DE1503299A1 - Verstelleinrichtung fuer Schaufeln von Stroemungsmaschinen mit als Sicherungsglied ausgebildeten UEbertragungsorganen - Google Patents

Verstelleinrichtung fuer Schaufeln von Stroemungsmaschinen mit als Sicherungsglied ausgebildeten UEbertragungsorganen

Info

Publication number
DE1503299A1
DE1503299A1 DE19661503299 DE1503299A DE1503299A1 DE 1503299 A1 DE1503299 A1 DE 1503299A1 DE 19661503299 DE19661503299 DE 19661503299 DE 1503299 A DE1503299 A DE 1503299A DE 1503299 A1 DE1503299 A1 DE 1503299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
blades
piston
adjustment device
pressure cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661503299
Other languages
English (en)
Other versions
DE1503299B2 (de
DE1503299C3 (de
Inventor
Hilgendorf Dipl-Ing Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Publication of DE1503299A1 publication Critical patent/DE1503299A1/de
Publication of DE1503299B2 publication Critical patent/DE1503299B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1503299C3 publication Critical patent/DE1503299C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/16Stators
    • F03B3/18Stator blades; Guide conduits or vanes, e.g. adjustable
    • F03B3/183Adjustable vanes, e.g. wicket gates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

  • Verstelleinrichtung für Schaufeln von Strömungsmaschinen mit als Sicherungsglied ausgebildeten Übertragungsorganen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verstellen von Schaufeln von Strömungsmaschinen, insbesondere für verstellbare Zeitschaufeln von Francis- oder Kaplanturbinen mit einem auf mindestens zwei Schaufeln gleichzeitig einwirkenden Veratellmotor und mit als Sicherungsglieder ausgebildeten Übertragungsorganen, deren jedes bei Überschreiten einer vorbestimmten Verstellkraft die Bewegungsübertragung auf die zugehörige Schaufel unterbricht.
  • Ein derartiges Sicherungsglied ist dafür vorgesehen, Brüche im Übertragungsgestänge oder'in der Schaufel selbst zu vermeiden, wenn im Falle des Verklemmens einer Schaufel dieser die gesamte beim Verstellvorgang aufzuwendende Verstellkraft zugelührt wird. Es ist bekannt, solche Überbeanspruchungen der Teile der Schaufelverstelleinrichtung durch den Einbau von Bruchelementen im Übertragungsgestänge jeder einzelnen Schaufel zu vermeiden, indem zum Beispiel Lenker mit einer Sollbruchstelle versehen werden, an-welcher der-Lcnker bei Überschreiten der vorbestimmten Längskraft durchbricht. Es ist ferner bekannt Zum Verstellen der Leitschaufeln von einem gemeinsamen Regelring aus über Lenker geteilte Leitschaufelhebel zu verwenden, deren jeder als Bruchsicherung durch eine Schraube mit Bruchquer-schnitt zusammengehalten ist (DBP 1 098-459i. Nach dem Brechen bzw.fAbscheren dieser oder einer anderen bekannten Brucheicherung bei Überschreiten der Bruchlast, zum Beispiel infolge eines zwischen zwei benachbarten Schaufeln eingeklemmten Premd- körpers, werden die betreffenden Schaufeln freigegeben, so daß das gemeinsame Verstellglied, zum Beispiel der Regelring, alle übrigen Schaufeln in Schließstellung bringen kann. Um zu vermeiden, daß nach dem Bruch einer Sicherung die freigewordenen Schaufeln durch die an ihnen wirkenden hydraulischen Kräfte heftig bewegt werden und dabei die mitbewegten leitschaufelhebel gegen benachbarte Maschinenteile schlagen können, ist es ferner bekannt, zur-Begrenzung der Bewegungsfreiheit der Leitschaufelhebel entweder Anschläge oder Fanglaschen vorzusehen oder die Lenker so auszubilden, daß sie bei einer bestimmten Druckkraft ausknicken und den ursprünglichen Abstand zwischen ihren Anlenkpunkten nur entsprechend der Dicke des eingeklemmten Fremdkörpern verkürzen. Die Lenker brechen dabei nicht durch, so daß die Leitschaufeln festgehalten werden (Voith-Forschung und Konstruktion, Heft 12, Dezember 1964 , Aufsatz 2, Seite 6, vierter Absatz). Es ist auch ein Lenker bekannt, der zu diesem Zweck aus zwei teleskopartig ineinander verschl'.eblichen Teilen gebildet ist. Diese werden bei Normalbetrieb durch einen Scherring im gestreckten Zustand und zueinander unverschieblich gehalten. Bei Überschreiten der vorbestimmten Kraft wird der Scherring abgeschert, so daß sich die beiden Teile des Lenkers teleskopartig zusammenschieben können und der. Lenker somit keine Kräfte mehr überträgt (US-Patent 1 725 420). Diese bekannten Sicherungen schützen zwar die Schaufeln und das Verstellgetriebe vor Schäden, haben aber den großen Nachteil, daß nach dem Ansprechen der Sicherungen von einer oder mehreren Schaufeln diese-teilweise geöffnet bleiben und daher die Turbine trotz des in Schließstellung gebrachten Regelringes nicht zum Stillstand kommt, wenn, wie zum Beispiel beißmodernen Flußkraftwerken üblich, kein weiteres Absperrorgan vorgesehen ist. Erst durch Eingreifen des Maschinenpersonals unmittelbar am Gestänge und nach dem Aus-wechseln der gebrochenen bzw. abgescherten Sicherungselemente gegen neue Elemente kann die Turbine stillgesetzt werden. Dies ist meist sehr zeitraubend, insbesondere bei ferngesteuerten Anlagen, wenn Naechinenpereonal erst von einer benachbarten Anlage herbei- geholt werden muß. Bin weiterer großer Nachteil derartiger Bruch- Sicherungen liegt darin, daß sie so stark dimensioniert werden müssen, daß sie bei extremen Betriebazustängen auf keinen Fall ansprechen, wie zum Beispiel bei Schnellschluß des Leitapparates, wo durch den Druckstoß vor und den Unterdruck hinter den Leit-schaufeln wesentlich größere Kräfte auf die Schaufelblätter aus- geübt werden können als durch den statischen Wasserdruck bei geschlossenem Leitapparat. Demzufolge müssen alle Teile der Veretelleinrichtungen, wie zum Beispiel Lenker, Hebel, Zapfen und Leitschaufelstiel für eine Bruchlast dimensioniert werden, die oberhalb der größten Betriebskraft liegt. Bei Niederdruck-Kaplanturbinen kann die erforderliche Bruchlast etwa das Vierfache der statischen Schließkraft betragen.
  • Es ist weiterhin eine Bruchsicherung bekannt, bei welcher eine Begrenzung des zu übertragenden Moments mittels auf dem Schaufeletiel unverdrehbar aufgebrachter federnder Reibscheiben erfolgt, zwischen welchen der Leitachaufelhebel unter Druck eingeklemmt ist (US-Patent Nr. 3 030 072). Mit dieser Einrichtung wird zwar der Zeitapparat und das Veretellgetriebe vor Schaden bewahrt, aber nach Ansprechen der Einrichtung muß diese von Hand in ihre Ausgangslage zurückgestellt werden. Außerdem sind sehr große Drücke auf die Reibscheiben erforderlich, da ja auch diese Si-cherung nur bei Überschreitung des betriebsmäßig möglichen Schaufelmoments ansprechen soll.
  • Bei hydraulischem Einzelantrieb jeder Leitschaufel mit eigenem Servomotor können diese Nachteile zwar vermieden werden, da Fremdkörper gegebenenfalls durch ein kurzes Wiederöffnen des Leitapparates herausgespült werden können. Bei einem derartigen Einzelantrieb ist es jedoch erforderlich, Einrichtungen für einen Gleichlauf aller Servomotoren vorzusehen. Dieser kann zum Beispiel durch mechanische Mittel erzielt werden, indem die dem Antrieb dienenden auf den Schaufelstielen befestigten Winkel- hebel mittels Bruchlaschen untereinander verbunden werden (französisches Patent 1 337 456). Oder man wendet eine hydrau- lische Steuerung an, bei welcher jeder Servomotor mit einem eigenen Steuerventil und zugehöriger Rückführung ausgerüstet sein muß. Der Impuls auf alle Steuerventfle wird hier über einen gemeinsamen, mittels eines oder zweier Öldruckservomotoren verstellbaren Steuerregelring ausgeübt. Der Aufwand für Antrieb und Gleichlauf ist in beiden Fällen sehr groß. Aufgabe der Erfindung ist eine Verstelleinrichtung für derartige Anlagen mit als zweiteilige Sicherungsglieder ausgebildeten Übertragungsorganen, welche die vorerwähnten Nachteile nicht haben, sondern insbesondere nach dem Ansprechen wieder selbsttätig in die Ausgangslage zurückgehen und bei welchen dartüberhinaus die Möglichkeit besteht, sie ohne großen Aufwand und bei nur geringem Betriebsausfall in bestehende An- lagen einbauen zu können.
  • Die Erfindung löst das Problem dadurch, daß die beiden Teile des Sicherungsgliedes unter Verwendung eines unter Überdruck stehenden gasförmigen Druckmittels kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Dabei weist vorzugsweise ein Teil des Sicherungsgliedes einen Drudkzylinder und das andere Teil einen im Druckzylinder geführten Kolben auf,, der durch das gasförmige Druckmittel ständig druckbeaufschlagt ist. Dieser Druck hat eine solche Höhe, daß die ständig auf den Kolben ausgeübte Kraft in der Regel die bei Schnellschluß auftretende maximale Betriebskraft geringfügig übersteigt. Wird diese maximale Betriebskraft wesentlich überschritten, etwa wenn sich ein Fremdkörper zwischen Schaufeln einklemmt, dann gibt der Kolben nach und das gasförmige Druckmittel wird durch das dabei erfolgende Eindringen des Kolbens in den Druckzylinder zusätzlich komprimiert. Die Verbindung zwischen der gestörten Schaufel und der Verstelleinrichtung wird dabei jedoch nicht unterbrochen, sondern beim Nachlassen der Schließkraft, d.h. wenn die Leitschaufeln wieder geöffnet werden, kehrt der Kolben wieder in seine ursprüngliche Zage im Druckzylinder zurück. Dadurch ist es möglich, einen zwischen den Schaufeln festgeklemmten Fremdkörper durch kurzzeitiges Öffnen aller Schaufeln herauszuspülen und so dann alle Schaufeln völlig zu schließen, ohne daß zuvor ein zerstörtes bzw. bleibend verformtes Übertragungsglied ausgewechselt werden muß. Die Erfindung gestattet es ferner, das Sicherungsglied und damit die gesamte Verstelleinrichtung für eine solche Kraft auszulegen, die einer Kraft dicht oberhalb der statischen Betriebskraft zum langsamen Schließen des Leitapparates entspricht. Bei Schnellschluß zum Beispiel geht dann der Regelring schnell in Schließstellung. Dabei werden die Kolben aller Sicherungsglieder kurzzeitig um einen Teil ihres Gesamtweges in ihren zugehörigen Druckzylindern im Sinne einer zusätzlichen Komprimierung des gasförmigen Druckmittels bewegt. Sobald der Druckstoß vor und der Unterdruck hinter dem Leitapparat abgeklungen ist, kehrt jeder Kolben durch das vorgespannte gasförmige Druckmittel wieder in seine"Normallage im Druckzylinder zurück und die Schaufeln werden geschlossen. Damit wird gleichzeitig in besonders günstiger Weise ein gestuftes Schließgesetz verwirklicht und eine Verringerung des Druckabfalles im schaufc1losen Raum zwischen Leit- und Laufrad und damit eine Verringerung des negativen Axialschubes am Laufrad erzielt. Die Leitschaufeln samt ihren einzelnen Verstellorganen können dementsprechend beträchtlich schwächer dimensioniert werden als bei der bekannten@Bauweiäe. Ferner bietet die Sicherung nach der Erfindung die Möglichkeit,das Veratellgestänge ohne Zusatzeinrichtungen verriegeln zu können. Hierzu werden die Schaufeln beim Schließen über die@$chließatellung hinaus verstellt, bis die nach der Erfindung als Sicherungsglied ausgebildeten Lenker um ein Stück über die zur Turbinenwellenachse radiale Lage hinaus geschwenkt sind. Die Kolben der Sicherungsglieder werden während des Durchganges von der Schließ- zur Verriegelungsate:Llung vorübergehend geringfügig aus ihrer Normallage verschoben. In der Verriegelungsatellung befinden sich alle Kolben zwar wieder in Normallage relativ zu ihren Druckzylindern, aber in eoacher Weise, daß der Wasserdruck auf die geschlossenen Schaufeln diese auch bei Ausfall des Servomotordruckes nicht zu öffnen vermag. Hierdurch wird eine Selbstverriegelung des Leitapparates erreicht, so daß eine besondere Verriegelung des Regelringes entbehrlich ist.
    In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist als den
    Druckzylinder ein Gasdruckspeicher angeschlossen und als UbE.r-
    tragungsmittel zwischen dem Kolben des Sicherungsgliedes und
    dem Gasdrückspeicher dient eine Druckflüssigkeit. Bei Überechrei-
    ten der abgesicherten Kraft wird die Druckflüssigkeit, zum Bci-
    opi.el Öl, aus dem Druckzylinder in den Gasdruckspeicher ausge-
    eehoben. An einen Gasdruckspeicher können dabei mehrere oder
    alle Driickzylirider der Sicherungsglieder angeschlossen werden.
    iahe zweckmäßige Möglichkeit der Verwirklichung der Erfindung
    besteht darin, daß das Sicherungsglied als ein Längskräfte
    I t##k=c rtitagt-.nder, einen Druckzylinder mit Kolben aufweisender,
    -";-leskopartig zusammenschiebbarer Lenker ausgebildet ist,
    @a sen einer Anlenkpunkt mit dem Zylinder und dessen anderer
    a,lerkpukt mit dem Kolben verbunden ist. Ein solcher Lenker
    u ü""ülrelos schnell in bestehende Anlagen eingebaut werden.
    ine weitere Möglichkeit der Verwirklichung der Erfindung be-
    .et darin, daß das Sicherungsglied als ein Verdrehkräfte
    ibertragendes, aus Druckzylinder und Drehkolben bestehendes
    ä lebeleli.ed ausgebildet ist. Dabei ist vorzugsweise ein Teil
    d:-.9 -S.Lch("rungsgliedes, zum Beispiel der Drehkolben, mit dem
    l,cit:3ch.r-u4felstiel und der andere Teil, zum Beispiel der Druck-
    zylinder, mit dem Leitschaufelhebel verbunden.
    Die maximal mögliche Lenkerverkürzung bzw. die- maximale
    i-#Ikelverkleinerung des Sicherungsgliedes ist durch den je-
    weiligen Kolbenhub bestimmt. Erfahrungsgemäß reicht eine Ver-
    kHrzung, des Lenkers bzw. Winkelverstellmöglichkeit des Dreh-
    kolbens aus) die einer Leitschaufelöffnung von 15 bis 25
    gier maximalen Öffnung entspricht. Will man die Leitschaufeln
    euch gegen den außergewöhnlichen Fall sichern, daß im Augen-
    blick de Schließens ein so großer Fremdkörper zwischen zwei
    bonachbarte Schaufeln eingeklemmt wird, daß der volle Hub
    des Sicherungsgliedes zum völligen Schließen der übrigen
    S2!,1aufe?n nicht ausreicht, so kann zusätzlich eine Sollbruch-
    stello, #@enpgesehen werden. Bei kleinen Rechenlichtwe.iten genügt
    es meist, nur jede zweite Leitschaufel mit einem erfindungsgemä.ßen Sicherungsglied auszurüsten und die übrigen Schaufeln durch mechanische Bruchelemente zu sichern, deren Bruchlast wesentlich höher ist, als die Ansprechkraft der gaselastischen Sicherungen. Dann sprechen in der Regel diese zuerst an und nur bei außergewöhnlich großen Fremdkörpern kommt noch zusätzlich ein mechanisches Sicherungselement zum Einsatz.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin ist Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Leitapparates einer Wasserturbine mit Sicherungsgliedern nach der Erfindung, Fig. 2 teilweise im Schnitt ein Lenker als Sicherungsglied für die Ausführung gemäß Fig. 1, Fig. 3 schematisch im Schnitt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherungsgliedes und Fig. 4 ein Schnitt entlang der Linie IV ä IV der Fig. 3. Nach Fig. 1 werden die Leitschaufeln 5, 6, 7 von dem vom Servomotor 8 gesteuerten Regelring 9 über die Lenker 10 und Leitschazlfelnebel 11 verstellt bzw. in der gewünschten Lage festgehalten. Die Leitschaufeln 5 und 7 sowie die Leitschaufelhebel 11 und Lenker 10 sind in geschlossener Stellung dargestellt. In Offenstellung haben diese Teile die beispielsweise an der Schaufel 5 strichpunktiert dargestellte Lage 5', 10' und 1l'. Wie aus der Fig. 2 zu erkennen .i st, bestehen die Lenker 10 aus einem Druckölzylinder 12 und einem darin geführten mittels 0-Ringen 13 abgedichteten Kolbenteil 14. Die genaue Länge des Lenkers 10 ist mittels einer Muffe 15 und Gegenmutter 16 einstellbar. An der Anschlußbohrung 17 ist der Zylinder 12 über eine Ringleitung 18 (Fis. 1) an einen auf dem Regelring 9 befestigten Gasdruckspeicher 19 bekannter Bauart angeschlossen. In diesem Gasdruckspeicher befindet sich in einem durch einen frei verschieblichen Kolben 20 abgetrennten Raum 21 ein Gas, vorzugsweise Stickstoff, unter einem Druck, welcher einer mehr oder weniger über der notwendigen maximalen auf die Leitschaufeln ausgeübten Betriebekraft liegenden Kraft entspricht, je nachdem bei welchem Druck die Sicherungseinric::-tung ansprechen soll bzw. welches Schließgesetz etwa bei Schnea1-schluß gewünscht wird.
  • Klemmt sich z.B. ein Fremdkörper 22 zwischen die Leitschaufeln 5 und 6 ein, do verkürzt sich beim Schließen der Leitschaufeln der Lenker 10a für die Leitschaufel 6 um einen entspreehehden Betrag. Dabei schiebt der Kolben 14 einen Teil des Drucköles aus dem Zylinder 12 heraus durch die Ringleitung 18 in den Raum 23 des Druckspeichers 19, wodurch über den Kolben 20 das in Normalstellung vorgespannte Druckgas in dem Raum 21 eine Drucksteigerung erfährt. Bei einer Bewegung des Regelringes im Öffnungseinne nimmt dann der Lenker 10 wieder seine ursprüngliche Länge an,während das Druckgas im Raum 21 sich wieder bis auf seinen ursprünglichen vorgegebenen Druck ausdehnt. Wenn der . Regelring 9 über die Schließstellung hinaus bewegt wird, bis die Lenker 10 in die durch die Lenkermittelachee 10b bezeichnete Stellung kommen,wie es für den der Leitschaufel ? zugeordndten Lenker beispielsweise dargestellt ist, werden die Zeitschaufeln dadurch selbsttätig verriegelt. Während dieser Verriegelungsbewegung wird der Lenker bis zum Erreichen der genauen radialen Lage in Bezug auf den Regelring um einen geringen Betrag zusammengeschoben und nimmt nach Überschreiten dieser radialen Lage wieder seine ursprüngliche Länge an.
  • In Fig. 2 ist strichpunktiert eine zusätzliche -mechanische .Sollbruchstelle dargestellt, wie sie für die nicht mit einem gaselastischen Lenker mit dem Regelring verbundenen Schaufeln vorgesehen werden kann, wenn z.8. nur jeder zweite Lenker als gaselastisches Sicherungsglied ausgebildet ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig: 3 und 4 ist auf dem Stiel 25 einer Zeitschaufel 26 ein in einem Zylinder 28 beweglicher Drehkolben 29 befestigt und an dem Zylinder 28 der Leitschaufelhebel 27. Aus dem mit Drucköl gefüllten Zylinderraum 30 führen die Leitungen 31 zu dem hier nicht dargestellten Druckspeicher.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Verstelleinrichtung für Schaufeln von Strömungsmaschinen, insbesondere für verstellbare Leitschaufeln von Francie-oder Kaplanturbinen,mit einem auf mindestens zwei Schaufeln gleichzeitig einwirkenden Veratellmotor und mit als zweiteilige Sicherungsglieder ausgebildeten Übertragungsorganen, deren jedes bei Überschreiten einer vorbestimmten Verstell kraft die Bewegungsübertragung auf die zugehörige Schaufel unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile des Sicherungsgliedes unter Verwendung eines unter Überdruck stehenden gasförmigen Druckmittels kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. 2. Veratelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Sicherungsgliedes einen Druckzylinder und das andere Teil einen im Druckzylinder geführten Kolben aufweist, der durch das gasförmige Druckmittel ständig druckbeaufschlagt ist.
  3. 3. Verstelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Druckzylinder ein Gasdruckspeicher angeschlossen ist und als Übertragungsmittel zwischen dem Kolben des Sicherungsgliedes und dem Gasdruck-apeicher eine Druckflüssigkeit dient. -
  4. 4. Veratelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied als ein Längskräfte übertragender, einen Druckzylinder. mit Kolben aufweisender, teleskopartig zusammenschiebbarer Lenker ausgebildet ist, dessen einer Anlenkpunkt mit dem Zylinder und dessen anderer Anlenkpunkt mit dem Kolben verbunden ist.
  5. 5. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied als ein Verdrehkräfte übertragendes, aus Druckzylinder und Drehkolben bestehendes Hebelglied ausgebildet ist. 6>.
  6. Veretelleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil den Sicherungegliedes, z.B. der Drehkolben mit dem Zeitschaufelstiel und der andere Teil, z.B. der Druck- zylinder mit dem Leitschaufelhebel verbunden ist.
  7. 7. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ge- kennzeichnet durch eine zusätzliche an sich bekannte Soll- bruchstelle in einem der beiden Teile des Sicherungegliedes.
DE1503299A 1966-05-26 1966-05-26 Verstelleinrichtung für Schaufeln von Strömungsmaschinen mit als Sicherungsglied ausgebildeten Übertragungsorganen Expired DE1503299C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0031129 1966-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1503299A1 true DE1503299A1 (de) 1969-09-04
DE1503299B2 DE1503299B2 (de) 1974-04-04
DE1503299C3 DE1503299C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=7586187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1503299A Expired DE1503299C3 (de) 1966-05-26 1966-05-26 Verstelleinrichtung für Schaufeln von Strömungsmaschinen mit als Sicherungsglied ausgebildeten Übertragungsorganen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT280178B (de)
DE (1) DE1503299C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898016A (en) * 1973-06-25 1975-08-05 Dominion Eng Works Ltd Gate stem stabilizing system
AT394762B (de) * 1989-08-28 1992-06-25 Andritz Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur reinigung der laufradeintrittskanten von mit fluessigkeiten, insbesondere wasser, betriebenen axialturbinen
WO2012027766A1 (de) 2010-08-30 2012-03-08 Andritz Hydro Gmbh Leitapparat für strömungsmaschinen
WO2015067394A1 (de) 2013-11-06 2015-05-14 Voith Patent Gmbh Leitapparat für eine strömungsmaschine, insbesondere eine wasserturbine
DE102018126930A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verstellvorrichtung und ein Verfahren zur Verstellung der Leitschaufeln eines Verdichters eines Gasturbinentriebwerks
DE102019109572A1 (de) 2019-04-11 2020-07-09 Voith Patent Gmbh Wasserkraftanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717855C2 (de) * 1997-04-23 2000-11-16 Ver Energiewerke Ag Einrichtung zum Verstellen der Leitschaufeln von Strömungsmaschinen, insbesondere von Wasserturbinen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898016A (en) * 1973-06-25 1975-08-05 Dominion Eng Works Ltd Gate stem stabilizing system
AT394762B (de) * 1989-08-28 1992-06-25 Andritz Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur reinigung der laufradeintrittskanten von mit fluessigkeiten, insbesondere wasser, betriebenen axialturbinen
WO2012027766A1 (de) 2010-08-30 2012-03-08 Andritz Hydro Gmbh Leitapparat für strömungsmaschinen
AT510319A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-15 Andritz Hydro Gmbh Leitapparat für strömungsmaschinen
CN103119287A (zh) * 2010-08-30 2013-05-22 安德里茨水电有限公司 涡轮机械的导流设备
AT510319B1 (de) * 2010-08-30 2013-11-15 Andritz Hydro Gmbh Leitapparat für strömungsmaschinen
US9394806B2 (en) 2010-08-30 2016-07-19 Andritz Hydro Gmbh Guide apparatus for turbomachines
WO2015067394A1 (de) 2013-11-06 2015-05-14 Voith Patent Gmbh Leitapparat für eine strömungsmaschine, insbesondere eine wasserturbine
DE102018126930A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verstellvorrichtung und ein Verfahren zur Verstellung der Leitschaufeln eines Verdichters eines Gasturbinentriebwerks
DE102019109572A1 (de) 2019-04-11 2020-07-09 Voith Patent Gmbh Wasserkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1503299B2 (de) 1974-04-04
AT280178B (de) 1970-04-10
DE1503299C3 (de) 1974-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005085653A1 (de) Sicherungseinheit
DE112010004255T5 (de) Schalterbetätigungsmechanismus
DE2227736A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen und offenhalten einer schnelloeffnenden tuer
DE3907289A1 (de) Stellantrieb fuer sicherheitsventile
DE10003072A1 (de) Ventilaktuator mit Notfall-Schließfunktion
DE1503299A1 (de) Verstelleinrichtung fuer Schaufeln von Stroemungsmaschinen mit als Sicherungsglied ausgebildeten UEbertragungsorganen
DE1196511B (de) Gesperre fuer eine mechanische Flugzeugsteuerung mit mehreren auf ein gemeinsames Stellglied arbeitenden Steuereingaengen
EP1881575A1 (de) Schalter mit einer Kupplung zur Befestigung einer Betätigungsvorrichtung
EP2478276B1 (de) Ventil für eine strömungsmaschine
DE69925439T2 (de) Verriegelbarer Hebelmechanismus
DE102015110240B3 (de) Stoßschutzeinrichtung
DE2818416A1 (de) Linearantrieb
EP0686776A1 (de) Multifunktionsventil
DE2643550C3 (de) Fahr-Schnellschlußventil
DE2502003A1 (de) Flugzeugsteuervorrichtung
CH625030A5 (de)
EP0645567B1 (de) Selbstschliessende Absperrarmatur
DE1962121C3 (de) Absperrschieber mit einer nicht selbsthemmenden Antriebsvorrichtung und einem Riegel
DE102004004897A1 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
DE3827743A1 (de) Regulierbarer leitapparat einer hydraulischen turbomaschine
DE2450330A1 (de) Doppelhydraulischer stellantrieb
DE102004002212A1 (de) Fußgängerschutz-Aktuator mit Elektromagneten
DE19615928C1 (de) Überlastungsschutzeinrichtung für mechanische Pressen
DE975686C (de) Drosselklappe fuer Rohrleitungen mit Antrieb durch hydraulischen Drehservomotor
DE1962900U (de) Verstelleinrichtung fuer schaufeln von stroemungsmaschinen mit einem sicherungsglied im uebertragungsgestaenge.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee