DE661324C - Druckluftbremseinrichtung - Google Patents

Druckluftbremseinrichtung

Info

Publication number
DE661324C
DE661324C DEW98943D DEW0098943D DE661324C DE 661324 C DE661324 C DE 661324C DE W98943 D DEW98943 D DE W98943D DE W0098943 D DEW0098943 D DE W0098943D DE 661324 C DE661324 C DE 661324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
line
air
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW98943D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE661324C publication Critical patent/DE661324C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3235Systems specially adapted for rail vehicles
    • B60T8/324Speed measurement by means of centrifugal governers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
16. JUNI 1938
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2Of GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Juni 1936 ab
Die Erfindung betrifft eine Luftdruckbremseinrichtung für Eisenbahn- und andere Fahrzeugzüge, bei der die Bremsen angezogen und gelöst werden nach Maßgabe der Bremsleitungsdruckänderungen und bei der Einrichtungen vorhanden sind, durch die die ausgeübte Bremskraft selbsttätig nach Maßgabe der Fahrgeschwindigkeit verändert wird.
Nach der Erfindung wird die Größe der Bremskraft von einem oder mehreren Hilfsbremszylindern, deren Betätigung von dem Druck in der Bremsleitung oder in den Hauptbremszylindern gesteuert wird, während der Bremsung zusätzlich von dem durch eine einzige im Zuge befindliche Steuervorrichtung nach der Geschwindigkeit geregelten Druck einer Hilfsbremsleitung beeinflußt, die sich über den ganzen Zug erstreckt.
Auf diese Weise werden zwei gleichzeitig und voneinander abhängig gesteuerte Bremseinrichtungen geschaffen, von denen nur eine in ihrer Tätigkeit abhängig ist von der Fahrgeschwindigkeit. Mit der anderen Bremseinrichtung kann jedes Maß der Bremskraft unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit erzeugt werden, wobei jedoch die mit dieser Bremseinrichtung erzielbare größte Bremskraft unzureichend zum Feststellen der Räder ist. Die eine der Bremseinrichtungen kann eine Saugluftbremseinrichtung und die andere eine Druckluftbremseinrichtung sein. Es können aber auch beide Bremseinrichtungen entweder Saugluftoder Druckluftbremseinrichtungen sein.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der oder die Behälter für den bzw. die Hilfsbremszylinder, welche Druckluft- oder Saugluftbremszylinder sein können, vermittels der Hilfsbremsleitung von einer geeigneten Kraftquelle, z. B. auf dem vordersten Fahrzeuge oder der Lokomotive,aus wirksam gemacht, d.h. mit Druckluft gefüllt bzw. evakuiert werden.
Ein anderes Erfindungsmerkmal besteht darin, daß die Hilfsbremsleitung von einer geeigneten Kraftquelle aus bei gelöster Bremse voll aufgeladen wird unter dem Einfluß eines Füllventils, das bei angezogener Bremse die Verbindung zwischen der Kraftquelle und der Hilfsbremsleitung trennt; der Druck in der Hilfsbremsleitung ist dann lediglich von der Fahrgeschwindigkeit abhängig.
Die von einem Bremszylinder der einen oder beider Bremseinrichtungen erzeugte Bremskraft kann außerdem entsprechend der Fahrzeugbeladung geregelt werden (was an sich bekannt
ist). Beispielsweise kann die Bremskraft, die ein Bremszylinder beider Bremseinrichtungen am Tender der Lokomotive erzeugt, nach Maßgabe des hydrostatischen Drucks des im Tender befmdlichen Wassers geregelt werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die Luftdruckbremseinrichtung an der ίο Lokomotive,
Fig. 2 die Einrichtung am Tender und Fig. 3 die Einrichtung an einem Wagen des Zuges.
Nach Fig. 3 hat jeder Wagen des Zuges den üblichen Saugluftbremszylinder 1 und den Behälter 2, der in bekannter Weise an die Saugluftbremsleitung 3 angeschlossen ist, die sich über den ganzen Zug erstreckt und deren Unterdruck in der .üblichen Weise durch das Führerbremsventil mit dem Ejektor 4 (Fig. 1) auf der Lokomotive geregelt wird.
Außer dem Saugluftbremszylinder 1 ist an jedem Wagen des Zuges ein Druckluftbremszylinder 5 vorhanden, der von einem Hilfsluftbehälter 6 über ein Relaisventil 7 und ein Steuerventil 8 gefüllt wird. Das Ventil 8 steuert in bekannter Weise den Druck im Bremszylinder 5 nach Maßgabe des in der Saugluftbremsleitung 3 herrschenden Unterdrucks. Das Steuerventil 8 ist in der üblichen Weise an die Saugluftbremsleitung 3 und den Saugluftbehälter 9 einerseits und an den Bremszylinder 5 und den Hilfsluftbehälter 6 andererseits angeschlossen.
Das Relaisventil 7 wird durch den Luftdruck in der selbsttätigen Hilfsbremsleitung 10 so gesteuert, daß es den Druck im Bremszylinder 5 gemäß den Druckänderungen in der Leitung 10 regelt. Dieser Druck in der Leitung 10 wird entsprechend der Fahrgeschwindigkeit des Zuges verändert.
Die Leitung 10 erhält Druckluft von einem Luftverdichter 11 auf der Lokomotive über den Hauptluftbehälter 12, das Druckminderventil 13, das Relaisventil 14 und den Absperrhahn 15. Aus der Leitung 10 erhält der Hilfsluftbehälter 6 am Wagen Druckluft über ein Rückschlagventil 16.
Hieraus ergibt sich, daß die vom Saugluftbremszylinder 1 erzeugte Bremskraft entsprechend den Änderungen des Luftdrucks geregelt wird, der in der Saugluftbremsleitung 3 herrscht, während die vom Druckluftbremszylinder 5 erzeugte Bremskraft sowohl nach Maßgabe des in der Saugluftbremsleitung 3 oder im Saugluftbremszylinder 1 herrschenden Drucks als auch nach Maßgabe der Änderungen des Luftdrucks geregelt wird, der in der Leitung 10 herrscht; dieser Luftdruck in der Leitung 10 wird seinerseits gemäß der Fahrgeschwindigkeit verändert.
Die auf die Antriebsräder der Lokomotive einwirkenden Bremszylinder 17/1 sind Druckluftbremszylinder, denen Druckluft aus einem Behälter 18 über ein Steuerventil ig zugeführt wfr(|{ welches in bekannter Weise den Luftdruck in den Bremszylindern 17 gemäß der Höhe des Unterdrucks in der Saugluftbremsleitung 3 " fegelt.
Der Behälter 18 wird über das Druckminderventil 20 und das Rückschlagventil 21 vom Hauptluftbehälter 12 aus aufgefüllt.
Auf das Vordergestell der Lokomotive wirken die Druckluftbremszylinder 22 ein, die mit Druckluft über die Leitung. 23 gefüllt werden, welche vom Auslaß des Druckminderventils 20 zum Einlaß des Rückschlagventils 21 führt. Die Druckluftzufuhr zu den Bremszylindern 22 wird durch ein Relaisventil 24 gemäß der Druckhöhe geregelt, die in den auf die Lokomotivantriebsräder wirkenden Bremszylindern 17 besteht. Da die vom Auslaß des Relaisventils 24 zu den Bremszylindern 22 führende Luftzufuhrleitung 25 ein biegsames Schlauchstück 26 enthält, wird in diese Leitung zwischen das Relaisventil 24 und den Schlauch 26 eine Drosselvorrichtung 27 und ein. Absperrhahn 28 eingebaut.
Die Bremszylinder 2g A (Fig. 2) am Tender sind ebenfalls Druckluftbremszylinder. Sie erhalten Druckluft unter dem Einfluß eines Steuerventils 30, das in bekannter Weise den Druck in den Bremszylindern 29 gemäß der Höhe des Unterdrucks in der Saugluftbremsleitung 3 regelt. Die Druckluftquelle für die Bremszylinder 29 am Tender ist ein Hilfsluftbehälter"3i, der aus der Leitung 25 über ein Rückschlagventil 32 Druckluft erhält.
In der den Hilfsbremszylinder 17^ mit dem Behälter 18 verbindenden Leitung 33^, und zwar zwischen dem Steuerventil und dem Hilfsbremszylinder, liegt ein Relaisventil 34, das durch den in der Leitung 10 herrschenden Luftdruck gesteuert wird. Daher wird der Druck in dem genannten Bremszylinder 17 entsprechend den Änderungen des Luftdrucks in der Leitung 10 geregelt; der letztere Druck ändert sich gemäß der Geschwindigkeit des Zuges.
In ähnlicher Weise ist der Hilfsbremszylinder 294 am Tender mit einem Relaisventil 35 verbunden. Daher erzeugen die mit einem solchen Relaisventil verbundenen Hilfsbremszylinder an der Lokomotive und am Tender eine Bremskraft, die sowohl nach Maßgabe des Luftdrucks in der Saugluftbremsleitung 3 oder in den anderen Bremszylindern auf diesen Fahrzeugen als auch nach Maßgabe der Änderungen des Luftdrucks in der Hilfsleitung 10 geregelt wird; der Luftdruck in dieser Leitung 10 ändert sich entsprechend der Zuggeschwindigkeit. iao
Auf diese Weise werden zwei gleichzeitig und voneinander abhängig gesteuerte Bremsein-
richtungen geschaffen, von denen nur eine in ihrer Tätigkeit von der Zuggeschwindigkeit abhängig ist. Die andere der beiden Bremseinrichtungen kann zur Erzeugung jedes Maßes an Bremskraft unabhängig von der Geschwindigkeit dienen, wobei jedoch zweckmäßig die Höchstbremskraft, die mit dieser Bremseinrichtung erzielt werden kann, nicht ausreicht, um die Räder festzustellen.
ίο Der in der Hilfsleitung io herrschende Luftdruck wird entsprechend der Fahrgeschwindigkeit verändert mit Hilfe eines auf die Geschwindigkeit ansprechenden Ventils 36, welches den Luftdruck in der Leitung 10 vorteilhaft derart
> 5 regelt, daß der Luftdruck in der Leitung 10 um so höher wird, je größer die Zuggeschwindigkeit ist. Die Relaisventile 7, 34, 35, die die in den BremszylindernherrschendenLuftdrückeregeln.werden vom Druck in der Leitung 10 so gesteuert, daß -die Bremszylinderdrücke um so höher werden, je höher der Druck in der Leitung 10 ist.
Das auf die Geschwindigkeit ansprechende Ventil 36, das sich auf der Lokomotive befindet und ein Fliehkraftregler sein kann, beeinflußt das Relaisventil 14, mit welchem die Druckluftzufuhr zur Leitung 10 und der Luftauslaß aus ihr geregelt wird. Die Druckluftzufuhr aus dem Behälter 18 auf der Lokomotive zur Steuerkammer im Relaisventil 14 und der Luftauslaß aus der Steuerkammer werden durch den Regler 36 so geregelt, daß durch ihn dementsprechend die Druckluftzufuhr aus dem Hauptluftbehälter 12 zur Leitung 10 und der Druckluftauslaß aus dieser Leitung gemäß der Fahrgeschwindigkeit geregelt wird.
Damit die Hilfsluftbehälter 6 an den Fahrzeugen von der durchgehenden Leitung 10 aus gefüllt werden können, bevor der Zug große Geschwindigkeit erreicht hat, wird ein Füllventil 37 vorgesehen, welches die Erhaltung des vollen Drucks oder des Höchstdrucks in der Leitung 10 sichert, solange die Bremsen gelöst sind.
Das Füllventil 37 liegt zwischen dem Drucklufteinlaß des von der Geschwindigkeit beeinmißten Relaisventils 14 und seiner Steuerkammer. Ein Wechselventil 38 ist zwischen dem Füllventil 37 und dem Druckluftauslaß des Reglers 36 angeordnet.
Der Druck in einem Bremszylinder, z. B. in einem der auf die Antriebsräder der Lokomotive einwirkenden Druckluftbremszylinder 17, beeinflußt das Füllventil 37 derart, daß es bei gelöster Bremse die volle Druckluftzufuhr zur Steuerkammer des Relaisventils 14 über das Wechselventil 38 zuläßt, so daß das Relaisventil 14 derart gesteuert wird, daß die Leitung 10 den vollen Druck oder Höchstdruck erhält.
Wenn jedoch die Bremsen angezogen sind, bewirkt der auf das Füllventil 37 einwirkende Bremszylinderdruck, daß das Füllventil 37 die Druckluftzufuhr zur Steuerkammer des Relaisventils 14 unterbricht. Hiernach wird diese Steuerkammer vom Druck der Luft beaufschlagt, die sie vom Regler 36 erhält.
Der Tender kann zusätzlich zu der oben beschriebenen Bremseinrichtung eine weitere Regeleinrichtung für den Bremszylinderdruck erhalten, die den hydrostatischen Druck im Wassertank des Tenders berücksichtigt. Eine solche Einrichtung besteht beispielsweise aus einem Ventil 39, das dem hydrostatischen Druck des im Tank eine bestimmte Höhe einnehmenden Wassers unterliegt und auf ein Relaisventil 40 einwirkt, das zwischen dem Druckluftauslaß des Steuerventils 30 und den beiden Bremszylindern am Tender angeordnet ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Druckluftbremseinrichtung für Eisenbahn- und andere Fahrzeugzüge, bei der die Betätigung der Hauptbremszylinder von den Druckänderungen in einer Hauptbremsleitung gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Bremskraft von einem oder mehreren Hilfsbremszylindern (5,17A1 29A), deren Betätigung von dem Druck in der Bremsleitung (3) oder in den Hauptbremszylinder (29,17) gesteuert wird, während der Bremsung zusätzlich von dem durch eine einzige im Zuge befindliche Steuervorrichtung nach der Geschwindigkeit geregelten Druck einer Hilfsbremsleitung (10) beeinflußt wird, die sich über den ganzen Zug erstreckt.
2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der von den Hilfsbremszylindern (5, zjA, 29^) ausgeübten Bremskraft von dem Maß der Druckänderung in der Hauptbremsleitung (3) bzw. der Bremsstärke der Hauptbremszylinder (17, 29) abhängig ist.
3. Bremseinrichtung nach Anspruch ioder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsbremsleitung (10) unter dem Einfluß eines Füllventils (37) bei gelösten Bremsen voll
• aufgeladen wird, während bei angezogenen Bremsen das Füllventil (37) die Verbindung zwischen der Druckluftquelle und der Hilfsbremsleitung (10) trennt, so daß bei angezogenen Bremsen der Druck in der Hilfs- no bremsleitung (10) lediglich von der Fahrgeschwindigkeit abhängig ist.
4. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Regeleinrichtung (39) vorgesehen ist, welche die Bremskraft von mindestens einem Teil c der Bremszylinder (29, 2g A) entsprechend der Fahrzeugbeladung verändert.
5. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck von auf die Treibräder der Lokomotive einwirkenden Luft-
druckbremszylindern (17) durch ein Steuerventil (19) entsprechend den Druckänderungen in der als Vakuumleitung ausgebildeten Hauptbremsleitung und bei mindestens einem der Zylinder (17) außerdem durch ein vom Druck der Hilfsbremsleitung (10) beeinflußtes Steuerorgan (34) geregelt wird, während für auf das Vordergestell, der Lokomotive einwirkende Luftdruckbremszylinder (22) die Druckluftzufuhr durch ein Relaisventil (24) gemäß dem Luftdruck in den Zylindern (17) geregelt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW98943D 1935-12-14 1936-06-20 Druckluftbremseinrichtung Expired DE661324C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB661324X 1935-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661324C true DE661324C (de) 1938-06-16

Family

ID=10490943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW98943D Expired DE661324C (de) 1935-12-14 1936-06-20 Druckluftbremseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE661324C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021116C2 (de)
DE2929801A1 (de) Hydraulischer kraftfahrzeug-bremskreislauf
DE102018212850A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE800683C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Angleichen des Bremsdruckes von Druckluftbremsen an die Belastung des Wagens
DE661324C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE2433327A1 (de) Feder-parkbremsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE2351488A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2626078C3 (de) Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung
DE682917C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Schleuderns der Triebraeder beim Anfahren
DE647257C (de) Hydraulische Bremse fuer Wagenzuege
DE399608C (de) Motortriebwagen mit pneumatischer Schaltung und Bremsung
DE1580429A1 (de) Steuervorrichtung fuer Fahrzeugbremsen
DE574123C (de) Druckmittelbremseinrichtung
DE264142C (de)
DE530902C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE678196C (de) Druckluftbremse mit Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Bremswirkung nach Messgabe der AEnderung der Fahrgeschwindigkeit
DE1655717C3 (de) Anordnung eines Anhängerbremsventils in einer Kraftfahrzeug-Einleitungsbremsanlage
DE673540C (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Eisenbahnen und andere Fahrzeuge
AT100285B (de) Pneumatische Bremse für Eisenbahnwagen.
DE383990C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE834504C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
AT104882B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Zweileiter-Luftbremsen.
DE357144C (de) Druckluftbremse
DE439942C (de) Pneumatische Bremseinrichtung fuer Eisenbahnzuege
DE394134C (de) Fahr- und Sicherheitsbremse mit verstellbarem Laufgewicht