DE1580429A1 - Steuervorrichtung fuer Fahrzeugbremsen - Google Patents

Steuervorrichtung fuer Fahrzeugbremsen

Info

Publication number
DE1580429A1
DE1580429A1 DE19661580429 DE1580429A DE1580429A1 DE 1580429 A1 DE1580429 A1 DE 1580429A1 DE 19661580429 DE19661580429 DE 19661580429 DE 1580429 A DE1580429 A DE 1580429A DE 1580429 A1 DE1580429 A1 DE 1580429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
hydraulic
control device
valve
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661580429
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SERDA TORELLO MANUEL
Empresa Nacional de Autocamiones SA
Original Assignee
SERDA TORELLO MANUEL
Empresa Nacional de Autocamiones SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SERDA TORELLO MANUEL, Empresa Nacional de Autocamiones SA filed Critical SERDA TORELLO MANUEL
Publication of DE1580429A1 publication Critical patent/DE1580429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/581Combined or convertible systems both hydraulic and pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

DIPL-ING. GÜNTHER KOCH DR, TINO HAI BACH ,
18, Nov. 1966
S MÜNCHEN 2,
UNSER ZEICHEN! "JQ 573 —Wg/El
Jean Mognet, Manuel Serda Torello, Oarlos Oarreras Sius, EmpresaJTacional de Autocamiones, S.A., Barcelona, Spanien
Steuervorrichtung für Fahrzeugbremsen
Das Bremssystem eines Fahrzeugs muß, was seine Zuverlässigkeit betrifft, vor allem völlige Sicherheit bieten und die Vor-
die
richtungen/zur Betätigung dieser Sicherheitseinrichtung verwendet werden,1 müssen demgemäß, um den Anforderungen zu entsprechen,den besten Bedingungen genügen.
So muß sich bei einer angemessenen Kraftausübung des Fahrers auf das Pedal eine minimale Bremsstrecke entsprechend dem Straßenzustand ergeben. Andererseits darf die Verteilung der Bremskräfte auf die Fahrzeugwellen keine Gefahr für die Stabilität bedeuten, wobei gleichzeitig das Schleudern zu vermeiden ist.
Ein weiterer wichtiger und zu berücksichtigender Faktor ist die Zeitspanne^ die zwischen dem Augenblick, wo der Fahrer das Vorhandensein eines Hindernisses erkennt und dem Zeitpunkt wo das Fahrzeug zu bremsen beginnt, liegt.
009885/0317
BAD ORlSiNAL
- 2 - "."■-■■■
Wenn eine auf die Reflexe des Fahrers zurückgehende Bremsverzögerung von einer halben Sekunde zugelassen wird, d.h.
kann ein Faktor der nicht vermindert werden/und der durch die menschliche Natur des Fahrers bestimmt ist, so ist es notwendig die Ansprechzeit der Bremsanordnung derart zu vermindern, daß die gesamte Bremsstrecke nicht zu sehr ausgedehnt wird.
Unter keinen Umständen sollte die mechanische Ansprechzeit 5/i0sec. übersteigen; die Gesamtzeit von dem Zeitpunkt, wo das Hindernis erkannt wurde, bis zu dem Zeitpunkt, wo das Fahrzeug wirksam bremst, beträgt eine Sekunde.
Für ein gut justiertes mit" 72km/h fahrendes Fahrzeug ergibt
bei 2
sich/einerVerzögerung von 5m/sec. auf einer trockenen Oberfläche in gutem Zustand ein Bremsweg von 40m. Berücksichtigt man die Zeit, die infolge der Reflexe des Fahrers und des mechanischen Ansprechens des Bremssystems erforderlich ist, nämlich eine Sekunde, so erhält man einen zusätzlichen Weg von 20m, so daß sich insgesamt vom Erkennen des Hindernisses bis zum vollständigen Anhalten des Fahrzeugs ein Fahrweg von 60m ergibt.
Zur Verminderung der genannten Werte und um eine bis zur Grenze der mechanischen Möglichkeiten verminderte Ansprechzeit zu erhalten (dem Ziel der Erfindung) ist gemäß der Erfindung ein
00988 5/0317
•A
BAD 0RK3SNAL
Steuersystem oder eine Vorrichtung zur Betätigung dee Sremsmechanismus vorgesehen, bei welchen durch die Kombination eines
t-. ■ ■
oder mehrerer hydraulischer Impulekreise mit den normalen Preßluftkreisen ein Ansprechen mit einer gewünschten minimalen Zeit erreichbar ist.
Demgemäß weist ein zum vollständigen Druckluftbremsen dienende Vorrichtung zwei oder mehrere unabhängige Einheiten auf, wobei jede Einheit auf die !zugehörige Welle wirkt, jedoch mit der Besonderheit, daß die forechreitend wirkenden Betätigungsventile und die entsprechenden Luftbehälter an einer Stelle möglichst nahe der von ihnen betätigten Welle angeordnet sind.
Das Antriebsventil jeder pneumatischen Einheit wird von seinem eigenen Kreis hydraulisch betätigt, der von einem Haupt- Doppelzylinder (für den Pail eines Zweifachkreises)oder einem Mehrfachzylinder (für den Pail eines Mehrfachkreises), nämlich dem sogenannten Inipulselement, herkommt, welches seinerseits durch das Bremspedal betätigt wird.
- ■ " ■-..■■■■-. ·
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und zwar einer Sweikreisvorrichtung, an Hand der Zeichnung; in der Zeichnung ist der BreiEsmittelkreislauf dargestellt.
0 0 9 8 85/0317 BAD ORKäiNAL
Ein vom Motor angetriebener Iiuftkompressor ist in der Zeichnung mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet, während mit dem Bezugszeichen 2 ein Druckregler bezeichnet ist, welcher derart geeicht ist, daß er den minimalen Betriebsdruck und maximale Sicherheit der Behälter gewährleistet, wie dies entsprechend den möglichen Anwendungen als geeignet anzusehen ist.
Ferner ist ein automatisches Trennventil 3 für den Behälter vorgesehen, der, dann wenn in einem der Bremskreise ein Bruch auftritt unbeabsichtigt entleert wird} das Trennventil 3 gewährt ferner die Füllung des zuf dem im Betrieb befindlichen Kreis gehörenden Behälters.
Von diesem automatischen Trennventil an teilt eich die Anordnung entsprechend der Gesamtzahl der Kreise in zwei oder mehrere Gruppen. In der Zeichnung ist eine Zweikreisvorrichtung gezeigt und demgemäß sind zwei mit A bzw. B gekennzeichnete* Kreise dargestellt, wobei der erste zur Vorderachse und der zweite zur Hinterachse gehört. ~
In der zur Vorderachse gehörigen Gruppe A ist mit dem Bezugszeichen 4 ein Rückschlagventil bezeichnet, welches den strom nur in einer Richtung durchläßt; dieses Ventil liegt am Eingang zu dem Luftbehälter 5 der Einheit und gestattet -dessen Auffüllen, verhindert jedoch den Austritt von Luft in Richtung auf den Kompreesor beim Anhalten des Motors.
•A
009885/0317
BAD ORIGINAL
u t c sj
Ferner ist ein hydraulisch betätigtes fortschreitend wirkendes (progressives) Strömungsventil 6 und ein pneumatischer Bremszylinder 7 des Bremssystems der Vorderachsräder vorgesehen,
ist In der zur Hinterachse gehörigen Gruppe B/mit dem Bezugszeichen 4' ein gleichartiges Rückschlagventil, wie das mit dem Bezugszeichen 4 für die Vorderachseinheit bezeichnete, vorgesehen. Ferner ist der Luftbehälter dieser Einheit mit 8 und ein hydraulisch betätigtes fortschreitend wirkendes Ventil mit 9 bezeichnet. Die pneumatischen Bremszylinder des Bremssystems für die Hinterachsräder sind mit 10 bezeichnet. Schließlich sind die Lüftbehälter 5 und 8 ihrerseits bei 11 durch ein pneumatisches Relais zur Drucksteuerung verbunden. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet Anzeigegeräte am Armaturenbrett für niedrigen Druck, die allgemein oder in einem dieser Kreise angeordnet sind. ■
Ein Haupt-Doppelzylinder oder Mehrfichzylinder (Impulselement) ist mit dem Bezugszeiohen 15 bezeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Doppelzylinder vorgesehen, der durch das Bremspedal 14 bewegt wird und die beiden fortschreitenden wirkenden Strömungsventile 6 und 9 mit den beiden unabhängigen Kreisen betätigt; der erste Kreis wirkt auf das hintere Ventil 9 und der zweite auf das vordere Ventil 6.
Die Erfindung richtet sich darauf, daß die fortschreitend wirkenden Slußventile 6 und 9 duroh zwei unabhängige Kreise
""'. -■■■' ■' - Ζ -'-ν. -Α
009885/0317
durch den durch das. Bremspedal 14 bewegten Hauptzylinder (das Impulselement) 13 hydraulisch betätigt werden; ferner richtet sich die Erfindung auf die Anordnung dieser Ventile an den Achsen an denen das Bremssystem wirken muß*
Im folgenden wird die Wirkungsweise der gemäß der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung beschrieben.
Beim Treten des Pedals 14 betätigt der Fahrer den Hauptzylinder 13; dies wirkt über jeden der hydraulischen Kreise auf jedes der fortschreitend wirkenden Strömungsventile 6 und 9 ein und gewährleistet den automatischen Ausgleich der Strömungskräfte an diesen Ventilen.
Gleichzeitig wird die Reaktion des lauf tdrucks eines jeden Ventils vollständig zum Pedal übertragen, so daß der Fahrer ein genaues Gefühl für den von ihm hervorgerufenen Bremswert erhält.
Durch die Wahl der Durchmesser des Hauptzylinders und der Bremszylinder kann man den Reaktionswert und den Pedalweg auf den allergünstigsten Wert festlegen. Obwohl hydraulische Ansprechzeit nur ungefähr 2/100 bis 5/IÖOsee. beträgt, ist es doch vorteilhaft, daß der zuerst arbeitende hydraulische Kreis auf das weiter weggelegene Ventil einwirkt, um die Wirkung auf
wie
beide Kreise so weit/möglich zu synchronisieren. Die hydraulisch
009-885/0317
' BAD ORIGfNAL
■■■■■ ■ ■ ■.. ; - 7 - · :
betätigten progressiv wirkenden StrömungSii arbeiten mit der gleichen Empfindlichkeit wie die direkten mechanischen Betätigungsventile. Der Druck und das Volumen der verschobenen Luft sind eine Punktion des Hubs und der auf den Gleichgewichtskolben ausgeübten Kraft.
Die Aufteilung der Anordnung in zwei oder mehrere Bremskreise ermöglicht es, daß man den Lüftbehälter und das fortschreitend wirkende Fluevent11 so nah als möglich an jeder Achse anordnet, um auf diese Weise durch einen kürzeren Weg der Luftleitungen die vorteilhaften Wirkungen zu fördern, die sich aus der nahezu augenblicklichen Übertragung der auf das Bremspedal ausgeübten Wirkung zum Strömungsventil über den hydraulischen Kreis ergeben; auf diese Weise ist es möglich, Ansprechzeiten zu erhalten, diJä beträchtlich niedriger liegen als der zu Beginn dieser Anmeldung erwähnte Grenzwert von 5/iOsec.
PatentansprUehe ι 00988 5/0 31 7
BAD 0RK3SNAL

Claims (2)

Patentansprüche ;
1. Steuervorrichtung für Fahrzeugbremsen, gekennzeichnet durch ein hydraulisches Impulselement (13) in Form eines durch ein Bremspedal (14) betätigbaren Doppel- oder Mehrfach-Hauptzylinders, welches den Druck
■ durch zwei oder mehrere ebenfalls hydraulische Kreise treibt, die auf entsprechende in unabhängige pneumatische Bremskreise eingesetzte fortschreitend wirkende Strömungsventile (6,9) einwirken, wodurch die Steuerung oder impulshydraulische Betätigung mit der pneumatischen Bremswirkung kombiniert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein fortschreitend wirkendes Strömungsventil mit dem Luftdruck-Bremskreis verbunden und hydraulisch betätigbar ist, sowie möglichst nahe an jeder Fahrzeugachse angeordnet ist, um auf diese Weise die Bremsansprechzeit auf ein ilinimum herabzusetzen, wobei der automatische Ausgleich der Strömungskräfte und die Synchronisierung der Bremswirkung an den Achsen soweit wie möglich gewährleistet ist.
BAD ORKSiMÄL
009885/0317
DE19661580429 1966-02-19 1966-11-18 Steuervorrichtung fuer Fahrzeugbremsen Pending DE1580429A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES0323316A ES323316A1 (es) 1966-02-19 1966-02-19 Dispositivo de mando para freno de vehiculos automëviles de doble o multiple circuito

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1580429A1 true DE1580429A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=8442739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661580429 Pending DE1580429A1 (de) 1966-02-19 1966-11-18 Steuervorrichtung fuer Fahrzeugbremsen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3445141A (de)
CH (1) CH464715A (de)
DE (1) DE1580429A1 (de)
ES (1) ES323316A1 (de)
GB (1) GB1137463A (de)
NL (1) NL6617495A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905651A (en) * 1968-07-17 1975-09-16 Daimler Benz Ag Brake installation for motor vehicles, especially for buses
GB2029535B (en) * 1978-09-01 1982-12-15 Automotive Prod Co Ltd Air assisted braking system
DE3232127A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Druckluftbremsanlage
US20060197376A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-07 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Hybrid air brake actuation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024343A (en) * 1932-08-18 1935-12-17 Bendix Westinghouse Automotive Fluid pressure braking system
GB539895A (en) * 1940-03-23 1941-09-29 Ass Equipment Co Ltd Improvements in and relating to fluid-pressure-operated braking devices
US3018786A (en) * 1959-01-23 1962-01-30 James L Stratton Safety brake valve
CH378705A (it) * 1960-06-24 1964-06-15 Magneti Marelli Spa Dispositivo di distribuzione aria compressa per impianti di frenatura di autoveicoli

Also Published As

Publication number Publication date
NL6617495A (de) 1967-08-21
ES323316A1 (es) 1966-12-01
CH464715A (fr) 1968-10-31
US3445141A (en) 1969-05-20
GB1137463A (en) 1968-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772539B1 (de) Elektronisch regelbares blockiergeschütztes bremsbetätigungssystem
DE2450874C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102016100111B4 (de) Bremssystem für ein automobil
DE2908480C2 (de)
DE102015226763A1 (de) Elektrische bremsvorrichtung
DE3505410A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2739994C2 (de) Bremssystem für Baumaschinen mit hydraulischem Fahrantrieb
DE3832025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anfahrschlupfregelung (asr)
DE2929801A1 (de) Hydraulischer kraftfahrzeug-bremskreislauf
DE1630454A1 (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102018222488A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
DE3223813C2 (de)
DE102019220355A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Befüllen einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE2101404C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE1580429A1 (de) Steuervorrichtung fuer Fahrzeugbremsen
DE3626291A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb einer derartigen bremsanlage
DE3737466A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE940209C (de) Bauelement fuer Bremsventile und seine Anwendung zum Aufbau von Bremsventilen fuer indirekte und direkte Bremsung
DE825490C (de) Hydraulisches Bremssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE3704018A1 (de) Bremsvorrichtung
DE1576178B2 (de) Druckluftarbeitszylinder
DE801104C (de) Druckluftbremse fuer Lokomotiven
DE1201196B (de) Mit einem Druckmittel betriebene Bremsanlage fuer Fahrzeuge
DE661324C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE60112367T2 (de) Elektro-hydraulische Bremsanlage