DE3124154A1 - Unterdrucksystem zur betaetigungskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen - Google Patents
Unterdrucksystem zur betaetigungskraftverstaerkung in kraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE3124154A1 DE3124154A1 DE19813124154 DE3124154A DE3124154A1 DE 3124154 A1 DE3124154 A1 DE 3124154A1 DE 19813124154 DE19813124154 DE 19813124154 DE 3124154 A DE3124154 A DE 3124154A DE 3124154 A1 DE3124154 A1 DE 3124154A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- vacuum
- booster
- shut
- negative pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/28—Valves specially adapted therefor
- B60T11/32—Automatic cut-off valves for defective pipes
- B60T11/326—Automatic cut-off valves for defective pipes in pneumatic systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/12—Details not specific to one of the before-mentioned types
- F16D25/14—Fluid pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/025—Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
- F16K15/026—Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0221—Valves for clutch control systems; Details thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0227—Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
- F16D2048/0254—Double actuation, i.e. two actuation means can produce independently an engagement or disengagement of the clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D48/04—Control by fluid pressure providing power assistance
- F16D2048/045—Vacuum boosters therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7847—With leak passage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER NISSAN
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens enthalten
die Unteransprüche.
Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Unterdrucksystems
bildet dessen zweites Absperrventil, welches auch beim Auftreten einer außerhalb des Bremskraftverstärkers liegenden
Undichtigkeit an einem anderen Betätigungskraftverstärker oder dergleichen ein' Absinken des Unterdrucks im gesamten
Unterdrucksystem verhindert. Dadurch wird die Funktionsfähigkeit des Unterdruck-Bremskraftverstärkers stets sichergestellt
und mit geringem Kosten- und Platzaufwand ein wesentlicher Beitrag zur Verkehrssicherheit des Fahrzeugs
geleistet. Ein zusätzlicher Unterdruckbehälter ist überflüssig.
Das zwischen dem Ansiiugstutzen und dem anderen Unterdruck-Betätigungskraftverstärker
liegende zweite Absperrventil des erfindungsgemäßen Unterdrucksystems funktioniert - solange
der andere Betätigungskraftverstärker normal arbeitet - in gleicher Weise wie ein herkömmliches Rückschlag- oder Absperrventil,
schließt jedoch im Fall einer die Luftdichtigkeit beeinträchtigenden Störung an dem anderen Unterdruck-Kraftverstärker
aufgrund einer zwischen vor und hinter diesem zweiten Absperrventil liegenden Punkten zunehmenden Druckdifferenz
und bildet gleichzeitig eine enge Durchlaßöffnung.
Nachstehend werden einige die Merkmale der Erfindung aufweisende Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf eine
Zeichnung, die auch den angegebenen Stand der Technik umfaßt, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
bekannten Unterdrucksystems für ein Kraftfahrzeug, 35
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER NISSAN
-O-
zweite Verbindungsleitung 10, welche eine zwischen dem ersten
Absperrventil 6 und dem Ansaugstutzen 1 liegende Stelle der Verbindungsleitung 5 mit dem Unterdruck-Kupplungskraftverstärker
7 verbindet; und ein in der zweiten Verbindungsleitung 10 angeordnetes zweites Absperrventil 11, welches
Luft nur in Richtung von dem Kupplungskraftverstärker 7
zum Ansaugstutzen 1 und nicht in Gegenrichtung strömen läßt, so daß ein Absinken des Unterdrücke in dem Kupplungskraftverstärker
7 auch dann verhindert wird, wenn die Unterdruckwerte im Ansaugstutzen 1 sinken.
Bei einem so aufgebauten Kraftfahrzeug-Unterdrucksystem muß, wenn ein Defekt im Kupplungskraftverstärker 7 zur Luftundichtigkeit
führt, zwangsläufig der Unterdruck im gesamten Unterdrucksystem absinken. Folglich funktioniert auch der
Unterdruck-Bremskraftverstärker 2 nicht ordnungsgemäß, so daß der Fahrer diese Störung durch ungewöhnlich große Bremskräfte
überwinden mu|. Diese Störung beinhaltet ein großes Sicherheitsrisiko. Zur Überwindung dieses Problems befindet
sich in der zweiten Verbindungsleitung 10 zwischen dem zweiten Absperrventil 11 und dem Ansaugstutzen 1 eine
Drosselstelle 12, welche im Fall einer Undichtigkeit im Bereich des Unterdruck-Kupplungskraftverstärkers das Absinken
des Unterdrucks auf der Seite des Bremskraftverstärkers verhindert.
Zusätzlich ist als Ausgleich für die Unterdruckabsenkung während einer Kupplungsbetätigung über die Drosselstelle 12
zwischen dem zweiten Absperrventil 11 und dem Kupplungskraftverstärker 7 ein Unterdruckbehälter 13 an die zweite
Verbindungsleitung 10 angeschlossen. Dieser zusätzliche
Unterdruckbehälter 13 erhöht die Kosten und den Platzbedarf des herkömmlichen Unterdrucksystems wesentlich.
Nachstehend wird in Verbindung mit der Figuren 2 bis 5 ein
TER MEER · MÜLLER · &TEINMEISTER NISSAN
erfindungsgemäßes Unterdrucksystem zur Betätigungskraftverstärkung
in Kraftfahrzeugen beschrieben. Hierbei sind verschiedene
Ausführungen (Figur 4 und 5) eines zweiten Absperrventils möglich.
5
5
Das in Figur 2 schematisch und in Figur 3 cjegenständlich dargestellte
erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel umfaßt einen
als Unterdruckgenerator wirkenden Ansaugstutzen 21 ; einen eingangsseitig über ein Eingangselement 22a mit einem Bremspedal
23 und ausgangsseitig mit einem auf einen Bremsmechanismus 24 einwirkenden Steuerzylinder 22b verbundenen
Unterdruck-Bremskraftverstärker 22; eine den Ansaugstutzen 21 mit dem Bremskraftverstärker 22 verbindende erste Verbindungsleitung 25; ein in der Verbindungsleitung 25 angeordnetes
erstes Absperrventil 26, welches nach Art eines Rückschlagventils Luft nur in Richtung von dem Unterdruck-Bremskraftverstärker
22 zum Ansaugstutzen 21 strömen läßt, jedoch nicht in der Gegenrichtung, damit dieses erste Absperrventil 26
eine Absenkung des Unterdrucks auf der Bremskraftverstärker-Seite auch dann verhindert, wenn die Unterdruckwerte im
Ansaugstutzen 21 fallen; einen als Kupplungskraftverstärker dienenden Unterdruck-Betätigungskraftversträker 27, welcher
eingangsseitig über ein Eingangselement 27a mit einem Kupplungspedal 28 und ausgangsseitig mit einem auf einen
Kupplungsmechanismus 29 einwirkenden Kupplungssteuerzylinder
27b verbunden ist; und ein zweites Absperrventil 31 in einer zweiten Verbindungsleitung 30, welche den Unterdruck-Kupplungskraftverstärker
27 mit einer zwischen dem Ansaugstutzen 21 und dem ersten Absperrventil 26 liegenden Stelle der ersten Verbindungsleitung
25 verbindet.
Gemäß Figur 3 sind sowohl ein Bremspedal 23 als auch ein Kupplungspedal 28 nach oben und unten verstellbar ausgebildet.
Zu diesem Zweck sind jeweils ein Bremspedalteil 23a und ein Kupplungspedalteil 28a auf einem Bremshebel 23b bzw.
Ttf.R MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER τςς „
einem Kupplungshebel 28b im Bereich von Langlöchern 42 bzw. 45 verstellbar mittels einer Schraube 44 mit Mutter 43 bzw.
Schraube 47 mit Mutter 46 befestigt. Statt dieser verstellbaren Pedalausführungen können auch herkömmliche nicht-verstellbare
Pedale für Kupplung und Bremse verwendet werden.
Das in Figur 4 separat und geschnitten dargestellte zweite Absperrventil 31 enthält in einem Ventilgehäuse 40 eine
Ventilkammer 32, die über eine in Figur 4 rechts liegende und mit einem sphärisch ausgearbeiteten Ventilsitz versehene
Ventilöffnung 33 mit dem Kupplungskraftverstärker 27 und durch eine in Figur 4 links liegende sowie mit einem
konisch ausgearbeiteten Ventilsitz versehene Ventilöffnung
35 mit dem Ansaugstutzen verbindbar ist. Je nach vorhandener Druckdifferenz zwischen der Kupplungskraftverstarkerseite und
der Ansaugstutzenseite kann ein innerhalb der Ventilkammer verschiebbar angeordnetes Ventilelement 36 nach rechts oder
links verschoben werden, um die eine oder andere der beiden Ventilöffnungen 3 3 und 35 zu schließen. Das in Figur 4 rechtsseitig
mit einer sphärischen Oberfläche 36a und linksseitig mit einer sphärischen Oberfläche 36b versehene Ventilelement
36 wird durch die Kraft einer zwischen dem Ventilgehäuse 40 und dem Ventilelement 36 abgestützten Druckfeder 37 ständig
in Richtung auf die zum Kupplungskraftverstärker 27 führende
Ventilöffnung 33 vorgespannt. In das linke Ende des Ventilelements
36 ist eine enge Bohrung 38 eingearbeitet, die einen kleineren Luftdruchlaßquerschnitt als ein die Ventilkammer
über die Leitung 30 mit dem Ansaugstutzen 21 verbindener Kanal 41 hat. Über diese enge Bohrung 38 besteht eine ständige
Verbindung zwischen der Ventilkammer und der zum Ansaugstutzen 21 führenden Leitung 30.
Wenn der in dem das erfindungsgemäße Unterdrucksystem enthaltenden
Kraftfahrzeug sitzende Fahrer während der Fahrt auf das Bremspedal 23 oder Kupplungspedal 28 tritt, um den
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER NISSAN
- 11 -
Bremsmechanismus 24 oder den Kupplungsmechanismus 29 zu betätigen,
dann findet jeweils eine Vervielfachung der am Pedal 23 oder 28 wirksamen Betätigungskraft durch den Bremskraftverstärker
22 oder Kupplungskraftverstärker 27 statt. Folglich genügen relativ geringe Pedalbetätigungskräfte aus, um
das Fahrzeug zu bremsen, die Kupplung einzurücken bzw. v.u
trennen oder die Kupplung im gleitenden Zustand exakt zu bedienen.
Nachstehend wird der Betrieb des Unterdruck-Bremskraftverstärkers
22 näher erläutert. Solange das Fahrzeug fährt, wird
ein nicht dargestellter Kolben innerhalb des Bremskraftverstärkers 22 über die erste Verbindungsleitung 25 und das erste
Absperrventil 26 beiderseits mit Unterdruck beaufschlagt. Sobald der Fahrer auf das Bremspedal 23 tritt, gelangt Luft mil
atmosphärischem Druck auf die dem Bremspedal 23 zugekehrte Kolbenseite, und dadurch entsteht eine Druckdifferenz zwischen
den beiden Kolbenseiten, welche den Kolben in die entgegengesetzte Richtung bewegt.
Sobald das Bremspedal 23 wieder freigegeben wirdf saugt der
Ansaugstutzen 21 die Luft mit atmosphärischem Druck von der dem Bremspedal 23 zugekehrten Kolbenseite über die erste Verbind
ungs leitung 25 und das erste Absperrventil 26 ab, so daß sich auf beiden Kolbenseiten wieder Unterdruck einstellt und
der Kolben durch eine nicht dargestellte Feder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Dadurch kehrt auch der
Bremsmechanismus 24 in seine Ausgangstellung zurück und hebt damit die Bremskräfte auf. Der Unterdruck-Kupplungskraftverstärker
27 arbeitet in gleicher Weise wie der beschriebene Bremskraftverstärker.
Das erfindungsgemäß ausgebildete zweite Absperrventil 31 hält
den Unterdruck auf der Seite des Kupplungskraftverstärkers 27 aufrecht und verhindert einen Luftdurchfluß für den Fall,
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER NISSAN
daß die Unterdrückerzeugung im Ansaugstutzen 21 durch den
Motor aufhört oder daß der Unterdruck auf Seiten des Kupplungskraftverstärkers 27 gleich oder größer als der Unterdruck
im Ansaugstutzen 21 wird (siehe hierzu Figur 4)■ 5
Wird bei laufender Unterdruckerzeugung seitens des Ansaugstutzens 21 das Kupplungspedal 28 getreten, dann gelangt Luft
mit atmosphärischem Druck in den Kupplungskraftverstärker und von dort über die zweite Verbindungsleitung 30 zum
Ansaugstutzen 21. Solange das Kupplungspedal getreten wird, erfolgt eine Verschiebung des Ventilelements 3 6 nach links
in Richtung auf den Ansaugstutzen 21 (siehe hierzu Figur 5), und dabei wird die Ventilöffnung 33 gegen die Kraft der Druckfeder
37 geöffnet. Im Normalfall· gelangt nur wenig Luft vom Kupplungskraftverstärker 27 in das zweite Absperrventil 31,
so daß die am Ventilelement 36 auf die Ventilöffnung 33 wirksame Federkraft annähernd gleich der Druckdifferenz
zwischen den Ventilöffnungen 33 und 35 ist. In diesem Zustand befindet sich das Ventilelement 36 zwischen den beiden
Ventilöffnungen 33 und 35, seine beiden Enden 36a und 36b nehmen jeweils einen Abstand von der zugekehrten Ventilöffnung
33 bzw. 35 ein, und es fließt Luft von der dem Kupplungskraftverstärker zugekehrten Öffnung 33 durch die Ventilkammer
32 zu der dem Ansaugstutzen zugekehrten Ventilöffnung 35. In diesem Normalfall arbeitet das zweite Absperrventil 31 wie
ein normales Rückschlagventil, nicht wie eine Drossel oder Ausgleichsbohrung.
Wenn jedoch der Unterdruck-Kupplungskraftverstärker 27 defekt und undicht ist, dann gelangt eine große Luftmenge
vom Kupplungskraftverstärker durch die Ventilöffnung 33 in die
Ventilkammer 32, und dadurch entsteht eine Druckdifferenz zwischen der Ventilöffnung 33 einerseits und der dem Ansaugstutzen
zugekehrten gegenüberliegenden Ventilöffnung 35 andererseits, welche die Kraft der Druckfeder 37 überwindet und das
TIR MEER · MCJl-LER · STEINMEISTER
NTSSAN
- 14 Funktionieren des zweiten Absperrventils 31 sichergestellt.
Das in Figur 5 dargestellte abgewandelte Ausführungsbeispiel des zweiten Absperrventils 31 unterscheidet sich von
dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß
die enge Bohrung 38 statt im Ventilelement im Ventilgehäuse 40 angeordnet ist und so die Ventilkammer 32 mit dem Ansaugstutzen
21 verbindet. Im übrigen sind die beiden Absperrventil-Ausführungen von Figur 4 und 5 gleich.
Bei dem zuvor beschriebenen und je einen Unterdruck-Betätigungskraftverstärker
für die Bremse und für die Kupplung aufweisenden erfindungsgemäßen Unterdrucksystem für
Kraftfahrzeuge besitzt das zweite Absperrventil eine enge Bohrung als Verbindung zwischen dem zweiten Betätigungskraftverstärker
und dem Unterdruckgenerator bzw. Ansaugstutzen. Im Normalzustand des zweiten Betätigungskraftverstärkers
arbeitet das zweite Absperrventil wie ein normales Rückschlagventil. Wenn der zweite Betätigungskraftverstärker
jedoch defekt und undicht ist, dann wird die enge Bohrung in dem zweiten Absperrventil wirksam und verhindert ein Zusammenbrechen
des Unterdrucks im gesamten Unterdrucksystem. Auf diese Weise bleibt der Unterdruck-Bremskraftverstärker
stets voll funktionsfähig, was sehr wesentlich für die
Sicherheit des Fahrzeugs ist. Diese erfindungsgemäße Sicherheitsmaßnahme
ist mit geringen Kosten und ohne zusätzlichen Platzaufwand realisierbar. Ein bisher üblicher zusätzlicher
Unterdruckbehälter ist überflüssig.
Ferner enthält das erfindungsgemäße Absperrventil ein
Ventilelement, welches auf beiden Seiten sphärische Oberflächen besitzt, die mit jeweils einem sphärisch geformten
bzw. konisch vertieften Ventilsitz des Ventilgehäuses zusammenwirken. Dadurch ist unter allen Betriebsbedingungen ein
sicheres Schließen des Ventilelements gewährleistet, ins-
312415A
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER NISSAN
- 15 -
besondere auf der dem Unterdruckgenerator zugekehrten
Ventilseite. Dadurch wird sichergestellt, daß im Fall eines vom Betätigungskraftverstärker durch die enge Bohrung zum
ünterdruckgenerator fließenden Luftstroms der Unterdruck im Bereich des Unterdruck-Bremsverstärkers zurückgeht bzw.
zusammenbricht, und die Fahrsicherheit des Kraftfahrzeugs bleibt stets erhalten. Zusätzlich wird durch integrale
Einformung des Ventilsitzes für den Unterdruckgenerartor in das Ventilgehäuse eine relativ einfache, billige und
· leichte Konstruktion ermöglicht; eine zusätzliche Platte mit einem Ventilsitz innerhalb der Ventilkammer ist überflüssig.
Claims (7)
- |Tp¥r MissT,-TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER NISSAN- einem zwischen dem Bremskraftverstärker und dem Unterdruckgenerator eingeschlossenen ersten Absperrventil, welches Luft von dem Bremskraftverstärker zu dem Unterdruckgenerator strömen läßt, wenn letzterer einen Unterdruck erzeugt, aber jede Luftströmung in der Gegenrichtung verhindert,- einem über ein zweites Pedal ansteuerbaren zweiten Unterdruck-Betätigungskraftverstärker, welcher bei Bedienung des zweiten Pedals auf einen Betätigungsmechanismus in Abhängigkeit von einer Differenz zwischen aus dem Unterdruckgenerator stammendem Unterdruck und von außen zugeführtem atmosphärischem Druck einwirkt, und- einem zwischen dem zweiten Betätigungskraftverstärker und dem Unterdruckgenerator angeschlossenen zweiten Absperrventil, welches parallel zu dem ersten Absperrventil liegt,dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Absperrventil (31), wenn der Unterdruckgenerator (21) Unterdruck erzeugt, Luft von dem zweiten Betätigungskraftverstärker (27) zum Unterdruckgenerator strömen läßt und in diesem Fall in gleicher Weise wie das erste Absperrventil (26) funktioniert, jedoch bei Zustrom eines großen Luftvolumens in den Unterdruck-Betätigungskraftverstärker in einem Ausnahmezustand durch eine enge Durchlaßöffnung(38) nur eine kleine Luftmenge von dem zweiten Unterdruck-Betätigungskraftverstärker (27) in Richtung auf den Unterdruckgenerator (21) strömen läßt.
- 2. Unterdrucksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Absperrventil (31)- ein Ventilgehäuse (40) mit einer über eine erste Ventilöffnung (33) mit dem zweiten Betätigungskraftverstärker (27) und über eine zweite Ventilöffnung (35) mit dem Unterdruckgenerator (21) verbundenen Ventil-TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER NISSANkammer (32) ,- eine in dem Ventilgehäuse angeordnete Druckfeder (37) und- ein durch die Druckfeder an die erste Ventilöffnung (3 3) andrückbares Ventilelement (36) mit einer für das Verschließen der ersten Ventilöffnung geformten ersten sphärischen Oberfläche (36a) und einer für das Verschließen der gegenüberliegenden zweiten Ventilöffnung (35) geformten zweiten sphärischen Oberfläche (36b) umfaßt;und daß die enge Druchlaßöffnung eine enge Bohrung (38) ist, welche die durch das Ventilelement (36) verschlossene zweite Ventilöffnung überbrückt und eine Verbindung zwischen der Ventilkammer (32) und dem Unterdruckgenerator (21) bildeL. 15
- 3. Unterdrucksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die enge Bohrung (38) in das Ventilelement (36) eingearbeitet ist (Figur 4).
- 4. Unterdrucksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die enge Bohrung (38) unter Umgehung der zweiten Ventilöffnung (35) in das Ventilgehäuse (40) eingearbeitet ist (Figur 5).
- 5. Unterdrucksystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichnet, das der Unterdruckgenerator (21) durch einen Ansaugstutzen gebildet wird.
- 6. Unterdrucksystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η 3"0 zeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (29) ein Kupplungsmechanismus zum Anlegen oder Lösen einer Kupplungsscheibe ist.
- 7. Unterdrucksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Uni <m-TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER NISSANdruck-Betätigungskraftverstärker (27) ein Unterdruck-Kupplungskraftverstärker ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1980143126U JPS5765159U (de) | 1980-10-07 | 1980-10-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3124154A1 true DE3124154A1 (de) | 1982-05-13 |
Family
ID=15331517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813124154 Ceased DE3124154A1 (de) | 1980-10-07 | 1981-06-19 | Unterdrucksystem zur betaetigungskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4531624A (de) |
JP (1) | JPS5765159U (de) |
DE (1) | DE3124154A1 (de) |
FR (1) | FR2491405B1 (de) |
GB (1) | GB2085122B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3824444A1 (de) * | 1988-07-19 | 1990-01-25 | Daimler Benz Ag | Drosselventil |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545666A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-07-02 | Pierburg Gmbh & Co Kg | Rueckschlagventil |
US5041257A (en) * | 1987-09-14 | 1991-08-20 | Robertshaw Controls Company | Expansion device for a refrigeration system, piston therefor and methods of making the same |
US5014729A (en) * | 1987-09-14 | 1991-05-14 | Robertshaw Controls Company | Expansion device for a refrigeration system, piston therefor and methods of making the same |
US4869290A (en) * | 1987-09-14 | 1989-09-26 | Robertshaw Controls Company | Expansion device for a refrigeration system, piston therefor and methods of making the same |
US4784177A (en) * | 1987-09-14 | 1988-11-15 | Robertshaw Controls Company | Expansion device for a refrigeration system, piston therefor and methods of making the same |
DE3806916A1 (de) * | 1988-03-03 | 1989-09-14 | Daimler Benz Ag | Unterdruckversorgungssystem in einem kraftfahrzeug |
DE4424790A1 (de) * | 1994-07-14 | 1996-01-18 | Bosch Gmbh Robert | Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnete Reibkupplung |
EP0937903A3 (de) * | 1998-02-24 | 2000-11-08 | Mannesmann Sachs Aktiengesellschaft | Drosselglied für hydraulische Verstelleinrichtungen bei Kraftfahrzeugen |
US20030184150A1 (en) * | 2002-03-28 | 2003-10-02 | Legeza Thomas S. | Single check manifold |
US20060016477A1 (en) * | 2004-07-23 | 2006-01-26 | Algis Zaparackas | Vacuum enhancing check valve |
CN1923585B (zh) * | 2005-08-29 | 2011-06-08 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 汽车制动助力辅助装置 |
FR2901343B1 (fr) * | 2006-05-19 | 2010-09-17 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de connexion entre un circuit de vide principal et au moins un circuit de vide secondaire. |
KR100767486B1 (ko) * | 2006-06-26 | 2007-10-17 | 현대자동차주식회사 | 차량용 브레이크 부압 증폭기 |
CN101196150B (zh) * | 2006-12-06 | 2011-02-16 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种增压发动机真空系统 |
ITTO20080539A1 (it) * | 2008-07-14 | 2008-10-13 | Maurizio Walter Parish | Elemento contenitore di riserva di vuoto e di connessione flessibile dotato di elemento modulare di connessione. |
US9335076B2 (en) * | 2012-09-04 | 2016-05-10 | Allied Air Enterprises Llc | Distributor assembly for space conditioning systems |
WO2015188069A1 (en) * | 2014-06-06 | 2015-12-10 | Dayco Ip Holdings, Llc | Noise attenuation in a venturi device and/or check valves |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2233144B2 (de) * | 1971-07-10 | 1980-06-12 | Fabbrica Italiana Magneti Marelli S.P.A., Mailand (Italien) | Absperrvorrichtung für den oder die beschädigten Bremskreise einer pneumatischen Fahrzeug-Mehrkreisbremsanlage |
DE3124153A1 (de) * | 1980-06-20 | 1982-03-25 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | "vakuumsystem fuer kraftfahrzeuge" |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2353161A (en) * | 1941-12-30 | 1944-07-11 | Specialties Dev Corp | Flotation apparatus |
US2676613A (en) * | 1952-08-16 | 1954-04-27 | Baxter Benjamin | Dual purpose valve unit |
US2924237A (en) * | 1955-06-24 | 1960-02-09 | L & L Mfg Company | Flow control valve |
US2857988A (en) * | 1956-03-19 | 1958-10-28 | Kelsey Hayes Co | Tractor-trailer brake system |
DE1926797A1 (de) * | 1969-05-24 | 1970-11-26 | Gerspach Dr Phil Wolfram | Vakuumrueckschlagventil,insbesondere fuer Bremskraftverstaerker 100000 |
US3841349A (en) * | 1970-08-13 | 1974-10-15 | T Todd | Trickle rate fluid outlet |
DE2143141A1 (de) * | 1971-08-28 | 1973-03-01 | Rudolf Bauer | Zwei-wege-einstell-stromregelventil. |
DE2505880C2 (de) * | 1975-02-12 | 1985-10-03 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Vakuumversorgungsanlage für Kraftfahrzeuge |
US4030520A (en) * | 1976-08-05 | 1977-06-21 | Sands Asa D | Ball-type safety valve |
DE2727153A1 (de) * | 1977-06-16 | 1978-12-21 | Daimler Benz Ag | Verzweigungsformstueck |
US4332302A (en) * | 1980-07-28 | 1982-06-01 | General Motors Corporation | Vehicle vacuum supply system |
-
1980
- 1980-10-07 JP JP1980143126U patent/JPS5765159U/ja active Pending
-
1981
- 1981-06-12 GB GB8118124A patent/GB2085122B/en not_active Expired
- 1981-06-17 US US06/274,405 patent/US4531624A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-06-19 DE DE19813124154 patent/DE3124154A1/de not_active Ceased
- 1981-06-19 FR FR8112178A patent/FR2491405B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2233144B2 (de) * | 1971-07-10 | 1980-06-12 | Fabbrica Italiana Magneti Marelli S.P.A., Mailand (Italien) | Absperrvorrichtung für den oder die beschädigten Bremskreise einer pneumatischen Fahrzeug-Mehrkreisbremsanlage |
DE3124153A1 (de) * | 1980-06-20 | 1982-03-25 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | "vakuumsystem fuer kraftfahrzeuge" |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3824444A1 (de) * | 1988-07-19 | 1990-01-25 | Daimler Benz Ag | Drosselventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2085122B (en) | 1984-07-04 |
GB2085122A (en) | 1982-04-21 |
FR2491405B1 (fr) | 1986-01-17 |
US4531624A (en) | 1985-07-30 |
FR2491405A1 (fr) | 1982-04-09 |
JPS5765159U (de) | 1982-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3124154A1 (de) | Unterdrucksystem zur betaetigungskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen | |
DE4331568C2 (de) | Pilotgesteuertes Ventil für Kraftfahrzeug-Tankanlagen | |
DE1950040A1 (de) | Druckmittelbetaetigte Bremssysteme | |
DE3343172C2 (de) | ||
DE69412554T2 (de) | Betriebsbremsventil mit mehreren Empfindlichkeitsstufen | |
EP0289712B1 (de) | Druckregelventil | |
DE1917793A1 (de) | Steuerungsanordnung fuer den hydraulischen Bremsdruck | |
DE3127775A1 (de) | "betriebsbremsbeschleuniger fuer schienenfahrzeug-druckluftbremsanlagen" | |
EP0041247A2 (de) | Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung | |
DE2310383A1 (de) | Druck-rueckhalteventil | |
DE2716495C2 (de) | Druckregelventil | |
DE3233782A1 (de) | Steuerventilanordnung, schienenfahrzeug- bzw. eisenbahnbremssystem und bremszylinderventilanordnung | |
DE2522930C2 (de) | Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE10020269A1 (de) | Magnetventilvorrichtung | |
EP0717201B1 (de) | Schutzsystem für eine Druckmittelanlage | |
DE3439086A1 (de) | Relaisventileinrichtung | |
DE2838885A1 (de) | Luftsteuerventil | |
DE2633894A1 (de) | Bremskraftregler | |
DE2451554C2 (de) | Unterdruck-Bremskraftverstärker | |
DE19834128B4 (de) | Betriebsbremse für ein Fahrzeug | |
DE3614797C2 (de) | Drucksteuereinrichtung | |
DE69001996T2 (de) | Hydraulische hilfsanlage fuer bremskreis. | |
DE585282C (de) | Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE2626723A1 (de) | In abhaengigkeit von der fahrzeugbeladung steuerbarer bremskraftregler | |
EP0960793A1 (de) | Betriebsbremse für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |