DE1926797A1 - Vakuumrueckschlagventil,insbesondere fuer Bremskraftverstaerker 100000 - Google Patents

Vakuumrueckschlagventil,insbesondere fuer Bremskraftverstaerker 100000

Info

Publication number
DE1926797A1
DE1926797A1 DE19691926797 DE1926797A DE1926797A1 DE 1926797 A1 DE1926797 A1 DE 1926797A1 DE 19691926797 DE19691926797 DE 19691926797 DE 1926797 A DE1926797 A DE 1926797A DE 1926797 A1 DE1926797 A1 DE 1926797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
check valve
vacuum check
vacuum
brake booster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691926797
Other languages
English (en)
Inventor
Gerspach Dr Phil Wolfram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerspach drphil Wolfram
Original Assignee
Gerspach drphil Wolfram
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerspach drphil Wolfram filed Critical Gerspach drphil Wolfram
Priority to DE19691926797 priority Critical patent/DE1926797A1/de
Publication of DE1926797A1 publication Critical patent/DE1926797A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Vakuumrakschlagventil, insbesondere für Bremskraftverstärker =========================================================== Die Erfindung betrifft ein Vakuumrückschlagventil, insbesondere für Bremskraftverstärker in Kraftfahrzeugen, das optische oder / und akustische Signale dann aussendet, wenn die Druckdifferenz zwischen dem Bremskraftverstärker und dem Atmosphärendruck einen vorgegebenen Midestwert unterschreitet.
  • Das Vakuumrückschlagventil ermöglicht die Absaugung der Luft aus dem Bremskraftverstärker und verhindert den ruckwärtigen Druckausgleich eines unter Vakuum stehenden Bremskraftverstärkers. Die Druckdifferenz zwischen einem durch die Ansaugluft eines Motors oder auf andere Weise erzeugten Vakuum und dem Atmosphärendruck bewirkt zur Betätigung des Kolbens im Hauptbremszylinder eine Kraftunterstützung in der Grdßenordnung von loo kp und mehr.
  • Vakuurrückschlagventile sind bekannt und allgemein eingeführt.
  • Allen bekannten Vakuumrückschlagventilen haftet der Nachteil an , daß bei einer Undichtigkeit des Bremskraftverstärkers, der Zuleitungen, des Vakuumrückschlagventiles selbst oder bei mangelhafter Saugleistung der Fahrer den Luftunterdruckverlust während der Fahrt nicht bemerkt. Erst wenn die Bremsen betätigt werden,stellt der Fahrer fest, daß sie nicht mehr auf seinen ihm gewohnten Fußdruck reagieren. In einer Bremsnotsituation bringt das fehlende Vakuum den Fahrer und seine Mitmenschen in Gefahr.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vakuumrückschlagventil zu schaffen, das bei nicht ausreiohendem Unterdruck im Bremskraftverstärker optisch oder / und akustisch Warnzeiohen signalisiert, Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Vakuumrückschlagventil mit einer Steuer- oder Kontaktmembrane versehen wird, die bei nicht ausreichendem Unterdruck einen Kontakt schließt. tblicherweise beträgt der Unterdruck im evakuierten Bremskraftverstärker 20 % % dss Atmosphärendruckes0 Bei diesem Unterdruck ist die Steuer- oder Kontaktmembrane konkav angezogen, und der Kontakt ist offen. Steigt der Druck durch eine schadhafte Stelle im System auf etwa 50 % des Atmospharendruckes an, so biegt sich die Steuer- oder Kontaktmembrane zurück, und der Kontakt schließt Der Kontakt kann ein einfacher Kontakt oder ein als Mikroschalter bekannter Springkontakt sein. In einfacher Ausgestaltung der Erfindung bildet die Steuer- oder Kontaktmembrane den Kontakt selbst Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darint daß eine sichere Kontrolle des Vakuums im Bremskraftverstärker gewährleistet ist. Das Vakuumrückschlagventil nach der Erfindung kann in einfacher Weise anstelle bereits eingesetzter herkömmlicher Vakuumruck schlagventile nachgerüstet werden.
  • -Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigen.
  • FIG. A einen Schnitt durch FIG. B die Draufsicht auf das Vakuumrückschlagventil Das Gehäuse 1 trägt einen Kragen 2, auf dem die Steuer- oder Kontaktmembrane 3 luftdicht aufgebracht ist0 Der Druck der Feder 4 auf die Steuez- oder Kontaktmembrane 3 ist mittels der Schraube 5 und der Kontermutter 6 einstellbar. Über die Stromzuführungsfeder 7 ist eine elektrisch leitende Verbindung mit der Steuer- oder Kontaktmembrane und der Kontaktniete 9, die auch als Steilsohraube ausgebildet sein kann der Kontaktfeder 8 hergestellt0 Der Anschlußstutzen 13 wird mit dem Bremskraftverstärker und der Ansohlußstutzen 14 mit der Ansaugleitung verbunden.
  • Die Luft kann nunmehr aus dem 3remskraftverstärker gesaugt werden. Dabei zieht die Luft den Ventilteller 11 gegen den leichten Druck der Feder 12 von der Aufwulstung lo.
  • Sinkt der Innendruck auf etwa 5c % des Atmosphärendruckes ab, löst sich die Steuer- oder Kontaktmembrane 3 von der Kontaktniete 9 und unterbricht die leitende Verbindung zwischen der Stromzuführungsfeder 7 und der Kontaktfeder 8. Bei weiterer Evakuierung bleibt der Kontakt offen. Steigt der Druck des Ansaugvakuums wieder an, so legt sich der Ventilteller 11 auf die ufru1stung lo und verhindert das REckströmen der Luft in den BremskraftverstErker. Das Vakuum bleibt hier erhaltene Steigt der Druck innerhalb des Bremskraftverstärkers an, ohne daß gleichzeitig Luft abgesaugt wird, so legt sich die Steuer- oder Kontaktmembrane 3 an die Kontaktniete 9 und löst optische oder / und akustische Signale aus.
  • Anstelle der Kotaktniete kann auf eine hier nicht näher dargestellte Weise durch die Öffnung 15 mittels eines Nippels ein einfacher Druck kontakt oder ein als Mikroschalter bekannter Springkontakt mit definiertem Springpunkt betätigt werden.
  • Mittels der Schraube 5 und der Kontermutter 6 kann der Druck der Feder 4 auf die Steuer- oder Kontaktmembrane 3 auf den Druck eingestellt werden, bei dem der Kontakt zur Alarmsignalisierung für nicht ausreichenden Unterdruck im Bremskraftverstärker schließen soll.

Claims (5)

Patentansprüche
1.) Vakuumrückschlagventil, insbesondere für Bremskraftverstärker in Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Membrane 3 vorgesehen ist.
2.) Vakuumrückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Membrane 3 als Kontaktmembrane mit Stromzuführungsfeder 7 und Gegenkontakt 8,9 ausgebildet ist.
3.) Vakuumrückschlagventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane 3 als Steuermenbrane zur Betätigung eines Druckkontaktes oder eines Springkontaktes ausgebildet ist.
4.) Vakuumrückschlagventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnot, daß der Kontaktpunkt mittels der Schraube 5 und der Kontermutter 6 einstellbar ist.
5.) Vakuumrückschlagventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Kontaktniete 9 eine Stellschraube vorgesehen ist.
DE19691926797 1969-05-24 1969-05-24 Vakuumrueckschlagventil,insbesondere fuer Bremskraftverstaerker 100000 Pending DE1926797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926797 DE1926797A1 (de) 1969-05-24 1969-05-24 Vakuumrueckschlagventil,insbesondere fuer Bremskraftverstaerker 100000

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926797 DE1926797A1 (de) 1969-05-24 1969-05-24 Vakuumrueckschlagventil,insbesondere fuer Bremskraftverstaerker 100000

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926797A1 true DE1926797A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=5735239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926797 Pending DE1926797A1 (de) 1969-05-24 1969-05-24 Vakuumrueckschlagventil,insbesondere fuer Bremskraftverstaerker 100000

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1926797A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484928A1 (fr) * 1980-06-20 1981-12-24 Nissan Motor Systeme a depression pour vehicules automobiles
FR2491405A1 (fr) * 1980-10-07 1982-04-09 Nissan Motor Systeme a depression pour vehicule automobile muni d'un clapet de non-retour perfectionne
EP1890040A3 (de) * 2002-11-13 2008-02-27 ixetic Hückeswagen GmbH Vakuumpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484928A1 (fr) * 1980-06-20 1981-12-24 Nissan Motor Systeme a depression pour vehicules automobiles
FR2491405A1 (fr) * 1980-10-07 1982-04-09 Nissan Motor Systeme a depression pour vehicule automobile muni d'un clapet de non-retour perfectionne
EP1890040A3 (de) * 2002-11-13 2008-02-27 ixetic Hückeswagen GmbH Vakuumpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19821686A1 (de) Rückschlagventileinheit
DE2837963A1 (de) Hydraulisches motorrad-bremssystem mit bremskraftregler
DE4108756A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
DE102018212850A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102017009954A1 (de) Achsventilmodul und Relaisventilmodul einer Druckluftbremsanlage
DE19531468A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Bremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE1926797A1 (de) Vakuumrueckschlagventil,insbesondere fuer Bremskraftverstaerker 100000
DE1921622A1 (de) Druckausgleichseinrichtung fuer pneumatisch betaetigte Federspeicherbremszylinder an Fahrzeugen,insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102012207554A1 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Bremssystem
DE2315217A1 (de) Selbstreinigende bremsbetaetigungsvorrichtung
DE2639921A1 (de) Mit unterdruck betriebener bremskraftverstaerker
DE2310383A1 (de) Druck-rueckhalteventil
DE1224168B (de) Bremskraftregler fuer Druckmittelbremssysteme an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1916595C3 (de) Druckschalter für eine elektrische Warnvorrichtung, insbesondere zur Überwachung des Druckes in einem mit Unterdruck betriebenen Bremskraftverstärker einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE6609018U (de) Druckmittelbetriebene bremse fuer fahrzeuge.
EP0208937B1 (de) Vorrichtung zur Be- und Entlüftung eines eine Rückholfeder aufnehmenden Sekundärraumes eines Bremszylinders einer Spreizkeilbremse
DE4227286C2 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60125257T2 (de) Bremsvorrichtung mit verbessertem Pedalgefühl und damit verbundenes Verfahren
DE2224274A1 (de) Gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeugraeder, insbesondere von strassenfahrzeugen
DE1045260B (de) Druckluft-Bremsverstaerker, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1082934B (de) Bremsbeschleuniger fuer eine Luftsaugebremseinrichtung
DE102008032242A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Bereitstellen eines Unterdrucks, sowie Belüftungsventil
DE320648C (de) Luftsaugebremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE688529C (de) Vorrichtung zum Ausloesen festgebremster Achsen von Schienenfahrzeugen
DE102016212720A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung