AT103934B - Bremseinrichtung, insbesondere für Anhängewagen. - Google Patents

Bremseinrichtung, insbesondere für Anhängewagen.

Info

Publication number
AT103934B
AT103934B AT103934DA AT103934B AT 103934 B AT103934 B AT 103934B AT 103934D A AT103934D A AT 103934DA AT 103934 B AT103934 B AT 103934B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
braking
brake
container
braking device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cie Int Freins Automatiques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cie Int Freins Automatiques filed Critical Cie Int Freins Automatiques
Application granted granted Critical
Publication of AT103934B publication Critical patent/AT103934B/de

Links

Landscapes

  • Regulating Braking Force (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bremseinrichtung, insbesondere für    Anh ngewagen..   



   Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung, die insbesondere zur Anwendung bei Anhängewagen bestimmt ist, aber auch in andern Fällen benutzt werden kann. Bekanntlich brauchen vielfach Anhängewagen, wie z. B. Trambahnwagen, Lastwagen oder ähnliche Fahrzeuge, nicht gleichzeitig mit dem Triebfahrzeug, sondern nur beim Bruch der Kupplung gebremst zu werden. Trotzdem hat man bisher diese Anhängefahrzeuge mit Bremseinrichtungen versehen, die nicht bloss die Bremsung bei Kupplungsbruch gewährleisten, sondern auch eine beliebige Zahl von Bremsungen und Entbremsungen vom Führerfahrzeug aus zu steuern gestatten.

   Diese Bremseinrichtungen werden in der Regel durch ein gasförmiges oder flüssiges Druckmedium betrieben, das in einem Speicherbehälter auf jedem Fahrzeug untergebracht ist und nach jeder Bremsung mit Hilfe einer auf dem Triebfahrzeug angeordneten Pumpe wieder ergänzt wird. Derartige Bremsanordnungen sind verhältnismässig umständlich und teuer und enthalten schwer dicht zu haltende Leitungen und benötigen eine dauernde Überwachung und Unterhaltung. Diese Nachteile stehen in keinem Verhältnis zu dem Vorteil, der in der Möglichkeit besteht, die Anhängewagen jederzeit vom Triebwagen aus bremsen zu können, da ja diese häufigen Bremsungen nicht notwendig sind. 



   Die den Gegenstand der Erfindung bildende Bremseinrichtung, die sich durch eine grosse Einfachheit auszeichnet, ist nun gerade nach dem Gesichtspunkt gebaut, dass bei Anhängewagen eine Bremsung nur ausnahmsweise erforderlich ist. Sie besteht aus einer Gesamtheit von Teilen, die auf einem Fahrzeug ohne Beziehung und Abhängigkeit zu den Bremsvorrichtungen der benachbarten Fahrzeuge angeordnet sind und ein in sich geschlossenes, gesondertes Bremsaggregat bei jedem Wagen bilden.

   Jedes dieser Bremsaggregate umfasst in der Hauptsache einerseits einen ein verdichtetes Druckmittel enthaltenden Speicherbehälter, dessen Inhalt auf eine Zwischenflüssigkeit einwirkt und so bei Öffnung eines Abschlussorganes einen mit dem Bremsgestänge verbundenen Kolben in die Bremsstellung verschiebt, und anderseits weist jedes Bremsaggregat noch Mittel auf, mit deren Hilfe der Bremskolben durch eine von Hand gesteuerte Vorrichtung in seine Anfangsstellung zurückgebracht und dabei der Bremszylinder von der eingedrungenen Flüssigkeit unter gleichzeitiger Verhinderung des Ausfliessens neuer Flüssigkeit aus dem Speicherbehälter entleert wird.

   Die Erfindung sieht ferner die Anwendung von Mitteln vor, welche die   Rückförderung   der bei der Entbremsung aus dem Bremszylinder entleerten Flüssigkeit nach dem Speicherbehälter ermöglichen und mit den erstgenannten Mitteln verbunden werden können. 



   Die gemäss der Erfindung benutzten Mittel können z. B. in einer Pumpe bestehen, deren Saugseite nötigenfalls unter Zwischenschaltung eines Hilfsbehälters mit dem Bremszylinder verbunden ist, während die Druckseite der Pumpe nach dem Bremsbehälter mündet. Diese Mittel können auch mechanischer Art sein und sich auf eine Vorrichtung beschränken, die unmittelbar auf den Kolben einwirkt und dadurch die Flüssigkeit über ein selbsttätiges Ventil nach dem   Speicherbehälter   fördert. Natürlich können diese mechanischen Mittel auch durch bestimmte Vorrichtungen gebildet werden, die auf dem mit der Bremse zu versehenden Wagen schon vorhanden sind. Die Vorrichtung zur Steuerung des Abschlussorganes für die   Zwischenflüssigkeit   kann beliebiger Bauart sein und z.

   B. aus einem Gestänge oder einem Seil bestehen, an dem man einen Zug zur Ausführung der Bremsung ausübt. Es kann natürlich auch eine elektrische
Steuerung vorgesehen werden. 



   Die Zeichnung zeigt beispielsweise einige Ausführungsformen der Erfindung. Fig. 1 zeigt eine Bremseinrichtung für einen Anhängewagen, bei der eine Pumpe zur   Rückförderung   der Zwischenflüssigkeit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   nach dem Speiehrrbehälter   vorgesehen ist. Die Anordnung nach Fig. 2 benutzt zu diesem Zweck mechanische Mittel, nämlich eine Zahnradübersetzung und eine auf den Bremskolben wirkende Zahnstange. Die Fig. 3 zeigt einen Anwendungsfall, bei welchem die mechanischen, gemäss der Erfindung benutzten Mittel durch gewisse, bereits von vornherein auf dem Wagen vorhandene Vorrichtungen gegeben sind. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 1 ist das verdichtete Druckmedium, z. B. verdichtete Luft, im oberen Teil des Speicherbehälters 1 enthalten, dessen übriger Raum mit einer Flüssigkeit ausgefüllt ist. Wenn das Abschlussorgan 2, das   z.   B. als Ventil ausgebildet ist, geöffnet ist, kann die Zwischenflüssigkeit in einem Bremszylinder 3 auf einen Kolben 4 einwirken, der mit dem Bremsgestänge 7 verbunden ist. Die Öffnung des Abschlussorgans 2 wird auf mechanischem Wege mittels des Kernes 8 des Solenoids 9 bewirkt, wenn dieser Kern bei Stromlosigkeit des Solenoids 9 durch eine Feder 10 angehoben wird. Für gewöhnlich wird der Kern 8 daran durch die magnetische Wirkung des Solenoids 9 verhindert, solange dieses vom   elektrischen Strom durchflossen ist.

   Die Stromleitung hiefür kann z.   B. von dem in Betracht kommenden Anhängewagen nach dem mit einer Stromquelle versehenen Triebwagen gehen, so dass bei Kupplungsbruch diese Stromleitung reisst, der Strom unterbrochen wird und dadurch die Auslösung der Bremse erfolgt. 



   Der Bremszylinder 3 und der Behälter 1 sind durch eine vor und hinter dem   Absohlussorgan   2 abgezweigte Leitung 11 verbunden, an welche eine Pumpe 12 angeschlossen ist. Das Saugventil 13 dieser Pumpe liegt nach dem Bremszylinder 3 zu, während das   Druckventil. M   nach dem Behälter 1 sich öffnet. Die Pumpe 12 kann von Hand mittels eines Hebels 15 betrieben werden und gestattet, nach jeder Bremsung die Lösung der Bremsen herbeizuführen, indem sie die Flüssigkeit vom Bremszylinder 3 nach dem Behälter 1 fördert. Eine auf den Kolben 4 drückende Feder 16 dient zur   Zurüokführung   des   Bremsgestänges'in   die Lösungsstellung. 



   Gemäss Fig. 2 steht der Speicherbehälter 1, mit dem Bremszylinder 3 durch zwei parallele Leitungen 17, 17'in Verbindung, deren jede ein Abschlussorgan etwa an den beiden Wagenenden aufweist. 



  Das eine der beiden   Abschlussorgane   2 wird mittels eines mit dem Handgriff verbundenen Seiles 18 an das Triebfahrzeug angeschlossen, während das andere   Abschlussorgan     2   durch ein   ähnliches-Kabel   mit dem   Abschlussorgan   des nachfolgenden Anhängewagens verbunden ist, der wiederum an den weiterfolgenden Wagen Anschluss hat. Bei einem Kupplungsbruch werden das oder die Seile 18 gespannt und abgerissen, wodurch die Abschlussorgane geöffnet werden und die Bremsung des oder der Anhängewagen stattfindet. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 2 ist der Kolben 4 mit einer Zahnstange 19 verbunden, die mit einem Zahnrad 20 in Eingriff steht, das durch eine Handkurbel 21   iiber eine Übersetzung gedreht-worden   kann. 



  Diese Vorrichtung gestattet, den Kolben 4 nach jeder Bremsung in seine Ausgangslage auf mechanischem Wege   zurückzuführen.   Nach der Rückkehr des Kolbens in diese Lage braucht   min mir   mehr das oder die   Abschlussorgane     2 zu. schliessen   und die ganze Bremseinrichtung befindet sich wiederum im Ausgangszustande. An Stelle der z. B. habnförmigen Abschlussorgane 2   kinn   mm auch selbsttätige Ventile verwenden, die sich nach dem Behälter 1 öffnen und   mmchmisoh von   ihrem Sitz zwecks Bremsung abgehoben werden.

   In diesem Falle muss   nun   zur Lösung der Bremsen diese Ventile auf ihren Sitz zurÜckführen und dann den Kolben 4 in   ssine Ausgangsstellung bringen.   Die RickEörderung der Flüssigkeit nach dem Behälter 1 findet dann einfach über diese Ventile statt. 



   Fig. 3 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einem   Trambahnanhängewagen,   bei welchem zwei Leisten 5 je mit einer der Querleisten 6 verbunden sind, welche die Bremsklötze unter Vermittlung von Hebeln 22 und 23 verstellen. Die Bremsung der vier Räder erfolgt dadurch, dass eine der Leisten   5   von der damit gekuppelten Querleiste 6 entfernt wird, wozu min auf den Hebal   28 mittels   eines Seilzuges 24 einwirkt. Erfindungsgemäss kann man auf einen der Hebel 22 mittels des Kolbens 4 des Bremszylinders 3 einwirken. In diesem Falle wird die Rückführung der einzelnen Teile in die Bremsstellung einfach durch. 
 EMI2.1 
 das dem Hebel 22 benachbarte Stück 5 durch den   zugehörigen   Sailzug 24 von dem entsprechenden Querstück entfernt.

   Dieses Entfernen ruft gleichzeitig die Annäherung der andern Leiste 5 an die zugehörigen Querleiste 6 und damit die   Rückführung   des Kolbens 4 in seine Ausgangslage hervor. 



   Es muss dann noch ein   Rückfliessen   der Bremsflüssigkeit in den Zylinder 3 und ein Freigeben des angezogenen Seilzuges erfolgen, damit die einzelnen Teile unter der Wirkung der Riickholfedern 16 des Bremsgestänges in ihre normale Lösungsstellung zurückkehren können. Wenn man die Bremseinrichtung zur Ausführung einer beschleunigten Notbremsung benutzen will, braucht man nur eine Vorrichtung zur Steuerung der   Abschlussorgane   vorzusehen, die vom Triebwagen aus bedient werden kann. Man kann in diesem Fall z. B. eine elektromagnetische Steuerung der Abschlussorgane vorsehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Bremseinrichtung, insbesondere für Anhängewagen, dadurch gekennzeichnet, dass ein ein verdichtetes Druckmittel enthaltender Speicherbehälter (1), dessen Inhalt unter Vermittlung einer Zwischenflüssigkeit einen in einem Zylinder (3) verschieblichen und mit dem Bremsgestänge (7) verbundenen Kolben (4) in die Bremsstellung überführt, mit einem die Einwirkung der Zwischenflüssigkeit auf diesen Kolben (4) steuernden Abschlussorgane und mit von Hand bedienten Mitteln zur Rück- <Desc/Clms Page number 3> stellung des Kolbens (4) in die Ausgangslage und zur Rüekförderung der Zwischenflüssigkeit aus dem Bremszylinder (3) nach dem Behälter (1) zu einer in sich geschlossenen,
    von den übrigen Wagen unabhängigen Gesamtheit vereinigt ist.
    2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rückförderung der Flüssigkeit aus dem Bremszylinder (3) nach dem Speicherbehälter (1) eine von Hand angetriebene Pumpe (12) vorgesehen ist, deren Saugseite (13) an den Bremszylinder (3) und deren Druckseite (14) an den Behälter (1) angeschlossen ist.
    3. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (12) in einer Leitung (11) liegt, die parallel zu der das Abschlussorgan (2) enthaltenden Verbindungsleitung zwischen Behälter (1) und Bremszylinder (2) geführt ist (Fig. 1).
    4. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zurückführung des Kolbens (4) des Bremszylinders (3) in die Ausgangslage mechanische Mittel vorgesehen sind, die vorzugsweise aus einer mit dem Kolben (4) verbundenen Zahnstange (19) und einem damit in Eingriff stehenden, durch eine Handkurbel (21) bedienbaren Übersetzungsgetriebe (20) bestehen (Fig. 2).
    5. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 in Anwendung bei dem Untergestell eines Trambahnwagens, bei dem die beiden Leisten, die mit der einen bzw. andern der zwei die Bremsklötze der Vorder-bzw.
    Hinterräder verstellenden Querleisten gekuppelt sind, derart miteinander verbunden sind, dass die Bremsung der vier Räder durch Entfernen einer dieser Leisten von der zugehörigen Querleiste bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Entfernen der einen Leiste (5) von der benachbarten Querleiste (6) durch die Verschiebung des Bremskolbens (4) in seinem Zylinder (3) unter der Einwirkung des Druckmediums und der Zwischenflüssigkeit erfolgt, während die Rückführung des Kolbens (4) in die Ausgangslage durch mechanisches Entfernen der anderen Querleiste (6) von der zugehörigen Leiste (5) erreicht wird (Fig. 3).
    6. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen dem Behälter (1) und dem Bremszylinder (3) eingeschaltete Abschlussorgan (2) aus einem selbsttätigen Ventil besteht, das sich nach dem Behälter (1) zu öffnet und auf mechanischem Wege zwecks Bremsung von seinem Sitz abgehoben wird und dessen Steuerung vorzugsweise durch einen Elektromagneten (8, 9) erfolgt, der bei Erregung das Ventil (2) geschlossen hält (Fig. 1).
AT103934D 1925-08-28 1925-08-28 Bremseinrichtung, insbesondere für Anhängewagen. AT103934B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103934T 1925-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103934B true AT103934B (de) 1926-08-10

Family

ID=3622033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103934D AT103934B (de) 1925-08-28 1925-08-28 Bremseinrichtung, insbesondere für Anhängewagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103934B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008508A1 (de) Tpensportkarren
DE696395C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftwagen
AT103934B (de) Bremseinrichtung, insbesondere für Anhängewagen.
DE887611C (de) Bremseinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE421791C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Anhaengewagen
AT120917B (de) Bremse für Anhängewagen.
DE682917C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Schleuderns der Triebraeder beim Anfahren
DE654774C (de) Elektrisch gesteuerte Luftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE488621C (de) Vorrichtung zur Bremsregelung bei zweiachsigen Wagen oder Drehgestellen
DE320325C (de) Hydraulische Pufferbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE325405C (de) Druckluftbremse mit Hilfsluftbehaelter fuer die Notbremsung
DE952409C (de) Lastzugbremsventil mit veraenderbarer Federbelastung des Rueckfuehrkolbens im Triebwagenteil
DE860223C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnzuege
DE517381C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen
DE350696C (de) Automatische Gefahrenbremse
AT119088B (de) Bremseinrichtung für Wagenzüge.
DE718263C (de) Druckmittelbremse fuer Kraftwagenanhaenger
DE800173C (de) Druckluftbremse fuer Lokomotiven
AT119091B (de) Bremseinrichtung für Wagenzüge, insbesondere Kraftwagenzüge.
DE446721C (de) Eisenbahngueterwagen mit einer in Fuehrungen unter dem Wagenboden nach beiden Seiten hin ausziehbaren Laderampe
DE553633C (de) Steuervorrichtung fuer eine Gleisbremse mit dahinter angeordnetem Hemmschuh
AT81340B (de) Drehgestellwagen, insbesondere für Feldbahnen. Drehgestellwagen, insbesondere für Feldbahnen.
DE2140781C3 (de) Zusatzbremseinrichtung fur die Bremsanlage eines aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehenden Lastzuges
DE421478C (de) Selbsttaetige Druckluftbremse fuer Eisenbahnwagen
DE477141C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aus- und Einruecken der beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkenden Bremse