DE739844C - Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen von Kraftfahrzeuganhaengern - Google Patents

Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen von Kraftfahrzeuganhaengern

Info

Publication number
DE739844C
DE739844C DESCH121648D DESC121648D DE739844C DE 739844 C DE739844 C DE 739844C DE SCH121648 D DESCH121648 D DE SCH121648D DE SC121648 D DESC121648 D DE SC121648D DE 739844 C DE739844 C DE 739844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
auxiliary
brake force
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH121648D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ulrich Schad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ULRICH SCHAD DIPL ING
Original Assignee
ULRICH SCHAD DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ULRICH SCHAD DIPL ING filed Critical ULRICH SCHAD DIPL ING
Priority to DESCH121648D priority Critical patent/DE739844C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739844C publication Critical patent/DE739844C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/581Combined or convertible systems both hydraulic and pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Bremskraftregler für Druckluftbremsen von Kraftfahrzeuganhängern Bei Fahrzeuganhängern mit vom Zugwagen aus betätigten Druckluftbremsen hat es sich als nachteilig erwiesen, daB die Bremsung, je nachdem der Anhänger schwerer oder leichter beladen- ist, unterschiedlich wirkt, so daß dem Fahrer jedes Gefühl für die Bremswirkung verlorengeht.
  • Um diesen Mangel zu- beheben, ist es schon bekannt, den wirksamen Druck in den Bremsleitungen durch ein von Hand einsbelbares Ventil o. dgl. nach Bedarf zu regeln oder die Wirkung des Druckmittels auf den Bremskolben dadurch zu variieren, daß man im Bedarfsfalle durch ein ebenfalls von Hand einstellbares Ventil den Druck außer auf die Vorderseite auch auf leinen Teil der Rückseite des Bremskolbens @cinwirken läßt und damit die Bremswirkung eines .nur mit Teillast beladenen Anhängers mindert. Da es jedoch erfahrungsgemäß vorn Fahrer häufig vergessen wird,, derartige Ventile vor Antritt der Fahrt zu bedienen, wird durch solche Vorrichtungen keine Erhöhung der Fahrsicherheit erzielt. Man hat deshalb auch schon vorgeschlagen, derartige Vorrichtungen über die Abfederung des Anhängers selbsttätig derart zu betätigen, daß bei der einer bestimmten Belastung entsprechenden Durchbiegung der Federn das Ventil o. dgl. umgestellt wird. Eine solche Fyinrichtung kann aber, insbesondere bei Fahrten auf unebener Bahn, zu unerwünschten Druckschwankungen im Bremssystem führen, wodurch: die Fahrsicherheit ebenfalls beeinträchtigt wird.
  • Zur Bremsung von Schienenfahrzeugen ist schließlich schon vorgeschlagen worden, einen Bremskraftregler durch die Massenkräfte, zu steuern, die zwischen den Wagen und der Zugrnasdhine auftreten. Der bekannte Regler beeinflußt aber nicht die Bremswirkung der gezogenen Wagen, sondern dient lediglich dazu, Stöße zwischen diesen und der Zugmaschine zu vermeiden. Zu diesem Zwecke wird die Kraft der Zugmaschinenbremse derart vermindert, daß der Zug von hinten nach vorn gebremst wird. Eine derartige Einrichtung ist in keiner Weise dazu geeignet, das Gefühl des Fahrers für die Bremswirkung zu erhöhen und damit die Fahrsicherheit zu steigern. Außerdem bedingt sie Bremswege von solcher Länge, wie sie höchstens bei Schienenfahrzeugen, nicht aber bei Straßenfährzeugen zugelassen werden können, die beim Auftauchen unerwarteter Hindernisse oft in kürzester Zeit abgebremst werden müssen.
  • Gegenstand eines älteren Schutzrechtes ist endlich noch eine Anhängerdruckluftbremse mit einem durch die beim Beschleunigen oder Verzögern auftretenden Massenkräfte gesteuerten Regler, der den wirksamen Druck in den Bremsleitungen durch mehr oder weniger starke Belastung des Verschlusses des Entlüftungsventils verändert.
  • Demgegenüber betrifft die Erfindung einen Bremskraftregler, der einen Hilfsbremszylinder zusätzlich zum Bremszylinder einschaltet und der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Regler von den bei Beschleunigung oder Verzögerung des Anhängers gegenüber dem Zugwagen auftretenden Massenkräften angetrieben wird und die Druckluft" aus dem Hilfsluftbehälter auf die eine oder andere Seite des Hilfskolbens leitet, um die Bremsung bei Beschleunigung des Anhängers gegenüber der Zugmaschine zu verstärken, bei Verzögerung hingegen abzuschwächen.
  • Der Bremskraftregler nach der Erfindung kann als Mehrfachkolben oder als Mehrweghähnmit Entlüftungsauslässen.ausgebildet sein.
  • Die Leitung zwischen dem Hilfsluftbehälter und deal Regler kann zweckmäßigerweise über den Bremszylinder geführt und derart angeordnet sein, daß sie in der Ruhestellung des Bremskolbens von diesem verschlossen ist. Dadurch werden etwaige unerwünschte Rüdh-wirkungen des Reglers auf das Bremssystem verhindert.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Beispielen der Anordnung von Bremskraftreglern bei pneumatisch-hydraulischen Anhängerbremsen näher erläutert.
  • Abb. i zeigt schematisch :ein mit von der Deichsel aus gesteuertem Bremskraftregler versehenes Bremssystem in Ruhestellung.
  • Abb. 2 ist ein Ausschnitt aus Abb. i und veranschaulicht die Stellung des Reglers bei zu schwacher Bremsung.
  • Abb.3 stellt ebenfalls einen Ausschnitt aus Abb. i dar und zeigt die Stellung des Reglers bei zu starker Bremsung. Bei dem in Abb. 4. gezeigten Beispiel werden zur Regelung zwei Mehrweghähne benutzt. Die "Stellung =entspricht der des in Abb. i gezeigten Reglers.
  • Abb. 5 zeigt die Einrichtung nach Abb. q. bei zu schwacher Bremsung, während Abb.6 dieselbe Einrichtung in der bei zu starker Bremsung bewirkten Stellung veranschaulicht.
  • Vom Verdichter i der Zugmaschine führt über ein Kupplungsstück 2 eine Leitung 3 nach dem Anhänger. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i gelangt die Druckluft von der Leitung 3 über ein Rüdkschlagventil .l nach dem Hilfsluftbehälter 5. Vor dem Rückschlagventil q. zweigt eine Leitung 6 nach dem Raum 7 ab, der durch den Bremskolben 9. den mit ihm gekoppelten Kolben 8, der den Bremsdruck auf das hydraulische Bremssystem überträgt, und die Wandungen des Zylinders i i begrenzt ist. Eine weitere Leitung 12 zweigt hinter dem Rückschlagventil 4. ab und führt zu dem auf der anderen Seite des Bremskolbens 9 gelegenen Teil 13 des Zylinders i i. Solange vom Verdichter Luft gefördert wird, herrscht bei dieser Anordnung zu beiden Seiten des Bremskolbens 9 derselbe Druck. Der Kolben 9 bleibt deshalb in Ruhestellung, und die Bremsen bleiben gelöst. Wird dagegen die Leitung 3 entlüftet, so fließt zwar die Luft aus dem Raum 7 ab, die im Hilfsluftbehälter 5 enthaltene Luft kann aber wegen des Rückschlagventils ¢ nicht entweichen, und der Druck in der Kammer 13 bleibt deshalb erhalten. Unter seinem Einfluß bewegt sich der Bremskolben 9 nach links und drückt über die Stange io den Kolben 8 in den Teil 1 4. des Zylinders i i hinein. Die in der Kammer 1¢ enthaltene Flüssigkeit wird dabei durch die Leitungen 15 und 16, in denen Rohrbruchsicherungen 17 vorgesehen sind, in die Bremszylinder 18 hineingedrückt, und die Bremsen werden angezogen.
  • Zur Abstufung der in diesem Bremssystem wirksamen Bremskraft dient ein an. den Hauptzylinder i i angebauter Hilfszylinder 21, in dem !ein durch die Stange i g mit dem Bremskolben 9 verbundenen Hilfskolben 2o untergebracht ist. Der Raum 23 vor und der Raum 22 hinter dem Hilfskolben steht über je eine Leitung 2,1 bzw. 52 mit dem Regler 26 in Verbindung, von dem außerdem eine Leitung 25 zum Hauptzylinder i i führt. Die Einmündung der Leitung 25 in dem Zylinder i i ist so angeordnet, daß sie bei gelösten Bremsen vom Kolben 9 verdeckt wird (Abt. i' , während bei angezogenen Bremsen der Weg vom Hilfsluftbehälter zum Regler über sie frei wird. Im Reglergehäuse ist ein Mehrfachkolben 27, 28, 29, 3o untergebracht, ferher sind an ihm zwei gegen Verschmutzung abgedeckte Luftauslässe 3 i und 32 vorgesehen. Die Kolben und: die Mündungen der einzelnen Leitungen sind so angeordnet, daß in Ruhestellung (Abt. i) die Leitungen 24 und 52 durch die Kolben 28 und 29 abgesperrt sind. Beim Verschieben der Kolben nach rechts wird über die Leitungen 2 5 und 52 die Verbindung zwischen der Kammer 22 und dem Hilfsluftbehälter 5 und über die Leitung -:24 und den Auslaß 32 die Verbindung zwischen der Kammer 23 und der Außenluft hergestellt. Umgekehrt steht bei Verschiebung des Mehrfachkolbens 27, 28, 29, 30 nach links die Kammer 23 mit dem Hilfsluftbehälber 5 und die Kammer 22 mit der Außenluft in Verbindung.
  • Von den beiden Enden des Reglergehäuses führen Leitungen 33 und 34 nach einem Zylinder 3 5, in dem zwischen den Einmündungen der beiden Leitungen ein Kolben 37 untergebracht ist. Sowohl der Zylinder als ,auch die Leitungen sind mit öl oder einer anderen geeigneten Druckübertragungsflüssigkeit gefüllt. Der Kolben 37 steht über eine Stange, die in eine Druckplatte 38 endigt, mit der Deichsel des Anhängers in kraftschlüssiger Verbindung. Die Deichsel, die in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nur in einer Richtung schwenkbar dargestellt ist, besteht aus dem Bügel ¢ i, der nach vorn in eine Hülse ausläuft, und einer in dieser Hülse verschiebbaren Stange q:o, an der vorn eine öse und hinten ein Druckstück 39 vorgesehen ist. Ferner ist in der Deichselhülse eine Feder 42 untergebracht, die sich mit ihrem einen Ende gegen das Druckstück 39 anlegt und die Stange 40 mit einer Kraft nach hinten drückt, die der beim richtigen Bremsen erwünschten Zugkraft zwischen Zugmaschine und Einhänger entspricht.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Ist die durch den Doppelkolben 8, 9 eingeleitete Bremsung zu schwach, so läuft der Anhänger auf die Zugmaschine auf. Dabei wird die Stange 40 in die Deichselhülse hineingedrückt. Diese . drückt dann ihrerseits unter Vermittlung der Druckstücke 38 und 39 den Kolben 37 in den Zylinder 35. Dabei wird 01 in dieLeitung 34gepreßt und drückt gegen den Kolben 27, wodurch dieser samt den mit ihm verbundenen Kolben 28, 29 und 30 im Gehäuse des Reglers 26 nach rechts verschoben wird. Es entsteht dann, wie oben beschrieben, eine unmittelbare Verbindung zwischen der 'hinter dem Kolben 2o befindlichen Kammer des Hilfszylinders 21 und dem Hilfsluftbehälter 5 einerseits und der vor dem Kolben 2o b;efindlichen Kammer 23 mit der Außenluft andererseits (Abb.2). Durch die Spannung der vom Hilfsluftb;ehälter 5 in die Kammer 22 reinströmenden Druckluft wird der Hilfskolben 2 0 nach vorn gedrückt und unterstützt damit die Wirkung des Bremskolbens 9. Bei zu starker Bremsung des Anhängers wird umgekehrt zwischen dem Anhänger und der Zugmaschine ;eine verstärkte Zugkraft auftreten, unter deren Einfluß die Stange 40 entgegen der Kraft der Feder 42 nach vorn geschoben wird. Unter dem Einfluß der Feder 3 6 bewegt sich dann auch der Kolben 37 im Zylinder 35 nach vorn und drückt öl in die Leitung 33, so daß der Reglerkolben 3o samt den mit ihm verbundenen Kolben 27, 28, 29 in die in Abb. 3 gezeigte Stellung verlangt, wobei die vor dem Hilfskolben 2o befindliche Kammer 23 mit dem Hilfsluftbehälver 5 und die hinter ihm gelegene Kammer i2 mit der Außenluft verbunden wird. Durch die Spannung der daraufhin in die Kammer 23 einströmenden Druckluft wird auf den Hilfskolben ein nach rückwärts gerichteter Druck ausgeübt, wodurch .die Stärke der durch den Kolben 9 eingeleiteten Bremsung geschwächt wird.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Abb: ¢ und 6 ist der Mehrfachkolben 27, 28, 29,3o durch zwei Dreiweghähne 5o und 51 ersetzt, von denen ebenso wie von dem in Abb. i dargestellten Regler 26 Leitungen 2q., 25 und 52 nach den Zylindern i i und 21 führen. Die vom Hahn 51 nach denn Freien führende Leitung ist mit 53 bezeichnet. Die Wirkungsweise der Dreiweghähne, die über ein hydraulisches oder mechanisches Gestänge von der Deichsel aus betätigt werden können, ist der oben beschriebenen Wirkungsweise des Reglers 26 analog. Bei der praktischen Ausführung des Erfindungsgegenstandes werden die beiden Hähne zweckmäßigerweise in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bremskraftregler für Druckluftbremsen von Kraftfahrzeuganhängern, der einen Hilfsbremszylinder zusätzlich zum Bremszylinder einschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler von den bei Beschleunigcing oder Verzögerung des - Anhängers gegenüber dem Zugwagen auftretenden Massenkräften angetrieben wird und die Druckluft aus dem Hilfsluftb.ehälter auf de eine oder andere Seite des Hilfskolbens leitet, um die Bremsung bei Beschleunigung des Anhängers gegenüber dem Zugwagen zu verstärken, bei Verzögerung hingegen abzuschwächen. z. Bremskraftregler nach Anpruch i, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Mehrfachkolben (28, 29) oder Mehrweghahn (5o, 5i) mit Entlüftungsauslässen (3I, 32 53). 3. Bremskraftregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung zwischen dem Hilfsluftbehälter (5) und -dem Regler (26 bzw. 5o, 51) über den Bremszylinder (r r) geführt ist und in der Ruhestellung des Bremskolbens (9) von diesem verschlossen wird. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Ertei= lungsverfahren in Betracht gezogen worden: amerikanische Patentschrift Nr. 1 998 z76.
DESCH121648D 1940-12-25 1940-12-25 Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen von Kraftfahrzeuganhaengern Expired DE739844C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH121648D DE739844C (de) 1940-12-25 1940-12-25 Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen von Kraftfahrzeuganhaengern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH121648D DE739844C (de) 1940-12-25 1940-12-25 Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen von Kraftfahrzeuganhaengern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739844C true DE739844C (de) 1943-10-06

Family

ID=7451540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH121648D Expired DE739844C (de) 1940-12-25 1940-12-25 Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen von Kraftfahrzeuganhaengern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739844C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1998276A (en) * 1931-07-23 1935-04-16 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure brake

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1998276A (en) * 1931-07-23 1935-04-16 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630454A1 (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2626134B2 (de) Zweileitungs-Einkreis-Bremsanlage für Anhangefahrzeuge
DE739844C (de) Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen von Kraftfahrzeuganhaengern
DE2913424C2 (de)
DE3630892C2 (de)
DE679103C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Druckmittelbremseinrichtungen in Anhaengewagen
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE488621C (de) Vorrichtung zur Bremsregelung bei zweiachsigen Wagen oder Drehgestellen
DE977443C (de) Bremseinrichtung fuer Lastwagenzuege
DE1655001A1 (de) Hydraulische Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1133264B (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Zuege, insbesondere Kraftwagenzuege
DE681553C (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Anhaengewagen von Kraftfahrzeugen mit mehreren Bremsengruppen
CH222413A (de) Bremsanlage mit mindestens zwei Leitungsnetzen für Lastkraftwagen, Kraftomnibusse und dergl.
DE2928312A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer ein zugfahrzeug mit anhaenger
DE2140781C3 (de) Zusatzbremseinrichtung fur die Bremsanlage eines aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehenden Lastzuges
DE3637419C2 (de)
DE1211954B (de) Zweileitungs-Druckluftbremsanlage fuer aus einem Motorfahrzeug und mindestens einem Anhaenger bestehende Fahrzeugzuege
DE887746C (de) Druckluftbremse fuer Lastzuege mit mindestens zwei Anhaengern
DE678101C (de) Fuehrerbremsventil fuer die Druckluftbremse an Lokomotiven, Triebfahrzeugen u. dgl.
DE858640C (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeuganhaengern
DE439942C (de) Pneumatische Bremseinrichtung fuer Eisenbahnzuege
DE1103779B (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE924127C (de) Druckmittelbremse fuer Anhaenger in Wagenzuegen, insbesondere Kraftwagenzuegen
DE718263C (de) Druckmittelbremse fuer Kraftwagenanhaenger
AT119091B (de) Bremseinrichtung für Wagenzüge, insbesondere Kraftwagenzüge.