AT119091B - Bremseinrichtung für Wagenzüge, insbesondere Kraftwagenzüge. - Google Patents

Bremseinrichtung für Wagenzüge, insbesondere Kraftwagenzüge.

Info

Publication number
AT119091B
AT119091B AT119091DA AT119091B AT 119091 B AT119091 B AT 119091B AT 119091D A AT119091D A AT 119091DA AT 119091 B AT119091 B AT 119091B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
trailer
trains
brakes
towing vehicle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert filed Critical Bosch Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT119091B publication Critical patent/AT119091B/de

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Bremseinriehtung fiir Wagenzüge,   insbesondere Kraftwagenzüge. 



   Es ist bekannt, Servobremsen, die durch einen   Unter- oder Überdruck   bewegt werden, in der Weise auf Wagenzüge anzuwenden, dass die Bremsen sämtlicher Fahrzeuge-also des Zugwagens und der An-   hängewagen-durch   den auf dem Zugwagen erzeugten oder aufgespeicherten   Unter-oder Überdruck   entweder zu gleicher Zeit angezogen oder gelöst werden. Dadurch wird die Kraftquelle während eines kurzen Zeitraumes sehr stark belastet, so dass sie sehr gross sein muss, um den Anforderungen gerecht werden zu können, denn es gehören z. B. bei einem schweren Lastwagenzug recht beträchtliche Kräfte dazu, um die Fahrzeuge innerhalb des zulässigen Bremswegs zum Halten zu bringen.

   Besonders nachteilig ist dies bei Bremsen, für deren Bewegung die Saugwirkung der den Zugwagen antreibenden Verbrennungskraftmaschine ausgenutzt wird. 



   Nun sind aber für Anhängerbetrieb besonders diejenigen Servobremsen geeignet, die durch einen Unter- oder Überdruck gelöst werden und dabei gleichzeitig zum nachfolgenden Anziehen der Bremsen Arbeit aufspeichern, denn sie bieten bei Kupplungsbruch die sicherste Gewähr dafür, dass die Anhänger selbsttätig gebremst werden, ohne dass dazu besondere Einrichtungen getroffen werden müssen. 



   Erfindungsgemäss wird dem genannten Nachteil dadurch abgeholfen, dass in den Zugwagen eine durch Unter- oder Überdruck festziehbare Bremse eingebaut wird, während die Bremsen der Anhängewagen durch   Unter-oder Überdruck   gelöst und gelöst gehalten werden. Das Wesen der Erfindung besteht also darin, dass zwei an sich bekannte Bremssysteme, von denen das eine Kraft verbraucht, wenn das andere keine verbraucht, in einem Wagenzug Verwendung finden. Dabei werden zweckmässig alle diese Bremsen des Wagenzuges von einer Stelle z. B. dem Führerstand des Zugwagens aus, gemeinsam gesteuert. 



   Ein Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Skizze eines Lastwagenzugs, bei dem der Zugwagen durch den vom Motor erzeugten Unterdruck gebremst, der Anhänger aber entbremst wird. Fig. 2 skizziert die Steuerung der Bremsen. 



   In Fig. 1 ist A ein Zugwagen, B ein Anhänger. Die Leitung 1 kommt von der Saugleitung des Zugwagenmotors und gabelt sich in einen Zweig, der zu dem Teil 2'eines gemeinsamen Steuerventils 2 beider Wagen führt und in einen Zweig   3,   der über einen Hahn 4, eine Drossel 5 und ein   Rückschlagventil   6 zu einem Windkessel 7 geht und von dort aus weiter zum Teil 2"des gemeinsamen Steuerventils 2. Vom
Gehäuse dieses Teils 2"führt eine Leitung 3'über eine Schlauchkupplung 8 zu einem Bremsluftzylinder 9 im Anhänger B. In diesem Zylinder läuft ein Kolben 10, der durch eine oder mehrere Federn 11 nach dem offenen Ende des Zylinders gezogen wird. An die Kolbenstange 35 ist das Bremsgestänge der Anhänger- bremse angelenkt. 



   Der Teil 2'des Steuerventilgehäuses ist durch eine Leitung 12 mit dem Bremszylinder 13 des Zugwagens A verbunden. Der Kolben 14 dieses Zylinders betätigt das Gestänge der Zugwagenbremse. Er wird durch die üblichen   Rückholfedern   in einer Endstellung am offenen Zylinderende gehalten, solange kein Unterdruck im Zylinderinnern herrscht. 



   In der Kammer 2'wird ein Ventilteller 15 mit Schaft 16 und ein über diesen Schaft sich verschieben- der Hohlschaft 17 eines zweiten Ventiltellers 18 angeordnet. Beide Ventilteller werden durch eine Feder 19 auf ihre Sitze gedrückt. Der Sitz des Tellers 15 ist mit der Saugleitung und derjenige des Tellers 18 mit der Aussenluft verbunden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In derselben Weise ist die Kammer 2"mit einem Ventil 20, 21 für den Unterdruck und einem
Ventil 22,   23 für die Aussenluft sowie mit einer Feder 24 ausgestattet. Die benachbarten Enden der Ventil-     schäfte   16 und 21 haben Ansätze 25 und   26,   die   als Anschläge   für die vom Bremshebel 27 durch eine Stange 28 bedienbaren Hebel 29 und 30 dienen. 



   Die Vorrichtung arbeitet wie folgt : Soll der Wagenzug gebremst werden, so drückt der Führer auf den Fussbremshebel 27 und verschiebt dadurch die Stange 28 nach links ; der Hebel 29 drückt gegen den Ansatz 25 und öffnet dadurch das Unterdruckventil 2'für die Zugwagenbremse. Das Aussenluftventil 18 bleibt durch die Feder 19 geschlossen. Der Kolben 14 wandert nach links und zieht die Zugwagenbremse an. 



   Gleichzeitig mit dem Hebel 29 schlägt auch der Hebel 30 aus und hebt dabei das   Aussenluftventil 22,     23   ab, so dass Aussenluft in die Ventilkammer   2"und   damit auch in die Leitung 3'und den Bremslüftezylinder 9 des Anhängers eindringen kann. Dadurch wird der Kolben 10 freigegeben und die Federn 11 ziehen die Bremsen des Anhängers an. 



   Beim Loslassen des Bremshebels 27 wird umgekehrt das   Aussenluftventil     ? y,. M   der Kammer 2' geöffnet und der Zylinder 13 mit der Aussenluft verbunden, d. h. die Zugwagenbremse wird durch in bekannter Weise eingebaute Rückholfedern gelöst. In der Kammer 2"dagegen werden über das Ventil 20 die Leitung 3'und der Bremslüftzylinder 9 mit   dem Unterdruck-Windkessel   7 verbunden. Die Anhängerbremsen werden dadurch ebenfalls gelöst. Obwohl also durch eine und dieselbe Bewegung des Bremshebels der Luftdruck in den Ventilteilen 2'und 2"gerade entgegengesetzt gesteuert wird, wird doch, den Bremsvorgang betrachtet, in beiden Fahrzeugen dasselbe erreicht. Reisst der Anhänger ab, so reisst auch die Schlauchverbindung und die Aussenluft kann in den Bremszylinder 9 eindringen.

   Die durch den Unterdruck im Gleichgewicht gehaltenen Federkräfte werden frei und ziehen die Bremsen an. 



   Der Windkessel im Zugwagen   A   hat den Zweck, stets genügenden Unterdruck für das Lösen der Anhängerbremsen (besonders bei mehreren Anhängern) zur Verfügung zu halten. Der Windkessel kann durch den Absperrhahn 4 von der Saugleitung getrennt werden, wenn ohne Anhänger gefahren werden soll. Auch kann in die Leitung 3 zwischen dem Steuerventil   2"und   dem Windkessel 7 ein Rückschlagventil eingebaut werden, um zu verhindern, dass nach der Trennung von Zugwagen und Anhänger Aussenluft in den Windkessel dringt. 



   Beim Fehlen oder Versagen dieses Rückschlagventils soll die Drossel 5 in der Leitung 3 zwischen dem Rückschlagventil 6 und dem Hahn 4 verhindern, dass bei abgekuppeltem Anhänger zu viel Luft von atmosphärischem Druck in die Bremsleitung 1 eindringt und die Bremswirkung im Zugwagen beeinträchtigt wird. 



   In den einzelnen Fahrzeugen können im Bedarfsfalle natürlich auch mehrere Bremszylinder angeordnet werden. 



   Die Erfindung ist nicht auf Bremsen beschränkt, die-wie der Einfachheit halber in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 gezeigt ist-lediglich auf Bremsen oder Lösen gesteuert werden können, sondern sie kann selbstverständlich auch für jede andere Steuerungsart angewendet werden, z. B. für Bremsen, die in an sich bekannter Weise durch die gegenseitige Verschiebung zwischen Bremshebel und Bremsgestänge gesteuert werden und die deshalb ein allmähliches Bremsen ermöglichen und in jeder Lage des Bremshebels den jeweiligen Bremsdruck aufrecht erhalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Bremseinrichtung für Wagenzüge, insbesondere   Kraftwagenzüge,   die durch einen auf dem Zugwagen erzeugten oder aufgespeicherten   Unter-oder Überdruck   bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Zugwagen eine durch   Unter-oder Überdruck   festziehbare Bremse eingebaut ist, während die Bremsen der Anhängewagen durch   Unter-oder Überdruck lösbar   sind.

Claims (1)

  1. 2. Bremseinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Über-oder Unterdruck festziehbare Bremse des Zugwagens und die durch Über- oder Unterdruck lösbare Bremse der Anhängewagen von einer Stelle, z. B. vom Führerstand des Zugwagens aus, gemeinsam gesteuert werden.
    3. Bremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2') der Ventile zum Steuern der Zugwagenbremse mit dem Gehäuse (2") der Ventile zum Steuern der Anhänger- bremsen zu einem gemeinsamen Aggregat (2) zusammengefasst sind.
    4. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 mit einem Windkessel für den Unter- oder Überdruck zum Lösen der Anhängerbremsen, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Windkessel (7) im Zugwagen eine Drossel oder eine Düse eingeschaltet ist, die das unerwünschte Eindringen von Aussenluft in die Über-oder Unterdruckleitung für die Zugwagenbremse verzögern soll.
AT119091D 1928-06-13 1929-03-22 Bremseinrichtung für Wagenzüge, insbesondere Kraftwagenzüge. AT119091B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE119091X 1928-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119091B true AT119091B (de) 1930-09-25

Family

ID=29276888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119091D AT119091B (de) 1928-06-13 1929-03-22 Bremseinrichtung für Wagenzüge, insbesondere Kraftwagenzüge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119091B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015008377A1 (de) Feststellbremsmodul, Bremsanlage mit einem derartigen Feststellbremsmodul, Fahrzeug damit sowie Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremseinrichtung
AT119091B (de) Bremseinrichtung für Wagenzüge, insbesondere Kraftwagenzüge.
DE2433327A1 (de) Feder-parkbremsvorrichtung fuer ein fahrzeug
EP1606154A1 (de) Aus mindestens zwei wagen bestehender schienenfahrzeugverband mit direkter elektro-pneumatischer bremseinrichtung
DE887611C (de) Bremseinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE522929C (de) Bremseinrichtung fuer Anhaengewagen
DE2427778C3 (de) Druckluft-Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
CH626298A5 (en) Pneumatic brake arrangement for a locomotive
DE102008033288A1 (de) Luftversorgung einer Federspeicherbremse aus wenigstens zwei Reservedruckluftbehältern
DE699318C (de) Loesevorrichtung an hydraulischen Bremsanlagen
DE2260503A1 (de) Blockierschutzbremsanordnung
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE102016224934A1 (de) Hauptbremszylinder für eine Fahrzeugbremsanlage sowie Kraftfahrzeugbremsanlage
AT100285B (de) Pneumatische Bremse für Eisenbahnwagen.
DE531183C (de) Durch einen UEber- oder Unterdruck unter gleichzeitiger Aufspeicherung von Bremsarbeit loesbare Bremse fuer Wagenzuege
DE2626078C3 (de) Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung
DE952409C (de) Lastzugbremsventil mit veraenderbarer Federbelastung des Rueckfuehrkolbens im Triebwagenteil
AT138790B (de) Bremsvorrichtung für Zugwagen mit Anhänger.
DE891962C (de) Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger
CH139345A (de) Bremseinrichtung für Wagenzüge, insbesondere Kraftwagenzüge.
CH222413A (de) Bremsanlage mit mindestens zwei Leitungsnetzen für Lastkraftwagen, Kraftomnibusse und dergl.
DE527064C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen
DE724155C (de) Steuerventileinrichtung fuer Druckluftbremsen fuer Triebwagen mit Anhaenger
AT119088B (de) Bremseinrichtung für Wagenzüge.
AT110310B (de) Druckluftbremse.