DE3124153A1 - "vakuumsystem fuer kraftfahrzeuge" - Google Patents

"vakuumsystem fuer kraftfahrzeuge"

Info

Publication number
DE3124153A1
DE3124153A1 DE19813124153 DE3124153A DE3124153A1 DE 3124153 A1 DE3124153 A1 DE 3124153A1 DE 19813124153 DE19813124153 DE 19813124153 DE 3124153 A DE3124153 A DE 3124153A DE 3124153 A1 DE3124153 A1 DE 3124153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
booster
vacuum
vacuum system
valve
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813124153
Other languages
English (en)
Inventor
Yasufumi Tokyo Ideta
Jun Higashiyamato Tokyo Udono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3124153A1 publication Critical patent/DE3124153A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/32Automatic cut-off valves for defective pipes
    • B60T11/326Automatic cut-off valves for defective pipes in pneumatic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • F16D2048/045Vacuum boosters therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7847With leak passage
    • Y10T137/7849Bypass in valve casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER " Nis-san"--
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Vakuumsystem für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Haup'tanspruchs. 5
Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer Vorrichtung, die bei Vakuumsystemen, die einen Bremskraftverstärker und einen weiteren Kraftverstärker, wie etwa einen Kupplungskraftverstärker aufweisen, gewährleistet, daß der für die Funktionsfähigkeit des Bremskraftverstärkers erforderliche Unterdrück auch dann aufrechterhalten wird, wenn der zusätzliche Kraftverstärker ein Leck aufweist. Der Zweck einer derartigen Vorrichtung ist es, die ständige Funktionsfähigkeit des Bremskraftverstärkers zu gewährleisten, da dieses für die Betriebssicherheit des Kraftfahrzeugs bedeutsam ist.
Bei einem herkömmlichen Vakuumsystem für Kraftfahrzeuge, .bei dem ein Ansaugkrümmer der Antriebsmaschine als Unterdruckquelle dient und das einen Bremskraftverstärker, einen Kupplungskraftverstärker sowie ein erstes und ein zweites Rückschlagventil umfaßt, führt ein Leck in dem Kupplungskraftverstärker zu einem Druckanstieg in der Unterdruckquelle. Btei Benutzung des Bremskraftverstärkers in eine Unterdruckkammer desselben eindringende Luft kann daher nicht ausreichend abgesaugt werden, so daß sich bei wiederholter Benutzung des Bremskraftverstärkers der Druck in der Unterdruckkammer dem Atmosphärendruck angleicht und dadurch der Bremskraftverstärker außer Kraft gesetzt wird. Da in diesem Fall zur Abbremsung des Fahrzeugs eine größere Kraft aufgewendet werden muß, ist die Betriebssicherheit des Kraftfahrzeugs beeinträchtigt, Zur Beseitigung dieser Gefahrenquelle ist bei einem herkömmlichen Vakuumsystem in einer über das zweite Rückschlagventil zu dem Kupplungskraftverstärker führenden Vakuumleitung eine Drossel zwischen dem Ansaugkrümmer
TER MEER -MÜLLER ■ STEINMEISTER Nissan
und dem zweiten Rückschlagventil und ein zusätzlicher Unterdruckbehälter zwischen dem zweiten Rückschlagventil und dem Kupplungskraftverstärker vorgesehen. Diese Einrichtungen schützen zwar den Bremskraftverstärker vor Unterdruckverlusten, doch nehmen sie einen verhältnismäßig großen Raum ein und verteuern zudem die Herstellung des Vakuumsystems. . · .
Eine genauere Beschreibung eines herkömmlichen Vakuumsystems erfolgt weiter unten im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung und unter Bezugnahme auf Figur 1 der beigefügten Zeichnungen.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, ein Vakuumsystem für Kraftfahrzeuge derairt auszubilden, daß es einen für die Funktionssicherheit des Bremskraftverstärkers erforderlichen Unterdruck auch bei Auftreten eines Lecks in anderen Teilen des Vakuumsystems aufrecht erhält und daß es weniger Raum beansprucht und kostengünstiger herzustellen ist als ein herkömmliches Vakuumsystem.
Die Erfindung ergibt sich im einzelnen aus dem kennzeich-
nenden Teil des Hauptanspruchs.
Erfindungsgemäß ist das in einer Leitung zwischen dem Ansaugkrümmer und dem zusätzlich zu dem Bremskraftverstärker vorgesehenen weiteren Kraftverstärker angebrachte zweite Rückschlagventil, das im Normallbetrieb wie ein gewöhnliches Rückschlagventil arbeitet, bei Auftreten eines Lecks in dem angeschlossenen Kraftverstärker durch den dadurch zwischen den beiden Seiten des Rückschlagventils auftretenden Druckunterschied verschließbar.
Das zweite Rückschlagventil weist zudem einen nicht verschließbaren Durchlaß auf, der eine Verbindung zwischen
O I LH
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
— 6 ~"
dem angeschlossenen Kraftverstärker und dem Ansaugkrümmer herstellt und bei Auftreten eines Lecks in dem Kraftverstärker die in den Ansaugkrümmer gerichtete Luftströmung begrenzt.
5
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines herkömmlichen Vakuumsystems für ein Kraftfahrzeug;
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm einer ersten Ausführung eines erfindungsgemäßen
Vakuumsystems für ein Kraftfahrzeug;
Fig. 3 zeigt eine Ansicht des in Fig,' 2
dargestellten Vakuumsystems; 20
Fig. 4-6 zeigen anhand vergrößerter Quer-
Schnittsdarstellungen die Arbeitsweise des in der ersten Ausführung des erfindungsgemäßen Vakuumsystems benutzten zweiten Rückschlagventils;
Fig. 7 ist ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführung des erfindungsgemäßen Vakuumsystems;
...
Fig. 8 zeigt ein Blockdiagrämm eines dritten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Vakuumsystems.
Zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung soll zunächst anhand von Fig. 1 kurz auf ein herkömmliches Va-
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER """ Nissan '
kuumsystem für Kraftfahrzeuge eingegangen werden.
In Fig. 1, in der ein solches herkömmliches Vakuumsystem dargestellt ist, ist mit 1 ein als Unterdruckquelle benutzter Ansaugkrümmer einer Brennkraftmaschine bezeichnet. Die Bezugsziffer 2 bezeichnet einen.pneumatischen Bremskraftverstärker mit einem durch ein Bremspedal 3 betätigten Eingangsteil 2a und einem Ausgang, der mit einem Hauptzylinder 2b zur Betätigung einer Bremsanlage 4 in Verbin-
10: dung steht. Eine erstd Vakuumleitung 5 verbindet den Ansaügkrümmer 1 mit dem Bremskraftverstärker 2. In der Vakuumleitung 5 ist zwischen dem Ansaugkrümmer 1 und dem Bremskraftverstärker 2 ein Rückschlagventil 6 angebracht, das eine Luftströmung in Richtung auf den Ansaugkrümmer 1 zuläßt und eine Rückströmung der Luft in Richtung auf den Bremskraftverstärker 2 unterbindet. Dieses Rückschlagventil 6 dient zugleich als Druckwächter, der in dem Fall, daß der Unterdruck in dem .Ansaugkrümmer 1 abnimmt, einen Druckausgleich zwischen dem Ansaugkrümmer und dem Bremskraftverstärker verhindert. Zur Klarstellung des Begriffes "Abnahme .des Unterdrucks'' wird festgelegt, daß eine Abnahme des Unterdrucks eine Zunahme des absoluten Drucks bedeutet. Ein weiterer, hier als Kupplungskraftverstärker dienender pneumatischer Kraftverstärker 1, dessen Eingangsteil 7a durch ein Kupplungspedal 8 betätigt
wird, steht ausgangsseitig mit einem Kupplungs-Hauptzylinder 7b zur Betätigung einer Kupplung 9 in Verbindung. Eine zweite Väkuumleitung 10 mündet zwischen dem Ansaugkrümmer 1 und dem ersten Rückschlagventil 6 in die erste Vakuumleitung 5 und verbindet so den ,Ansaugkrümmer . 1 mit dsm Kupplungskraftverstärker 7. Zwischen dem Ansaugkrümmer 1 und dem Kupplungskraftverstärker 7 ist in der zweiten Vakuumleitung 10 ein zweites Rückschlagventil 11 angebracht, das eine Luftströmung in Richtung auf den Ansaugkrümmer 1 zuläßt und eine Rückströmüng der Luft. in Richtung auf den Kupplungskraftverstärker 7 unterbindet.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER "- Nis&än
Das zweite Rückschlagventil 11 dient ebenfalls als Druckwächter zur Aufrechterhaltung des Vakuums in dem Kupplungskraftverstärker 1, wenn der Unterdruck in dem Ansaugkrümmer 1 abnimmt.
5
Wenn bei dem zuvor beschriebenen Vakuumsystem der Kupplungskraftverstärker 7 ein Leck aufweist, wird durch eine Abnahme des Unterdrucks in dem gesamten Vakuumsystem die Funktion des Bremskraftverstärkers 2 beeinträchtigt. In diesem Fall ergibt sich daraus ein Sicherheitsrisiko, daß der Fahrer des Kraftfahrzeugs zürn Bremsen eine größere Kraft aufwenden muß. Zur Beseitigung dieser Gefahrenquelle ist in der zweiten Unterdruckleitung 10 des herkömmlichen Vakuumsystems zwischen dem Ansaugkrümmer 1 und dem zweiten Rückschlagventil 11 eine Drossel 12 vorgesehen, die bei Auftreten eines Lecks im Bereich des Kupplungskraftverstärkers 7 eine Abnahme des Unterdrucks für den Bremskraftverstärker 2 verzögert.
Da durch, die Drossel 12 die Evakuierung des Kupplungs-Vakuumsystems bei Betätigung der' Kupplung beeinträchtigt wird, ist die zweite Vakuumleitung 10 zwischen dem zweiten Rückschlagventil 11 und dem Kupplungskraftverstärker 7 mit einem Ausgleichsbehälter 13 verbunden,
Durch den bei dem herkömmlichen Vakuumsystem erforderlichen Ausgleichsbehälter 13 erhöhen sich die Herstellungskosten und der Raumbedarf des Systems,
Zur Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbesserungen des Vakuumsystems wird im folgenden auf die Figuren 2 bis 8, insbesondere Fig. 2 Bezug genommen. In den Figuren 2 und 3, die ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Vakuumsystems darstellen, bezeichnet die Bez.ugsziffer 21 einen als Vakuumquelle dienenden Ansaugkrümmer einer Brennkraftmaschine. Die Bezugsziffer
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER ' "Nissan
22 bezeichnet einen Bremskraftverstärker mit einem durch ein Bremspedal 23 betätigten Eingangsteil.22a und einem Ausgang, der mit einem Hauptzylinder 22b zur Betätigung einer Bremsanlage 24 in Verbindung steht. Der Ansaugkrümmer 21 ist mit dem Bremskraftverstärker 22 durch eine erste Vakuumleitung 25 verbunden. In der ersten Vakuumleitung 25 ist zwischen dem Ansaugkrümmer 21 und dem Bremskraftverstärker 22 ein erstes Rückschlagventil 26 angebracht, das eine Luftströmung in Richtung auf den Ansaugkrümmer 21 zuläßt und eine Rückströmung der Luft in Richtung auf den Bremskraftverstärker 22 unterbindet. Das Rückschlagventil 26 dient außerdem als ein Druckwächter zur Aufrechterhaltung des·Vakuums im Bereich des Bremskraftverstärkers 22, wenn der ünterdruck in dem Ansaugkrümmer 21 abnimmt. Die Bezügsziffer 27 bezeichnet einen weiteren, als Kupplüngskraftverstärker benutzten pneumatischen kraftverstärker mit einem durch ein Kupplungspedal 28 betätigten Eingangsbereich 27a und einem Ausgang, der mit einem Kupplungs- Hauptzylinder 27b zur Betätigung einer Kupplung 29 in Verbindung steht. Eine zweite Vakuumleitung 30 mündet zwischen dem Ansaugkrümmer 21 und dem ersten Rückschlagventil 26 in die erste Vakuumleitung 25 und verbindet den Ansaugkrümmer 21 mit dem Kupplungskraftverstärker 27.
Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, sind ein Bremspedal 23 und ein Kupplungspedal 28 durch Verschieben eines Betätigungsstücks 23a bzw. 28a auf einem Pedalhebel 23b bzw, 28b in der Höhe verstellbar.
An den Pedalhebeln 23b und 28b sind Gewindebolzen 44 bzw, 47 angebracht, an denen die Betätigungsstücke 23a und 28a mit Muttern 43,46 befestigt sind. Bei dieser Ausführung der Erfindung können jedoch auch herkömmliche, nicht verstellbare Pedale verwendet werden.
vJ I C HI IvJJ
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER ' Wxs-sän
- 10 -
In der zweiten Vakuumleitung 30 ist ein zweites Rückschlagventil 31 angebracht. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, umfaßt das zweite Rückschlagventil 31 eine Ventilkammer 32i eine in Richtung auf die zum Kupplungskraftverstärker führende Leitung konisch verjüngte Öffnung 33. auf der rechten Seite in Fig, 4 und einen schüsseiförmigen Ventilsitz 34 mit einer zentralen, kreisförmigen Öffnung 35 auf der Ansaugseite, links in Fig. 4. Der Ventilsitz 34.liegt mit seinem Umfang luftdicht auf einer Innenwand der Ventilkammer 32 auf. Die Ventilkammer 32 nimmt einen hin- und hergehend verschiebbaren pilzförmigen Ventilteller 36 auf, der entsprechend der Druckdiffe-•renz zwischen der Kupplungsseite und der Ansaugseite des Ventils die Öffnungen 33 oder 35 freigibt oder verschließt.
Der Ventilteller 36 weist rechts in Fig, 4 eine kugelförmige Oberfläche 36a und links in Fig, 4 eine ebene Oberfläche 36b auf und wird durch .eine auf dem Ventilsitz 34 abgestützte Feder 37 in Richtung auf die Öffnung 33 auf der Kupplungsseite des Ventils vorgespannt. Der Ventilsitz 34 weist seitlich einen Durchlaß 38 auf, dessen Durchmesser geringer als der der Öffnung 35 ist und der den ansaugseitigen Abschnitt der Vakuumleitung 30 ständig mit der Ventilkammer 32 verbindet.
5 Wenn der Fahrer des Kraftfahrzeugs während der Fahrt das Bremspedal 23 oder das Kupplungspedal 28 niederdrückt, um die Bremsanlage 24 oder die Kupplung 29 zu betätigen, • wird die auf das Bremspedal 23 oder auf das Kupplungspedal 28 ausgeübte Kraft durch den Bremskraftverstärker 22 bzw. den Kupplungskraftverstärker 27 vervielfacht. Daher kann die Bremsanlage 24 mit geringem Pedaldruck betätigt werden, und es genügt ein geringer Pedaldruck zum Ein- oder Auskuppeln oder Rutschenlassen der Kupplung.
Die Arbeitsweise des Bremskraftverstärkfers 22 soll im
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
11 -
folgenden erläutert werden.
Da bei fahrendem Kraftfahrzeug in dem Ansaugkrümmer 21 ein Unterdruck herrscht, wird durch die erste Vakuumleitung 25 und durch das erste Rückschlagventil 26 zu beiden Seiten eines nicht gezeigten Kolbens in dem Bremkraftverstärker 22 ein Unterdruck aufrechterhalten. Durch Betätigung des Bremspedals 23 wird die dem Bremspedal 23 zugewandte Seite des Kolbens in dem Kupplungskraftverstärker 22 mit unter Atmosphärendruck stehender Luft beaufschlagt und in Richtung auf die dem Bremspedal 23 abgewandte Seite verschoben.
Wenn das Bremspedal 2 3' losgelassen wird, wird die unter Atmosphärendruck stehende Luft auf der dem Bremspedal 22 zugewandten Seite des Kolbens in dem Bremskraftverstärker 22 durch die erste Vakuumleitung 25 und das erste Rückschlagventil 26 in den Ansaugkrümmer 21 abgesaugt, so daß auf beiden Seiten des Kolbens wieder der gleiche Unterdruck besteht. Durch die Kraft einer nicht gezeigten., in dem Bremskraftverstärker 22 angebrachten Feder verschiebt sich der Kolben wieder in seine ursprüngliche Lage' und löst die Bremsen der Bremsanlage 24. Der Kupplungskraftverstärker 27 arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie der Bremskraftverstärker 22. ■ '
Das erfindungsgemäße zweite Rückschlagventil 3T hält dadurch den Unterdruck in dem Kupplungskraftverstärker 27 aufrecht, daß es, wie in Fig. 4 gezeigt ist, eine in dem Kupplungskraftverstärker 27 gerichtete Luftströmung unterbindet, wenn der Motor des Kraftfahrzeugs keinen Unterdruck mehr in dem Ansaugkrümmer 21 erzeugt oder wenn der Unterdruck in dem Kupplungskraftverstärker 27 gleich dem oder größer als der Unterdruck in dem Ansaugkrümmer 21 ist.
ο ι t ι ο α
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER --* Nissan ■ ;
- 12 -
Wenn das Kupplungspedal 28 betätigt wird, während in dem Ansaugkrümmer 21 ein Unterdruck erzeugt wird, wird unter Atmosphärendruck stehende Luft in den Kupplungskraftverstärker 27 geleitet und anschließend durch die .5 zweite Vakuuntleitung 30 in den Ansaugkrümmer 21 abgesaugt. Während- der Betätigung der Kupplung wird, wie in Fig. 5 gezeigt ist, der Ventilteller 36 gegen die Kraft der Feder 37 in Richtung auf die Ansaugseite , also nach links in Fig. 5 verschoben, und die öffnung 33 freigegeben. Da normalerweise nur eine geringe Luftmenge aus dem Kupplungskraftverstärker 27 in das zweite Rückschlagventil 31 geleitet wird, ist die durch die Druckdifferenz zwischen der Kupplungsseite und der Ansaugseite des Rückschlagventils 31 auf den Ventilteller 36 ausgeübte Kraft nur wenig größer als die Kraft der Feder 37, die den Ventilteller 36 gegen die Öffnung 33 andrückt ..Daher wird der Ventilteller 36 nur so weit nach links verschoben, daß er noch nicht mit seinem linken Ende 36b die öffnung 35 auf der Ansaugseite des Ventils 31 verschließt und daß die Luft von der Kupplungsseite durch die öffnung 33, die Ventilkammer 32 und die öffnung 35 strömen kann, wie durch Pfeile A in Fig. 5 angedeutet ist. In diesem Fall arbeitet das Ventil 31 . als normales Rückschlagventil und wirkt nicht als Erigstelle.
Wenn der Kupplungskraftverstärker 27 ein Leck aufweist, gelangt durch die öffnung 33 auf der Kupplungsseite des Ventils 31 eine große Luftmenge in die Ventilkammer 32.
Da in diesem Fall durch die zwischen der Kupplungsseite und der Ansaugseite des Ventils 31 bestehende Druckdifferenz eine größere Kraft auf den Ventilteller 36 ausgeübt wird als durch die Feder 37, verschiebt sich der Ventilteller 36 so weit nach links, daß sein linkes Ende 36b auf dem Ventilsitz 34 anliegt und die öffnung 3 5 verschließt, wie in Fig. 6 zu erkennen ist. Der Kupp-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
- 13 -
lungskraftverstärker 27 1st daher mit dem Ansaugkrümmer 21 lediglich durch den Durchlaß 38 verbunden, der nur einen geringen Querschnitt aufweist und ähnlich der bei dem herkömlichen Vakuumsystem vorgesehenen Drossel 12 die Luftströmung aus dem Kupplungskraftverstärker 27 · in den Ansaugkrümmer 21 derart begrenzt, daß in dem Ansaugkrümmer 21 ein ausreichend hohes Vakuum aufrechterhalten werden kann.
Da in der oben beschriebenen Weise auch bei Auftreten eines Lecks in dem Kupplungskraftverstärker 27 ein ausreichendes Vakuum für sden Bremskraftverstärker 22 auf- rechterhalten wird, ist die für die Betriebssicherheit des Fahrzeugs wesentliche Funktionsfähigkeit des Bremskraftverstärker 22 gewährleistet;.
Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel dient der Durchlaß 38 ferner zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit des Kupplungskraftverstärkers 27, nachdem vorübergehend ein großes Druckgefälle zwischen der Kupplungsseite und der Ansaugseite des Ventils 31 aufgetreten ist, der ein Verschließen der öffnung 35 durch den Ventilteller 36 bewirkt hat. Ein derartiger Druckunterschied tritt auf, wenn der Motor des Kraftfahrzeugs angelassen und plötzlich ein Unterdruck in dem Ansaugkrümmer 21 erzeugt wird, während sich die Luft in dem Kupplungskraftverstärker 27 noch auf Atmosphärendruck befindet. Des weiteren kann ein solcher Druckunterschied auftreten, wenn die Kupplung häufig benutzt wurde oder in dem Vakuumsystem der Kupplung durch ein nur zeitweise auftietendes Leck ein Lufteinbruch erfolgt ist. In diesen Fällen bewirkt der Druchlaß 38 einen allmählichen Druckausgleich und damit die Freigabe der öffnung 35 durch den Ventilteller 36.
,
In Abwandlung des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels
I 4 I
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
- 14 -
kann der Ventilsitz 34 weggelassen und die öffnung 35 und der Durchlaß 38 derart in der Wand der ιVentilkammer 32 angebracht werden, daß sie die Ventilkammer 32 mit dem zu dem Ansaugfcrümmer 21 führenden Abschnitt der Vakuumleitung 30 verbinden.
Fig. 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Vakuumsystems. Bei dieser Ausführung ist ein weiterer pneumatischer Kraftverstärker 40 zwischen dem zweiten Rückschlagventil 31 und dem Kupplungskraftverstärker 27,an die zweite Vakuümleitung 30 angeschlossen.
Figl 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfin-5 dungsgemäßen Vakuumsystems, Bei dieser Ausführung ist der zusätzlich vorgesehene Kraftverstärker 40 über eine Drossel 41 mit dem Abschnitt der zweiten Vakuumleitung 30 zwischen dem zweiten Rückschlagventil 31 und dem Kupplungskraftverstärker 27 verbunden. 20
Die Wirkungsweise des zweiten und dritten 'Ausführungsbeispiels der Erfindung entspricht der des zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels.
Ein wesentliches Merkmal des erfinäungsgemäßen Vakuumsystems , bei dem neben einem Bremskraftverstärker ein weiterer pneumatischer Kraftverstärker, wie etwa ein Kupplungskraftverstärker vorgesehen ist, besteht darin, daß an dem Rückschlagventil in der zu dem zusätzlichen Kraftverstärker führenden Vakuumleitung ein Durchlaß in der Weise angebracht ist, daß dieses Ventil bei Normalbetrieb des angeschlossenen Kraftverstärkers wie ein normales. Rückschlagventil arbeitet und bei Auftreten eines Lecks in dem Kraftverstärker als Engstelle wirkt, die auch in diesem Falle die für die Betriebssicherheit des Fahrzeugs wesentliche Vakuumversorgung des Brems-
TER MEER. · MÜLLER · STEINMEISTER -Nis-San --
- Ί5 -
kraftverstärker gewährleistet. Da bei dem erfindungsgemä'ßen 'Vakuumsystem kein Ausgleichsbehälter erforderlich ist, ist dieses System kostengünstiger herzustellen und zudem raumsparender als ein herkömmliches Vakuumsystem.

Claims (8)

  1. PATENTANWÄLTE
    TER MEER - MÜLLER -, STEIN MEISTER
    BaIm Europäischen Patentamt zugelassene Vartrater ,
    Prof. Representative! before lh» European Patent Office - Mandatalrei agree· pres I'Office europAen des brevets
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-lng. H. Steinmeister Dipl.-lng. F. E. Möller tuat,anuau -r
    Triftstrasse 4, Siekerwall 7,
    D-8000 MÖNCHEN 22 D-4800 BIELEFELD
    WG1082/138(3)/YM
    st/wi/ri . 19. Juni 198I
    NISSAN MOTOR COMPANY, LTD/
    No. 2, Takara-chof Kanagawa-ku,
    Yokohama-shi, Kanagawa-ken, Japan
    VAKUUMSYSTEM FÜR KRAFTFAHRZEUGE
    PRIORITÄT: 20. Juni 1980, Japan, Np, 55-84258
    PATENTANSPRÜCHE
    1J Vakuumsystem zur Betätigung einer Bremsanlage und we-
    fiigstens einer weiteren Vorrichtung eines Kraftfahrzeugs, bei welchem Vakuumsystem eine während der Fahrt des Kraftfahrzeugs arbeitende Unterdruckquelle durch eine erste Vakuumleitung mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker und über eine zweite Vakuumleitung mit wenigstens einem weiteren pneumatischen Kraftverstärker verbunden ist,
    \J ! C -f I
    TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
    bei dem in den Vakuumleitungen ein erstes bzw. zweites Rücksphlagventil vorgesehen ist, das eine Luftströmung aus dem jeweiligen Kraftverstärker in die Unterdruckquelle zuläßt und eine Luftströmung in entgegengesetzter Richtung unterbindet, und welches Vakuumsystem ferner eine Einrichtung zum Schutz des Bremskraftverstärkers vor ünterdruckverlusten in anderen Teilen des Systems ■ aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Schutz· des Bremskraftrverstärkers (22) durch das in der zweiten Vakuumleitung (30) angebrachte zweite Rückschlagventil (31) gebildet wird, das im Normalbetrieb wie ein gewöhnliches Rückschlagventil arbeitet, und durch eine bei einer Störung in den angeschlossenen Kraftverstärker (27) eingedrungene große Luftmenge bis auf einen kleinen Durchlaß (38) verschließbar ist.
  2. 2. Vakuumsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterdruckquelle (21) ein An- saugkrümmer der Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs dient.
  3. 3. Vakuumsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennze ichnet, daß die durch den zweiten Kraftverstärker (27) betätigte Vorrichtung eine Kupplung (29) ist.
  4. 4. Vakuumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichnet/ daß der zweite Kraftverstärker (27) ein Kupplungskraftverstärker ist,
  5. 5. Vakuumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichnet, daß das zweite Rückschlagventil ein Gehäuse (31) mit einer ersten, zu dem Kraftverstärker (27) führenden öffnung (33) , eine in dem Gehäuse (31) angebrachte Schraubenfeder (37) , einen durch
    TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER **" "NiSsan "
    die Schraubenfeder (37) in Richtung auf die erste öffnung (33) vorgespannten, auf einer Seite eine kugelförmige Oberfläche (36a) zum Verschließen der ersten öffnung (33) und auf der anderen Seite eine ebene Oberfläche (36b) aufweisenden pilzförmigen Ventilteller und einen Ventilsitz (34) umfaßt, in dem eine öffnung (35) und ein Durchlaß (38) angebracht sind, die beide zu der Unterdruckquelle (21) führen und von denen nur' die öffnung (35) bei Beaufschlagung des Ventiltellers (36) mit einer großen, in den Kraftverstärker (27) eingedrungenen Luftmenge durch das flache Ende (36b) des Ventiltellers (36) verschließbar ist.
  6. 6. Vakuumsystem nach Anspruch 5, dadurch ge k e η η zeichnet, daß der Ventilsitz (34) mit der öffnung
    (35) und dem Durchlaß (38) durch eine Wand des Gehäuses (31) gebildet wird,
  7. 7. Vakuumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuumsystem neben dem Bremskraftverstärker (22) und dem zweiten Kraftverstärker. (27) einen dritten Kraftverstärker (40) aufweist, der wie der zweite Kraftverstärker · (27) an das zweite Rückschlagventil (31) angeschlossen ist.
  8. 8. Vakuumsystem nach Anspruch 7, gekennzeichne t durch eine in der zu dem dritten Kraftverstärker (4 0) führenden Vakuumleitung angebrachte Drossel (41).
DE19813124153 1980-06-20 1981-06-19 "vakuumsystem fuer kraftfahrzeuge" Ceased DE3124153A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8425880A JPS5711154A (en) 1980-06-20 1980-06-20 Negative pressure equipment for automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3124153A1 true DE3124153A1 (de) 1982-03-25

Family

ID=13825422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124153 Ceased DE3124153A1 (de) 1980-06-20 1981-06-19 "vakuumsystem fuer kraftfahrzeuge"

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4485904A (de)
JP (1) JPS5711154A (de)
DE (1) DE3124153A1 (de)
FR (1) FR2484928B1 (de)
GB (1) GB2079392B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124154A1 (de) * 1980-10-07 1982-05-13 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Unterdrucksystem zur betaetigungskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen
DE3806916A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Daimler Benz Ag Unterdruckversorgungssystem in einem kraftfahrzeug
DE3824444A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Daimler Benz Ag Drosselventil

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS634671Y2 (de) * 1980-12-03 1988-02-06
JPS5935157U (ja) * 1982-08-30 1984-03-05 トヨタ自動車株式会社 車両用クラツチブ−スタ装置の管路
JPH03125664U (de) * 1990-03-31 1991-12-18
US5793854A (en) * 1996-09-11 1998-08-11 Kashepava; Leonid System for selection and monitoring telephone rates
DE19717999C1 (de) * 1997-04-28 1998-05-28 Daimler Benz Ag Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
US6460670B2 (en) 2000-01-28 2002-10-08 Mtd Products Inc. Clutch for blade engagement
US9555787B2 (en) 2014-04-08 2017-01-31 Robert Bosch Gmbh Brake booster with tunable release

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114589A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fahrzeug
DE2639921A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Teves Gmbh Alfred Mit unterdruck betriebener bremskraftverstaerker

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353161A (en) * 1941-12-30 1944-07-11 Specialties Dev Corp Flotation apparatus
US2676613A (en) * 1952-08-16 1954-04-27 Baxter Benjamin Dual purpose valve unit
US2924237A (en) * 1955-06-24 1960-02-09 L & L Mfg Company Flow control valve
US2857988A (en) * 1956-03-19 1958-10-28 Kelsey Hayes Co Tractor-trailer brake system
DE1926797A1 (de) * 1969-05-24 1970-11-26 Gerspach Dr Phil Wolfram Vakuumrueckschlagventil,insbesondere fuer Bremskraftverstaerker 100000
US3841349A (en) * 1970-08-13 1974-10-15 T Todd Trickle rate fluid outlet
DE2233144C3 (de) * 1971-07-10 1981-02-12 Fabbrica Italiana Magneti Marelli S.P.A., Mailand (Italien) Absperrvorrichtung für den oder die beschädigten Bremskreise einer pneumatischen Fahrzeug-Mehrkreisbremsanlage
DE2143141A1 (de) * 1971-08-28 1973-03-01 Rudolf Bauer Zwei-wege-einstell-stromregelventil.
DE2505880C2 (de) * 1975-02-12 1985-10-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vakuumversorgungsanlage für Kraftfahrzeuge
US4030520A (en) * 1976-08-05 1977-06-21 Sands Asa D Ball-type safety valve
DE2727153A1 (de) * 1977-06-16 1978-12-21 Daimler Benz Ag Verzweigungsformstueck
US4332302A (en) * 1980-07-28 1982-06-01 General Motors Corporation Vehicle vacuum supply system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114589A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fahrzeug
DE2639921A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Teves Gmbh Alfred Mit unterdruck betriebener bremskraftverstaerker

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124154A1 (de) * 1980-10-07 1982-05-13 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Unterdrucksystem zur betaetigungskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen
DE3806916A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Daimler Benz Ag Unterdruckversorgungssystem in einem kraftfahrzeug
US4953447A (en) * 1988-03-03 1990-09-04 Daimler-Benz Ag Vacuum supply system in a motor vehicle
US4989496A (en) * 1988-03-03 1991-02-05 Daimler-Benz Ag Vacuum supply system with throttling valve in a motor vehicle
DE3824444A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Daimler Benz Ag Drosselventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2484928B1 (fr) 1986-01-17
GB2079392A (en) 1982-01-20
GB2079392B (en) 1984-06-13
JPS5711154A (en) 1982-01-20
US4485904A (en) 1984-12-04
JPS646978B2 (de) 1989-02-07
FR2484928A1 (fr) 1981-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
EP0435113B1 (de) Fahrzeugbremsanlage
EP1028877A2 (de) Bremskraftübersetzungseinrichtung insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102014112014A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Betriebsbremseinrichtung eines Fahrzeugs sowie Betriebsbremsventileinrichtung für eine solche Betriebsbremseinrichtung
DE1288931B (de) Fahrzeugbremsanlage mit Gleitschutzvorrichtung
DE102015118290A1 (de) Elektro-pneumatische Feststellbremseinrichtung mit redundanter pneumatischer Steuerung
DE102017120691A1 (de) Elektropneumatische Parkbremssteuereinrichtung
DE1505653A1 (de) Steuersystem fuer Servobremsantriebe
WO2019081101A1 (de) Achsventilmodul und relaisventilmodul einer druckluftbremsanlage
DE2347689C2 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge zum radargesteuerten Anlegen der Bremse
DE3124153A1 (de) "vakuumsystem fuer kraftfahrzeuge"
EP0373315B1 (de) Anordnung zur Steuerung eines elektrisch gesteuerten Bremskreises einer in einem Fahrzeug angeordneten Mehrkreis-Bremsanlage mit druckmittelbetätigten Bremsen
WO1998035867A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3444639A1 (de) Motorfahrzeug-druckluftanlage
DE578696C (de) Durch ein Druckmittel betriebene Bremseinrichtung nach Patent 510282 fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengerwagen
EP0326965A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Fahrzeug-Bremsanlagen
DE2938089A1 (de) Hydraulische anhaengerbremse, insbesondere fuer land- forstwirtschaftliche anhaenger
DE3831667A1 (de) Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE3914955A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine mit unterdruck betriebene bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE60125257T2 (de) Bremsvorrichtung mit verbessertem Pedalgefühl und damit verbundenes Verfahren
WO2019081552A1 (de) Anordnung mit einem bremskrafterzeuger, bremskrafterzeuger und verfahren zum betreiben eines bremskrafterzeugers
DE3446590A1 (de) Bremsanlage fuer fahrzeuge
DE1925629C3 (de) Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE574263C (de) Mit einem Druckmittel und einem insbesondere der Saugleitung des Motors entnommenen Unterdruck betriebene Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3800554A1 (de) Hydraulische bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection