DE2133893A1 - Vorrichtung fur die Fernschaltung von Getriebeghedern - Google Patents

Vorrichtung fur die Fernschaltung von Getriebeghedern

Info

Publication number
DE2133893A1
DE2133893A1 DE19712133893 DE2133893A DE2133893A1 DE 2133893 A1 DE2133893 A1 DE 2133893A1 DE 19712133893 DE19712133893 DE 19712133893 DE 2133893 A DE2133893 A DE 2133893A DE 2133893 A1 DE2133893 A1 DE 2133893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston rod
pistons
working cylinder
main piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712133893
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133893C3 (de
DE2133893B2 (de
Inventor
Frantishek Koprzivnice Eliash (Tschechoslowakei) P B60k 19 00
Original Assignee
Tatra, N P , Koprzivnice (Tschecho Slowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatra, N P , Koprzivnice (Tschecho Slowakei) filed Critical Tatra, N P , Koprzivnice (Tschecho Slowakei)
Publication of DE2133893A1 publication Critical patent/DE2133893A1/de
Publication of DE2133893B2 publication Critical patent/DE2133893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2133893C3 publication Critical patent/DE2133893C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/12Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action
    • F15B11/121Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions
    • F15B11/123Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions by means of actuators with fluid-operated stops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/307Actuators with three or more defined positions, e.g. three position servos

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

233-17.257P(17.258H) 7*7.1971
TATRA nättOdni podnik. Koprivnice (CSSR)
Vorrichtung für die Fernschaltung von Getriebegliedern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Fernschaltung von Getriebegliedern, insbesondere bei Kraftfahrzeugen·
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die zur Schaltung von Getriebegliedern mit Hilfe eines Druckmediums dient, wobei es notwendig ist, eine genaue Mittellage zu gewährleisten, was gewöhnlich die neutrale Lage ist.
Die bisherigen Vorrichtungen, die zu diesem Zweck gebildet wurden, besitzen gewisse Nachteile. Entweder werden die festgesetzten Forderungen mit Hilfe von Arbeitszylindern mit abgestuften inneren Durchmessern erzielt, oder es werden Anschläge verschiedener Ringe benutzt, die im Innern des Arbeitszylinders angebracht sind. Andere Vorrichtungen benutzen für die Bestimmung der drei Lagen des Schaltmechanismus drei Zuleitungen des Druckmediums. Diese Vorrichtungen sind deshalb in der Konstruktiontekompliziert und dadurch auch fertigungsmäßig sehr kostspielig.
Die angeführten Nachteile beseitigt eine Vorrichtung
233-(7i63 J 36iO)-Bgn-r (.7)
109884/1241
nach der Erfindung, deren Wesen darin besteht, daß. im Ar-.
beitszylinder ein Hilfskolben angebracht ist, in dessen abgesetzten Hohlraum der Hauptkolben geführt wird, der in seinem, oberen Teil und unterem Teil mit einem äußeren Absatz
versehen ist, wobei am Fuß des oberen abgesetzten Teils radial ein Entlüftungsloch durchgeführt ist, das in einen
Spalt mündet, der rings um die Kolbenstange angeordnet ist
und zum oberen Ende des Hauptkolbens gemeinsam mit der Kolbenstange eine Anschlagplatte befestigt ist.
Die Mittellage der Kolben ist durch die Abstufung der
Größen ihrer Wirkflächen in einer absteigenden Reihenfolge
gesichert. .--.■_
Die Vorteile der Vorrichtung nach der Erfindung bestehen darin, daß der Arbeitszylinder ohne Abstufung der inneiren Durchmesser kurz ist, daß keine Ringe für die Anschläge der Kolben benützt werden, daß beträchtlich die Fertigungskosten herabgesetzt werden und die Störanfälligkeit der Vorrichtung beseitigt wird. Für die Zuleitung des Druckmediums werden nur zwei Öffnungen benutzt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist in einem Querschnitt auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
ι ■■"■-■-
Wie aus der -Zeichnung hervorgeht, ist im Arbeitszylinder I ein Hohlraum 2 gebildet, in dem ein Hilfskolben--.3-'un.d ein Hauptkolben k angebracht sind, wobei der Hauptkolbenv{jnit einer Kolbenstange 5 verbunden ist. Mit Hilfe eines Deckels 6 ist der Hohlraum 2 des ArbeitsZylinders 1 abgeschlossen.
Der Hauptkolben k hat Wirkflächen 9, 10 und die von der Zylinderfläche 12 angeschlossene Stirnfläche. Der Hilfszylinder 3 hat die Wirkflächen 8 und 11. Die Wirkfläche 8 ist
10988 4/1241
die größte; die weitere Reihenfolge-der Wirkflächen nach der Größe ist 9ι 10, 11, 12, Das Druckmedium wird durch die Öffnungen 13 und lh zugeführt. Die Dichtung der einzelnen Kolben 3 und k untereinander'und im Zylinder wird zum Beispiel durch K0M-Ringe 15 durchgeführt. Der Raum zwischen den Kolben 3 und h wird durch ein Entlüftungsloch 16 entlüftet, das in einen Spalt 17 des Hauptkolbens h mündet, welcher Spalt einen größeren Durchmesser als die Kolbenstange 5 besitzt. Auf der Kolbenstange 5 ist eine Anschlagplatte 18 befestigt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach der Erfindung ist folgende:
Nach dem Einlassen des Druckmediums, zum Beispiel durch die Öffnung 13, werden beide Kolben 3 und h mit der Schalt-Kolbenstange 5 aufwärts verschoben. Die Verschiebung der Kolben 3 und k in der Richtung aufwärts ist durch den Dekkel 6 begrenzt, an den der Kolben 3 anstößt, so daß er zum Stehen kommt. Dadurch ist auch die Verschiebung des Kolbens k und deshalb auch der Schalt-Kolbenstange 5 eingestellt.
Nach dem Einlassen des Druckmediums in die Öffnung 14 werden die Kolben 3 und k und die Kolbenstange 5 entgegengesetzt, das heißt in der Richtung abwärts, verschoben. Die Lage der Kolben 3 und k und dadurch auch der Kolbenstange 5 wird durch den Boden 7 des Hohlraums 2 des Arbeitszylinders 1 bestimmt, an welchem Boden die beiden Kolben zum Stehen gebracht werden.
Venn man genau die Mittellage der Vorrichtung nach der Erfindung einstellen will, d. h. die neutrale Lage, ist es
109884/1241
notwendig, das Druckmedium in den Hohlraum 2 durch beide Eingangsöffnungen 13» 1*1 einzulassen. Durch die Einwirkung· des Druckmediums auf die größte Wirkfläche 8 wird der Hilfskolben 3 in der Richtung der größten Krafteinwirkung zum Boden 7 des Hohlraums 2 verschoben. An den Kolben 3 wird gleichzeitig von unten der Hauptkolben 4 unter dem Einfluß des Drucks des Mediums auf seine Wirkfläche 9 herangeschoben. Der Druck im Raum zwischen den Kolben 3 und h wird durch die Öffnung 16 in-die·-Öffnung 17 abgeleitet, die im Hauptkolben k gebildet ist. Die beiden Kolben 3 und k werden so ^ genau in der erstrebten Mittellage mit Hilfe des Drucks des Mediums gehalten, das auf die verschiedenen Wirkflächen der Kolben einwirkt. Die Reihenfolge der Größen der Wirkflächen ist 8, 9, 10, 11, 12. Die Anschlagplatte 18, die auf dem Kolben k befestigt ist, verhindert, daß bei einer allfälligen Verschiebung des Kolbens k von einer Endlage in eine zweite Endlage ohne Einwirkung des Druckmediums der Hilfszylinder 3 vom Hauptzylinder k abrutscht.
Die Verteilung des Druckmediums für die Vorrichtung nach der Erfindung wird auf eine bekannte Weise betätigt, und zwar über einen Umschalter am Schalthebel in der Verk bindung mit elektromagnetischen Ventilen oder durch die Umschaltung des Verteilerhahnes ohne elektromagnetische Ventile.
1 0 9 8.8 A / 1 2 U ■ 1

Claims (1)

  1. "" 5 —
    Patentansprüche
    1 ,j Vorrichtung für Fernschaltung von Getriebegliedern mit genauer Einstellung der Mittellage, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, mit Hilfe eines Hauptkolbens und eines .Hilfskolbens, die eine unterschiedliche Größe der Wirkflächen besitzen, einer Kolbenstange und von zwei Zuleitungsöffnungen des Druckmediums, die im Arbeitszylinder gebildet sind, dadurch gekennzeichnet , daß im Arbeitszylinder (i) ein Hilfskolben (3) angebracht ist, in dessen abgesetztem Hohlraum der Hauptkolben (k) geführt wird, der in seinem oberen Teil und seinem unteren Teil mit einem äußeren Absatz versehen ist, wobei am Fuß des oberen abgesetzten Teils radial ein Entlüftungsloch (16) durchgeführt ist, das in einen Spalt (* 17 !mündet, der rings um die Kolbenstange (5) angeordnet ist, und daß am oberen Ende des Hauptkolbens (k) gemeinsam mit der Kolbenstange eine Anschlagplatte (18) befestigt ist,
    2, Vorrichtung für die Fernschaltung von Getriebegliedern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellage der Kolben (3) und (A) durch die Abstufung der Größen ihrer Wirkflächen in der Reihenfolge (8), (9), (1O), (11), (12), gesichert ist, wobei die Wirkfläche (8) die größte ist.
    10 988 4/124 1
    Lee rs ei te
DE19712133893 1970-07-10 1971-07-07 Drei-Stellungen-Zylinder für Getriebefernschaltungen Expired DE2133893C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS489270A CS151966B1 (de) 1970-07-10 1970-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133893A1 true DE2133893A1 (de) 1972-01-20
DE2133893B2 DE2133893B2 (de) 1973-11-15
DE2133893C3 DE2133893C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=5392669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133893 Expired DE2133893C3 (de) 1970-07-10 1971-07-07 Drei-Stellungen-Zylinder für Getriebefernschaltungen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH527382A (de)
CS (1) CS151966B1 (de)
DE (1) DE2133893C3 (de)
FR (1) FR2100406A5 (de)
GB (1) GB1287259A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080871A (en) * 1975-01-17 1978-03-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Pressure medium servo motor, especially for servo steering systems
US4773300A (en) * 1983-10-08 1988-09-27 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Three-position working cylinder having dual concentric pistons

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU187363B (en) * 1981-04-16 1985-12-28 Autoipari Kutato Intezet Pneumatic working cylinder woth four piston particularly for stage selector mechanism of motor vehicle
DE3118583A1 (de) * 1981-05-11 1983-02-10 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Gangzylinder mit drei stellungen
DE3336682A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Arbeitszylinder mit drei stellungen
DE4038170A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Claas Ohg Dreistellungszylindersystem
DE19702656A1 (de) * 1997-01-25 1998-07-30 Hydraulik Ring Gmbh Stelleinrichtung zur Automatisierung von Handschaltgetrieben von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
GB2336633A (en) 1998-04-22 1999-10-27 Torotrak Dev Ltd Roller Control Unit for CVT
DE102006030450A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Fte Automotive Gmbh Hydraulische Stellvorrichtung für die Betätigung einer Schaltstange insbesondere eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge
JP5023155B2 (ja) * 2006-11-22 2012-09-12 ボルボ ラストバグナー アーベー 2つおよび3つの安定位置を持つ流体作動式アクチュエータを製造するモジュールシステム
GB2473054A (en) 2009-08-28 2011-03-02 Gm Global Tech Operations Inc Synchronizer actuator having a piston that delimits three chambers
DE102009029038A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Synchronisierung, Stellmotor und Schalteinrichtung mit Stellmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080871A (en) * 1975-01-17 1978-03-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Pressure medium servo motor, especially for servo steering systems
US4773300A (en) * 1983-10-08 1988-09-27 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Three-position working cylinder having dual concentric pistons

Also Published As

Publication number Publication date
DE2133893C3 (de) 1975-08-14
GB1287259A (en) 1972-08-31
CS151966B1 (de) 1973-12-19
DE2133893B2 (de) 1973-11-15
FR2100406A5 (de) 1972-03-17
CH527382A (de) 1972-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133893A1 (de) Vorrichtung fur die Fernschaltung von Getriebeghedern
DE1400425A1 (de) OEldruckbeaufschlagte Kupplung
DE2234718C3 (de) Steuerventileinrichtung für eine hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2443975A1 (de) Bremssystem fuer schwerfahrzeuge
DE1680620A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE3015729A1 (de) Bremsventil, das in verbindungen mit einer blockierschutzueberwachten fahrzeugbremsanlage verwendbar ist
DE1963266U (de) Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe.
DE1052764B (de) Fernsteuerung fuer Schieber od. dgl. mit Stellungsanzeige durch ein Manometer
DE2012204C3 (de) Zweikreisig ansteuerbares Anhängersteuerventil
DE2313123A1 (de) Mehrteiliger, teleskopischer auslegerarm
DE714334C (de) Druckmittellenk- und Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Raupenkraene
DE1909399C3 (de) Hydraulische Bremsbetätigungsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2559645A1 (de) Hydraulischer drehmomentbegrenzer
DE2261381B2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler, für eine Fahrzeugbremsanlage
DE964838C (de) Hydraulische Servosteuerung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE870801C (de) Dreikreisbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE2606203C2 (de) Steuerventil für Lenkkupplungseinrichtungen von Raupenschleppern
DE909795C (de) Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen
DE2616059C3 (de) Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1489660A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung Neutronen absorbierender Stangen in Kernreaktoren
DE572630C (de) Spindelpresse, bei welcher die Pressenspindel am Ende ihres Aufwaertsganges durch eine unmittelbar an der Pressenspindel angreifende Bremsvorrichtung abgebremst wird
DE2536310C3 (de) Drehmomentbegrenzer
DE1555038A1 (de) Kombinierte Stand- und Hilfsbremse fuer Strassenfahrzeuge
DE1122388B (de) Steuerventil fuer ein hydraulisches Lenkbremssystem, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2718961A1 (de) Gleichhubsteuerung hydraulischer zug- und druckzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee