 (de) 1979-12-13
DE2532408C3 DE2532408C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=23947422

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2532408A Expired DE2532408C3 (de) 1974-07-22 1975-07-19 Druckluftantrieb für Werkzeuge
DE7523120U Expired DE7523120U (de) 1974-07-22 1975-07-19 Pneumatisch betriebene antriebsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7523120U Expired DE7523120U (de) 1974-07-22 1975-07-19 Pneumatisch betriebene antriebsvorrichtung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3880051A (de)
JP (1) JPS5621555B2 (de)
AR (1) AR204867A1 (de)
AU (1) AU471223B2 (de)
BE (1) BE831580A (de)
BR (1) BR7504573A (de)
CA (1) CA1022406A (de)
DE (2) DE2532408C3 (de)
ES (1) ES439651A1 (de)
FR (1) FR2279961A1 (de)
GB (1) GB1473789A (de)
IT (1) IT1040845B (de)
NL (1) NL7508701A (de)
SE (1) SE412020B (de)
ZA (1) ZA753575B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340570C2 (de) * 1993-11-29 2003-04-10 Hilti Ag Eintreibvorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen in Aufnahmematerialien

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5519046A (en) * 1978-07-26 1980-02-09 Motomura Seisakusho:Kk Method of making koji and equipment therefor
JPS5574787A (en) * 1978-12-02 1980-06-05 Fujiwara Jiyouki Sangyo Kk Air conditioner for automatic malting device
IT1192813B (it) * 1986-07-04 1988-05-12 Walter Bronzino Mandrino con dispositivo automatico di spostamento angolare a passo del le griffe cosidetto di indexaggio
EP0319464B1 (de) * 1987-11-30 1991-10-23 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Turbine mit Steuerung und Verwendung der Turbine
GB8815819D0 (en) * 1988-07-04 1988-08-10 Allardin J Multi-stage air cylinder
US5007328A (en) * 1989-07-24 1991-04-16 Otteman John H Linear actuator
US5058384A (en) * 1990-09-20 1991-10-22 University Of British Columbia Digital actuator
US5031402A (en) * 1990-08-02 1991-07-16 Klaeger Joseph H Pneumatic pump actuator for oil wells
DE9109312U1 (de) * 1991-07-27 1991-09-26 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
US6314862B1 (en) 2000-01-24 2001-11-13 Retterer Manufacturing Co., Inc. Combination cylinder and pistons
US6386508B1 (en) 2000-06-05 2002-05-14 D-M-E Company Actuator having dual piston surfaces
KR20030017281A (ko) * 2001-09-21 2003-03-03 신구성 자동 못박음 장치
US6719263B1 (en) 2002-09-20 2004-04-13 D-M-E Company Multi-piston valve actuator
US7117706B2 (en) * 2002-12-26 2006-10-10 Utica Enterprises, Inc. Programmable apparatus and method for body panel attachment
US20050247750A1 (en) * 2003-07-31 2005-11-10 Burkholder Robert F Integrated air tool and pressure regulator
JP4714629B2 (ja) * 2006-04-20 2011-06-29 株式会社生方製作所 感熱スイッチ
EP2614209B1 (de) 2010-09-09 2017-03-15 National Oilwell Varco, L.P. Bohrloch-drehbohrvorrichtung mit formationsschnittstellenelementen und steuersystem dafür
US8869916B2 (en) 2010-09-09 2014-10-28 National Oilwell Varco, L.P. Rotary steerable push-the-bit drilling apparatus with self-cleaning fluid filter
WO2016178587A1 (en) * 2015-05-05 2016-11-10 S-Gun Limited A pneumatic or hydraulic mechanism
CN106541367B (zh) * 2015-09-21 2018-12-28 苏州科维新型包装有限公司 一种气动钉枪的扳机装置及气动钉枪
WO2018070881A1 (en) * 2016-10-11 2018-04-19 S-Gun Limited A pneumatic or hydraulic mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931340A (en) * 1955-05-11 1960-04-05 Electraulic Presses Control mechanism for hydraulic presses
US2844978A (en) * 1956-10-08 1958-07-29 Boeing Co Rivet squeezer
US3554088A (en) * 1968-11-06 1971-01-12 James Henry Bruyn Air tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340570C2 (de) * 1993-11-29 2003-04-10 Hilti Ag Eintreibvorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen in Aufnahmematerialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE7523120U (de) 1976-12-23
BE831580A (fr) 1976-01-22
IT1040845B (it) 1979-12-20
SE412020B (sv) 1980-02-18
BR7504573A (pt) 1976-07-06
JPS5621555B2 (de) 1981-05-20
JPS5134479A (de) 1976-03-24
AR204867A1 (es) 1976-03-05
SE7508301L (sv) 1976-01-23
FR2279961A1 (fr) 1976-02-20
DE2532408A1 (de) 1976-02-12
AU8143075A (en) 1976-04-15
DE2532408C3 (de) 1980-08-21
CA1022406A (en) 1977-12-13
ES439651A1 (es) 1977-03-01
GB1473789A (en) 1977-05-18
ZA753575B (en) 1976-04-28
US3880051A (en) 1975-04-29
AU471223B2 (en) 1976-04-15
FR2279961B1 (de) 1979-01-12
NL7508701A (nl) 1976-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532408C3 (de) Druckluftantrieb für Werkzeuge
DE2818337C2 (de) Druckübersetzter hydropneumatischer
DE3238111C1 (de) Hydraulikeinrichtung fuer die Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE1920184C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Bewegen mehrerer, durch Druckmittel betriebener Arbeitszylinder
DE7009627U (de) Steuereinrichtung an einem umkehrbaren, druckmittelbetaetigten antrieb fuer ein arbeitsgeraet
DE2718776C2 (de) Mit einem ersten Druckmittel betätigte Vorrichtung zur Erhöhung des Druckes eines zweiten Druckmittels in zwei Stufen
EP1055466B1 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fügewerkzeug
EP0268894B1 (de) Zieheinrichtung für eine Presse
DE19731344A1 (de) System zum Zuführen von Verbindungselementen an einen Stanzkopf
DE2021038C3 (de) Einrichtung zum Aufbrechen des Bodens beim maschinellen Bodenaushub
DE1961892C3 (de) Hydraulische Tiefziehpresse
EP0882546B1 (de) Versorgungssystem zum Zuführen von Verbindungselementen von einer Versorgungseinheit an einen Stanzkopf
DE10118534B4 (de) Klemmsystem
EP0306737A2 (de) Hydraulische Ziehvorrichtung
DE2247596A1 (de) Zylinderanordnung mit arbeitskolben und vorhubkolben
EP0380739B1 (de) Verfahren sowie Spannvorrichtung zum zeitweiligen Festlegen von Werkstücken
DE3102990A1 (de) Doppel-vorschubeinrichtung fuer stanzmaschinen und dergleichen
DE102015000041B3 (de) Druckluftbetriebene Austreibvorrichtung
DE1776078C (de) Stellmotor mit einem druckmittelbetätigten Stellglied
DE1902196A1 (de) Druckgetriebenes Werkzeug
DE1929873C3 (de) Pneumatische Spannvorrichtung
DE1627404C (de) Pneumatisch betätigtes Blindniet werkzeug
DE3247942A1 (de) Vorrichtung zum unterwasserbeschichten mit korrosionsschutzmaterialien
DE2315315C3 (de) Druckluft-Klammergerät mit einer Werkstückeinspannvorrichtung
DE2339849B2 (de) Vorrichtung zur Ausspansteuerung der Bohrspindel einer an einem Langdrehautomaten angeordneten Bohreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee