DE7225086U - Pneumatische Anlage zur Beaufschlagung von hiembrangesteuerten Arbeitseimenten - Google Patents

Pneumatische Anlage zur Beaufschlagung von hiembrangesteuerten Arbeitseimenten

Info

Publication number
DE7225086U
DE7225086U DE7225086U DE7225086DU DE7225086U DE 7225086 U DE7225086 U DE 7225086U DE 7225086 U DE7225086 U DE 7225086U DE 7225086D U DE7225086D U DE 7225086DU DE 7225086 U DE7225086 U DE 7225086U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overpressure
working element
line
brake booster
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7225086U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Publication date
Publication of DE7225086U publication Critical patent/DE7225086U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

• t t«lffC C« ■
·· ((te ι ι
•tcc( Ii C ι litt
Daimler-Benz Aktiengesellschaft
Stuttgart-Untertürkheim
Daim 9150/4 3. Juli 1972
Pneumatische Anlage zur Beaufschlagung von membrangesteuerten Arbeitselementen
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Anlage mit einem Druckerzeuger zur Beaufschlagung von membrangesteuerten Arbeitselementen, die Hilfsgeräte, wie beispielsweise eine Verriegelung oder als Bremskraftverstärker Bremsen eines Kraftfahrzeuges betätigen.
Es sind pneumatische Anlagen bekannt, die mit Unterdruck arbeiten, der von einem Servomotor erzeugt und Arbeitselementen zugeführt wird. Diese Arbeitselemente haben zwei gegenüberliegende Kammern, mit deren Hilfe die Kräfte abwechselnd aufgebracht werden, nachdem einer dieser Kammern abwechselnd Unterdruck zugeführt wird. Die Leistungen solcher Arbeitselemente können unter Umständen hinter der gewünschten Leistung zurückbleiben, insbesondere, wenn sie infolge Raummangels nicht groß genug gemacht werden können oder der Unterdruck beispielsweise infolge der Abgasreinigung bei einem Kraftfahrzeug nicht mehr die erforderlichen Werte aufweist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die pneumatische Anlage, insbesondere ihre Arbeitselemente, zu vereinfachen und ihre Funktionstüchtigkeit zu erhöhen.
7225086 0Z.03.78
CfC IC
Daim 9150/4
Durch erfindungsgemäße Maßnahmen soll weiterhin erreicht ■werden, daß die Arbeitselemente bei gleicher oder gar noch größerer Leistung in ihren Abmessungen wesentlich verkleinert werden.
Diese Aufgaben werden durch die Erfindung dadurch gelöst, daß ein Druckerzeuger verwendet wird, der sowohl Überals auch Unterdruck erzeugt und Überdruck wie Unterdruck an die Arbeitselemente liefert. Bei einer pneumatischen
Anlage mit einem Arbeitselement, das ein Hilfsgerät, wie beispielsweise eine Verriegelung betätigt, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das nur eine Kammer aufweisende Arbeitselement über einen Steuerschalter, je nach der
Stellung desselben, mit Überdruck oder mit Unterdruck beaufschlagt werden. Dabei könne., im Gehäuse des Steuerschalters vorzugsweise zwei Kolben verschiebbar sein, die in der einen Steuerstellung den Unterdruckanschluß und in der anderen Steuerstellung den Überdruckanschluß jeweils mit dem zwischen den genannten Anschlüssen liegenden Anschluß des Arbeitselementes verbinden.
Bei einer pneumatischen Anlage mit einem Arbeitselement, das als Bremskraftverstärker die Bremsen des Fahrzeuges
betätigt, kann weiterhin in erfindungsgemäßer Weise am
Bremskraftverstärker einerseits der Unterdruck und andererseits der Überdruck des Druckerzeugers so angeschlossen
sein, daß bei Betätigung der Bremse beide Drücke gleichzeitig auf den Hauptzylinder wirken.
Die Erfindung wird anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der folgenden Beschreibung näher erläutert, der auch weitere Einzelheiten der
Erfindung entnommen werden können. Es zeigen:
-3-
7225086 02.0178
·· t · I · Il til« 13Jl I ·
>·· 19 ί 31·
- 3 - Daim 9150/4
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein mit einer Kammer versehenes Arbeitselement und einen an dieses über einen Steuerschieber angeschlossenen Druckerzeuger für Überdruck und Unterdruck;
Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Bremskraftverstärker, an dem sowohl Unterdruck- als auch Überdruckstutzen vorgesehen sind.
Bei der in Fig. 1 dargestellten pneumatischen Anlage ist ein Druckerzeuger 1 vorgesehen, der sowohl Unterdruck als auch Überdruck erzeugen kann. An den Druckerzeuger ist einerseits eine Leitung 2 für Unterdruck und andererseits eine Leitung 3 für Überdruck angeschlossen. Von der Leitung 2 führt eine Stichleitung 4 zu einem Unterdruckvorratsbehälter 5» während von der Leitung 3 eine Stichleitung 6 zum Überdruckvorratsbehälter 7 geführt ist. Im übrigen sind die Leitungen 2 und 3 tnit einem Steuerschalter 8 verbunden, in dem zwei Kolben 9 und 11 hin- und herverschiebbar sind. Zwischen den beiden Anschlüssen der Leitungen 2 und 3 ist eine weitere Leitung 12 am Steuerschalter 8 angeschlossen, die den vom Steuerschalter 8 übermittelten Druck in das Innere eines mit einer Membran 13 arbeitenden Arbeitselementes l4 fördert. Die beiden Kolben 9 und 11 im Steuerschalter 8 sind in einer solchen Entfernung voneinander auf einer Schubstange 15 angeordnet, daß der von ihnen eingeschlossene Raum in der einen in Fig. 1 dargestellten Lage die Leitung 3 mit der Leitung 12 verbindet, also in das Arbeitselement l4 Überdruck eingeleitet und die Membran in der gezeigten Stellung nach oben angehoben wird.
In der anderen Stellung der Schubstange 15 verbindet der zwischen den Kolben 9 und 11 eingeschlossene Raum die Leitung 2 mit der Leitung 12, so daß nunmehr in das Arbeitselement l4 Unterdruck eingeleitet und die Membran 13 aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung nach unten gezogen wird.
7225086 02.0178
- 4 - Daim 9150/4
Bei der bisher bekannten Ausführung der Arbeitselemente wiesen diese zwei Kammern auf, die wechselseitig mit Unterdruck beaufschlagt wurden. Neben zwei Kammern wurden für diese Arbeitselemente auch noch zwei Membranen benötigt, die miteinander durch einen Bügel verbunden waren. Dadurch benötigte das Arbeitselement mehr Platz und war aufwendiger in der Herstellung sowie außerdem nicht so wirkungsvoll in seiner Leistung.
In Fig. 2 ist schematisch ein Bremskraftverstärker 20 dargestellt, der vom Pedal des Fahrers her in Richtung des Pfeiles l6 betätigt wird. Dabei wird über ein nicht dargestelltes Ventil der Weg vom Druckerzeuger 1 zum Bremskraftverstärker 20 freigegeben. Das bedeutet hier, daß sowohl die Leitung 2 als auch die Leitung 3 des Druckerzeugers 1 mit dem Bremskraftverstärker 20 in Verbindung gebracht werden Die Membran 17 des Bremskraftverstärkers 20 wird daher von der einen Seite mit Überdruck und von der anderen Seite mit Unterdruck beaufschlagt. Das Druckgefälle zwischen diesen beiden Drücken ist daher größer als bei einem Bremskraftverstärker, dem nur Unterdruck auf einer Seite zugeführt wird. Bei gleicher Leistung kann daher der Durchmesser des erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers kleiner gehalten werden als der eines bisher nur mit Unterdruck beaufschlagten Bremskraftverstärkers.
Die von der Membran ausgeübte Kraft wird über den Bolzen l8 zum Hauptzylinder und von dort zu den Bremszylindern weitergeleite t.
7225086 02.03.78

Claims (2)

Daimler-Benz Stuttgart-Untertürkheim Daim 91 5oaA G 72 25 o86.3 1o.1o.77 Ansprüche
1. Pneumatische Vorrichtung mit einem Druckerzeuger zur Erzeugung von Drücken, mit denen membrangesteuerte Arbeitselemente beaufschlagt werden, die Hilfsgeräte, wie eine Verriegelung oder als Bremskraftverstärker Bremsen eines Kraftfahrzeugs betätigen, dadurch gekennzeichnet , daß der Druckerzeuger (i) Überdruck und Unterdruck erzeugen kann, welche durch Leitungen (2, 3» 12) und über einen Steuerschieber (8) an wenigstens ein Arbeitselement (14, 2o) geliefert werden können.
2. Pneumatische Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Arbeitselement, das ein Hilfsgerät, wie beispielsweise eine Verriegelung betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitselement (1^) nur eine Kammer aufweist, dem vom Steuerschieber (8) je nach seiner Stellung Überdruck oder Unterdruck zugeführt wird.
3· Pneumatische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß im Gehäuse des Steuerschalters (8) zwei Kolben (9, 11) verschiebbar sind, die in der einen Steuerstellung die Unterdruckleitung (2) und in der anderen Steuerstellung die Überdruckleitung (3) jeweils mit der zwischen den genannten Anschlüssen liegenden Leitung (12) des Arbeitselementes (i4) verbinden.
7225086 02.0178
■ ■ ■■■ "■ - ■ —\
***· r 11 *
■ - 2 - Daim 915oa/4
Pneumatische Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Arbeitselement, das als Bremskraftverstärker die Bremsen
eines Fahrzeugs betätigt, dadurch gekennzeichnet , daß am Bremskraftverstärker (2o)
einerseits der Unterdruck und andererseits der Überdruck des Druckerzeugs (i) so angeschlossen ist, daß bei Betätigung der Bremse und durch dadurch hervorgerufene Veränderung des (nicht dargestellten) Steuerschiebers beide Drücke gleichzeitig auf den Hauptzylinder wirken.
7225086 02.03.78
DE7225086U Pneumatische Anlage zur Beaufschlagung von hiembrangesteuerten Arbeitseimenten Expired DE7225086U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7225086U true DE7225086U (de) 1978-03-02

Family

ID=31951226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7225086U Expired DE7225086U (de) Pneumatische Anlage zur Beaufschlagung von hiembrangesteuerten Arbeitseimenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7225086U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924221A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Pierburg Gmbh & Co Kg Verfahren zur erzeugung von unterdruck und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924221A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Pierburg Gmbh & Co Kg Verfahren zur erzeugung von unterdruck und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040548A1 (de) Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE2830262A1 (de) Bremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug
DE1288931B (de) Fahrzeugbremsanlage mit Gleitschutzvorrichtung
DE1218891B (de) Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2232956A1 (de) Pneumatische anlage zur beaufschlagung von membrangesteuerten arbeitselementen
EP0257360A2 (de) Bremskraftverstärker-Hauptzylinderbaugruppe
DE973871C (de) Hydraulische Betaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2941808A1 (de) Steuerventilanordnung fuer eine druckmitteldruck-bremsanlage
DE3506087A1 (de) Bremsdruckgenerator fuer eine zweikreisbremsanlage
DE3124153A1 (de) "vakuumsystem fuer kraftfahrzeuge"
DE2509077A1 (de) Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
DE7225086U (de) Pneumatische Anlage zur Beaufschlagung von hiembrangesteuerten Arbeitseimenten
DE2716471C2 (de)
DE2117832C3 (de) Kraftfahrzeug mit auf die lenkbaren Vorderräder arbeitender blockiergeschützter Bremsanlage
DE2914208A1 (de) Gleitschutzregelungseinrichtung
DE2409207C3 (de) Lenkeinrichtung mit hydraulischer Hilfskraftunterstützung für schwere Kraftfahrzeuge
DE2631604A1 (de) Servobremsvorrichtung
DE2251479A1 (de) Anhaengersteuerventil
DE4210049C1 (en) Pressure supply installation for at least two adjusters in motor vehicle - provides two pressure levels via pressure limit valve placed in switching positions in dependence on pressure level arriving from pressure generator
DE3233845A1 (de) Bremsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE1810429A1 (de) Mit Druckmittel arbeitende Bremsanlage fuer Fahrzeuge
DE1083676B (de) Hydraulische Betaetigungsanlage fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
DE2616240A1 (de) Bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3923842A1 (de) Verfahren fuer den zusammenbau eines kolben-zylinderaggregats mit einem kraftuebertragungselement
DE2540606C2 (de) Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge