DE102006040203A1 - Aktuator für eine aktive Haube - Google Patents

Aktuator für eine aktive Haube Download PDF

Info

Publication number
DE102006040203A1
DE102006040203A1 DE102006040203A DE102006040203A DE102006040203A1 DE 102006040203 A1 DE102006040203 A1 DE 102006040203A1 DE 102006040203 A DE102006040203 A DE 102006040203A DE 102006040203 A DE102006040203 A DE 102006040203A DE 102006040203 A1 DE102006040203 A1 DE 102006040203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
compressed gas
actuator according
piston
pneumatic actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006040203A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim SCHÄFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102006040203A priority Critical patent/DE102006040203A1/de
Priority to CN200680056245XA priority patent/CN101528513B/zh
Priority to PCT/EP2006/009316 priority patent/WO2008025372A1/de
Priority to US12/439,607 priority patent/US8656716B2/en
Publication of DE102006040203A1 publication Critical patent/DE102006040203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets

Abstract

Ein pneumatischer Aktuator umfasst eine Druckgasquelle, einen Zylinder (7) und einen zwischen einer Ruhestellung und einer ausgefahrenen Stellung bewegbaren Kolben (22). Der Kolben (22) begrenzt mit dem Zylinder (7) eine über eine erste Einlassöffnung (10) mit der Druckgasquelle verbundene und zum Bewegen des Kolbens (22) aus der Ruhestellung mit einem ersten Teil des Druckgases der Druckgasquelle beaufschlagbare erste Arbeitskammer (51) und eine zweite Arbeitskammer (52), die zum Bewegen des Kolbens (22) in die Ruhestellung über eine zweite Einlassöffnung (50) mit der Druckgasquelle verbunden und verzögert mit einem zweiten Teil von deren Druckgas beaufschlagbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen pneumatischen, insbesondere einen pyrotechnischen Aktuator für eine aktive Haube eines Kraftfahrzeuges.
  • Unter einer aktiven Haube wird eine Haube verstanden, die bei einem Unfall durch einen oder mehrere Aktuatoren automatisch angehoben wird, um den Abstand zwischen der Haube und darunterliegenden, schwer verformbaren Teilen des Kraftfahrzeuges zu vergrößern und so einem eventuell auf die Haube aufschlagenden Fußgänger einen verlängerten Bremsweg zur Verfugung zu stellen. So soll vermieden werden, dass der Fußgänger mit einer Geschwindigkeit auf die nicht verformbaren Karosserieteile prallt, die zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
  • Es sind bereits diverse pneumatische, insbesondere pyrotechnische, Aktuatoren für diesen Zweck vorgeschlagen worden, die Gasgeneratoren, wie sie auch von Airbags bekannt sind, einsetzen, um die Haubenbewegung anzutreiben. Diese pyrotechnischen Aktuatoren haben eine vorteilhaft kurze Ansprechzeit, da sie im Allgemeinen elektrisch gezündet werden und daher zu ihrer Aktivierung nicht zeitaufwändig massive Teile beschleunigt werden müssen, und sie erzielen eine starke Beschleunigung der Haube, so dass diese ihre angehobene Stellung in kürzester Zeit erreicht. Nachteilig ist jedoch, dass die herkömmlichen Aktuatoren dieses Typs nicht reversierbar sind. Das heißt, sie taugen jeweils nur zum einmaligen Gebrauch und müssen anschließend ausgetauscht werden. Eine Fehlauslösung der Aktuatoren macht daher jedesmal einen kostspieligen Werkstattaufenthalt erforderlich. Da es schwerlich möglich ist, ein Auslösen der Aktuatoren bei einem Unfall zu vermeiden, falls die Haube vom Unfallgeschehen nicht betroffen ist, sind die Reparaturkosten eines mit pyrotechnischen Aktuatoren ausgestatteten Fahrzeuges nach einem Unfall in der Regel höher als die eines Fahrzeug, das diese Aktuatoren nicht aufweist.
  • Ein weiteres Problem der herkömmlichen pneumatischen Aktuaturen ist, dass durch deren Betätigung der feste Halt der Haube an der Karosserie in ihrer normalen Position verloren geht. Entweder ist nach Betätigung der Aktuatoren die Haube gegen die Karosserie im Rahmen des Zylinderhubs der Aktuatoren locker beweglich, oder sie bleibt in der angehobenen Stellung gefangen. In beiden Fällen ist ein Weiterfahren nach Auslösung der Aktuatoren mit erheblichen Sicherheitsrisiken behaftet, auch wenn das Fahrzeug ansonsten nicht wesentlich beschädigt ist, so dass in der Regel Fachpersonal zu Hilfe gerufen werden muss, um das Fahrzeug wieder flott zu machen.
  • Es besteht daher Bedarf nach einem pneumatischen Aktuator für eine aktive Haube, der in der Lage ist, nach einem Auslösen die Haube selbsttätig in die Normalstellung zurückzuführen, so dass die Fahrtüchtigkeit des Fahrzeugs nicht allein durch die Haubenauslösung beeinträchtigt werden kann.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem pneumatischen Aktuator mit einer Druckgasquelle, einem zwischen einer Ruhestellung und einer ausgefahrenen Stellung bewegbaren Kolben, der mit dem Zylinder eine mit der Druckgasquelle verbundene und zum Bewegen des Kolbens aus der Ruhestellung mit einem ersten Teil des Druckgases der Druckgasquelle beaufschlagbare erste Arbeitskammer begrenzt, eine zweite Arbeitskammer zum Bewegen des Kolbens in die Ruhestellung mit einem zweiten Teil von deren Druckgas beaufschlagbar ist. Mit anderen Worten wird bei dem erfindungsgemäßen Aktuator das Druckgas der Druckgasquelle nacheinander für die Anhebung der aktiven Haube und anschließend für eine Zurückbewegung der Haube in ihre Normalposition benutzt.
  • Die Druckgasquelle kann wenigstens einen pyrotechnischen Gasgenerator umfassen. Diese auch für Airbags eingesetzten Gasgeneratoren können große Gasmengen unter hohem Druck mit geringer Schaltverzögerung liefern.
  • Um die Verzögerung zwischen der Beaufschlagung des Zylinders mit dem ersten Teil bzw. dem zweiten Teil des Druckgases zu bewirken, können in der Druckgasquelle zwei pyrotechnische Gasgeneratoren zur Erzeugung des ersten bzw. des zweiten Teils des Druckgases vorgesehen sein, die nacheinander gezündet werden.
  • Einer zweiten Ausgestaltung zufolge ist ein Verzögerungsglied in einer sich von der Druckgasquelle zu der zweiten Arbeitskammer erstreckenden Leitung vorgesehen. Dieses Verzögerungsglied ermöglicht es, einen einzigen pyrotechnischen Gasgenerator für die Erzeugung sowohl des ersten als auch des zweiten Teils des Druckgases zu nutzen.
  • Das Verzögerungsglied kann auf einfache Weise im Wesentlichen durch ein Speichervolumen gebildet sein, das über ein erstes Ventil mit der Druckgasquelle und über ein zweites Ventil mit der zweiten Arbeitskammer verbunden ist.
  • Das erste Ventil ist vorzugsweise ein druckgesteuertes Einwegventil, welches den zweiten Teil des Druckgases in die zweite Arbeitskammer einlässt, ohne dafür eines externen Steuersignals zu bedürfen.
  • Das zweite Ventil ist vorzugsweise ein elektrisch gesteuertes Schaltventil, welches zu einem geeigneten Zeitpunkt, vorzugsweise mit einer vorgegebenen Verzögerung nach Zünden des pyrotechnischen Gasgenerators, das Gas aus dem Speichervolumen in die zweite Arbeitskammer durchlässt.
  • Ein Schließkörper des zweiten Ventils kann durch einen Elektromagneten, oder durch ein temperaturabhängig seine Gestalt änderndes Element wie etwa ein Bimetallelement, oder ein Gedächtnislegierungselement angetrieben sein. Beim Verwenden eines Bimetallelements und insbesondere eines Gedächtnislegierungselements kann die benötigte Verzögerung der Ventilöffnung daraus resultieren, dass das Bimetallelement bzw. das Gedächtnislegierungselement bei Beaufschlagung mit einem Heizstrom oder Erwärmung auf andere Weise eine bestimmte Zeit benötigt, um eine Temperatur zu erreichen, bei der es das Ventil öffnet.
  • Vorzugsweise ist das temperaturabhängig gestaltändernde Element durch die Wärme des Druckgases auf die zum Öffnen des zweiten Ventils erforderliche Temperatur erwärmbar.
  • Das benötigte Speichervolumen kann auf einfache Weise durch eine sich zwischen den Ventilen erstreckende Rohrleitung gebildet sein. Dabei sind zweckmäßigerweise die Ventile benachbart zu entgegengesetzten Enden des Zylinders angeordnet.
  • Das Verzögerungsglied ist zweckmäßigerweise eingerichtet, um das zweite Ventil erst zu öffnen, nachdem der Kolben die maximal ausgefahrene Stellung erreicht hat. Die Energie des zweiten Teils des Druckgases wird somit nicht zum Dämpfen der Anhebung der Haube, sondern ausschließlich zum Antreiben der Bewegung des Kolbens zurück in die Ruhestellung genutzt.
  • Einer besonders bevorzugten Ausgestaltung zufolge hat der Zylinder in einem mittleren Bereich eine größere lichte Weite als in wenigstens einem seiner Endbereiche. Dies führt dazu, dass während der Bewegung des Kolbens aus der Ruhestellung ein Teil des in die erste Arbeitskammer eingespeisten Druckgases an dem Kolben vorbei streichen kann und an dessen entgegengesetzter Seite ein Gaspolster bildet, welches die Kolbenbewegung kurz vor Erreichen der maximal angehobenen Stellung weich dämpft. Auf diese Weise werden übermäßige Schwingbewegungen der angehobenen Haube vermieden, die die Schutzwirkung des Anhebens der Haube beeinträchtigen.
  • Um zu vermeiden, dass sich gegen Ende der Kolbenbewegung in der durch die Bewegung verkleinerten der beiden Arbeitskammern ein unzweckmäßig hoher Gegendruck aufbaut, kann vorgesehen sein, dass die erste und/oder die zweite Arbeitskammer über eine Drosselstelle mit der Umgebung kommuniziert.
  • Der Kolben ist vorzugsweise in der Ruhestellung verriegelbar.
  • Eine Verriegelung des Kolbens ist dann zweckmäßigerweise durch Druckgasbeaufschlagung lösbar.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kraftfahrzeug mit einer aktiven Haube, die an einem Rahmen des Kraftfahrzeugs über Aktuatoren wie oben definiert gehalten ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 ein Kraftfahrzeug mit einer von Aktuatoren in einer angehobenen Stellung gehaltenen Haube;
  • 2 eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht eines Aktuators gemäß der Erfindung;
  • 3 einen schematischen Schnitt durch den Aktuator der 2 in verriegeltem Zustand;
  • 4 den Kolben des Aktuators;
  • 5 einen Schnitt durch ein eingangsseitiges Ventil eines Verzögerungsgliedes;
  • 6 den Aktuator im entriegelten und teilweise angehobenen Zustand; und
  • 7 einen Schnitt durch ein ausgangssei tiges Ventil eines Verzögerungsgliedes.
  • 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug mit einer Motorhaube 1, die durch benachbart zum vorderen bzw. hinteren Rand der Haube 4, 2 angeordnete Aktuatoren 5, 3 in einer gegenüber einer Normalstellung, in der sie mit benachbarten Karosserieteilen 6 bündig ist, angehobenen Stellung gehalten ist. Die Haube 1 ist ausschließlich durch die Aktuatoren 3, 5 unterstützt.
  • 2 zeigt eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht eines der zwei hinteren Aktuatoren 3. Er umfasst einen langgestreckten Zylinder 7, der zwei Befestigungsflansche 8 zur Montage des Zylinders 7 an einem starren Rahmen des Kraftfahrzeuges trägt.
  • Eine an einen Zylinderdeckel 16 des Zylinders 7 austretende Kolbenstange 18 ist an ihrer Spitze mit einem Gewinde versehen. Das Gewinde ist vorgesehen, um in einen Scharnierträger 19 eingeschraubt zu werden, an dem ein Lenker oder, im bevorzugten Fall eines Eingelenkscharniers, ein fest an der Haube 1 angebrachtes Scharnierteil 17 angelenkt ist. Ein Pufferstück 20 aus Hartgummi oder einem anderen geringfügig elastisch verformbaren Material mit einer zentralen Bohrung 21 ist vorgesehen, um auf die Kolbenstange 18 aufgesteckt und in der Ruhestellung des Aktuators zwischen dem Scharnierträger 19 und dem Zylinderdeckel 16 eingeklemmt und verformt zu werden. Hierfür ist die Kolbenstange 18 im Ruhezustand in dem Zylinder 7 verriegelt, wie im Folgenden noch genauer beschrieben wird. Die Verformung des Pufferstücks 20 ist stark genug, um eine Rückstellkraft des Pufferstücks 20 hervorzurufen, die größer ist als jede unter normalen Betriebsbedingungen, beim Fahren oder beim Öffnen und Schließen der Haube 1, auf die Haube wirkende Kraft. So findet unter normalen Betriebsbedingungen keine zusätzliche Verformung des Pufferstücks 20 statt, das heißt, der Scharnierträger 19 ist effektiv unbeweglich in Bezug auf den Zylinder 7 und die diesen tragende Karosserie.
  • An einem unteren Ende des Zylinders 7 ist ein Gaseinlassflansch 9 mit Einlassöffnung 10 angeordnet. Ein Gasgeneratorträger 11 ist vorgesehen, um über ein Verzweigungsstück 15 gasdicht an dem Einlassflansch 9 befestigt zu werden. Der Gasgeneratorträger 11 weist Kammern für drei Gasgeneratoren 12 auf, die mit der Einlassöffnung 10 verbunden sind. In einem Durchgang zwischen jeder Kammer und dem Verzweigungsstück 15 kann jeweils eine in der Figur nicht gezeigte zerstörbare Trennwand in dem Gasgeneratorträger 11 angebracht sein, die aufreißt, wenn der Gasgenerator 12 in der ihr zugeordneten Kammer gezündet wird, die aber einen in der ihr zugeordneten Kammer untergebrachten Gasgenerator 12 davor schützt, durch die Explosion eines Gasgenerators 12 in einer benachbarten Kammer mitgezündet zu werden.
  • Ein an der vom Zylinder 7 abgewandten Seite des Gasgeneratorträgers 11 zu montierender Deckel 13 enthält eine elektronische Zündschaltung, die jeweils bei Empfang eines Zündbefehls über ein Signalkabel 14 einen der Gasgeneratoren 12 zündet.
  • Der Aktuator der 2 ist somit in der Lage, drei Aufstellbewegungen der Haube 1 anzutreiben, bevor er verbraucht ist und ausgetauscht werden muss.
  • Es liegt auf der Hand, dass auch mehr oder weniger als drei Gasgeneratoren 12 in dem Gasgeneratorträger 11 untergebracht sein können. Die Zahl der Gasgeneratoren wird im Allgemeinen jedoch nicht größer sein als fünf oder sechs, da die Zahl der zu erwartenden Haubenaufstellbewegungen während der Lebensdauer eines Kraftfahrzeuges beschränkt ist.
  • Grundsätzlich käme auch ein Gasgeneratorträger mit einem einzigen Gasgenerator in Frage, der dann jedes Mal nach einer Aufstellung der Haube 1 ausgetauscht werden müsste, während der Zylinder selber im Fahrzeug verbleiben könnte. Ein Austausch des Generatorträgers, der dann nach jeder Aufstellung der Haube 1 erforderlich wäre, würde jedoch erhebliche Sicherheitsvorkehrungen erfordern, die in einer Kfz-Werkstatt nur schwierig zu gewährleisten sind.
  • Das Verzweigungsstück 15 hat drei Anschlüsse, von denen einer mit dem Gasgeneratorträger 11, der zweite mit der Einlassöffnung 10 des ersten Gaseinlassflansches 9 und der dritte mit einem Einwegventil 41 verbunden ist. 3 zeigt einen schematischen Schnitt durch das Verzweigungsstück 15 und das Einwegventil 41. In die Wand eines Leitungsstücks 42, das den Gasgeneratorträger 11 mit der Einlassöffnung 10 verbindet, ist ein kegelförmiger Durchgang 43 gebohrt, der in eine Ventilkammer 44 mündet. In der Ventilkammer 44 sind eine Kugel 45 und eine Schraubenfeder 46 untergebracht, die die Kugel 45 dicht in den kegelförmigen Durchgang 43 hineindrückt. Von den dem Durchgang 43 gegenüberliegenden Ende der Ventilkammer 44 geht eine Rohrleitung 47 aus. Um auszuschließen, dass die Kugel 45 dicht gegen den Eingang der Rohrleitung 47 gedrückt wird, ist dieser als ein kurzer in die Ventilkammer 44 eingreifender geschlitzter Stutzen 48 ausgeführt.
  • Die Rohrleitung 47 erstreckt sich, wie in 2 zu erkennen, zu einer Einlassöffnung eines zweiten Ventils 49, hier eines Magnetventils, das normalerweise eine zweite Einlassöffnung am oberen Ende des Zylinders 7 geschlossen hält.
  • 4 zeigt den Zylinder 7 der 2 in einem axialen Schnitt. Eine interne Kammer 23 des Zylinders 7 ist gegliedert in eine Hauptkammer 24 und eine Vorkammer 25, die jeweils von zylindrischer Form und zueinander koaxial sind. Der freie Durchmesser der im unteren Bereich des Zylinders angeordneten Vorkammer 25 ist deutlich kleiner als derjenige der Hauptkammer 24. Eine Bohrung 26 erstreckt sich zwischen der Vorkammer 25 und der ersten Einlassöffnung 10. Die von dem zweiten Ventil 49 versperrte zweite Einlassöffnung 50 mündet direkt in den oberen Bereich der Kammer 23.
  • Die Kolbenstange 18 hängt zusammen mit einem Kolben 22, der sich in seiner in der Figur gezeigten Ruhestellung am unteren Ende der Kammer 23 befindet. Der in 5 in einer perspektivischen Ansicht gezeigte Kolben 22 umfasst eine Kolbenplatte 27, die den Querschnitt der Hauptkammer 24 ausfüllt und sie in eine untere und eine obere Arbeitskammer 51 bzw. 52 unterteilt, und einen von der Kolbenplatte 27 nach unten in die Vorkammer 25 hinein abstehenden Zapfen 28. In einem oberen Bereich der Vorkammer 25, zwischen der Einmündung der Bohrung 26 in die Vorkammer 25 und der Hauptkammer 24, füllt der Zapfen 28 den Querschnitt der Vorkammer 25 aus. Eine Spitze 29 des Zapfens 28 ist im Querschnitt halbzylindrisch und liegt mit ihrer gekrümmten Außenseite dicht an der Wand der Vorkammer 25 rings um die Einmündung der Bohrung 26 an. Eine mit der Bohrung 26 fluchtende Bohrung 30 durchsetzt die Spitze 29 des Zapfens 28.
  • Ein in der Figur halb in Seitenansicht, halb im Schnitt gezeigter Riegel 31 ist in der Bohrung 30 ver schiebbar aufgenommen. Ein Stirnende 32 des Riegels 31 greift in die Bohrung 26 ein. Ein am gegenüberliegenden Fußende des Riegels 31 abstehender Ringflansch 33 ist in einer Kammer 34 verschiebbar aufgenommen, die an der der Bohrung 26 diametral gegenüberliegenden Seite der Vorkammer 25 gebildet ist. Eine in der Kammer 34 untergebrachte Druckfeder 35 hält den Riegel 31 in der gezeigten Position, in der der Ringflansch 33 an einer Schulter der Kammer 34 anliegt.
  • Am Boden der Vorkammer 25, unterhalb der Spitze 29 des Zapfens 28, ist ein Sperrkörper 36 angeordnet. Der Sperrkörper 36 hat eine gestufte Oberseite mit einer ersten horizontalen Andrückfläche 38, die in der gezeigten Konfiguration durch eine Druckfeder 37 gegen die Spitze 29 gedrückt ist, sowie einer vertikalen Andrückfläche 39 und einer weiteren horizontalen Andrückfläche 40, deren Funktion im Folgenden in Verbindung mit dem Entriegelungsvorgang und der Reversierung des Aktuators beschrieben wird.
  • Im Falle der Betätigung des Aktuators dringt Druckgas vom Gasgenerator 12 in die Bohrung 26 ein und drückt gegen die Stirnseite 32 des Riegels 31. Der Riegel 31 weicht unter dem Druck zurück, bis er die Bohrung 30 im Zapfen 28 verlassen hat. Nun strömt das Gas durch die Bohrungen 26, 30 frei in die Vorkammer 25 und wirkt auf die Unterseite des Zapfens 28. Der Kolben 22 weicht dem Druck des Gases nach oben aus, da er mit dem Austritt des Riegels 31 aus der Bohrung 30 entriegelt ist. Gleichzeitig mit dem Kolben 22 bewegt sich der Sperrkörper 36 unter dem Druck der Feder 37 aufwärts, bis er durch den Kontakt der horizontalen Andrückfläche 40 mit dem Riegel 31 gestoppt wird.
  • Sobald die Spitze 29 des Zapfens 28 beginnt, die Vorkammer 25 zu verlassen, strömt Druckgas aus der Vorkammer 25 in die Hauptkammer 24 ein und wirkt so auf die gesamte Querschnittsfläche des Kolbens 22 ein und treibt den Kolben mit großer Kraft aufwärts.
  • Die Hauptkammer 24 ist gegliedert in einen Kopf- und einen Fußabschnitt 53 bzw. 54, deren Innendurchmesser dem Durchmesser der Kolbenplatte 27 entspricht, so dass die Kolbenplatte 27 in diesen Abschnitten 53, 54 im Wesentlichen dicht an den Wänden des Zylinders geführt ist, und einen Mittelabschnitt 55, dessen lichte Weite geringfügig größer ist als die der Kopf- und Fußabschnitte 53, 54. Wenn der Kolben 22 nach Entriegelung unter dem Druck des in die untere Arbeitskammer 51 strömenden Druckgases den Mittelabschnitt 55 erreicht, kann Druckgas an den Rändern der Kolbenplatte 27 vorbei in die obere Arbeitskammer 52 strömen. Wenn später die Kolbenplatte 27 den Kopfabschnitt 53 erreicht, wird das in die obere Arbeitskammer 52 übergeströmte Gas darin komprimiert und bremst den Kolben 22, so dass ein abrupter Anschlag der Kolbenplatte 27 an die obere Stirnwand des Zylinders 7 vermieden wird. Der Kolben 22 wird auf diese Weise, wenn er sich der oberen Anschlagstellung des Zylinders nähert, progressiv abgebremst, und eine abrupte Verzögerung, die heftige Schwingungen der Motorhaube 1 anregen könnte, wird vermieden. Zur Schwingungsdämpfung dient auch eine Drosselstelle 56, über die durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens 22 komprimiertes Gas ins Freie entweichen kann. Die Drosselstelle 56 ist hier als eine kleine Bohrung am oberen Ende des Zylinders 7 dargestellt, sie kann aber auch eine auch eine bewusst undicht gestaltete Passung zwischen Zylinderdeckel 16 und Kolbenstange 18 sein Eine entsprechende Drosselstelle 57 ist am unteren Ende der Hauptkammer 24 angeordnet.
  • Während das Gas in die untere Arbeitskammer 51 einströmt und den Kolben 22 aufwärts treibt, ist sein Druck auch ausreichend, um die Kugel 45 von ihrem Sitz 43 abzuheben. Der Gasstrom von Gasgenerator 12 teilt sich daher im Verzweigungsstück 15 wenigstens zeitweilig auf in einen ersten Teil, der in die untere Arbeitskammer 51 einströmt, und einen zweiten Teil, der die Kugel 45 passiert und in die Ventilkammer 44 und die sich daran anschließende Rohrleitung 47 eindringt. Der Zustrom von Gas in die Rohrleitung 47 kommt zum Erliegen, sobald der Gasdruck in der Rohrleitung 47 soweit angestiegen ist, dass die Druckdifferenz zwischen dem Leitungsstück 42 und der Rohrleitung 47 nicht mehr genügt, um das Ventil 41 offen zu halten. Gegen Ende der Aufstellbewegung der Motorhaube 1 kann der Druck in dem Leitungsstück 42 sogar unter denjenigen in der Rohrleitung 47 abfallen; da der Druck in der Rohrleitung 47 die Kugel 45 gegen ihren Sitz 43 presst, kommt dabei es zu keinem Rückfluss von Druckgas in das Leitungsstück 42.
  • Die elektronische Steuerschaltung, die zuvor den Gasgenerator 12 gezündet hat, steuert mit einer festgelegten Verzögerung nach dem Zündzeitpunkt das zweite Ventil 49 an, um es zu öffnen, so dass das in der Rohrleitung 47 gestaute Druckgas über die zweite Einlassöffnung 50 in die obere Arbeitskammer 52 des Zylinders 7 strömen kann. Die Zeitverzögerung zwischen dem Zünden des Gasgenerators 12 und dem Öffnen des zweiten Ventils 49 ist groß im Vergleich zur Zeit, die der Kolben 22 benötigt, um seine höchste Stellung zu erreichen. So ist sichergestellt, dass über die Drosselstellen 56, 57 der Druck in den Arbeitskammern 51, 52 bereits wieder weitgehend auf Atmosphärendruck abgeklungen ist, bevor das in der Rohrleitung gespeicherte Gas in die obere Arbeitskammer 52 eingelassen wird.
  • Der hieraus resultierende Überdruck in der oberen Arbeitskammer 52 treibt den Kolben 22 wieder abwärts in Richtung seiner zuvor innegehabten verriegelten Stellung. Der Zapfen 28 dringt unter dem Druck des Gases in der oberen Arbeitskammer 52 wieder in die Vorkammer 25 ein und trifft dabei auf den Sperrkörper 36. Indem der Kolben 22 den Sperrkörper 36 nach unten zurückdrängt, macht er dem Riegel 31 den Weg frei, so dass dieser wieder in die Bohrung 29 des Zapfens 15 einrücken kann. Wenn dies geschieht, ist der Kolben 22 am Zylinder 7 wieder vollständig verriegelt, und zusammen mit dem Kolben 22 ist auch die an der Kolbenstange 18 montierte Motorhaube wieder fest in Bezug auf die Karosserie gehalten.
  • Falls der Aktuator bei einem leichten Unfall betätigt wird, der die Fahrtüchtigkeit des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt, kehrt somit die Motorhaube 1 vollautomatisch in genau denselben gesicherten Zustand zurück, den sie vor dem Unfall innehatte, und das Fahrzeug kann ohne Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Haube 1 weiter gefahren werden.
  • Anstelle des Magnetventils können als das zweite Ventil 49 auch auf andere Weise gesteuerte Ventiltypen eingesetzt werden, um den verzögerten Zustrom des Gases in die obere Arbeitskammer 52 zu gewährleisten. So kann beispielsweise die Bewegung eines Schließkörpers des Ventils durch ein elektrisch beheizbares Bimetallelement angetrieben werden. Bei einer Ventilkonstruktion, bei der der Schließkörper in gewissem Umfang beweglich ist, ohne das Ventil zu öffnen, kann ein solches Bimetallelement ab dem Zeitpunkt des Zündens des Gasgenerators 12 mit einem schwachen Heizstrom beaufschlagt werden, der so bemessen ist, dass mit einer gewünschten Verzögerung das Bimetallelement einen Verformungsgrad erreicht, bei dem es das Ventil öffnet. Natürlich kann das Bimetallelement auch mit einem auf elektronischem Wege gegenüber dem Zündzeitpunkt verzögerten, starken Heizstrom beaufschlagt werden, der ohne wesentliche Verzögerung das Bimetallelement auf eine zum Öffnen des Ventils erforderliche Temperatur bringt. Bevorzugt gegenüber Bimetallelementen sind jedoch Elemente aus einer Gedächtnislegierung, da diese ihre Gestalt nicht wie ein Bimetallelement kontinuierlich in Abhängigkeit von der Temperatur ändern, sondern eine Phasenübergangstemperatur aufweisen, bei der sie ziemlich abrupt von einer Niedertemperatur- in eine Hochtemperaturgestalt übergehen. Auch Gedächtnislegierungselemente können wahlweise mit einem gegenüber der Zündung des Gasgenerators 12 unverzögerten, schwachen und erst nach einer gewissen Zeitspanne zur Formänderung führenden Heizstrom beaufschlagt werden oder mit einem gegenüber der Zündung verzögerten, dafür aber stärkeren Heizstrom.
  • Einer zweckmäßigen Weiterbildung zufolge ist das Bimetallelement oder das Gedächtnislegierungselement des zweiten Ventils 49 derart in thermischem Kontakt mit dem vom Gasgenerator 12 kommenden heißen Druckgas angeordnet, dass es nach einer zum Erwärmen des Elements benötigten Verzögerungsspanne öffnet. Eine elektrische Heizung kann entfallen, was die elektronische Steuerschaltung vereinfacht und die Störfestigkeit des Aktuators verbessert.
  • Ein zweites Ventil 49 dieser Art ist in 7 in einem Schnitt gezeigt. Ein innerer Hohlraum 58 des Ventils kommuniziert mit der Rohrleitung 47. Eine Feder 59 aus Gedächtnislegierung ist in dem Hohlraum 58 angeordnet, um durch in den Hohlraum 58 eindringendes Druckgas erwärmbar zu sein. Die Feder 59 ist in eine druckfeste Kapsel 60 eingeschlossen, die verhindert, dass ein von der Feder 59 in einer mit der zweiten Einlassöffnung 50 kommunizierenden Bohrung 61 gehaltener Gleiter 62 durch beim Zünden des Gasgenerators 12 in den Hohlraum 58 einströmendes Druckgas verschoben wird. Die Drosselstelle 56 ist hier nicht als Bohrung im Zylinder 7 ausgeführt, sondern erstreckt sich von der Bohrung 61 aus ins Freie. Ein gewinkelter Durchgang 63 verbindet den Hohlraum 58 mit der Bohrung und ist in der gezeigten Konfiguration durch den Gleiter 62 verschlossen. Wenn die Feder 59 ausreichend erwärmt ist, streckt sie sich aus, so dass über den Durchgang 63 und einen Durchgang 64 des Gleiters 62 dass Druckgas zur zweiten Einlassöffnung 50 strömen kann.
  • Anstatt wie bei der in 2 gezeigten Konstruktion den Gasstrom eines einzelnen Gasgenerators aufzuteilen, um die Teile nacheinander den Arbeitskammern 51, 52 zuzuführen, können auch das Verzweigungsstück 15 und die Rohrleitung 47 entfallen, und es kann statt dessen je eine Baugruppe mit den oben beschriebenen Komponenten 10 bis 14 an der ersten Einlassöffnung 10 und der zweiten Einlassöffnung 50 montiert sein. Indem die beiden Baugruppen von einer Steuerschaltung mit einem passenden Zeitversatz betätigt werden, kann die angehobene Haube 1 wieder abgesenkt und im abgesenkten Zustand verriegelt werden.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung denkbar, bei der die Kammer 23 des Zylinders nicht in Haupt- und Vorkammer unterteilt ist, der Zapfen 28 entfällt und stattdessen eine zu der Bohrung 30 homologe Bohrung in der Kolbenplatte 27 selbst gebildet ist.
  • 1
    Motorhaube
    2
    Rand
    3
    Aktuator
    4
    Rand
    5
    Aktuator
    6
    Karosserieteil
    7
    Zylinder
    8
    Befestigungsflansch
    9
    Gaseinlassflansch
    10
    erste Einlassöffnung
    11
    Gasgeneratorträger
    12
    Gasgenerator
    13
    Deckel
    14
    Signalkabel
    15
    Verzweigungsstück
    16
    Stirnseite
    17
    Scharnierteil
    18
    Kolbenstange
    19
    Scharnierträger
    20
    Pufferstück
    22
    Kolben
    23
    Kammer
    24
    Kammer
    25
    Vorkammer
    26
    Bohrung
    27
    Kolbenplatte
    28
    Zapfen
    29
    Spitze
    30
    Bohrung
    31
    Riegel
    32
    Stirnende
    33
    Ringflansch
    34
    Kammer
    35
    Druckfeder
    36
    Sperrkörper
    37
    Druckfeder
    38, 39, 40
    Andruckfläche
    41
    Einwegventil
    42
    Leitungsstück
    43
    Sitz
    44
    Ventilkammer
    45
    Kugel
    46
    Schraubenfeder
    47
    Rohrleitung
    48
    Stutzen
    49
    Magnetventil
    50
    zweite Einlassöffnung
    51
    untere Arbeitskammer
    52
    obere Arbeitskammer
    53
    Kopfabschnitt
    54
    Fußabschnitt
    55
    Mittelabschnitt
    56, 57
    Drosselstelle
    58
    innerer Hohlraum
    59
    Feder
    60
    Kapsel
    61
    Bohrung
    62
    Gleiter
    63
    Durchgang
    64
    Durchgang

Claims (16)

  1. Pneumatischer Aktuator mit einer Druckgasquelle (11, 12, 13), einem Zylinder (7), einem zwischen einer Ruhestellung und einer ausgefahrenen Stellung bewegbaren Kolben (22), der mit dem Zylinder (7) eine mit der Druckgasquelle (11, 12, 13) verbundene und zum Bewegen des Kolbens (22) aus der Ruhestellung mit einem ersten Teil des Druckgases der Druckgasquelle (11, 12, 13) beaufschlagbare erste Arbeitskammer (51) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Arbeitskammer (52) zum Bewegen des Kolbens (22) in die Ruhestellung mit der Druckgasquelle (11, 12, 13) verbunden und verzögert mit einem zweiten Teil von deren Druckgas beaufschlagbar ist.
  2. Pneumatischer Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgasquelle (11, 12, 13) wenigstens einen pyrotechnischen Gasgenerator (12) umfasst.
  3. Pneumatischer Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verzögerungsglied (41, 47, 49) in eine die Druckgasquelle (11, 12, 13) mit der zweiten Arbeitskammer (52) verbindende Druckgasleitung eingefügt ist.
  4. Pneumatischer Aktuator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzögerungsglied (41, 47, 49) ein über ein erstes Ventil (41) mit der Druckgasquelle (11, 12, 13) und über ein zweites Ventil (49) mit der zweiten Arbeitskammer (52) verbundenes Speichervolumen (47) umfasst.
  5. Pneumatischer Aktuator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (41) ein druckgesteuertes Einwegventil ist.
  6. Pneumatischer Aktuator nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventil (49) ein elektrisch gesteuertes Schaltventil ist.
  7. Pneumatischer Aktuator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schließkörper des zweiten Ventils (49) durch einen Elektromagneten angetrieben ist.
  8. Pneumatischer Aktuator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schließkörper des zweiten Ventils (49) durch ein temperaturabhängig seine Gestalt änderndes Element angetrieben ist.
  9. Pneumatischer Aktuator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturabhängig seine Gestalt ändernde Element durch das Druckgas auf eine zum Öffnen des zweiten Ventils (49) erforderliche Temperatur erwärmbar ist.
  10. Pneumatischer Aktuator nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichervolumen (47) durch eine sich zwischen den benachbart zu entgegengesetzten Enden des Zylinders (7) angeordneten Ventilen (41, 49) erstreckende Rohrleitung (47) gebildet ist.
  11. Pneumatischer Aktuator nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzögerungsglied (41, 47, 49) eingerichtet ist, das zweite Ventil (49) erst zu öffnen, nachdem der Kolben (22) die maximal ausgefahrene Stellung erreicht hat.
  12. Pneumatischer Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite des Zylinders (7) in einem mittleren Bereich (55) des Zylinders (7) größer ist als in wenigstens einem seiner Endbereiche (53, 54).
  13. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Arbeitskammer (51, 52) über eine Drosselstelle (56, 57) mit der Umgebung kommuniziert.
  14. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (22) in der Ruhestellung verriegelbar ist.
  15. Aktuator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung des Kolbens (22) durch Druckgasbeaufschlagung lösbar ist.
  16. Kraftfahrzeug mit einer aktiven Haube (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (1) an einem Rahmen des Kraftfahrzeugs über Aktuatoren (3, 5) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 gehalten ist.
DE102006040203A 2006-08-28 2006-08-28 Aktuator für eine aktive Haube Withdrawn DE102006040203A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040203A DE102006040203A1 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Aktuator für eine aktive Haube
CN200680056245XA CN101528513B (zh) 2006-08-28 2006-09-26 主动式发动机罩的致动器
PCT/EP2006/009316 WO2008025372A1 (de) 2006-08-28 2006-09-26 Aktuator für eine aktive haube
US12/439,607 US8656716B2 (en) 2006-08-28 2006-09-26 Actuator for an active hood

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040203A DE102006040203A1 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Aktuator für eine aktive Haube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006040203A1 true DE102006040203A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38006918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006040203A Withdrawn DE102006040203A1 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Aktuator für eine aktive Haube

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8656716B2 (de)
CN (1) CN101528513B (de)
DE (1) DE102006040203A1 (de)
WO (1) WO2008025372A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011731A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Pneumatischer Aktuator
DE102009040414A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Sicherheitseinrichtung zum Ausstellen eines Bauteils der Außenhaut
DE102009057895A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Suspa Gmbh Aktuator für Fußgängerschutzeinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051657A1 (de) 2005-10-28 2007-05-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Pyrotechnischer Aktuator
US8700257B2 (en) * 2010-05-13 2014-04-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Control methodology of pedestrian kinematics using the active hood lift system
US10738805B2 (en) 2013-06-07 2020-08-11 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Vented pressurized gas-powered actuator
DE112014002684B4 (de) * 2013-06-07 2024-04-25 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Ventilierter, druckbeaufschlagter gasbetriebener Aktor
WO2017103912A2 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Systems Engineering Associates Corporation Systems and methods for inflator-based actuation
DE102016113684A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scharniervorrichtung mit einem integrierten Fußgängerschutz für eine Fronthaube
US9834164B1 (en) 2016-07-27 2017-12-05 GM Global Technology Operations LLC Impact sensor arrangements for active hood systems of motor vehicles
US9840140B1 (en) 2016-08-05 2017-12-12 GM Global Technology Operations LLC Compound-power-split electrically variable transmissions with motor clutching devices
US11007972B2 (en) 2017-09-22 2021-05-18 GM Global Technology Operations LLC Multi-pull latch and lock systems for compartment closure assemblies of motor vehicles
CN107901871A (zh) * 2017-10-20 2018-04-13 芜湖市鸿坤汽车零部件有限公司 一种发动机罩抬升装置
US10704304B2 (en) 2017-10-26 2020-07-07 GM Global Technology Operations LLC Memory levers for latch mechanisms of vehicle compartment closure assemblies
US11118381B2 (en) 2018-03-07 2021-09-14 GM Global Technology Operations LLC Dual-pull latch assemblies for compartment closure assemblies of motor vehicles

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1686308U (de) * 1954-07-07 1954-11-04 Wibau Gmbh Bitumen-transporttank mit spritzeinrichtung, heizsystem und abstellvorrichtung.
DE29923189U1 (de) * 1999-10-22 2000-08-17 Riesenbeck Bernhard Automatische Öffnungs- u. Schließanlage für Motor u. Kofferraumdeckel evt. auch Autotüren
DE10136340A1 (de) * 2000-07-26 2002-03-07 Honda Motor Co Ltd Fahrzeughaubenvorrichtung
DE20214904U1 (de) * 2002-09-26 2003-02-13 Trw Repa Gmbh Vorrichtung zum Anheben einer Motorhaube eines Fahrzeugs
DE10301401A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-26 Suspa Holding Gmbh Hubvorrichtung, deren Verwendung sowie Kraftfahrzeug mit einer Fußgängerschutz-Vorrichtung
DE10305685A1 (de) * 2003-02-12 2004-09-02 Autoliv Development Ab Fußgängerschutzeinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE202004009772U1 (de) * 2003-09-08 2004-09-02 Trw Automotive Gmbh Kolben-Zylinder-Antrieb mit Energiewandlungsvorrichtung und fahrzeugintegriertes Personensicherheitssystem
DE20320551U1 (de) * 2003-07-07 2004-10-14 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem fronthaubenseitigen Aufprall auf ein Kraftfahrzeug
DE102004037060A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Trw Automotive Gmbh Stellantrieb für eine Vorrichtung zum Anheben einer Motorhaube und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stellantriebs

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10828C (de) F. MORO in Kladno bei Prag in Böhmen Wägevorrichtung für Flufseisenblöcke vor dem Erstarren
GB1182262A (en) 1966-05-02 1970-02-25 Nickols Automatics Emi Ltd Improvements relating to Hydraulic Shock Absorbers.
US3971213A (en) * 1973-04-30 1976-07-27 Kelley Robert K Pneumatic beam pumping unit
JPS6024961Y2 (ja) * 1980-05-30 1985-07-26 焼結金属工業株式会社 シリンダ駆動装置
DE3733212C1 (de) * 1987-10-01 1989-03-02 Daimler Benz Ag Bidruckversorgungssystem in einem Kraftfahrzeug
US6357162B1 (en) * 1998-01-04 2002-03-19 Frank A. Torngren Whale release apparatus for use with fishing gear
DE10056598B4 (de) * 2000-11-15 2004-12-09 Acts Gmbh & Co. Kg Sicherheitssystem
GB0120834D0 (en) 2001-08-28 2001-10-17 Sozou Takis Impact absorbing bumpers
DE10261870A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Vorrichtungen zum Anheben eines Deckels oder Deckelteils bei einer Fußgängerkollision sowie zur Rückführung desselben
DE10343106B4 (de) * 2003-04-04 2015-08-20 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Pyrotechnisch auslösbares Betätigungsorgan
CN100337860C (zh) * 2003-10-10 2007-09-19 杨铭域 行人碰撞保护装置
GB0425952D0 (en) * 2004-11-25 2004-12-29 Sozou T A safety apparatus for a motor car
DE102005051657A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Pyrotechnischer Aktuator
DE102006008900A1 (de) 2006-02-27 2007-08-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aktuator für eine aktive Haube
DE102006008901A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aktuator für eine aktive Haube
US7607491B2 (en) * 2006-03-15 2009-10-27 Integrated Tool Solutions Llc Jackhammer lift assist

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1686308U (de) * 1954-07-07 1954-11-04 Wibau Gmbh Bitumen-transporttank mit spritzeinrichtung, heizsystem und abstellvorrichtung.
DE29923189U1 (de) * 1999-10-22 2000-08-17 Riesenbeck Bernhard Automatische Öffnungs- u. Schließanlage für Motor u. Kofferraumdeckel evt. auch Autotüren
DE10136340A1 (de) * 2000-07-26 2002-03-07 Honda Motor Co Ltd Fahrzeughaubenvorrichtung
DE10301401A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-26 Suspa Holding Gmbh Hubvorrichtung, deren Verwendung sowie Kraftfahrzeug mit einer Fußgängerschutz-Vorrichtung
DE20214904U1 (de) * 2002-09-26 2003-02-13 Trw Repa Gmbh Vorrichtung zum Anheben einer Motorhaube eines Fahrzeugs
DE10305685A1 (de) * 2003-02-12 2004-09-02 Autoliv Development Ab Fußgängerschutzeinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE20320551U1 (de) * 2003-07-07 2004-10-14 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem fronthaubenseitigen Aufprall auf ein Kraftfahrzeug
DE202004009772U1 (de) * 2003-09-08 2004-09-02 Trw Automotive Gmbh Kolben-Zylinder-Antrieb mit Energiewandlungsvorrichtung und fahrzeugintegriertes Personensicherheitssystem
DE102004037060A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Trw Automotive Gmbh Stellantrieb für eine Vorrichtung zum Anheben einer Motorhaube und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stellantriebs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011731A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Pneumatischer Aktuator
US8316758B2 (en) 2008-02-28 2012-11-27 GM Global Technology Operations LLC Pneumatic actuator
US8739682B2 (en) 2008-02-28 2014-06-03 GM Global Technology Operations LLC Pneumatic actuator
DE102009040414A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Sicherheitseinrichtung zum Ausstellen eines Bauteils der Außenhaut
DE102009057895A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Suspa Gmbh Aktuator für Fußgängerschutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101528513A (zh) 2009-09-09
US8656716B2 (en) 2014-02-25
WO2008025372A1 (de) 2008-03-06
CN101528513B (zh) 2011-12-07
US20100089048A1 (en) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040203A1 (de) Aktuator für eine aktive Haube
EP1943128B1 (de) Pyrotechnischer aktuator mit zylinder mit kommunizierenden kammern
DE60301778T2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Anheben einer Motorhaube bei einem Zusammenstoss
DE102006008901A1 (de) Aktuator für eine aktive Haube
DE10135323B4 (de) Fahrzeug-Haubenvorrichtung
DE4342401B4 (de) Überrollbügel für Kraftfahrzeuge
DE102014003737A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
DE102007021840A1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeugtür
DE10135324A1 (de) Haubenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102005035006B4 (de) Vorrichtung zur Aufstellung einer Fahrzeugtür
DE102014222269A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007009096A1 (de) Kraftspeicher und Verwendung des Kraftspeichers in einer Fußgänger-Schutz-Vorrichtung an Kraftfahrzeugen
EP1936075A2 (de) Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
DE102008011731A1 (de) Pneumatischer Aktuator
DE10305685B4 (de) Fußgängerschutzeinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE102009038612A9 (de) Griffelement mit einer Crashsperre
DE112014005449T5 (de) Integrierter Aktiver Gelenkmechanismus
EP3423314B1 (de) Klappenscharnier für eine frontklappe eines fahrzeugs mit einem teleskopierbaren lenkerhebel
DE102012009414A1 (de) Frontklappenschloss für eine Fahrzeug-Frontklappe mit Fußgängerschutzstellung
DE602004000593T2 (de) Pyrotechnischer Stellantrieb mit variabler Schubkraft
EP3262260B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008020087A1 (de) Pyrotechnischer Aktuator mit Filter
DE102006008900A1 (de) Aktuator für eine aktive Haube
DE1503299A1 (de) Verstelleinrichtung fuer Schaufeln von Stroemungsmaschinen mit als Sicherungsglied ausgebildeten UEbertragungsorganen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130829