DE2008508A1 - Tpensportkarren - Google Patents

Tpensportkarren

Info

Publication number
DE2008508A1
DE2008508A1 DE19702008508 DE2008508A DE2008508A1 DE 2008508 A1 DE2008508 A1 DE 2008508A1 DE 19702008508 DE19702008508 DE 19702008508 DE 2008508 A DE2008508 A DE 2008508A DE 2008508 A1 DE2008508 A1 DE 2008508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
coupling
trolley
cylinder
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702008508
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008508B2 (de
Inventor
Gordon Christopher Yardly London Holland
Original Assignee
British Railways Board, London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Railways Board, London filed Critical British Railways Board, London
Publication of DE2008508A1 publication Critical patent/DE2008508A1/de
Publication of DE2008508B2 publication Critical patent/DE2008508B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/107Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic overrun brakes with fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0452Braking mechanisms; Locking devices against movement by hydraulic means

Description

DIPL.-ING. H. STEHMANN 85 Nürnberg 2 ESSENWEINSTRASSE 4-< DIPL.-PHYS. DR. K. SCHWEINZER tel: kanzleioniposz» pr.vat: 77«.. PATENTANWÄLTE
BANKKONTEN:
DEUTSCHE BANK AG. NÜRNBERG NR. 3411-4 a /» λ Q r-, f\ A POSTSCHECKKONTO: NÜRNBERG «081
2 U U O b U Q
Nürnberg, den 23.2.7ο
115Λ5
BRITISH RAILWAYS BOARD, 222, Marylebone Road, London, N.W.I,
England
" Transportkarren "
Die Erfindung betrifft einen Transportkarren insbesondere zum Zusammenkoppeln mit anderen zu einem Lastzug, der von einer Zugmaschine oder einer anderen Zugvorrichtung geschleppt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde Transportkarren dieser Art besser als die bisher bekannten den Erfordernissen der Praxis anzupassen, insbesondere ihren Aufbau zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung
.der
dadurch gelöst, daß/Transportkarren mit einem hydraulischen Bremssystem für die Räder versehen ist, daß das hydraulische Bremssystem nur einen einzigen Hauptkölben und -zylinder aufweist, der von einer Auflaufvorrichtung, einer Vorrichtung mit Druckkupplung und einer Einrichtung mit Handhebel betätigbar ist. Das Bremssystem kann, je nach Wunsch, im Ndrmalfall in Stellung "ein" oder "aus" sein.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist der Transportkarren ein hydraulisches Bremssystem auf; der Behälter für die hydraulische Flüssigkeit weist ein vertikal sich erstreckendes Rohr von im wesentlichen gleichförmigem Querschnitt auf. Das Rohr kann einen derartigen inneren Durchmesser haben, daß für eine gegebene Viskosität der Bremsflüssigkeit die Kapillarkräfte ein Auslaufen verhindern, wenn der Transportkarren zur Instand-Setzung umgedreht wird.
009637/1493
-2-
Die Rohrleitungen des Bremssystems sind vorzugsweise flexibel, die auftretenden Drücke werden innerhalb sicherer Grenzen von einem Stoßdämpfer gehalten, der zwischen Auflaufvorrichtung und dem Hauptkolben und -zylinder angeordnet ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispieles gemäß der Zeichnung geschildert. Dabei zeigt:
Fig.l eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Transportkarrens und
Fig.2 eine Anordnung der Druckkupplung und des Bedienungshebels.
Gemäß Fig.l ist in ausgezogenen Linien das hydraulische Bremssystem für die Hinterräder eingezeichnet, andere Teile des Transportkarrens sind mit strichpunktierten Linien eingezeichnet. Das Bremssystem hält die Bremsen im Normalfall im geöffneten Zustand, d.h. in der Stellung "aus".
Der hydraulische Kreis zwischen dem einfachwirkenden Kraftverstärkerzylinder 1 an den Hinterrädern 2 und dem Hauptzylinder > in der Nähe der Stirnseite des Transportkarrens ist über eine Rohrleitung 4 aus Nylon geschlossen. Die Kraftverstärkerzylinder 1 setzen Bremsbelege 5 in Tätigkeit, die direkt auf den Kolben der Kraftverstärkerzylinder angeordnet sind und direkt mit den inneren Oberflächen der Radscheiben oder mit Schilden in Eingriff stehen, die auf Teilen von Widerlagern angeordnet sind, die mit den Rädern rotieren, so daß diese Widerlager den Bremsdruck aufnehmen. Der Behälter und der Eingußstutzen i'ür die hydraulische Flüssigkeit bestehen aus einem einzigen Nylonrohr o, welches sich von dem Hauptzylinder 3 bis zu einer von den Streben 7 in den Ecken des Karrens erstreckt, an der es mittels Schellen 8 befestigt ist. Der Deckel 9 der Leitung ü weist eine
009837/1493
Öffnung zur Entlüftung auf. Bei gegebener Viskosität der hydraulischen Flüssigkeit kann der Querschnitt der Leitung 6 so gewählt werden, daß die Kapillarkräfte ein Überfließen der Bremsflüssigkeit verhindern, wenn beispielsweise der Transportkarren während seiner Wartung auf den Kopf gestellt wird.
Der Kolben des HauptZylinders 3 wird über eine Kupplung betätigt, welche einen Kniehebel Io aufweist. Mit diesem Kniehebel Io sind drei Arten von Betätigungsvorrichtungen verbunden. Eine davon ist die Auflaufvorrichtung die mit der Bolzenkupplung 11 an der Stirnseite des Transportkarrens verbunden ist, die den Anhänger
, . anderen
vorne mit einem vorhergehenden/Transportkarren verbinden kann. Sobald der Anhänger aufläuft, berührt der Kupplungsteil des vorhergehenden Karrens eine Deflektorplatte 12 welche über eine Kupplung mit der Gabel einer Dämpfungseinrichtung 13 mit dem Kniehebel Io in Verbindung tritt. Die mit einem Stoßdämpfer ausgestattete Gabel IJ absorbiert Stoßimpulse, die andernfalls in denhydraulisehen Kreis übertragen werden würden. Die zweite und dritte Betätigungseinrichtung werden beide von Hand bedient und weisen einen Druckbremshebel 14 und eine Feststellbremse 15 auf, die mittels eines Hebels von Hand bedient wird. Beide wirken mittels eines Nylonseiles 16 oder eines Kabels aus gestrecktem Stahl auf den Kniehebel lo, welches um ein Führungsrad 17 aus Nylon geführt ist. An seinem unteren Ende ist das Nylonseil an einem Gewindebolzen 18 befestigt, welcher durch das eine Ende eines Rahmens 19 geführt ist, und mit ihm mittels Schrauben 2o verschraubt ist, wobei der Arm 19 an seinem anderen Ende mit dem Kniehebel Io verbunden ist. Die Klemmanordnung des Stabes 18 erlaubt eine Einstellung der Bremse.
In Fig.2 dreht sich der Druckkupplungsteil 14 falls ein Druck ausgeübt wird im Uhrzeigersinn um den Punkt 21, um die Bremse anzuziehen. Der Vorrichtungsteil mit dem Handhebel 15 ist in voll ausgezogenen Linien in seiner ausgeschalteten und mit unterbrocJ ilen Linien in seiner eingeschalteten Stellung gezeigt. Er
009837/U»3
ist auf den Rahmen des Anhängers mittels eines Querschaftes montiert. Auf dem Vorrichtungsteil mit dem Handhebel ist ein Exzenter 23 angeordnet, der sobald der Handhebel in die "ein"-Scellung bewegt wird, den Hebel 24 aus seiner Stellung rückt, welcher seinerseits den Druckkupplungsteil 14 im Uhrzeigersinn dreht, um die Bremse zu betätigen.
Das erfindungsgemäße Bremssystem kann in geeigneter Weise als Austauschsystem verwendet werden, um eine mittels eines Gestänges oder Kabels betriebenes Bremssystem bei bekannten Anhängern zu ersetzen.
- Ansprüche -
009837/1493

Claims (1)

  1. α η./r u oh.. 2O08508
    1. ltransportkarren insbesondere zum Zusammenkoppeln mit anderen zu7einem Lastzug, der von einer Zugmaschine oder einer anderen Zugvorrichtung geschleppt wird, gekennzeichnet durch ein hydraulisches Bremssystem für die Räder, das nur einen Hauptkolben und -zylinder aufweist, der von einer Auflaufvorrichtung, einer Vorrichtung mit Druckkupplung und einer Vorrichtung mit Handhebel betätigbar ist.
    2. Transportkarren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Auflaufvorrichtung eine' mit dem Kupplungsteil an der Stirn- g| seite des Transportkarrens verbundene Deflektorplatte aufweist und mit dem Hauptkolben und rzylinder über eine mechanische Kupplung mit einem Federstoßdämpfer verbunden ist.
    jj. Transportkarren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufvorrichtung, die Druckkupplung und die Vorrichtung mit Handhebel mit dem Hauptzylinder und -kolben über einen gemeinsamen Kniehebel verbunden sind.
    4. Transportkarren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein hydraulisches Bremssystem, und durch einen Behälter für die hydraulische Flüssigkeit der eine vertikal angeordnete Röhre aufweist mit im wesentlichen gleichförmigem Quer- m schnitt.
    5. Transportkarren nach Anspruch 4, daduroh gekennzeichnet, daß · der innere Durchmesser der Röhre und die Viskosität der Bremsflüssigkeit derart gewählt sind, daß Kapillarkräfte ein Ausfließen der Bremsflüssigkeit aus der Röhre verhindern.
    6. ,Transportkarren naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß bei deri abzubremsenden Rädern Bremsbeläge direkt auf den Kolben der Kraftverstärkerkolben und. -zylindereinheit angeordnet sind und die auf Bremsflächen wirken, die durch die Oberflächen der Innenseiten der Räder gegeben sind.
    0 09837/ U9-3-
DE2008508A 1969-02-24 1970-02-24 Bremssystem für die Räder eines Transportkarrens Pending DE2008508B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB985369 1969-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2008508A1 true DE2008508A1 (de) 1970-09-10
DE2008508B2 DE2008508B2 (de) 1974-05-09

Family

ID=9880017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2008508A Pending DE2008508B2 (de) 1969-02-24 1970-02-24 Bremssystem für die Räder eines Transportkarrens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3664465A (de)
AT (1) AT315004B (de)
BE (1) BE746373A (de)
CH (1) CH507118A (de)
DE (1) DE2008508B2 (de)
FR (1) FR2032369A1 (de)
GB (1) GB1297938A (de)
NL (1) NL7002427A (de)
SE (1) SE351181B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203609A (en) * 1978-07-31 1980-05-20 Herman Miller, Inc. Transport vehicle
US4819767A (en) * 1987-09-11 1989-04-11 Laird Oscar B Hand brake apparatus for hand trucks
US6676139B1 (en) 1999-02-10 2004-01-13 Richard Lee Saccani Shopping cart
US7124859B2 (en) * 2003-04-25 2006-10-24 Snap-On Incorporated Manually actuated brake system for manually towable vehicle
US7198283B2 (en) * 2004-03-05 2007-04-03 Honda Motor Co., Ltd. Cart handle assembly
US7201385B2 (en) * 2004-11-30 2007-04-10 Srp Enterprises, Inc. Multi-purpose cart assembly
US7451856B2 (en) * 2005-01-10 2008-11-18 Mark Miskin Gravity pressurized braking system
US7188845B1 (en) * 2005-08-16 2007-03-13 Cider Iii Joseph Combined wagon and associated brake assembly
TW200831338A (en) * 2007-01-24 2008-08-01 Test Rite Int Co Ltd Wagon
US20090194959A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Mintie Technologies, Inc. Mobile platform methods and system
CN102442334B (zh) * 2010-10-09 2016-04-20 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 一种中央控制刹车系统及推车型可移动式医疗设备
US11254342B2 (en) * 2016-10-25 2022-02-22 Rehrig Pacific Company Delivery sled brake system
CN114789740B (zh) * 2022-06-07 2024-01-12 中铁四局集团有限公司南京分公司 一种轨道板运输小车

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1987435A (en) * 1931-07-02 1935-01-08 Teves Gmbh Alfred Brake arrangement
US2085869A (en) * 1935-10-01 1937-07-06 Ross Anton Coupling for brake systems
US2149188A (en) * 1936-10-06 1939-02-28 Elgie R Shaffer Trailer coupling and automatic brake mechanism
US2322499A (en) * 1942-04-01 1943-06-22 Andrews William Norman Auxiliary brake operator for vehicles
US2792083A (en) * 1953-02-05 1957-05-14 Edmond A Bourque Hydraulic brake system
US2755629A (en) * 1953-08-12 1956-07-24 Ford Motor Co Hydraulic brake construction
US2777293A (en) * 1956-05-09 1957-01-15 Hawkins Henry Roy Filling attachment for hydraulic brake master cylinder
US3005640A (en) * 1958-01-16 1961-10-24 Clyde C Cole Dolly

Also Published As

Publication number Publication date
BE746373A (fr) 1970-07-31
FR2032369A1 (de) 1970-11-27
DE2008508B2 (de) 1974-05-09
NL7002427A (de) 1970-08-26
GB1297938A (de) 1972-11-29
SE351181B (de) 1972-11-20
US3664465A (en) 1972-05-23
CH507118A (fr) 1971-05-15
AT315004B (de) 1974-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129757T2 (de) Federkraftbetätigte Feststellbremse
DE2008508A1 (de) Tpensportkarren
DE1555677A1 (de) Aufsattelkupplung zur Verhinderung von Knickbewegungen bei einem angelenkten Fahrzeug
DE3221320C2 (de) Auflaufbremseinrichtung für einen Fahrzeuganhänger
DE696395C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftwagen
DE2021955A1 (de) Bremssystem fuer ein gezogenes Fahrzeug
AT120917B (de) Bremse für Anhängewagen.
DE3404929C1 (de) Auflaufbremseinrichtung für Fahrzeuganhänger
DE10054762A1 (de) Auflaufbremsanlage für einachsige Fahrzeuganhänger
DE517381C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen
DE471394C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Anhaengerbremse
DE726936C (de) Einrichtung zur UEbertragung eines Teiles der Anhaengerlast auf den Zugwagen
DE952409C (de) Lastzugbremsventil mit veraenderbarer Federbelastung des Rueckfuehrkolbens im Triebwagenteil
DE530902C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT240715B (de) Bremseinrichtung für Traktoren und ihre mit hydraulisch betätigter Bremse versehenen Anhänger od. dgl.
DE3630892A1 (de) Zweileitungs-bremsanlage fuer anhaenger
DE718159C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Druckluftbremse eines abgekuppelten Anhaengers
DE934085C (de) Hydraulisch betaetigte Loesevorrichtung fuer Federspeicherbremsen an Kraftwagen, insbesondere an schweren Lastwagen und Lastwagenzuegen
DE977443C (de) Bremseinrichtung fuer Lastwagenzuege
DE841855C (de) Reibungsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Einrichtungen zum Nachstellen des Bremsgestaenges bei Abnutzung der Bremsbelaege
DE320325C (de) Hydraulische Pufferbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1809718A1 (de) Druckluftbremseinrichtung,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1001133B (de) Auflaufbremseinrichtung fuer Anhaengerfahrzeuge
DE2038145A1 (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge,bei der zusaetzlich zur Betriebsbremse ein an eine getriebene Achse angeschlossener Retarder vorgesehen ist
DE733545C (de) Wahlweise beim Auflaufen oder Ablaufen wirkende selbsttaetige Bremse