DE2315315C3 - Druckluft-Klammergerät mit einer Werkstückeinspannvorrichtung - Google Patents
Druckluft-Klammergerät mit einer WerkstückeinspannvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2315315C3 DE2315315C3 DE19732315315 DE2315315A DE2315315C3 DE 2315315 C3 DE2315315 C3 DE 2315315C3 DE 19732315315 DE19732315315 DE 19732315315 DE 2315315 A DE2315315 A DE 2315315A DE 2315315 C3 DE2315315 C3 DE 2315315C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- piston
- pressure
- cylinder
- tensioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 12
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 11
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005057 finger movement Effects 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Druckluft-Klammergerät gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem solchen, durch die DT-PS 11 74 269 bekannten
Gerät ist der Spannkolben über ein im Fingerbewegungsbereich angeordnetes frei liegendes Gestänge
mit dem Betätigungsarm des Spannhebels verbun- » den; dieses Gestänge kann leicht an Betrieb durch Anstoßen
beschädigt werden und gefährdet außerdem die Finger der Bedienungsperson. Überdies befindet sich
der Spannzylinder unmittelbar hinter dem Antriebszylinder,
ebenfalls in aufrechter Lage, wodurch das Gerät stark vorderlastig wird und dadurch unbequemer und
schwieriger zu handhaben isL Die Folgesteuerung wird dort durch eine Steuerkante des Spannkolbens selbst
bewirkt, sobald er seine Spann-Endlage erreicht hat;
Unterschiede in der Dicke der Werkstücke werden durch eine Wendeldruckfeder ausgeglichen, was mithin
einen unterschiedlichen Einspanndruck je nach der Dikke des Werkstückes zur Folge hat
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte
Gerät dahingehend zu verbessern, daß keine nach außen hin frei liegende, sich hin- und herbewegende
Gestänge vorhanden sind, das Gerät eine günstige Gewichtsverteilung erhält und bei allen vorkommenden
Werkstückdicken einen gleich großen vorbestimmten Spanndruck ausübt und daß die Bauhöhe möglichst
niedrig gehalten ist
Diese Aufgabe wird erfindupgsgemäß gelöst durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruches 1. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung bringt den wesentlichen technischen Fortschritt mit sich, daß überhaupt kein nach außen hin
frei liegendes Gestänge mehr vorhanden ist sondern der Betätigungsarm während des gesamten Spannhubes
nach außen hin abgedeckt ist so daß weder eine Unfallgefahr hierdurch besteht noch der Mechanismus
durch Anstoßen beschädigt werden kann. Hinzu kommt eine sehr günstige Gewichtferteilung durch
das Gewicht des Spannzylinders. Spannkolbens und Betätigungsarmes, das jetzt am hinteren Griffende angreift
und ein Gegengewicht zu dem Eintreibmechanismus darstellt so daß das Gerät jetz» ausgewogen in der
Hand der Bedienungsperson ruht Durch das Querliegen des Hauptventils oberhalb des Antriebszylinders
und die Anordnung des Spannzylinders im Handgriff ist eine minimale Bauhöhe erzielt Da die Folgesteuerung
ausschließlich auf das Erreichen des einem vorbestimmten Einspanndruck entsprechenden Luftdrucks im
Spannzylinder anspricht ist unabhängig von der jeweiligen Werkstückdicke ein immer gleichbleibender Einipanndruck
gesichert
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Gerät, bei wel
ehern die Einzelteile ihre normale Ruhestellung vo einem Arbeitstakt einnehmen,
F i g. 2 eine Darstellung gemäß F i g. I bei welchei
die Einzelteile gerade die Stellung am Ende eines Ar
beitstaktes einnehmen,
F i g. 3 eine Draufsicht
F i g. 4 eine Ansicht auf das hintere Ende der Einrichtung.
In der Zeichnung ist das Druckluft-Klammergerät 10 in einer Lage dargestellt in der es eine Klammer durch
ein honzonal liegendes Sperrholz-Werkstück treiben soll. Das Gerät ist tragbar und kann an jede Werkstückposition
(unter anderen auch an die dargestellte horizontale Position) angepaßt werden. Zur Vereinfachung
wird das Gerät in der dargestellten Position beschrieben;
bei der Beschreibung vorkommende Ausdrücke wie »horizontal, vertikal, oben, unten, vorne,
hinten« usw. beziehen sich deshalb auf diese Stellung.
Das Gerät 10 umfaßt ein starres Gehäuse 12 mit
einem Gerätemundstück 14. das durch seine inneren Flächen einen länglichen Eintreibkanal 16 begrenzt, in
dem ein Treibstempel 20 gleitend gelagert ist Mit dem Mundstück 14 verbunden ist ein Klammermagazin 18,
welches sich von dem Mundstück aus nach hinten erstreckt. Die aus dem Eintreibkanal 16 durch den Treibstempel 20 nach außen getriebene Klammer wird durch
die losen Schichten eines Sperrholz-Werkstückes hin durchgetrieben und anschließend noch durch die Antriebsbewegung
des Treibstempels umgebogen, d. h. verklammert. Um dieses Verklammern zu gewährleisten
und vor dem Durchtreiben der Klammer durch das Sperrholz-Werkstück dessen lose Schichten zusammenzuspannen,
ist ein Spannhebel 22 vorgesehen, welcher mit dem Gehäuse 12 schwenkbar verbunden ist, so
daß er sich von einer das Werkstück aufnehmenden Position über eine Spannbewegung in eine das Werkstück
zusammenspannende Position und von dieser durch eine Rückbewegung wieder in seine ein Werkstück
aufnehmende Position bewegen kann. Die Bewegung des Spannhebels 22 ist mit der Bewegung des
Treibstempels zeitlich so abgestimmt daß beide Arbeitsbewegungen nacheinander erfolgea so daß der
Spannhebel in seiner das Werkstück festhaltenden 'Spannstellung ist wenn die Klammer aus dem Eintreibkanal durch den Treibstempel 20 nach außen getrieben
wird. Auf diese Weise ist ein sicheres Hindurchtreiben und Verklammern der Klammer mit dem Werkstück
gewährleistet
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses Aufeinanderfolgen der Arbeitstakte folgendermaßen erreicht:
Eine mit dem Gerät 10 verbundene Druckluftquelle wird zunächst mit einem Spannzylinder 24 verbunden,
der im oberen hinteren Teil des Gehäuses 12 mit etwa horizontaler Achsenrichtung angeordnet ist
und einen darin gleitend gelagerten Spannkolben 26 enthält, welcher den Arbeitstakt des Spannhebels 22
durchführt und wird sodann mit einem Antriebszylirtder 28 verbunden, welcher in dem oberhalb des Mundstückes
14 gelegenen Teil des Gehäuses 12 mit einer im wesentlichen senkrecht verlaufenden Achsenrichtung
angeordnet ist und in dem ein Antriebskolben 30 gleitend gelagert ist. Dieser Antriebskolben dient der
Durchführung des Antriebstaktes des Treibstempels 20.
Zur Steuerung der Druckluft wird ein handbetätigtes Ventilsystem 32 verwendet, mit dem die Verbindung
der Druckluftauelle mit dem «!nänniuiii·^»- "** ■*'·—·-»
1ί> 315
t>
gesteuert wird, ein vom Steuerdruck betätigtes Hauptventil 34, mit dem die Verbindung der Druckluftquelle
mit dem Antriebszylinder 28 gesteuert wird, sowie ein Folgesteuerventil 36, welches auf einen vorbestimmten,
mit dem Druck im Spannzylinder 24 sich aufbauenden Druck anspricht, der den für die Betätigung des Hauptventils 34 erforderlichen Steuerdruck darstellt.
In dem in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 12 aus mehreren
fest miteinander verbundenen Teilen zusammengesetzt. Das Gehäuse kann aber auch einstückig oder anders
unterteilt sein. Der größte Hauptteil besteht aus einem Gußstück, in welchem die verschiedenen Ventilsysteme
und Zylinder-Kolben-Einheiten untergebracht sind. Das Mundstück 14 und bestimmte Teile des Magazins 18
sind mit dem Gehäuse verbunden. Das Haupt-Gußstück umfaßt einen vorderen Antriebsteil 38, welcher
sich in vertikaler Richtung oberhalb des Nasenstückes 14 erstreckt, einen rohrförmigen Griffteil 40, der sich
vom Antriebsteil 38 nach hinten erstreckt und einen vertikalen Abstand vom Magazin 18 einhält, sowie
einen rückwärtigen, aus zwei im wesentlichen parallelen Backen 42 bestehenden Teil, wobei sich die Backen
vertikal vom hinteren Ende des Griffteils 40 nach unten erstrecken und das Magazin 18 umfassen.
Wie dargestellt, ist der Antriebsteil 38 hohl und an
seinem unteren Ende offen, so daß er eine Zylinderbüchse 44 aufnehmen kann, deren innere Oberfläche
die Antriebskammer 28 bildet. Das obere Ende dieser Zylinderbuchse liegt gegen eine Dichtungsscheibe 46
aus einem elastischen Material an, die ihrerseits an einer inneren horizontalen Stirnfläche 48 anliegt, die
einen Teil des Haupt-Gußstückes bildet. Die Zylinderbüchse wird durch das Mundstück 14, welches durch
Bolzen od. dgL (nicht dargestellt) mit dem Gußstück fest verbunden ist, gegen die Dichtungsscheibe 46 gedrückt. Die Stirnfläche 48 ist mit einer zentralen Öffnung SO versehen, welche mit einer horizontal sich erstreckenden Ausnehmung 52 in Verbindung steht. Diese Ausnehmung ist in dem Haupt-Gußstück in dem Bereich ausgebildet, in dem der Antriebsteil 38 und der
rohrförmige Griffteil 40 zusammenstoßen.
In der Ausnehmung 52 ist eine Reihe von rohrförmigen Einsätzen 54,56,58 und 60 angeordnet Der vordere, äußere Einsatz 54 bildet eine Kappe, welche durch
Bolzen od. dgL (nicht dargestellt) mit dem Haupt-Gußstück verbunden ist Diese Kappe besitzt quer verlaufende Auslaßöffnungen 62 Der Einsatz 56 stößt an den
vorderen Einsatz 54 an und weist eine horizontale Bohrung 64 auf, welche mit den Auslaßöffnungen 62 in der
Kappe 54 in Verbindung steht Die Bohrung 64 mündet in eine innerhalb des Einsatzes 56 angeordnete Ausnehmung 66, deren unteres inneres Ende durch eine radiale
Öffnung 68 mit der zentralen Öffnung in. Verbindung steht Das hintere Ende der Ausnehmung 66 ist als kegefetumpffönniger Ventilsitz ausgebildet An diesen
kann sich ein ringförmiges Ventilelement 70 anlegen,
welches von einem Voitflgüed 72 getragen wird. Dieses
ist em TcO des Haoptvennlsystems 34. Das Ventilglied
72 weist einen nach vorne ragenden Stößel auf, an dessen odee Ende ent ringförmiges Ventfleletnent 74
angeordnet ist welches mit einer kegelstumpfförmigen
Fläche am ven Ende der Öffnung 72, welche einen
Ventilsitz badet, zusammenwirkt
Der hinter« «der innere Einsatz 60 hat, wie die
ZekfainmgzeigMfie Rwm eines mit einem Flansch versehenen Kolbens, wobei das den Flansch tragende
Ende gegen ^eine mit einer Öffnung versehene Wand
des Haupt-Gußstückes anliegt, welche das innere Ende der Ausnehmung 52 bildet Der nach vorne daran anschließende Einsatz 58 ist in axialer Richtung durchbohrt, und zwar trägt er an seinem vorderen Ende eine
S Bohrung 76 und in seinem hinteren Ende zwei koaxiale, gestufte Bohrungen 78 und 80. Das untere vordere
Ende des Einsatzes 58 ist weggeschnitten, so daß die Bohrung 76 mit einer Queröffnung 82 in der Wand des
Haupt-Gußstückes in Verbindung steht, welche die
ίο Ausnehmung 52 bildet Die Öffnung 82 steht mit dem
Irwienraum des rohrförmigen Griffteils 40 des Gehäuses in Verbindung, welches einen Behälter 84 zur Aufnahme von Druckluft bildet welche von einer nicht
dargestellten Druckluftquelle durch eine Leitung zuge
leitet wird. Diese Leitung wird mit einem nicht darge
stellten Anschlußstück versehen, welches in einer Gewindebohrung 86 am oberen hinteren Ende des rohrförmigen Griffteils 40 ausgebildet ist
Das Ventilglied 72 umfaßt außerdem einen Kolben
abschnitt 88, welcher rückwärtig vom Ventilelement 70
angeordnet ist und in seiner Mantelfläche eine Ringnut aufweist, in welchem eine O-Ring-Dichtung liegt. Diese
legt sich dichtend an der Innenfläche der Bohrung 76 an. Der Teil der Bohrung 76, welcher sich jeweils rück-
wärtig von der Dichtung des Kolbenabschnittes 88 erstreckt, bildet eine Steuerkammer, die von dem Druck
im Behälter beaufschlagt wird. Wie zu erkennen ist, gelangt die Druckluft vom Behälter 84 in den vorderen
Teil der Bohrung 76 durch die Öffnung 82, wird dann
beständig in die Steuerkammer eingelassen durch den Drosselquerschnitt 90, welcher zwischen dem Ventilelement 70 und dem Kolbenabschnitt 88 radial nach
innen in eine Sackbohrung 92 mündet, die im hinteren
Teil des Ventilgliedes 72 ausgebildet ist
Die hochgespannte Luft in der Steuerkammer 76 wird auf folgendem Weg in die Atmosphäre entlassen:
Sie strömt durch eine Vielzahl von über den Umfang angeordnete Öffnungen 94, welche sich vom vorderen
Ende der Bohrung 78 in eine Ringnut in der Mantelflä-
ehe des Einsatzes 58 erstreiten, und sodann durch eine
Öffnung 96, welche in dem benachbarten Teil der Außenwand des Haupt-GuSstückes vorgesehen ist und,
mit der Ringnut in Verbindung steht Der Auslaß des Steuerdruckes wird durch das Folgesteuerventil 36 ge-
steuert welches ein Ventilglied 98 einschließt mit einem ringförmigen Ventüelemenl 100 aus elastischem
Material od. dgL, wobei dieses Ventilelement mit einer
rückwärtigen Fläche an einem Ventilsitz anliegen kana welcher durch die zentral durchbohrte Vorderwand ge-
bildet wird, welche die Bohrung 78 begrenzt
Das Ventilglied 98 umfaßt einen Stößel, welcher gegen ein Ende einer Spiralfeder 102 anliegt deren anderes Ende in die rückwärtige öffnung 92 des Ventilgliedes 72 hineinragt Das Ventilglied 98 umfaßt weiterhin
einen sich ia rückwrärtiger Richtung erstreckenden StS*
BeL welcher gleitend in einer analen Bohrung geJageft
ist, die im vorderen Ende eines Drackfulilerkolbens tOf
ausgebildet ist Das hintere Ende des Druckfühlerkolbens 104 ist ab Kolben ausgebildet, welcher in der Bot»
rang 80 verschiebbar gelagert and dieser gegenüber dun* eine O-Ring-Dichtnng od. dgL sfligediehtet fet
Das vordere Ende des Druckfilhfcricolbens 104 bjt die
Form einer Kolbenstange, die in der Bohrung ff va*
schiebbar geführt ist und in gleicher Weise dazn dflSÄ
«5 einenO-RingoddglabgedfcteetBt - ·
Der äußere Umfang des DrackfSblerkoTbens JDf
zwischen diesen Dichtungen bestimmt mit der damit
zusammenwirkenden inneren Oberfläche des Sbs«B#
3 615]
m* w» A W b/ Λ
in-
:h·
ne
Ie1
:h·
ne
Ie1
58 eine Druckkammer, welche mit dem Behälter 48 in ständiger Verbindung steht. Diese Verbindung ist durch
eine Vielzahl von in Umfangsrichtung angeordneten Öffnungen· 106 gebildet, die sich vom vorderen Ende
der Bohrung 80 in eine Ringnut erstrecken, die in der äußeren Mantelfläche des Einsatzes ausgebildet ist und
mit einer öffnung 108 in Verbindung steht, die in dem die Ausnehmung 52 bildenden Wandteil des Gußstükkes
ausgebildet ist. Diese verbindet die Ringnut mit dem Behälter. Um ein Entweichen von hochgespannter
Luft aus dem Behälter durch die öffnung 96 zu verhindern, sind geeignete Dichtungen in der Form von
O-Ringen od. dgl. in der Außenfläche des Einsatzes 58 beiderseits dieser öffnung und der Ringnut vorgesehen.
Die hintere Stirnfläche des Druckfühlerkolbens 104 wirkt mit der vorderen Fläche des Einsatzes 60 zusammen.
Dieser ist in der Bohrung 80 gelagert und durch einen O-Ring od. dgl. abgedichtet. Die Innenwand der
Bohrung 80 zwischen der Dichtung des Einsatzes 60 und der rückwärtigen Dichtung des Druckfühlerkolbens
104 bestimmt mit den sich gegenüberliegenden Stirnseiten der letzteren eine Druckkammer, in der sich
der Druck, welcher durch den Durckfühlerkolben 104 gemessen werden soll, aufbaut.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser Druck der Druck, welcher sich in dem Spannzylinder 24
aufbaut und der dazu dient, die Bewegung des Spannhebels 22 aus seiner das Werkstück aufnehmenden
Stellung in die Spannstellung zu bringen. In diesem Zusammenhang soll darauf hingewiesen werden, daß der
Spannzylinder 24 eine nach hinten offene Ausnehmung darstellt. Diese wird durch einen Wandabschnitt 110
gebildet, welcher mit dem Haupt-Gußteil einen einstükkigen Bestandteil bildet und unterhalb der Gewindebohrung
86 zum Anschluß der Druckluft angeordnet ist. Die Verbindung des Spannzylinders (24) mit der Druckkammer
zur Betätigung des Folgesteuerventils 36 ist auf eine beliebige Art hergestellt, beispielsweise durch
ein Rohr oder eine flexible Leitung 112 zwischen einer
axialen Bohrung des Einsatzes 60 und einer öffnung in der Wand 110.
Inv dargestellten Beispiel sind der Spannzylinder 24
und der Kolben 26 als einfach wirkende Einheit ausgebildet, die durch Druckluft betätigt wird und dabei den
Arbeitstakt des Spannarms 22 ausführt, wobei die Rückbewegung des Spannarms durch eine Rückzugsfeder
114 bewirkt wird. Die Einheit kann aber ohne weiteres
auch doppeltwirkend sein. Bei der dargestellten einfach wirkenden Anordnung wird, wie F i g. 4 am besten
zeigt, der Spannhebel 22 als starre Einheit gebaut,
mit einem im wesentlichen horizontal liegenden Spannarm 116, der die Form eines Metallstempels mit dem
Querschnittsprofil eines umgedrehten U hat Dieser verjüngt sich von seinem hinteren Ende nach vorne zu
und trägt auf der Oberseite des vorderen Endes eine Gegenpfatte 118. Mit dem hinteren Ende des Spannarmes 116 fest verbunden, beispielsweise durch Schweißen oddgl, ist das untere Ende eines Plattenpaares,
welches den Betätigungsarm 120 des Spannhebels 22 bildet Die Platten des Betätigungsannes 120 erstrekken sich zwischen den Backen 42 nach oben und umfassen das Magazin 18. Oberhalb dieses Magazins sind die
Platten nach innen bis zur gegenseitigen Berührung gebogen. Die aneinanderliegenden oberen Enden der
Platten ragen nach oben durch einen Schlitz 122, weleher inr unteren, hinteren Ten" des Wandabschnittes 110
ausgebildet ist, und sind weiter zu einer Ringöse mit horizontaler Achse gebogen, in der ein einstellbarer
Bolzen 124 über ein Gewinde gelagert ist. Der Kop des Bolzens 124 ragt in eine Ausnehmung, die im hinte
ren Ende des Spannkolbens 26 ausgebildet ist, so dal die Rückwärtsbewegung dieses Spannkolbens währenc
seines Arbeitstakts auf das obere Ende des Betätigungsarmes 120 des Spannhebels 22 übertragen wird
Das offene Ende des Spannzylinders 24 ist durch eine Staubkappe 125 od. dgl. mit einem Schnappfederrand
verschlossen.
Der Spannhebel 22 ist mit dem Gehäuse 12 schwenkbar verbunden, und zwar durch einen Lagerbolzen 126,
welcher durch die unteren Enden der Backen 42 sowie durch die den Betätigungsarm 120 bildenden Platten
ragt, und zwar unmittelbar oberhalb des hinteren Endes des Spannarmes 116. Die Rückzugfeder 114 ist als ein
Paar paralleler Schraubenfedern ausgeführt, welche sich mit ihren hinteren Enden gegen einen Querbügel
128 abstützen, der unterhalb des Magazins angeordnet ist und mit den Backen 42 ein integrales, diese verbindendes
Bauteil bildet. Die vorderen Enden der Federn 114 stützen sich gegen einen Querbügel 130 ab, welcher
mit den Vorderkanten der Platten 120 verschweißt ist. Der Querbügel 128 dient sowohl dazu, die Backen 42 zu
verstärken, die Kraft der Federn 114 aufzunehmen sowie
dazu, das hintere Ende des Magazins 18 zu halten.
Es ist erkennbar, daß durch die erfindungsgemäße Anordnung des Spannhebels 22 und seines Betätigungszylinders 26 im Gehäuse 12 eine äußerst günstige Gewichtsverteilung
der einzelnen Teile des Gerätes 10 erzielt wird, so daß das Gerät im Verhältnis zu bekannten
Geräten einfacher zu handhaben ist, bei denen der Betätigungszylinder für den Spannhebel axial hinter dem
Hauptantriebszylinder im vorderen Bereich des Gehäuses angeordnet ist. Außerdem werden durch die Erfindung
frei liegende Verbindungsteile zwischen Spannkolben und Spannarm vermieden. Als Folge davon fällt
auch das Wartungsproblem fort, welches sich aus Beschädigung dieser Teile während des Betriebes ergab.
Im Ausführungsbeispiel dienen die Backen 42, welche mit dem Hauptgehäuse 12 ein integrales Bauteil bilden,
dazu, den Betätigungsarm 120 des Spannhebels 22 zu schützen, so daß der einzige außen frei angeordnete,
bewegliche Teil der Einrichtung der Spannarm 116 selbst ist Durch seine besondere Anordnung bildet dieser
Spannarm eine besonders tiefe Aufnahme für die Werkstücke. Dadurch, daß das Hauptventil 34 oberhalb
der Antriebskammer 28 in horizontaler Richtung nach vorne und nach hinten beweglich ist, wird die Bauhöhe
der gesamten Einrichtung beträchtlich verringert Diese Verringerung der Bauhöhe ist sehr erwünscht und
erlaubt die Anwendung der Einrichtung in einem weiten Bereich von Werkstückformen und Anordnungen.
Das handbetätigte Ventilsystem 32 ist funktionell zwischen dem Behälter 84 und dem Spannzylinder 24
angeordnet Wie dargestellt, umfaßt das Venülsystem 32 einen Ventilkörper 132, welcher in einer Bohrung
134 angeordnet ist, die im unteren vorderen Teü des
rohrförmigen Griffteils 40 ausgebildet ist Im Ventilkör per 132 ist ein Ventflglied 136 angeordnet, dessen oberes Ende ein ringförmiges Ventilelement 138 trägt, welches mit einem nach oben gerichteten Ventilsitz 140
zusammenwirkt, der im oberen Teil des Ventilkörpers ausgebildet ist und in Verbindung mit dem Behälter 84
steht Der Ventilkörper 132 besitzt eine zentrale, sich nach rückwärts erstreckende öffnung 142, welche mit
dem vorderen Ende des Spannzylinders 24 in Verbindung steht, und zwar durch den Kanal 144, welcher in
dem unteren Randteil des rohrförmigen Griffteiles aus-
509631/225
3615]
au w» L KJ
gebildet ist.
Ein Abzugshebel 146 ist am Gehäuse 12 schwenkbar befestigt, und zwar an einem Punkt, welcher mit 148
bezeichnet ist. Wenn der Abzugshebel durch den von der Bedienungsperson ausgeübten Druck nach oben
bewegt wird, kommt er zur Anlage an das untere Ende des Ventilgliedes 136 und bewegt dieses nach oben, so
daß das Ventilelement 138 vom Ventilsitz 140 abgehoben wird und die Druckluft aus dem Behälter 84 in den
Spannzylinder 24 durch die öffnung 142 und den Kanal
144 gelangen kann. Wenn der Abzugshebel wieder losgelassen wird, bewegt sich das Ventilglied 136 durch
den auf seinem oberen Ende lastenden Druck nach unten in eine Stellung, in welcher das Ventilelement 138
am Ventilsitz 140 anliegt. In dieser Stellung kann die in dem Spannzylinder 24 befindliche Druckluft durch
einen Auslaß 150, welcher sich quer durch den Griffteil 140 erstreckt, in die Bohrung 134 gelangen. Der Einsatz
132 ist mit einer sich nach vorne erstreckenden öffnung 152 versehen, die nach außen mit Auslaß 150 und
nach innen mit der öffnung 142 in Verbindung steht.
Das Ventilglied 136 umfaßt ein unteres Ende 154 mit größerem Durchmesser, so daß es sich dichtend in der
Bohrung des Einsatzes anlegen kann. Der vergrößerte Teil 154 ist unterhalb der öffnung 152 gelegen, wenn
das Ventilglied 136 seine normale Ruhelage, d. h. seine geschlossene Stellung, einnimmt. Auf diese Weise wird
eine Verbindung zwischen den öffnungen 142 und 152 hergestellt Wenn das Ventilglied 136 geöffnet wird,
dient der Teil 154 mit erweitertem Durchmesser dazu, die Verbindung zwischen den öffnungen 152 und 142
zu schließen. Der Ventilkörper 132 ist in herkömmlicher Weise in der Bohrung 134 durch Stifte od. dgl. gehalten,
und das Entweichen von Druckluft zwischen dem Ventilkörper und der Bohrung wird beispielsweise
durch ein Paar O-Ringe od. dgl. verhindert
Das Hauptventil 34 dient dazu, das obere Ende des Antriebszylinders 28 mit dem Druck im Behälter zu
verbinden, wenn das Hauptventilglied 72 von seiner normalen, geschlossenen Position in eine offene Position
verschoben wird. Die Verbindung des Antriebszylinders 28 mit dem Behälter 84 bewirkt den Antriebstakt des Antriebskoibens 30. Der Rücktakt dieses Kolbens
wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine konventionelle Sammelkammeranordnung
bewirkt.
Das Folgesteuerventil 36, welches zunächst den Druck in dem Spannzylinder 24 aufnimmt und danach
das Hauptventil 34 steuert stellt sicher, daß die Arbeitstakte des Spannarmes 116 und des Treibstempels
120 nacheinander erfolgen, so daß das Werkstück zusammengespannt wird, bevor eine Klammer hindurchgetrieben
und verklammert wird.
Das Gerät arbeitet folgendermaßen: Bevor das Gerät an eine Druckluftquelle angeschlossen wird, sind die
Stellungen der SnzeTtefle wie in Fig. Ϊ dargestellt Die
Feder 102 dient dabei dazu, das Hauptventilglied 72 in seiner geschlossenen Position festzuhalten. Per Quer- I \J
schnitt der öffnung 90 ist derart, daß zu Beginn, wenn
die Druckluftquelle mit dem Behälter 84 verbunden wird, der Druckabfall durch diese öffnung nicht so
groß wird, daß die Kraft der Feder 102 überwunden wird, so daß eine unbeabsichtigte Aktion des Gerätes
beim Anschließen an die Druckluftquelle verhindert wird.
Ein normaler Arbeitstakt wird durch die Bedienungsperson dadurch eingeleitet, daß der Abzugshebel 146
gedruckt wird. Dadurch bewegt sich das Ventilglied 136 in seine offene Stellung und verbindet den Behälter 84
mit dem Spannzylinder 24, so daß der Spannkolben 26 nach hinten verschoben wird. Der Spannhebel 22 wird
dadurch in seine Spannstellung verschoben, wie F i g. 2 zeigt, und zwar gegen die Kraft der Feder 114, so daß
die losen Lagen eines Sperrholzwerkstückes, welches sich in der Aufnahme des Gerätes befindet, zusammengedrückt
werden. Durch das Zusammendrücken des Werkstückes wird die Bewegung des Spannhebels 22
begrenzt, so daß sich innerhalb des Spannzylinders 24 ein Einspanndruck aufbauen kann, welcher in der Kammer
80 über die Rohrleitung 112 aufgenommen wird. Da der Druck innerhalb der Kammer 80 auf die gegenüber
der vom Behälterdruck beaufschlagten vorderen Ringfläche größere rückwärtige Fläche des Druckfühlerkolbens
104 wirkt, bewegt sich auch das Druckfederglied 98 vorwärts in die in F i g. 2 dargestellte
Stellung, so daß das Ventilelement 100 von seinem Ventilsitz abhebt und die Steuerkammer 76 über die
öffnungen 94 und 96 zur Atmosphäre hin entlüftet Durch die Entlüftung der Steuerkammer 76 wird eine
Druckdifferenz zu beiden Seiten des Kolbenabschnittes 88 aufgebaut, durch den die Kraft der Feder 102 überwunden
wird, so daß das Hauptventilglied 72 nach hinten in seine offene Position gelangt, wie F i g. 2 zeigt.
Dadurch wird der Behälter 84 mit dem oberen Ende der Antriebskammer 28 über die öffnungen 82 und 50
verbunden, so daß der Antriebstakt des Treibstempels 20 beginnt.
Beim Loslassen des Abzugshebels 146 bewegt sich das Ventilglied 136 in seine geschlossene Stellung, so
daß der Spannzylinder 24 durch den Auslaß 150 zur Atmosphäre entlüftet wird und der Spannhebel 22 unter
der Wirkung der Federn 114 zurück in seine Aufnahmestellung schwenken kann. Der Auslaßdruck des
Spannzylinders 24 wird auch innerhalb der Kammer 80 wirksam. Der Behälterdruck wirkt auf die Ringfläche
des Druckfühlerkolbens 104 und bewegt das Folgesteuerventilglied 98 nach hinten in eine Stellung, in welcher
der Auslaß für die Steuerkammer 76 geschlossen ist. Da das Ventilelement 100 die Steuerkammer 76
schließt, bewirkt der Druckaufbau darin eine Bewegung des Hauptventilgliedps 72 in seine geschlossene Stellung,
so daß der Antriebszylinder 28 durch die Auslässe 62 zur Atmosphäre hin endüftet wird. Der Röcklafct
des Antriebskoibens 30 und des Treibstempels 20 wird bi bekannter Weise durch das Sammelkammersystem
bewirkt
Claims (7)
1. Druckluft-Klammergerät zum Eintreiben von Habe- oder Heftklammern oder ähnlichen Befestigungsmittein
mittels eines mit Druckluft beaufscnlagbaren Antnebskolbens in Werkstücke, mit
einem Handgriff und mit einer Werkstückeinspannvorricbtung,
die aus einem am Gerätegehäuse etwa im Bereich des Klairimerzuführmagazins schwenk- to
bar gelagerten Winkelhebe! als Spannhebel besteht dessen einer Arm als mit einer Gegenplatte versehener
Spannarm zum Andrucken des Werkstücks gegen das Gerätemundstück dient, während der andere
Arm als Betätigungsarm dient und mit einem mit Druckluft beaufschlagbaren Spannkolben in gelenkiger
Wirkverbindung steht, wobei mittels einer Folgesteuerung zuerst der Spannkolben und darauf
der Antriebskolben bet^tigbar ist, gekennzeichnet
durch folgende Merkmale: *
a) der Spannzylinder (24) mit dem Spannkolben (26) ist, etwa senkrecht zur Eintreibrichtung, im
Hinterende des Handgriffs (40) angeordnet mit der Spannhubrichtung nach hinten:
b) der Spannhebel (22) ist etwa L-förmig ausgebildet und sein Betätigungsarm (120) ist an seinem
freien Ende mit dem Spannkolben (26) derart verbunden, daß der gesamte Betätigungsarm
(120) während der Spannbewegung des Spannhebels (22) nach außen hin abgedeckt ist durch Handgriff (40)- oder Spannzylinder
(24)-Teile und durch zwei einen Haltebock bildende, am Gehäuse (12) angebrachte Haitebakken
(42). an deren freiem Ende der Spannhebel (22) schwenkbar (Zapfen 126) gelagert ist;
c) die Folgesteuerung wird bewerkstelligt durch ein besonderes Folgesteuerventil (36), das auf
einen vorbestimmten Einspanndruck im Spannzylinder (24) anspricht und dadurch das Hauptventil
(34) für den Antr.ebskolben (30) steuert.
2. Gerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (12) ein Hauptgußteil umfaßt, welches den Antriebsteil (38), den rohrförmigen
Griffteil (40) sowie ein Paar Backen (42) umfaßt, die sich vom hinteren Ende dieses Griffteils auf beiden
Seiten davon nach unten bis über das Magazin (18) hinaus erstrecken, daß der Betätigungsarm (120) ein
gegabeltes unteres Ende hat, welches sich im wesentlichen zwischen den Backen (42) befindet, sich
nach unten erstreckt und das Magazin (18) auf beiden Seiten umfaßt, und daß der Spannhebel (22}
durch einen Achsbolzen (126) gelagert ist, welcher sich durch die Backen (42) und das gegabelte Ende
des Betätigungsarms (120) unterhalb des Magazins erstreckt.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Betätigungsarm (120) mit seinem oberen Ende durch einen Schlitz (122) im
hinteren unteren Ende des Spannzylinders (24) erstreckt und daß die Verbindung zwischen dem Betatigungsarm
(120) und dem Spannkolben durch einen justierbaren Bolzen (124) gebildet ist, welcher sich
direkt gegen den Spannkolben (26) anlegt und innerhalb des oberen Endes des Betätigungsarmes
(120) über ein Gewinde gelagert ist. 6S
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (42) mit
einem Querbügel (128) miteinander verbunden sind.
welcher sich an der Hinterkante dieser Backen (4; und unterhalb des Magazins (18) befinde·, daß <h
gegabelte Ende des Betätigungsanns (120) m einem quer dazu an ihrer Vorderkante angeordnc
ten Querbügd (130) versehen ist und daß Feder (114) zwischen dem Querbügel und dem Verstäi
kungsbügel angeordnet sind, welche den Rücktak des Spannkolbens (26) und damh des Spannhebel
(22) bewirken, wenn der Spannzylinder zur Atmo sphäre hin entlüftet wird.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß im hinteren Teil de rohrförmigen Griffteils (40) oberhalb des Spannzy
linders (24) ein durch das Griffinnere gebildetei Druckluftbehälter mit einem Druckluftanschluß (86
vorgesehen ist
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die von Hand betätigte
Steuereinrichtung ein Hauptventil (34) enthält welches senkrecht zur Eintreibrichtung oberhalb des
Antriebszylinders (28) angeordnet ist und sich horizontal zwischen einer ersten Stellung, in der es das
obere Ende der Antriebskammer (28) mit dem Behälter (84) verbindet und dadurch den Arbeitshub
des Antriebskolbens (30) durchführt und einer zweiten Stellung bewegen kann, in der das obere
Ende des Antriebszylinders (28) zur Atmosphäre hin entlüftet und dadurch die Rückbewegung des Antnebskolbens
(30) bewirkt wird, daß weiterhin eine Steuerkammer (76) vorgesehen ist daß das Hauptventil
(34) eine Druckfühlereinrichtung (98,100.104) aufweist welche mit diesem in der Steuerkammer
(76) in Abhängigkeit von einem in dieser Steuerkammer herrschenden vorbestimmten Druckwechsel
beweglich ist, daß ferner ein Ventilsystem (32) vorgesehen ist welches sich von Hand aus einer Ruhestellung,
in der der Spannzylinder (24) zur Atmosphäre hin entlüftet ist, in eine Arbeitsstellung bewegen
läßt, in der der Spannzylinder (24) mit dem Behälter (84) verbunden ist, so daß der Spannkolben
(26) und der Spannarm (116) ihre Arbeitsbewegungen ausführen, und daß schließlich das Folgesteuerventilsystem
(36) auf einen vorbestimmten Einspanndruck im Spannzylinder (24) anspricht welcher
sich durch dessen Verbindung mit dem Behälter (84) aufbaut und eine Druckänderung in dieser
Spannkammer (76) zur Folge hat, die ausreicht, eine Bewegung des Hauptventils (J4) in seine erste Stellung
und damit den Antriebstakt des Antriebskolbens (30) zu bewirken.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Entlüftung der
Steuerkammer (76) das Hauptventil (34) in seine erste Stellung verschoben wird und daß es in seine
zweite Stellung verschoben wird, wenn sich in dieser ein vorbestimmter erhöhter Luftdruck aufbaut
daß ferner das Folgesteuerventilsystem ein Folgesteuerventil (36) enthält, welches in einer ersten
Stellung die Steuerkammer (76) entlüftet und in einer anderen Stellung den Aufbau des vorbestimmten
Druckes in der Steuerkammer (76) erlaubt daß weiterhin eine mit dem Spannzylinder (24) ständig
verbundene Druckfühlerkammer (80) vorgesehen ist, wobei das Folgesteuerventil (36) einen in der
Druckfühlerkammer beweglich angeordneten Druckfühlerkolben (104) besitzt, welcher in einer
Bewegungsrichtung die Folgesteuerventileinrichtung dadurch in die erste Stellung verschiebt, daß
sich in den» Spannzyiinder (24) ein Einspanndruck
aufbaut, weicher kn wesentlichen dem Druck im Behälter
(84) gleich ist und welcher in der anderen Bewegungsrichtung
das Folgesteuerventil (36) dadurch, daß der Spannzylinder (24) entlüftet wird in
die andere Stellung verschiebt
a Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet. 4aö die Steuerkammer (76)
und die DruckfunJerkammer (88) koaxial und gestuft
hintereinander angeordnet sind.
10
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732315315 DE2315315C3 (de) | 1973-03-27 | Druckluft-Klammergerät mit einer Werkstückeinspannvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732315315 DE2315315C3 (de) | 1973-03-27 | Druckluft-Klammergerät mit einer Werkstückeinspannvorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2315315A1 DE2315315A1 (de) | 1974-10-10 |
DE2315315B2 DE2315315B2 (de) | 1975-12-18 |
DE2315315C3 true DE2315315C3 (de) | 1976-07-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2818337C2 (de) | Druckübersetzter hydropneumatischer | |
DE1170338B (de) | Pistolenfoermiges Werkzeug zum Eintreiben von Naegeln od. dgl. | |
DE1920184C3 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Bewegen mehrerer, durch Druckmittel betriebener Arbeitszylinder | |
EP0236464B1 (de) | Nietsetzwerkzeug | |
CH654779A5 (de) | Pneumatisch angetriebene spannvorrichtung. | |
DE1241343B (de) | Werkzeug zum Verschnueren von Kisten, Ballen od. dgl. mit einem Band | |
DE2742125A1 (de) | Gesenkschmiedevorrichtung | |
DE60219967T2 (de) | Nietwerkzeug | |
DE69711960T2 (de) | Hydropneumatisches Nietwerkzeug | |
DE2315315C3 (de) | Druckluft-Klammergerät mit einer Werkstückeinspannvorrichtung | |
DE1948842A1 (de) | Werkzeug zum Setzen von zweiteiligen Befestigungselementen | |
DE1503082A1 (de) | Motorisch angetriebene Heftmaschine | |
EP1984132B1 (de) | Hydraulische bearbeitungszange | |
DE3202134C1 (de) | Druckluft-Zieheinrichtung mit einer im pressentisch gefuehrten Druckwange | |
DE2419190C3 (de) | Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät | |
DE10213850C1 (de) | Matritzenseitige Auswerfvorrichtung für Werkstücke bei Ein- und Mehrstufenpressen | |
DE2315315B2 (de) | Druckkift-Klammergerät mit einer Werkstückeinspannvorrichtung _ | |
DE1800520A1 (de) | Mehrweg-Steuerventil | |
DE1051591B (de) | Ventil fuer hydraulische Anlagen | |
DE3844262A1 (de) | Fahrbare spruehduesenvorrichtung fuer gesenkschmierung | |
DE10208720B4 (de) | Stempelseitige Auswerfvorrichtung für Werkstücke bei Ein- oder Mehrstufenpressen | |
DE2947849A1 (de) | Elektrische stanzmaschine. | |
DE3400942C2 (de) | Druckeinstelleinrichtung für ein Blindnietgerät für Nieten unterschiedlicher Größe | |
DE2941443C2 (de) | Schlaggerät zum Lösen oder Zerkleinern von Gersten oder ähnlichem Material | |
DE2103868B2 (de) | Bolzensetzgerät |