DE399608C - Motortriebwagen mit pneumatischer Schaltung und Bremsung - Google Patents

Motortriebwagen mit pneumatischer Schaltung und Bremsung

Info

Publication number
DE399608C
DE399608C DEG56013D DEG0056013D DE399608C DE 399608 C DE399608 C DE 399608C DE G56013 D DEG56013 D DE G56013D DE G0056013 D DEG0056013 D DE G0056013D DE 399608 C DE399608 C DE 399608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
motorized
switching
air
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG56013D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTHAER WAGGONFABRIK AG
Original Assignee
GOTHAER WAGGONFABRIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTHAER WAGGONFABRIK AG filed Critical GOTHAER WAGGONFABRIK AG
Priority to DEG56013D priority Critical patent/DE399608C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE399608C publication Critical patent/DE399608C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H11/00Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types
    • B61H11/005Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types in combination with rail sanding, door opening or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Motortriebwagen, ; bei denen sowohl das Schalten des Geschwin- j digkeftswechselgetriebes als auch das Bremsen mittels Druckluft erfolgt, und hat eine Anordnung zum Gegenstande, derzufolge der Motorantrieb sich nicht eindrücken läßt oder sich selbsttätig ausrückt, wenn in der Bremsleitung aus irgendeiner Ursache kein Druck herrscht oder der Druck unter die normale
ίο Spannung sinkt.
Es sind bereits Motortriebwagen bekannt, bei denen durch Bedienung des Bremshebels auch der Motorantrieb ausgerückt wird. Demgegenüber zeichnet sich der Erfindungsgegenstand dadurch aus, daß* das Ausrücken des Antriebs auch ohne Bedienung irgendeines Hebels erfolgt, sooft die Bremsleitung undicht wird oder der Bremsdruck aus irgendeinem Grunde unzulänglich wird. Dadurch gewährt die Erfindung eine erhöhte Sicherheit des Triebwagenbetriebs.
Der angestrebte Zweck wird erreicht, indem zwischen der Bremsluftleitung und der Schaltluftleitung ein Zusammenhang dergestalt hergestellt wird, daß eine Druckänderung in ersterer Leitung eine zum Ausschalten des Getriebes erforderliche Druckänderung in der zweiten Leitung hervorruft. Es ist zwar bei Luftbremsanlagen nicht mehr neu, eine zweite Luftleitung unmittelbar oder mittelbar von der Bremsleitung zu beeinflussen. Vorliegendenfalls handelt es sich aber um die Verhinderung der Inbetriebnahme oder der Weiterfahrt des Triebwagens, wenn die Bremsanlage in Unordnung ist oder in Unordnung gerät.
Im vorliegenden ist die Verwendung von Druckluft angenommen, es ist aber klar, daß die Erfindung auch die Umkehrung, d. h. die Verwendung von Saugluft umfaßt.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung schematisch in Abb. 1 und 2 in zwei bei'spMsweisen Ausführungsformen dargestellt. In Abb. ι ist mit 172 die am Wagen entlangführende Druckhauptleitung bezeichnet, die durch die Kupplungsschläuche 173 mit den Leitungen der etwa angeschlossenen Wagen zusammenhängt. Von der Hauptlei-
tung 172 führen die Zweigleitungen 174 zu den Führerbremsventilen 175 und die Zweigleitungen 176 in bekannter Weise zu den Radbremsen. Außer den Abzweigungen 174 und 176 ist aber noch eine Zweigleitung 177 vorgesehen, die zur Schaltvorrichtung des Wechselgetriebes 6 führt und als Schaltluftleitung dient.
Die Schaltluftleitung 177 mündet durch den Anschluß 156 in ein Drehschiebergehäuse 155, daß durch die Rohre 157 mit den Kolbenzylindern 158 verbunden ist. Der Drehschieber wird durch die Schaltkurbeln 142 auf den Führerständen unter Vermittlung der
Wellen 41, der Kegelräder 151, 152 und der j mit Universalgelenken 154 versehenen Welle ' 153 bewegt, so daß die Druckluft zu den : einen oder den andern Schaltzylinder 158 beliebig zugeführt werden kann. j
Man erkennt ohne weiteres, daß, sooft der j Führer durch ein Bremsventil 175 die Druckluft entweichen läßt, auch der Druck im Drehschiebergehäuse 155 und in den Kolben 158 verschwindet und die Kraftübertragung unterbrochen wird.
Bei der zweiten Ausführungsform nach Abb. 2 ist die durchgehende Bremsluftleitung 172 von der an den Hauptluftbehälter angeschlossenen Schaltluftleitung 177, 177' getrennt.
Beide Leitungen sind dagegen mit dem Gehäuse 178 verbunden, und zwar die Bremsluftleitung 172 mit dem erweiterten Teil 179, der den Kolben 180 aufnimmt, und die Schaltluftleitung 177, 177' mit dem engeren, das Doppelsitzventil 181 aufnehmenden Teil 182. Das Ventil 181 ist am unteren Ende der Kolbenstange 183 angebracht.
Bei Fahrstellung, also bei gefüllter Bremsleitung, steht der Steuerkolben 180, wie gezeichnet, oben. Die Druckluft der Leitung 172 strömt in den Raum unterhalb des Kolbens und füllt diesen sowia den Raum oberhalb des Kolbens durch eine schmale Nut 184 aus. Der Steuerkolben 180 befindet sich im Gleichgewicht, wird aber durch den Druck der aus dem Hauptluftbehälter im Sinne des eingezeichneten einfachen Pfeiles durch die Leitung 177 in den Raum unterhalb des Ventils 181 eintretenden und auf das Ventil drückenden Preßluft in seiner oberen Stellung festgehalten, welche Preßluft durch die Leitung 177' zum Gehäuse 155' des Steuerschiebers des Wechselgetriebes gelangt. Wird aber gebremst, so vermindert sich der Druck im Räume unterhalb des Kolbens 180, und die Luft im oberen Räume, welcher überdies mit dem Hilfsluftbehälter der Bremse in Verbindung steht, treibt den Steuerkolben abwärts, insbesondere, nachdem derselbe die Ausgleichnut 184 abgeschlossen hat. Hierdurch verläßt das Ventil 181 seinen oberen Sitz und setzt sich auf den unteren Sitz auf, den Luftstrom vom Hauptluftbehälter zum Gehäuse des Steuerschiebers absperrend. Zu gleicher Zeit verbindet der Ringkanal 185 der Kolbenstange 183 die Leitung 177' mit dem Stutzen 186, der ins Freie führt, so daß die Luft im Sinne des eingezeichneten Doppelpfeils aus dem Schiebergehäuse 155 und dem jeweilig unter Druck stehenden Luftzylindem 158 des Getriebes ins Freie entweichen kann. Wird die Bremse wieder auf Fahrt eingestellt, so kehren Kolben 180 und Ventil in die gezeichnete Lage zurück.
Das Doppelsitzventil 181 ist nur beispielsweise gewählt, an dessen Stelle kann jedes andere gleichwirkende Absperrorgan, wie ein Schieber o. dgl., Verwendung rinden.

Claims (4)

P ATENT-Ansprüche:
1. Motortriebwagen mit pneumatischer Schaltung und Bremsung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Bremsluftleitung (172) und der Schaltluftleitung (177) ein unmittelbarer (Abb. 1) oder mittelbarer (Abb. 2) Zusammenhang besteht, derart, daß eine Druckänderung in ersterer Leitung die zum Ausschalten des Getriebes erforderliche Druckänderung in der zweiten Leitung hervorruft.
2. Motortriebwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der die Bremsluft führenden Hauptleitung (172) eine Leitung (177) zu einem Verteilergehäuse (155) für die Schaltvorrichtungen (158) der einzelnen Geschwindigkeiten abzweigt.
3. Motortriebwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckänderungen in der Bremsleitung (172) mittels Steuerkolbens (180) auf ein Absperrorgan (181) in einer vom Hauptluftbehälter gespeisten Schaltluftleitung (177, 177') einwirken.
4. Motortriebwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (181) als Doppelsitzventil ausgebildet ist und in der einen Lage den Weg (177, ·Ι77') vom Hauptluftbehälter zur Schaltvorrichtung freilegt, in der anderen Lage aber diesen Weg absperrt und die Verbindung der zur Schaltvorrichtung (155) führenden Leitung (177') mit der Atmosphäre herstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEG56013D 1922-03-07 1922-03-07 Motortriebwagen mit pneumatischer Schaltung und Bremsung Expired DE399608C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG56013D DE399608C (de) 1922-03-07 1922-03-07 Motortriebwagen mit pneumatischer Schaltung und Bremsung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG56013D DE399608C (de) 1922-03-07 1922-03-07 Motortriebwagen mit pneumatischer Schaltung und Bremsung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE399608C true DE399608C (de) 1924-07-16

Family

ID=7131212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG56013D Expired DE399608C (de) 1922-03-07 1922-03-07 Motortriebwagen mit pneumatischer Schaltung und Bremsung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE399608C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943446C (de) * 1940-11-01 1956-05-17 Daimler Benz Ag Elektrische Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2035130A1 (de) * 1969-07-16 1971-01-28 Caterpillar Tractor Co Peona, 111 (V St A ) Steuerungssystem zur Neutralisierung des Getriebes von Fahrzeugen bei Anlegen einer Parkbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943446C (de) * 1940-11-01 1956-05-17 Daimler Benz Ag Elektrische Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2035130A1 (de) * 1969-07-16 1971-01-28 Caterpillar Tractor Co Peona, 111 (V St A ) Steuerungssystem zur Neutralisierung des Getriebes von Fahrzeugen bei Anlegen einer Parkbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE570007C (de) In der Laenge veraenderbare Radachse fuer Kraftfahrzeuge
DE399608C (de) Motortriebwagen mit pneumatischer Schaltung und Bremsung
DE519699C (de) Durch Unterdruck wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE695944C (de) Aus einer Hand- und Fussbremse bestehende pneumatische oder hydraulische, insbesondere mit Druckluft betriebene Bremsvorrichtung mit zwei getrennten Speicherbehaeltern fuer das Druckmittel der Hand- und Fussbremse eines Kraftfahrzeuges
DE940209C (de) Bauelement fuer Bremsventile und seine Anwendung zum Aufbau von Bremsventilen fuer indirekte und direkte Bremsung
DE433175C (de) Von der Seite eines Kraftfahrzeuges aus zu bedienende Einstellvorrichtung in Verbindung mit solchen, die vom Fuehrersitz aus bedient werden
DE2500420B2 (de) Steuervorrichtung fuer druckluftbetaetigbare anhaengerbremsen
DE458801C (de) Anordnung fuer Fahrzeuge und unter aehnlichen Verhaeltnissen arbeitende Getriebe, die durch ein fluessiges oder gasfoermiges Mittel gesteuert werden
DE449867C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE429224C (de) Hilfseinrichtung fuer Wechselgetriebe mit Druckluftschaltung, insbesondere fuer Triebwagen
DE338666C (de) Kombinierte selbsttaetige und nichtselbsttaetige Druckluftbremseinrichtung
DE860223C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnzuege
DE145207C (de)
DE383785C (de) Druckluftbremse mit Einrichtung zum Fuellen der Hauptleitung
DE661324C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE533048C (de) Reguliervorrichtung fuer Haengebahntriebfahrzeuge
DE440101C (de) Antriebs- und Bremsvorrichtung
DE652586C (de) Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeugzuege
AT144072B (de) Selbsttätige Aus- und Einrückvorrichtung einer Kupplung, insbesondere zwischen Motor und Wagenantrieb bei Kraftfahrzeugen.
DE601976C (de) Fuer Luft- und Wasserfahrzeuge bestimmte Rudermaschine
AT117352B (de) Zentralschmieranlage mit Luft- oder Ölantrieb.
AT104882B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Zweileiter-Luftbremsen.
DE739844C (de) Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen von Kraftfahrzeuganhaengern
AT144085B (de) Druckluftbremse.
DE83302C (de)