DE887611C - Bremseinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere fuer Kraftwagenzuege - Google Patents

Bremseinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere fuer Kraftwagenzuege

Info

Publication number
DE887611C
DE887611C DEB9265D DEB0009265D DE887611C DE 887611 C DE887611 C DE 887611C DE B9265 D DEB9265 D DE B9265D DE B0009265 D DEB0009265 D DE B0009265D DE 887611 C DE887611 C DE 887611C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
valve
braking device
drawbar force
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9265D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Passera
Oskar Vielmo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB9265D priority Critical patent/DE887611C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887611C publication Critical patent/DE887611C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/107Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic overrun brakes with fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/36Compressed-air systems direct, i.e. brakes applied directly by compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H11/00Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types
    • B61H11/02Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types of self-applying brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Bremseinrichtung für Wagenzüge, insbesondere für Kraftwagenzüge Die Erfindung bezieht sich auf eine Bre#niseinrichtung für Wagenzüge, insbesondere für Kraftwagenzüge, mit einem deichselkraftgesteuerten Ventil im Anhänger und einem Steuerglied, das bei einer zur willkürlichen Bremsung des Anhängers vorn Zugwagen aus herbeigeführten Druckänderung in der Verbin#dungsleitung zwischen Zugwagen und Anhänger einen das deichselkraftgesteuerte Ventil umgehenden Nebenweg öffnet und L in diesem Fall den Anhängerbremszylinder über den Umgehungsweg mit dem Druckmittelvorratsbehälterauf demAnhängerverbindet,nachPatent742'35I. Wenn bei dieser Bremseinrichtung das deichselkraftgesteuerte Ventil so ausgebildet ist, daß es schon bei verhältnismäßig geringen Zugkräften in der Deichsel den Anhängerbreniszylinder mit der Außenluft verbindet, kann es, z. B. bei einer Talfahrt mit ausgefallener Zugwagenbremse, vorkommen, daß diese Außenluftverbindung des Anhängerbremszylinders über das deichselkraftgesteuerte, Ventil auch dann besteht, wenn der Fahrer zum Zweck des Anziehens der Anhängerbremse den Umgehungsweg fürdie Druckmittelbeschickung des Anhängerbremszylinders öffnet. In diesem Fall wäre aber der Anhängerbremszylinder entlüftet, so daß trotz der eingeschalteten Unigehungsrichtung im Anhänger nicht oder doch nicht genügend gebremst werden könnte und praktisch nur nutzlos Druckmittel aus dem Anhängervorratsbehälter verbraucht würde. Um diesen Mangel zu beheben, wird das Übertragungsglied zwischen dem zur Steuerung des Umgehungsweges vorgesehenen Steuerglied und dem Ventilkörper des genannten Weges so ausgebildet, daß die unmittelbare Verbindung zwischen dem Anhänggerbremszylinder und dem deichselkraftgesteuerten Ventil geschlossen wird, sobald das Steuerglied infolge einer Druckänderung in der Bremsdruckleitung den Umgehungsweg öffnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung im Schnitt,dargestellt.
  • Das am Anhänger befestigte Gehäuse 4o des deichselkraftgesteuerten Ventils 24 besitzt eine Bohrung 41, in der zwischen zwei Federn 4:2, 43 eine mit einem Bund 44 versehene Stange 45 beweglich ist. Das linke Ende der Stange 45 ist mit dern Zughaken des nicht dargestellten Zugwagens verbunden. Das rechte En-de der Zugstange 45 durch-dringt eine- Dichtung 46 und eine Kammer 47. Es ist in Längsrichtung ein Stück weit aufgebohrt und dort durch Löcher 48 mit der Bohrung 41 verbunden, die durch eine Öffnung 49 an die Außen-Inft angeschlossen ist. Die Kammer 47 ist durch eine Öffnung 51 und einen daran anschließenden Kanal 52 mit dem Druckluftbehälter des Anhängers verbunden. Ein mit einer - Feder 53 belasteter Ventilteller 54 kann sowohl die Öffnung 51 als auch die! Bohrung der Stange 45 verschließen, In dem Gehäuse 4o ist ferner eine Kammer 5 5 vorgesehen, die an die mit dem Zugwagen verbundene 1,eitung 36 angeschlossen ist und deren eine Wand durch eine Biegehaut 56 gebildet wird, deren linke Seite unter Außenluftdruck und unter dern Einfluß einer Feder 57 steht. Die Spannung der Feder 57 kann durch eine Schraube 58 in der die Biegehaut 56 überdeckenden Haube 59 eingestellt werden. An der rechten Seite der Biegehaut 56 ist ein im Gehäuse 40 geführter Hohlschaft 6o befestigt, dessen rechtes Ende vor einem Veritilteller 61 liegt. Dieser Ventilteller ist durch eine Schließfeder 62 belastet und liegt hinter einer von einem Kanal 5 o ausgehenden Querbohrung 63, die bei angehobenem Ventilteller 61 mit einem zum Kanal 52 führenden Kanal 64 verbunden ist. An den Kanal 5o ist der nicht dargestellte Anhängerbremszylinder angeschlossen.
  • Der Hohlschaft 6o hat eine Längsbohrung 65 und mehrere Ouerbohrungen 66. Die Querbohrungen 66 münden i-n einen zur Kammer47 führendenKanal 67.
  • Die Vorrichtung wirkt wie folgt: Während der Fahrt und beim Bremsen des Zugwagens von der Fußbremse aus ist in der Leitung 36 und der Kammer 55 Druckluft. Diese Druckluft hält die Biegehaut 56 in ihrer linken Endstellung, so daß der Hohlschaft 6o den Ventilteller 61 nicht berührt und die Kanäle 50 und 67 über die Bohrungen 65, 66 miteinander verbunden sind. Der Ventilteller 61 ist auf seinem Sitz und trennt die Kanäle 5o und 64 voneinander. Der bei 5o angeschlossene Anhängerbrernszylinder -ist also in diesem Fall über den Kanal 67 an -die Kammer 47 des deichselkraftgesteuerten Ventils 2,4 angeschlossen. Wenn der Zugwagen nach Loslassen des Beschleunigerhebels nicht mehr zieht, läuft der Anhänger auf, so daß sich das Ventilgehäuse 4o gegenüber der Stangeilg nach links verschiebt und der Ventilteller 54 abgehoben wird. Infolgedessen erhält der Anhängerbremszylinder aus dem Druckluftvorratsbehälter über die Kanäle 5.2, 5 1, 67, 66, 65, 63, 5 o Druckluf t. Sobald die Bremsung im Anhänger genügend gegenüber derjenigen des Zugwagens fortgeschritten ist, bleibt,der Anhänger zurück, bis der Ventilteller 54 wieder auf seinen Sitz gelangt oder gar das rechte En-de der Stange 45 von diesem Ventilteller abgehoben ist und Druckluft aus dem Anhängerzylinder über die Kanäle 67, 48, 49 ins Freie entweichen kann.
  • Wenn #die Zugwagenbremsen versagen, läuft der Anhänger nicht auf, und es kann sogar, z. B. bei einer Talfahrt, vorkommen, daß der Anhänger gegenüber dem Zu-wagen zurückbleibt, so daß durch den Zug an der Stange 45 die Kammer 47 des deichsellkraftgesteuerten Ventils nicht nur keine Druckluft erhält, sondern sogar mit der Außenluft verbunden ist. Trotzdem kann auch indiesem Fall der Anhänger noch vom Zugwagen aus gebremst wer-,den, indem man, beispielsweise in Verbindung mit zwischen dem Anziehen Zugwagen der und Hand-breimse, Anhänger die und Druckleitung damit auch die Leitung g6 nebst der angeschlossenen Kammer 55 entlüftet. Dadurch -wird die Feder 57 frei, so daß sie den Hohlschaft 6o nach rechts schieben. und den Ventilteller 61 anheben kann. jetzt kann Druckluft unter Umgehung des deichselkraftgesteuerten Ventils durch den Kanal 64 und die Öffnung 63 in den Kanal 5o und von dort zum Anhängerbreinszylinder strömen. Da die Bohrung 65 des Hohlschaftes 6o dabei vom Ventilteller 61 verschlossen ist, besteht über dem Hohlschaft 6o keine Verbindung mehr zum deichselkraftgesteuerten Ventil, su daß der Anhänger beliebig stark gebremst werden kann, ohne daß befürchtet wer-den muß, daß die über den Umgehungskanal 64, 63 zuströmende; Druckluft über die Verbindung 65, 66, 67 und die abgehobene Stange 45, d. h. über die in diesem Fall geöffnete Außenluftseite des Deichselkraftventils, wieder entwelicht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bremseinrichtung für Wagenzüge, insbesondere für Kraftwa;genzüge, mit einemDruckmittele-rzeuger im Zugwagen,. einer vom Zugwagen zu einem Vorratsbehälter in dem oder dein Anhängern führenden Druckmittelleitung und einem auf die Deichselkraftdes Anhängers ansprechenden Ventil, das den Druckmittelzustrom zu dem bzw. -den Anhängern überwacht und dessen Absperrwirkung willkürlich vom Zugwagen durch Öffnen eines Umgehungskanals aufgehoben wird, nach Patenf 742 351, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung des Übertragungsgliedes (6o) zwischen dem zur Steuerung des Umgehungsweges (64) vorgesehenen Stenerglied (61) und -dem Steuerventil (24), daß beim Öffnen des Umgehungsweges die unmittelbare Verbindung (5o, 66, 67) zwischen dem deichselkraftgesteuerten Ventil und dem Anhängerbremszylinder unterbrochen wird.
  2. 2. Bremseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der den Umgelhungskanal (64, 63) überwachende Ventilkörper (6 1) vom Steuerglied (56) über einen Hohlschaft (6o) anptrieben wird, der nur in seiner vom Ventilkörper abgehobenen Stellung die unmittelbare Verbindung (5o" 65, 66, 67) zwischen dem deichselkraftgesteuerten Ventil (2-t) und dem Anhängerbremszylinder offen hält, nach Anlage am Ventilkörper aber diese unmittelbare Verbindung schließt. I
DEB9265D 1941-02-13 1941-06-27 Bremseinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere fuer Kraftwagenzuege Expired DE887611C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9265D DE887611C (de) 1941-02-13 1941-06-27 Bremseinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere fuer Kraftwagenzuege

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE130241X 1941-02-13
DEB9265D DE887611C (de) 1941-02-13 1941-06-27 Bremseinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere fuer Kraftwagenzuege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887611C true DE887611C (de) 1953-08-24

Family

ID=5663500

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB193312D Expired DE742351C (de) 1941-02-13 1941-02-14 Bremseinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere Kraftwagenzuege
DEB9265D Expired DE887611C (de) 1941-02-13 1941-06-27 Bremseinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DEB9266D Expired DE905704C (de) 1941-02-13 1941-07-01 Bremseinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere fuer Kraftwagenzuege

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB193312D Expired DE742351C (de) 1941-02-13 1941-02-14 Bremseinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere Kraftwagenzuege

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9266D Expired DE905704C (de) 1941-02-13 1941-07-01 Bremseinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere fuer Kraftwagenzuege

Country Status (5)

Country Link
BE (3) BE444447A (de)
CH (1) CH130241A (de)
DE (3) DE742351C (de)
FR (3) FR879233A (de)
NL (2) NL58916C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933373C (de) * 1949-01-25 1955-09-22 Knorr Bremse Gmbh Druckluftbremse fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE942436C (de) * 1951-02-28 1956-05-03 Otto Bode Dr Ing Hilfsbremseinrichtung fuer Anhaenger, insbesondere Kraftfahrzeuganhaenger
DE1145500B (de) * 1957-12-09 1963-03-14 Graubremse Gmbh Druckluftbremsanlage fuer Anhaengerfahrzeuge
DE1555485B1 (de) * 1960-03-26 1970-11-19 Graubremse Gmbh Druckluftbremsanlage fuer Anhaengerfahrzeuge
DE1276479B (de) * 1960-03-26 1968-08-29 Graubremse Gmbh Druckluftbremsanlage fuer Anhaengerfahrzeuge mit einem deichselkraftgesteuerten Ventil zur Einregulierung des Bremszylinderdruckes
CN108216292A (zh) * 2016-12-22 2018-06-29 四川汇智众创科技有限公司 铁路货车制动软管自动连挂摘解装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE684684C (de) * 1937-08-28 1939-12-02 Bosch Gmbh Robert Sicherheitsvorrichtung fuer Druckmittelbremseinrichtungen in Anhaengewagen

Also Published As

Publication number Publication date
BE445785A (de) 1942-07-31
CH130241A (de) 1928-11-30
FR52195E (fr) 1943-09-15
BE444447A (de) 1942-03-31
FR52199E (fr) 1943-09-15
NL58916C (de) 1947-02-15
FR879233A (fr) 1943-02-17
NL60563C (de) 1948-02-16
DE742351C (de) 1943-11-30
DE905704C (de) 1954-03-04
BE445804A (de) 1942-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10235707B4 (de) Kombiventil für Anhängefahrzeuge mit Feststellbremse
DE887611C (de) Bremseinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE732825C (de) Einkammer-Druckluftbremse fuer Lastanhaenger
DE861855C (de) Druckluftbremse, insbesondere fuer die Lokomotiven von Grubenzuegen
DE679103C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Druckmittelbremseinrichtungen in Anhaengewagen
DE705773C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den ziehenden Strassenkraftwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE718263C (de) Druckmittelbremse fuer Kraftwagenanhaenger
DE977443C (de) Bremseinrichtung fuer Lastwagenzuege
DE824441C (de) Einrichtung zum Sichern der Betriebsbereitschaft von Druckmittel bremsanlagen in Lastwagenzuegen
DE517381C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen
AT103934B (de) Bremseinrichtung, insbesondere für Anhängewagen.
AT119091B (de) Bremseinrichtung für Wagenzüge, insbesondere Kraftwagenzüge.
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE2105564C3 (de) Elektropneumatische Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE527064C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen
AT123649B (de) Druckluftbremse mit abstufbarer Bremskraft, insbesondere für Güterwagen.
DE722183C (de) Von der Triebwagenbremse aus zu betaetigendes Bremsventil fuer die Anhaengerdruckluftbremse und eine gegebenenfalls am Triebwagen befindliche Druckluftbremsgruppe
DE678101C (de) Fuehrerbremsventil fuer die Druckluftbremse an Lokomotiven, Triebfahrzeugen u. dgl.
AT157630B (de) Bremseinrichtung, insbesondere Einkammerbremseinrichtung für Anhängewagen.
AT243117B (de) Zweileitungsdruckluftbremse für Wagenzüge
AT164139B (de) Einrichtung an Druckluftbremsen von Fahrzeugen zum Anpassen der Bremskraft an die Fahrzeugbelastung
DE739844C (de) Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen von Kraftfahrzeuganhaengern
DE320649C (de) Druckluftbremse, insbesondere fuer Strassenbahnzuege, die aus einer direkten Treibwagenbremse und einer selbsttaetigen Bremse fuer die Anhaengewagen besteht und durch eine einzige gemeinschaftliche Hauptluftleitung betrieben wird
DE1655089A1 (de) Druckluft- bzw. Vakuum-Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaenger
DE393716C (de) Druckluftbremse fuer Eisenbahnzuege u. dgl.