DE3733212C1 - Bidruckversorgungssystem in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Bidruckversorgungssystem in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3733212C1
DE3733212C1 DE3733212A DE3733212A DE3733212C1 DE 3733212 C1 DE3733212 C1 DE 3733212C1 DE 3733212 A DE3733212 A DE 3733212A DE 3733212 A DE3733212 A DE 3733212A DE 3733212 C1 DE3733212 C1 DE 3733212C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
supply system
valve
line
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3733212A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Holzhauer
Wolfgang Schneider
Guenther Weikert
Rudi Kneib
Josef Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3733212A priority Critical patent/DE3733212C1/de
Priority to EP88113675A priority patent/EP0309729B1/de
Priority to ES198888113675T priority patent/ES2028962T3/es
Priority to JP63236698A priority patent/JPH01112001A/ja
Priority to US07/251,664 priority patent/US4939899A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3733212C1 publication Critical patent/DE3733212C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/555Pressure control for assuring a minimum pressure, e.g. by using a back pressure valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/89Control specific for achieving vacuum or "negative pressure"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bidruckversorgungssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentan­ spruchs 1.
Ein gattungsgemäßes Bidruckversorgungssystem ist bekannt (DE-PS 32 43 411). Die in der genannten Druckschrift beschriebene elektrisch angetriebene Luftpumpe hat (Fig. 1 der DE-PS) einen Überdruck- und einen Unterdruckanschluß. Von jedem Anschluß führt eine Leitung zu einem pneumatisch umschaltbaren 4/2-Wegeventil, welches Zentralverriegelungsstellelemente je nach seiner Schaltstellung an Über- bzw. Unterdruck als ganze Gruppe anschließt.
In die Überdruckleitung zwischen Pumpe und pneumatischem Wegeventil ist - mit letzterem in Reihe - ein elektromagnetisch schaltbares 3/2-Wegeventil zum wechselweisen Anschließen der Zentralverriegelungs-Stellelemente oder eines reinen Überdruckverbrauchers (Rückenlehnen-Luftpolster) an den Überdruckanschluß der Luftpumpe geschaltet. Der Überdruckleitungszweig weist ein Rückschlagventil, ein Überdruckregelventil und einen Vorratsbehälter sowie einen Drucküberwachungsschalter auf. Letzterer gewährt bei eingeschalteter Zündung die Aufrechterhaltung des benötigten Überdruckniveaus im Vorratsbehälter durch automatisches Ansteuern des Luftpumpenantriebsmotors.
Dessen Endabschaltung erfolgt durch einen mit dem pneumatischen Antrieb des 4/2-Wegeventils gekoppelten elektrischen Schalter bzw. durch den getrennt angeordneten Drucküberwachungsschalter.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der DE-PS (s. deren Fig. 2) wird in gleicher Weise die Unterdruckförderung der Luftpumpe zur Speisung reiner Unterdruckverbraucher (Klimaanlagen - Klappensteuerung) und der Zentralverriegelungs-Stellelemente verwendet, wobei ebenfalls ein Rückschlagventil, ein Ausgleichsbehälter und ein (Unter-)Drucküberwachungsschalter vorgesehen sind.
Ferner sind aus der DE-OS 22 32 956 und aus der US-PS 30 96 112 bereits Druckerzeuger bekannt, die gleichzeitig Unter- und Überdruck erzeugen und - gemäß der DE-OS - einen Verbraucher (Bremskraftverstärker) gleichzeitig mit beiden Druckarten zur Kraftverstärkung beaufschlagen oder - gemäß der US-PS - zwei Verbraucher mit Unterdruck und zwei andere Verbraucher gleichzeitig mit Überdruck beaufschlagen. Dabei sind aber alle Verbraucher in der US-PS Zentralverriegelungs-Stellelemente, die immer gleichzeitig und gleichsinnig betrieben werden.
Beim gattungsbildenden Stand der Technik ist es nicht möglich, Verbraucher mit Bedarf an unterschiedlichen Druckarten (Unter- bzw. Überdruck) gleichzeitig, aber auch unabhängig voneinander mittels des Druckerzeugers zu betreiben. Vielmehr mehr müssen alle Druckaufbau- bzw. abbauvorgänge nacheinander abgearbeitet werden. Dies erfordert eine relativ aufwendige Steuerung der Pumpenlaufzeit und der Druckverteilventile, die von der Gesamtausrüstung des Fahrzeuges abhängt und nicht sonderlich flexibel gegenüber Ausstattungsänderungen z. B. in laufender Serie ist. Zudem kann das "Nacheinander Abarbeiten" zu langen Pumpenlaufzeiten führen. Bei der üblichen Verwendung reversierbarer Bidruckpumpen kann fallweise wiederholtes Anlaufen der Pumpe mit wechselnder Dreh- und Förderrichtung notwendig sein.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein gattungsgemäßes Bidruckversorgungssystem so auszubilden, daß die Steuerung des Druckerzeugers und die Druckverteilung auf verschiedenste Verbraucher vereinfacht werden, um die Flexibilität des Systems zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Merkmale der Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Bidruckversorgungssystems.
Es wird damit möglich, auch bei großer Zahl von Verbrauchern pneumatischer Drücke - die mit steigenden Komfortansprüchen an Kraftfahrezeuge immer stärker anwächst - verschiedenste Aufgaben mit einem einheitlichen Bidruckversorgungssystem zu lösen.
Ein Beispiel für gleichzeitigen Bedarf an Über- und Unterdruck ist der Fall, daß ein Kraftfahrzeug mit Bidruck-Zentralverriegelung (ZV) und pneumatischer Türdichtung (PTD) entriegelt werden soll. Die ZV wird mit Überdruck beaufschlagt, während die PTD zum Lösen der Dichtschläuche Unterdruck benötigt. Mit dem erfindungsgemäßen Bidruckversorgungssystem werden dem Fahrzeugbenutzer keine längeren Wartezeiten mehr zugemutet.
Die Druckverteilung kann durch einfache elektrische Ansteuerung des Druckerzeugers zum einen - bei jeglichem Bedarf - und eines Wegeventils oder mehrerer Wegeventile zum anderen - je nach individuellem Bedarf der Verbraucher - mittels den Verbrauchern zugeordneter elektrischer Schalter in üblicher Weise gesteuert werden.
Durch das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel, dessen Beschreibung sich hier anschließt, werden weitere Vorteile und Details des Bidruckversorgungssystems offenbart. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Bidruckversorgungssystems als elektrisch/pneumatischer Schaltplan,
Fig. 2a eine Prinzipskizze eines Abblas- und Rückschlagventils,
Fig. 2b eine Prinzipskizze eines Ansaug- und Rückschlagventils als Details von Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansichtsskizze eines Druckerzeugers mit einem fluidischen Verteiler für parallelgeschaltete Elektromagnet-Wegeventile.
Ein Druckerzeuger 1 enthält eine Überdruckpumpe 2 und eine Unterdruckpumpe 3, die gemeinsam von einem nicht dargestellten Elektromotor angetrieben werden. An den Druckanschluß der Überdruckpumpe 2 ist ein Überdruckleitungssystem 4 und an den Sauganschluß der Unterdruckpumpe 3 ist ein Unterdruckleitungssystem 5 angeschlossen.
Im Überdruckleitungssystem 4 ist ein Endabschalter und Drucküberwachungsschalter 6 und im Unterdruckleitungssystem 5 ist ein Endabschalter und Unterdrucküberwachungsschalter 7 vorgesehen. Zwischen der Überdruckpumpe 2 und dem Endabschalter 6 ist ein Sicherheits-Abblasventil 8 vorgesehen, welches auch als Überdruck-Rückschlagventil 8′ (Fig. 2a) fungiert. Zwischen der Unterdruckpumpe 3 und dem Endabschalter 7 ist analog ein Sicherheits-Ansaugventil 9 mit Unterdruck-Rückschlagventil-Funktion 9′ (Fig. 2b) eingebaut. Über ein elektromagnetisch schaltbares 4/2-Wegeventil 10, welches in Ruhelage geöffnet ist, ist an das Überdruckleitungssystem 4 ein Überdruckleitungszweig 4.1 mit einem Vorratsbehälter 4.2 für reine Überdruck-Verbraucher, z. B. eine orthopädische Rückenlehne OL, angeschlossen und ist an das Unterdruckleitungssystem 5 ein Unterdruckleitungszweig 5.1 mit einem Ausgleichsbehälter 5.2 für reine Unterdruckverbraucher, z. B. eine Klimaanlagen-Klappensteuerung KL, angeschlossen.
Ferner sind Abzweige 4.3, 4.4, 4.5 im Überdruck- und 5.3, 5.4, 5.5 im Unterdruckleitungssystem vorgesehen.
Die Abzweige 4.3/5.3, 4.4/5.4 und 4.5/5.5 führen paarweise zu Eingängen je eines elektromagnetisch schaltbaren 4/3-Wegeventils 11. Diese 4/3-Wegeventile 11 schließen Verbraucher-Einzelleitungen 12 je nach ihrer Ansteuerung an den jeweiligen Über- oder Unterdruck-Abzweig an. In der - mittleren - Ruhelage der 4/3-Wegeventile 11 hingegen sind die Verbraucher-Einzelleitungen über den vierten Ventilweg an Atmosphärendruck gelegt. Als an die Verbraucher-Einzelleitungen angeschlossene Verbrauchergruppen sind beispielhaft Zentralverriegelungs- (ZV) und Dieb­ stahlsicherungs-(DSA)Stellelemente sowie pneumatische Türdichtungen (PTD) vorgesehen, also sämtlich Verbraucher von Über- und Unterdruck. Der Verbrauchergruppe PTD ist in der betreffenden Einzelleitung 12 ein Druckbegrenzer 13 vorgeschaltet. Mit derartigen Druckbegrenzern kann der im Bidruckversorgungssystem durch die Pumpenleistung vorgegebene Druck für einzelne Verbraucher/-gruppen angepaßt werden.
Zur elektrischen Ansteuerung des Druckerzeugers 1 sind den Verbrauchergruppen ZV, DSA und PTD schematisch Steuerschalter 14 - Wechseltaster mit neutraler Mittellage - zugeordnet. Neben der Druckerzeuger-Ansteuerung gehen von den Steuerschaltern 14 auch Steuerimpulse für die 4/3-Wegeventile 11 bzw. für deren Antriebe - z. B. Doppelspulen - aus, damit neben dem Anlaufen des Druckerzeugers auch das jeweils zugeordnete 4/3-Wegeventil in die benötigte Schaltstellung vorgegeben ist, verfahren wird. Mit den Symbolen für Dioden an den 4/3-Wegeventilen wird angedeutet, daß eine Ansteuerung von anderen Verbrauchern aus keinen Einfluß auf die 4/3-Wegeventile 11 hat.
Der Verbrauchergruppe ZV sind fakultativ - mit gestrichelten Linien - noch weitere Steuerschalter parallel zum Steuerschalter 14 zugeordnet:
  • - ein Wechseltaster 14′ für Innenbetätigung der Zentralverriegelung,
  • - ein Infrarotempfänger 14′′ einer Fernbedienung und
  • - ein Notentriegelungsschalter 14′′′ zu Entriegelung eines zentralverriegelt fahrenden Fahrzeugs bei einem Aufprall.
Selbstverständlich können auch anderen Verbrauchergruppen weitere Ansteuerungsmöglichkeiten in vergleichbar einfacher Weise zugeordnet sein.
Die 4/3-Wegeventile 11 sind elektrisch mit einer Steuerschaltung 15 des Druckerzeugers 1 über zwei getrennte Leitungssätze 16 und 17 verbunden. Über diese Leitungssätze ist eine Bestimmung des für die Endabschaltung des Druckerzeugers 1 jeweils maßgeblichen Endabschalters, 6 im Überdruckbereich und 7 im Unterdruckbereich parallel zur Ansteuerung des Druckerzeugers 1 möglich. Da eine Drehrichtungsumkehr des Druckerzeugerantriebs nicht notwendig ist, kann die elektrische Ansteuerung jedoch auch vorteilhaft über nur einen einzelnen Leitungssatz 16′ gestrichelt erfolgen, wenn die Endabschalter 6 und 7 in einer logischen UND-Verknüpfung so verschaltet werden, daß der Druckerzeuger 1 erst nach dem Ansprechen beider Endabschalter 6 und 7 stillgesetzt wird. Die Leitungssätze 16 und 17 können dann entfallen.
Zur Auffüllung des Vorratsbehälters 4.2 bzw. zur Evakuierung des Ausgleichsbehälters 5.2 erfolgt die Ansteuerung des Druckerzeugers 1 durch die auch als Drucküberwachungsschalter (für Über- bzw. Unterdruck) ausgebildeten Endabschalter 6 bzw. 7 automatisch in bekannter Weise wie beim gattungsbildenden Stand der Technik. Denn wenn das 4/2-Wegeventil 10 im Ruhestand offen ist, wirkt der jeweilige Behälterdruck auf die Endabschalter 6 und 7, weil diese durch die Rückschlagventile 8′ und 9′ gegen den Druckerzeuger 1 bei dessen Stillstand abgeschottet sind.
Nach automatischer Ansteuerung des Druckerzeugers 1 durch einen der Endabschalter 6 oder 7 erfolgt die erneute Stillsetzung wiederum durch diese Schalter.
Wird der Druckerzeuger 1 von anderer Stelle (ZV, DSA, PTD) angesteuert, so wird das 4/2-Wegeventil 10 unverzüglich in seine Sperrstellung geschaltet. Über einen dünn ausgezogenen Leitungssatz 18 ist die Steuerschaltung 15 parallel zu den Leitungssätzen 16 und 17 bzw. 16′ mit den Antrieben der 4/3-Wegeventile 11 verbunden. Damit wird angedeutet, daß die Wegeventile 11 nach der impulsartigen Ansteuerung durch die Wechseltaster-Steuerschalter 14 mit Plus-Potential von der Steuerschaltung 15 in der jeweiligen Schaltstellung gehalten werden, bis der Druckerzeuger 1 endabgeschaltet wird. Dasselbe gilt für das 4/2-Wegeventil 10. Bei Bedarf kann eine verzögerte Rückstellung der Wegeventile 10 und 11 in ihre jeweilige Ruhe- bzw. Mittellage vorgesehen werden.
Fig. 2a zeigt als Detail aus Fig. 1 das Überdruck-Abblasventil 8 mit Rückschlagventil-Funktion 8′ in einer Prinzipdarstellung. In einem Ventilgehäuse 8.1 ist ein Ventilkörper 8.2 gegen die Vorspannung einer Feder 8.3 verschiebbar angeordnet. Der Ventilkörper 8.2 weist eine Rastkurve 8.21 auf, in welche bei Verschiebung des Ventilkörpers aus seiner gezeichneten Ruhelage ein federbelasteter Raststößel 8.22 in zwei Raststellungen einfallen kann. Die beiden Raststellungen verhindern ein Schwingen des Ventilkörpers 8.2 bei instationärer Druckbeaufschlagung. An einen Druckanschluß 8.4 ist die Überdruckpumpe 2 angeschlossen, ein Verbraucheranschluß 8.5 führt zum Endabschalter 6 bzw. zum 4/2-Wegeventil 10. In einen Abblasstutzen 8.6 ist ein Luftfilter 8.7 eingesetzt, ein weiterer Luftfilter 8.8 ist an einer Ventilbelüftungsöffnung 8.9 (p atm = Atmosphärendruck) angeordnet. Bei Überdruckbeaufschlagung (p ü) am Druckanschluß 8.4 wird der Ventilkörper 8.2 nach rechts verschoben und gibt den Verbraucheranschluß 8.5 frei, wobei der Raststößel 8.22 in die erste, stärkere Raststellung der Rastkurve 8.21 entfällt. Steigt der Überdruck am Anschluß 8.4 infolge Sättigung der Überdruckverbraucher auch nach Ansprechen des Endabschalters 6 weiter an - wegen weiteren Unterdruckbedarfs anderer Verbraucher -, so wird der Ventilkörper 8.2 noch weiter nach rechts verschoben und gibt schließlich - wenn der Raststößel 8.22 in die schwächere zweite Raststellung eingefallen ist - den Abblasstutzen 8.6 frei.
Fig. 2b zeigt ebenfalls als Detail aus Fig. 1 das Unter­ druck-, Ansaug- und Rückschlagventil 9, 9′ in prinzipieller Darstellung.
Ein Ventilgehäuse 9.1 umschließt einen Ventilkörper 9.2 mit einer Rastkurve 9.21 für einen Raststößel 9.22 sowie eine Rückstellfeder 9.3 und weist ferner
  • - einen Unterdrucksteueranschluß 9.41,
  • - einen Unterdruckversorgungsanschluß 9.42,
  • - einen Verbraucheranschluß 9.5 und
  • - einen Belüftungsstutzen 9.6 mit einem eingesetzten Luftfilter 9.7 auf.
Die beiden Anschlüsse 9.41 und 9.42 werden beim Betrieb des Druckerzeugers 1 gleichermaßen mit Unterdruck (p u) beaufschlagt. Gegen die Kraft der Rückstellfeder 9.3 wird dann der Ventilkörper 9.2 aus seiner gezeichneten Ruhelage (Unterdruck-Rückschlagventil 9′ geschlossen) nach links verschoben und gibt eine Verbindung zwischen dem Unterdruckversorgungsanschluß 9.42 und dem Verbraucheranschluß 9.5 frei. Gleichzeitig fällt der Raststößel 9.22 in die erste, stärkere Raststellung der Rastkurve 9.21 ein. Bei noch stärkerer Evakuierung des an den Unterdrucksteueranschluß 9.1 angeschlossenen Unterdruckleitungssystems 5 wird der Ventilkörper 9.2 noch weiter nach links gezogen und gibt dabei den Belüftungsstutzen 9.6 frei. Vorher wird jedoch bereits der Verbraucheranschluß 9.5 wieder abgedeckt, so daß eine Belüftung des Endabschalters und Drucküberwachungsschalters 7 nicht erfolgen kann, sondern nur der Unterdruckversorgungsanschluß 9.42 über die Ringnut des Ventilkörpers 9.2 belüftet (p atm) wird. In dieser Ventilkörperstellung liegt der Raststößel 9.22 in der zweiten, schwächeren Raststellung der Rastkurve 9.21.
An beiden Ventilen 8 und 9 kann die Vorspannkraft der Raststößel 8.22 und 9.22 bedarfentsprechend von Hand eingestellt werden. Als zusätzliche Funktionssicherung können den Endabschaltern 6 und 7 noch Atmosphärenanschlüsse mit Strömungsdrosseln zugeordnet werden, entweder in separater Anordnung oder bevorzugt in der Weise, daß in die Ventilkörper 8.2, 9.2 der Rückschlag- und Sicherheitsventile 8′, 8 und 9′, 9 Sinterdrosseln so integriert werden, daß wenigstens eine allmähliche Ent- bzw. Belüftung des jeweiligen Verbraucheranschlusses 8.5 bzw. 9.5 über die ohnehin vorgesehenen Atmosphärenanschlüsse 8.6, 9.6 erfolgen kann. Etwa "eingesperrter" Über- oder Unterdruck wird damit ausgeglichen.
Schließlich zeigt Fig. 3 noch eine schematische Darstellung des Druckerzeugers 1 mit Überdruckpumpe 2 und Unterdruckpumpe 3 sowie einem pneumatisch/elektrischen Verteiler 19, in welchen beispielsweise fünf 4/3-Wegeventile 11 unter an sich bekannter gleichzeitiger pneumatischer und elektrischer Kontaktierung eingesteckt sind. Die Verbraucher-Einzelleitungen 12 sind ausgehend von dem zentral angeordneten Verteiler 19 zu den jeweiligen Einzelverbrauchern oder unter weiterer Verzweigung zu Verbrauchergruppen hin verlegt.
Sind an den pneumatischen Anschlüssen des Verteilers 19 Rückschlagventile angeordnet, die durch entsprechende Anschlußstutzen der Wegeventile 11 mechanisch geöffnet werden, so können mit demselben Verteiler in vorteilhafter Weise auch variable Anzahlen von Wegeventilen, je nach Ausstattungsumfang des Kraftfahrzeuges, versorgt werden. Eine örtlich entfernte Anbringung von Wegeventilen ist, z. B. bei beengtem Einbauraum, selbstverständlich auch möglich, wobei vorteilhaft auch Verlängerungsleitungen mit pneumatisch/elektrischen Steckverbindern zum Einsatz kommen können.

Claims (17)

1. Bidruckversorgungssystem für mit fluidischem insbesondere pneumatischem Unter- und/oder Überdruck zu betreibende Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
mit einem gleichzeitig ein Unterdruck-Leitungssystem mit Unterdruck und ein Überdruck-Leitungssystem mit Überdruck beaufschlagenden Druckerzeuger und
mit wenigstens einem Wegeventil zum wechselweisen Anschließen von Verbrauchern an eines der - vollständig getrennten - Leitungssysteme über Verbraucher-Einzelleitungen und mit wenigstens einem druckabhängig ansprechenden Endschalter für den Druckerzeuger,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) Die Verbraucher (OL, KL, ZV, DSA, PTD) von Unterdruck (p u) und/oder Überdruck (p ü) sind über parallel zueinander angeordnete, unabhängig voneinander elektromagnetisch schaltbare Wegeventile (10, 11) einzeln (OL) oder in gemeinsam zu beaufschlagenden Gruppen (ZV, DSA, PTD, KL)
    an das Unterdruck-Leitungssystem (5) oder
    an das Überdruck-Leitungssystem (4) anschließbar bzw. von beiden trennbar.
  • b) Die beiden Leitungssysteme (4, 5) sind beim auf elektrische Ansteuerung hin erfolgenden Betrieb des nicht reversierbaren Druckerzeugers (1) ständig mit der jeweiligen Druckart (p u bzw. p ü) beaufschlagt.
  • c) Die beiden Leitungssysteme (4, 5) enthalten je einen druckabhängig ansprechenden Endabschalter (6, 7) für den Druckerzeuger (1)
    und je ein Sicherheitsventil -
    ein Abblasventil (8) im Überdruck-Leitungssystem (4) und
    ein Ansaugventil (9) im Unterdruck-Leitungssystem (5) -, welches erst nach Ansprechen des zugehörigen Endabschalters (6 oder 7) in demselben Leitungssystem (4 oder 5) zum Schutz des Druckerzeugers (1) vor Überlastung bei Nichtverbrauch der jeweiligen Druckart (p u oder p ü) öffnet, wenn der Druckerzeuger über den dem anderen Leitungssystem zugeordneten Endabschalter (7 oder 6) in Betrieb ist.
2. Bidruckversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbraucher (ZV, DSA, PTD) von pneumatischem Unter- (p u) und Überdruck (p ü) durch 4/3-Wegeventile (11) wechselweise an das Unterdruck-Leitungssystem (5) oder das Überdruck-Leitungssystem (4) anschließbar und bei neutraler Mittelstellung der 4/3-Wegeventile (11) von beiden Leitungssystemen (4, 5) getrennt und mit Atmosphärendruck belüftet sind.
3. Bidruckversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, mit je einem durch ein Wegeventil anschließbaren Unterdruck-Leitungszweig mit Ausgleichsbehälter und Unterdruck-Rückschlagventil für reine Unterdruck-Verbraucher sowie Überdruck-Leitungszweig mit Vorratsbehälter und Überdruck-Rückschlagventil für reine Überdruck-Verbraucher, dadurch gekennzeichnet,
daß durch das elektromagnetisch schaltbare 4/2-Wegeventil (10) beide Leitungszweige (5.1, 4.1) gleichzeitig an das jeweilige - Unterdruck bzw. Überdruck führende - Leitungssystem (5, 4) angeschlossen sind bzw. von diesen getrennt sind,
daß die Rückschlagventile (9′, 8′) jeweils zwischen den Druckerzeuger (1) und das 4/2-Wegeventil (10) geschaltet sind und daß die Endabschalter (6, 7) fluidisch zwischen die Rückschlagventile (8′, 9′) und das 4/2-Wegeventil (10) geschaltet sind.
4. Bidruckversorgungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abblasventil (8) mit dem Überdruck-Rückschlagventil (8′) und
das Ansaugventil (9) mit dem Unterdruck-Rückschlagventil (9′) jeweils in baulicher Einheit zusammengefaßt ist.
5. Bidruckversorgungssystem nach Anspruch 3 oder 4 mit je einem Drucküberwachungsschalter im Unter- und im Überdruck-Leitungssystem, welche bei steigendem Unterdruck bzw. bei fallendem Überdruck den Druckerzeuger automatisch einschalten, dadurch gekennzeichnet,
daß das 4/2-Wegeventil (10) in die offene - die beiden Leitungszweige (4.1, 5.1) an das jeweilige Leitungssystem (4, 5) anschließende - Stellung selbsttätig nach Endschaltung des Druckerzeugers (1) zurückgestellt wird
und daß die Endabschalter (7, 6) auch als Drucküberwachungsschalter für den Ausgleichsbehälter (5.2) im Unterdruck-Leitungszweig (5.1) bzw. für den Vorratsbehälter (4.2) im Überdruck-Leitungszweig (4.1) ausgebildet sind.
6. Bidruckversorgungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5 mit einer Prioritätssicherung wenigstens für den Betrieb von Türverriegelungs-Stellelementen, dadurch gekennzeichnet, daß das 4/2-Wegeventil (10) bei jeder Druckanforderung durch Verbraucher von Unter- und Überdruck bzw. bei entsprechender elektrischer Ansteuerung des Druckerzeugers (1) in seine geschlossene Stellung umgeschaltet wird.
7. Bidruckversorgungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Endabschaltern/Drucküberwachungsschaltern (6, 7) jeweils ein mit einer Strömungsdrossel (8.2, 9.2) versehender Atmosphärenanschluß (8.6, 9.6) zur allmählichen Be- oder Entlüftung bei geschlossenem 4/2-Wegeventil (10) fluidisch zugeordnet ist.
8. Bidruckversorgungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsdrossel (8.2, 9.2) - in an sich bekannter Weise - in das jeweilige Rückschlagventil (8′, 9′) integriert sind.
9. Bidruckversorgungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmten Verbrauchern (PTD) von Unter- und Überdruck ein Druckbegrenzungsventil (13) in einer Verbraucher-Einzelleitung (12) vorgeschaltet ist.
10. Bidruckversorgungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abblasventil (8) und das Ansaugventil (9) wenigstens je eine, vorzugsweise zwei Raststellungen (8.21, 9.21) haben.
11. Bidruckversorgungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß - in an sich bekannter Weise - ein fluidischer Verteiler (19) mit Unterdruck- und Überdruck-Anschlüssen sowie Steckhalterungen für steckbare 4/3-Wegeventile (11) vorgesehen ist.
12. Bidruckversorgungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckerzeuger (1) einen Elektromotor und zwei von diesem antreibbare Pumpen - eine (3) für Unter-, eine (2) für Überdruckerzeugung - aufweist.
13. Bidruckversorgungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß,
  • - der Elektromotor,
  • - die Pumpen (2, 3),
  • - die Rückschlag-/Sicherheitsventile (8′, 8, 9′, 9)
  • - die Endabschalter/Drucküberwachungsschalter (6, 7),
  • - das 4/2-Wegeventil (10) und
  • - eine elektrische Steuereinheit (15)
    sowie - bei Bedarf -
  • - der fluidische Verteiler (19)
in enger baulicher Einheit, z. B. in einem gemeinsamen Gehäuse, zusammengefaßt sind.
14. Bidruckversorgungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Atmosphärenanschlüsse von Pumpen und Ventilen mit Luftfiltern (8.7, 8.8, 9.7) versehen sind.
15. Bidruckversorgungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder elektrischen Ansteuerung des Druckerzeugers (1) durch einen elektrischen Schalter (14, 14′, 14′′′, 6, 7) ein elektrisches Signal zur Bestimmung des für die Endabschaltung des Druckerzeugers (1) maßgeblichen der beiden Endabschalter (6, 7) erzeugt wird.
16. Bidruckversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endabschalter (6, 7) in logischer UND-Verknüpfung geschaltet sind, so daß die Endabschaltung des Druckerzeugers (1) nur dann erfolgt, wenn beide Endabschalter (6 und 7) ansprechen.
DE3733212A 1987-10-01 1987-10-01 Bidruckversorgungssystem in einem Kraftfahrzeug Expired DE3733212C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3733212A DE3733212C1 (de) 1987-10-01 1987-10-01 Bidruckversorgungssystem in einem Kraftfahrzeug
EP88113675A EP0309729B1 (de) 1987-10-01 1988-08-23 Bidruckversorgungssystem in einem Kraftfahrzeug
ES198888113675T ES2028962T3 (es) 1987-10-01 1988-08-23 Sistema de abastecimiento de bi-presion dentro de un vehiculo automovil.
JP63236698A JPH01112001A (ja) 1987-10-01 1988-09-22 自動車における双圧圧力発生装置
US07/251,664 US4939899A (en) 1987-10-01 1988-09-30 Bidirectional pressure supply system in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3733212A DE3733212C1 (de) 1987-10-01 1987-10-01 Bidruckversorgungssystem in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3733212C1 true DE3733212C1 (de) 1989-03-02

Family

ID=6337404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3733212A Expired DE3733212C1 (de) 1987-10-01 1987-10-01 Bidruckversorgungssystem in einem Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4939899A (de)
EP (1) EP0309729B1 (de)
JP (1) JPH01112001A (de)
DE (1) DE3733212C1 (de)
ES (1) ES2028962T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926428A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Audi Ag Vorrichtung zum versorgen von pneumatischen einrichtungen in kraftfahrzeugen
DE4210049C1 (en) * 1992-03-27 1993-04-01 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Pressure supply installation for at least two adjusters in motor vehicle - provides two pressure levels via pressure limit valve placed in switching positions in dependence on pressure level arriving from pressure generator
DE4309839C1 (de) * 1993-03-26 1994-06-23 Daimler Benz Ag Ansteuerung von Unterdruck-Stellelementen einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE10059531A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Still Gmbh Hydrauliksystem für ein Arbeitsfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917964A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Daimler Benz Ag Verfahren zur entfernung von kondensat aus einem druckluftsystem und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE4117739A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-03 Daimler Benz Ag Selbsttaetige schaltvorrichtung eines mehrgaengigen zahnraederwechselgetriebes
US5701051A (en) * 1996-02-15 1997-12-23 Lin; Blake Miniature lamp
US6490960B1 (en) * 2001-07-11 2002-12-10 Xerox Corporation Muscle-emulating PC board actuator
DE102006040203A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aktuator für eine aktive Haube
CN103105473A (zh) * 2012-11-06 2013-05-15 苏州聚阳环保科技有限公司 一种水质检测仪的进样系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096112A (en) * 1961-11-14 1963-07-02 Gen Motors Corp Coincidental door locking system
DE2232956A1 (de) * 1972-07-05 1974-01-17 Daimler Benz Ag Pneumatische anlage zur beaufschlagung von membrangesteuerten arbeitselementen
DE2715136A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-19 Daimler Benz Ag Pneumatik-system fuer eine durch ein stroemendes medium betaetigte zentralverriegelung fuer kraftfahrzeuge
DE2742666A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Daimler Benz Ag Pneumatische betaetigungsanordnung, insbesondere fuer zentralverriegelungsanlagen, und umschaltventil dafuer
DE3109200A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-23 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Vorrichtung zur versorgung verschiedener verbraucher von unterdruck in einem kraftfahrzeug
DE3243411C2 (de) * 1982-11-24 1985-12-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pneumatische Zentralverriegelungsanlage für die Türen, Klappen oder dergleichen eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243036A (en) * 1939-08-19 1941-05-20 Trico Products Corp Accessory system for motor vehicles
US3163985A (en) * 1962-07-31 1965-01-05 John V Bouyoucos Hydraulic energy storage system
DE2749602A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Bosch Gmbh Robert Zentralsteuerung
DE2805004A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Vdo Schindling Einrichtung zum ent- und verriegeln von tueren, insbesondere von kraftfahrzeugtueren
DE2826354A1 (de) * 1978-06-16 1979-12-20 Daimler Benz Ag Pneumatische zentralverriegelung von tueren und klappen von kraftfahrzeugen
US4412416A (en) * 1980-10-20 1983-11-01 General Motors Corporation Altitude compensated vacuum supply system and control
DE3644736C2 (de) * 1985-12-30 1996-01-11 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung für mindestens zwei von mindestens einer Pumpe gespeiste hydraulische Verbraucher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096112A (en) * 1961-11-14 1963-07-02 Gen Motors Corp Coincidental door locking system
DE2232956A1 (de) * 1972-07-05 1974-01-17 Daimler Benz Ag Pneumatische anlage zur beaufschlagung von membrangesteuerten arbeitselementen
DE2715136A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-19 Daimler Benz Ag Pneumatik-system fuer eine durch ein stroemendes medium betaetigte zentralverriegelung fuer kraftfahrzeuge
DE2742666A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Daimler Benz Ag Pneumatische betaetigungsanordnung, insbesondere fuer zentralverriegelungsanlagen, und umschaltventil dafuer
DE3109200A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-23 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Vorrichtung zur versorgung verschiedener verbraucher von unterdruck in einem kraftfahrzeug
DE3243411C2 (de) * 1982-11-24 1985-12-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pneumatische Zentralverriegelungsanlage für die Türen, Klappen oder dergleichen eines Kraftfahrzeuges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926428A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Audi Ag Vorrichtung zum versorgen von pneumatischen einrichtungen in kraftfahrzeugen
DE4210049C1 (en) * 1992-03-27 1993-04-01 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Pressure supply installation for at least two adjusters in motor vehicle - provides two pressure levels via pressure limit valve placed in switching positions in dependence on pressure level arriving from pressure generator
DE4309839C1 (de) * 1993-03-26 1994-06-23 Daimler Benz Ag Ansteuerung von Unterdruck-Stellelementen einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE10059531A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Still Gmbh Hydrauliksystem für ein Arbeitsfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01112001A (ja) 1989-04-28
EP0309729A3 (en) 1989-07-26
EP0309729A2 (de) 1989-04-05
ES2028962T3 (es) 1992-07-16
EP0309729B1 (de) 1991-12-04
US4939899A (en) 1990-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1464557B1 (de) Druckluftaufbereitungsgerät
DE19653264B4 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE3733212C1 (de) Bidruckversorgungssystem in einem Kraftfahrzeug
EP1741578B1 (de) Steuervorrichtung für eine Luftfederungsanlage eines Kraftfahrzeuges
EP0399162B1 (de) Bremskreis
DE102017009374A1 (de) Ventilanordnung und Steuerungsverfahren
EP0957018B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
EP0831383B1 (de) Steuergerät für eine Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102013001758A1 (de) Reifenfülldruck-Einstellvorrichtung für ein Reifenfüllsystem eines Fahrzeugs
WO1998041766A1 (de) Plattenartige montagebasis
DE19918070B4 (de) Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
EP0845398B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
EP0225436B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Differentialsperre
DE19502212C1 (de) Elektropneumatischer Umformer
EP0163861A2 (de) Türbetätigungsanlage
EP1342599B2 (de) Hydraulische Bedienungseinrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs
DE2300164A1 (de) Integrierte antiblockier-steuerventilbaugruppe
DE4210049C1 (en) Pressure supply installation for at least two adjusters in motor vehicle - provides two pressure levels via pressure limit valve placed in switching positions in dependence on pressure level arriving from pressure generator
DE4135931C1 (en) Pressure supply system for providing positioning elements with differing pressures - has controllable compressor connected to elements via feed line, pressure sensor and control switches
EP0231802A2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE19909920A1 (de) Sicherheitsschaltung für einen pneumatischen Motor
EP1409325A1 (de) Hydraulische servolenkung in integrierter bauweise
EP0923477B1 (de) Hydraulische bremsanlage für ein landfahrzeug
DE3118164A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE3120535A1 (de) Vorrichtung zu steuern des antriebs und der wasserzufuhr fuer ein dental-luftturbinenhandstuecks

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee