DE3926428A1 - Vorrichtung zum versorgen von pneumatischen einrichtungen in kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum versorgen von pneumatischen einrichtungen in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3926428A1
DE3926428A1 DE3926428A DE3926428A DE3926428A1 DE 3926428 A1 DE3926428 A1 DE 3926428A1 DE 3926428 A DE3926428 A DE 3926428A DE 3926428 A DE3926428 A DE 3926428A DE 3926428 A1 DE3926428 A1 DE 3926428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equipment
line
pressure line
displacement pump
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3926428A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Leitner
Wolfgang Ehret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE3926428A priority Critical patent/DE3926428A1/de
Publication of DE3926428A1 publication Critical patent/DE3926428A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/08Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Versorgen von pneumatischen Einrichtungen in Kraftfahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise der EP-A 1 21 472 entnehm­ bar, bei der eine von einer Brennkraftmaschine angetriebene Luftpumpe über ein Steuerventil entweder Zusatzluft in das Abgassystem der Brenn­ kraftmaschine oder Ladeluft in das Brennstoff-Luft-Einladsystem der Brennkraftmaschine liefert. Über das Steuerventil kann entweder der eine oder der andere Verbraucher versorgt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgemäße Vorrichtung mit einfa­ chen Mitteln derart weiterzubilden, daß weitere Verbraucher versorgbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbil­ dungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, an der Ansaugseite der Ver­ drängerpumpe oder an der Versorgungsleitung auch Verbraucher anzu­ schließen, die mit Unterdruck betrieben werden. Solche Verbraucher sind beispielsweise ein Unterdruck-Bremskraftverstärker, eine Zentralver­ riegelungsanlage, Klimasteuerungen, Servo-Kupplungsbetätigungen etc. Dabei ist es klar, daß die Förderleistung der Pumpe auf diese entspre­ chende Zusatzlast ausgelegt sein muß.
Der erforderliche Unterdruck kann dabei entweder durch eine permanente Drossel oder durch eine federnd in Schließrichtung vorgespannte Klappe eingestellt sein. Bevorzugt wird jedoch gemäß Patentanspruch 2 ein Durchfluß-Steuerventil vorgeschlagen, stromab dem die Verbraucher ange­ schlossen werden. Durch Ansteuerung des Steuerventiles kann dann je nach Bedarf der Verbraucher entweder die druckseitige oder die saugsei­ tige Förderung bevorrangt werden.
Besonders vorteilhaft kann entsprechend Patentanspruch 3 das Steuerven­ til abhängig vom Druck eines an die Ansaugleitung angeschlossenen Spei­ cherbehälters angeschlossen sein. Diese Anordnung ergibt eine Vorrang­ schaltung für die Unterdruck betriebenen Verbraucher, was beispiels­ weise bei der Versorgung eines Unterdruck-Bremskraftverstärkers eine unabdingbare Forderung sein muß.
Ferner kann gemäß Anspruch 4 auch in der Versorgungsleitung ein weite­ res Steuerventil vorgesehen sein, welches im Saugbetrieb der Pumpe den druckseitigen Ausgang auf atmosphärischen Druck legt, um eine schnelle und wirksame Evakuierung des Unterdruck-Speicherbehälters sicherzustel­ len.
Alternativ kann auch gemäß Patentanspruch 5 in die Ansaugleitung oder in die Versorgungsleitung eine Strahlpumpe eingeschaltet sein, die die mit Unterdruck betriebenen Verbraucher versorgt. Derartige Strahlpumpen sind betriebssicher, da sie keine beweglichen Teile aufweisen, und kostengünstig. Deren Einsatz setzt allerdings einen gewissen Mindest­ durchsatz in der Verdrängerpumpe voraus.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Vorrichtung mit einer von einer Brennkraftmaschine ange­ triebenen Verdrängerpumpe, die sowohl druckseitig als auch saugseitig pneumatische Verbraucher versorgt.
Fig. 2 eine elektrisch angetriebene Verdrängerpumpe zur Versorgung pneumatischer Verbraucher mit in der Ansaugleitung eingeschal­ teter Strahlpumpe.
In Fig. 1 treibt eine Brennkraftmaschine 10 über einen Riementrieb 12 eine Verdrängerpumpe 14 an, die beispielsweise eine Flügelzellenpumpe sein kann.
An die Pumpe 14 ist druckseitig eine Versorgungsleitung 16 angeschlos­ sen, die zur Zuführung von Zusatzluft in das Abgassystem dient. Das Ab­ gassystem weist unter anderem einen Abgaskrümmer 18, ein Abgasvorrohr 20 und einen Katalysator 22 auf.
In die Ansaugleitung 24 der Verdrängerpumpe 14 eingeschaltet ist ein Steuerventil 26, welches über einen Elektromagneten 28 betätigt ist.
Das Steuerventil 26 verbindet in der Ruhestellung den Abschnitt 24 a der Ansaugleitung mit einer Leitung 30, die über ein eingeschaltetes Rückschlagventil 32 zu einem Unterdruck-Speicherbehälter 34 führt. Der Speicherbehälter 34 wiederum ist über eine Leitung 36 mit einem Unter­ druck-Bremskraftverstärker 38 der Betriebsbremse des Kraftfahrzeuges verbunden.
In den Speicherbehälter 34 ist ein Drucksensor 40 eingesetzt, der über eine elektrische Leitung 42 das Steuerventil 26 ansteuert, wenn der ne­ gative Druck in dem Speicherbehälter 34 eine definierte Druckschwelle unterschreitet. Im angesteuerten Zustand verbindet das Steuerventil 26 den Abschnitt 24 a mit dem übrigen Abschnitt 24 der Ansaugleitung, die an ein Luftfilter 44 angeschlossen ist.
Wird die Brennkraftmaschine 10 gestartet und damit die Verdrängerpumpe 14 angetrieben, so sind der Leitungsabschnitt 24 a und die Leitung 30 über das Steuerventil 26 miteinander verbunden, so daß sofort der Spei­ cherbehälter 34 bis zu der definierten Druckschwelle evakuiert wird. Ist dieser negative Druckwert erreicht, so wird über den Drucksensor 40 und die elektrische Leitung 42 das Steuerventil 26 angesteuert und da­ durch die Ansaugleitung 24 durchgesteuert, so daß nunmehr eine Zusatz­ luftzuführung in das Abgassystem der Brennkraftmaschine erfolgen kann. Über das Rückschlagventil 32 in der Leitung 30 ist dabei sicherge­ stellt, daß der negative Druck in dem Speicherbehälter 34 für die Un­ terdruck-Verbraucher erhalten bleibt.
Sofern über die druckseitige Versorgungsleitung 16 höhere Drücke be­ reitgestellt werden sollen, kann es angezeigt sein, in der Leitung 16 (gestrichelt dargestellt) ein weiteres Steuerventil 46 mit einem Rück­ schlagventil 48 vorzusehen, welches im Saugbetrieb der Verdrängerpumpe 14 den stromauf gelegenen Abschnitt der Versorgungsleitung 16 an einen mit der Atmosphäre verbundenen, drucklosen Leitungsabschnitt 50 legt. Dadurch ist sichergestellt, daß auch bei höheren Drücken eine schnelle, wirksame Evakuierung des Unterdruck-Speicherbehälters 34 erfolgt.
Anstelle der beschriebenen Verbraucher wie Zusatzluftzuführung und Un­ terdruck-Bremskraftverstärker können auch andere Verbraucher versorgt werden, z. B. druckseitig eine Ladeluftzuführung oder ein Überdruck- Bremssystem und/oder saugseitig Verbraucher wie Zentralverriegelung, automatische Kupplungsbetätigung, Servomotoren für Klimaanlage etc. Es versteht sich, daß dabei auch eine Vorrangschaltung Anwendung finden kann, welche die druckseitige Förderung abhängig von einem Überdruck- Schwellwert oder einem definierten Verbraucherzustand herstellt.
In der Fig. 2 wird die Verdrängerpumpe 14′ über einen Elektromotor 52 angetrieben und versorgt analog Fig. 1 über eine Versorgungsleitung 16′ eine Zusatzlufteinblasung in das Abgassystem der Brennkraftmaschine. Die Verdrängerpumpe saugt dabei Luft über die Ansaugleitung 24′ an.
In diese Ansaugleitung 24′ ist eine Strahlpumpe 54 eingeschaltet, die über die Leitung 30′ (analog Fig. 1) den Unterdruck-Bremskraftverstär­ ker versorgt. Die Strahlpumpe 54 kann handelsüblicher Bauart sein.
Abweichend von dem Ausführungsbeispiel kann die Strahlpumpe 54 oder eine weitere Strahlpumpe auch in die Versorgungsleitung 16′ eingeschal­ tet sein.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Versorgen von pneumatischen Einrichtungen in Kraft­ fahrzeugen, mit einer Verdrängerpumpe, die über zumindest eine druckseitige Versorgungsleitung mit einem oder mehreren Verbrau­ chern verbunden ist, und mit einer Ansaugleitung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an die Ansaugleitung (24) und/oder die Versorgungs­ leitung mit Unterdruck betriebene Verbraucher (38) angeschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Unterdruck betriebenen Verbraucher (38) stromab einem den Durchfluß in der Ansaugleitung (24) steuerndem Steuerventil (26) angeschlos­ sen sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (26) abhängig vom Druck in einem an der An­ saugleitung (24) angeschlossenen Speicherbehälter (34) gesteuert ist, wobei zwischen dem Speicherbehälter (34) und der Ansaugleitung (24) ein Rückschlagventil (32) eingeschaltet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Versorgungsleitung (16) ein weiteres Steuerventil (46) vorgesehen ist, welches im Saugbetrieb der Verdrängerpumpe (14) deren druckseitigen Ausgang mit der Atmosphäre verbindet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ansaugleitung (24) und/oder in die Versorgungsleitung (16) eine Strahlpumpe (54) eingeschaltet ist, an die die mit Unterdruck be­ triebenen Verbraucher (38) angeschlossen sind.
DE3926428A 1989-08-10 1989-08-10 Vorrichtung zum versorgen von pneumatischen einrichtungen in kraftfahrzeugen Ceased DE3926428A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926428A DE3926428A1 (de) 1989-08-10 1989-08-10 Vorrichtung zum versorgen von pneumatischen einrichtungen in kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926428A DE3926428A1 (de) 1989-08-10 1989-08-10 Vorrichtung zum versorgen von pneumatischen einrichtungen in kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3926428A1 true DE3926428A1 (de) 1991-02-14

Family

ID=6386858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3926428A Ceased DE3926428A1 (de) 1989-08-10 1989-08-10 Vorrichtung zum versorgen von pneumatischen einrichtungen in kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3926428A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021387A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine
DE102006004768A1 (de) * 2006-02-02 2007-05-03 Audi Ag Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
US8453437B2 (en) 2007-01-29 2013-06-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Secondary air supply device for internal combustion engine and control method of the secondary air supply device
EP3358160A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer sekundärluftpumpe und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einer sekundärluftpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121472A2 (de) * 1983-04-04 1984-10-10 The Bendix Corporation Verdrängungs-Luftfördersystem für Brennkraftmaschinen
DE3733212C1 (de) * 1987-10-01 1989-03-02 Daimler Benz Ag Bidruckversorgungssystem in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121472A2 (de) * 1983-04-04 1984-10-10 The Bendix Corporation Verdrängungs-Luftfördersystem für Brennkraftmaschinen
DE3733212C1 (de) * 1987-10-01 1989-03-02 Daimler Benz Ag Bidruckversorgungssystem in einem Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021387A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine
DE102006004768A1 (de) * 2006-02-02 2007-05-03 Audi Ag Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
US8453437B2 (en) 2007-01-29 2013-06-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Secondary air supply device for internal combustion engine and control method of the secondary air supply device
DE112008000249B4 (de) * 2007-01-29 2013-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Sekundärluftversorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu deren Steuerung
DE112008000249B8 (de) * 2007-01-29 2014-04-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Sekundärluftversorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu deren Steuerung
EP3358160A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer sekundärluftpumpe und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einer sekundärluftpumpe
CN108386257A (zh) * 2017-02-02 2018-08-10 大众汽车有限公司 带有次级空气泵的内燃机及其运行方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711307C2 (de) Elektronischer Regler für ein Turbolader-Wastegate
DE112016004026T5 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
WO2012089433A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen regenerieren oder durchführen einer tankleckdiagnose eines tankentlüftungssystems
DE102009050468A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102020106878A1 (de) Systeme und verfahren zum diagnostizieren von ausstosssystembeeinträchtigungen für motorsysteme mit zweiwegeabführung
DE19523935A1 (de) Pumpvorrichtung
EP2122136B1 (de) Abgasstrang für einen verbrennungsmotor
DE3718607A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung
DE102006048700B3 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für eine Abgasbehandlungseinrichtung
DE19834705C2 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen und Verfahren zum Energiesparen bei Druckluftversorgungseinrichtungen
DE3325160A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen eines kuehlmittels in das einer turbolader-brennkraftmaschine zuzufuehrende kraftstoff-luft-gemisch
DE3604692C2 (de)
DE3926428A1 (de) Vorrichtung zum versorgen von pneumatischen einrichtungen in kraftfahrzeugen
DE102011078657A1 (de) Dosiersystem sowie 3/2-Wegeventil für ein Dosiersystem
EP3358160B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer sekundärluftpumpe und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einer sekundärluftpumpe
EP3101243B1 (de) Unterdruckerzeugung im kurbelgehäuse zur partikelzahlreduzierung
DE3238882A1 (de) Unterdruck-erzeugung bei einem verbrennungsmotor
DE1145937B (de) Geschlossenes Federungssystem, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Luft- oder Gasfedern
DE4444013A1 (de) Einrichtung zum automatischen Betätigen von Kraftfahrzeugaggregaten
DE102012212892A1 (de) Einspritzeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3024731C2 (de)
DE102010011469A1 (de) Kraftstoff-Zuführungseinrichtung für einen Motor
DE4311316C1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen der im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteile in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012207943A1 (de) Tankentlüftungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0439672A1 (de) Unterdruckversorgungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection