DE934085C - Hydraulisch betaetigte Loesevorrichtung fuer Federspeicherbremsen an Kraftwagen, insbesondere an schweren Lastwagen und Lastwagenzuegen - Google Patents

Hydraulisch betaetigte Loesevorrichtung fuer Federspeicherbremsen an Kraftwagen, insbesondere an schweren Lastwagen und Lastwagenzuegen

Info

Publication number
DE934085C
DE934085C DEM19182A DEM0019182A DE934085C DE 934085 C DE934085 C DE 934085C DE M19182 A DEM19182 A DE M19182A DE M0019182 A DEM0019182 A DE M0019182A DE 934085 C DE934085 C DE 934085C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
pressure valve
pump
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM19182A
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEP55943A external-priority patent/DE811192C/de
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM19182A priority Critical patent/DE934085C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE934085C publication Critical patent/DE934085C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch betätigte Lösevorrichtung für Federspeicherbremsen an Kraftwagen, insbesondere an schweren Lastwagen und Lastwagenzügen, nach Patent 8ii 192, wobei an den als Ölpumpe ausgebildeten Geber ein Verteiler angeschlossen ist, von dem eine Rückleitung in den Ölbehälter über ein Ventil führt, das vom Pumpenhebel zum Bremsen geöffnet werden kann.
Zur weiteren Vervollkommnung der bekannten Einrichtung ist der Erfindung gemäß eine eine Vergrößerung des Druckraumes der Pumpe vermittelnde Einrichtung zum Ermöglichen einer feinfühligen Betätigung der Bremse vorgesehen. Zweckmäßig wird die Vergrößerung des Druckraumes der Pumpe vom Kolben der Ölpumpe in Fortsetzung seines Lösehubes vorbereitet und in Richtung seines Bremshubes in willkürlichem Maße vollendet.
Die Vergrößerung des Druckraumes kann erfindungsgemäß durch Offenhalten des die Druckleitung in der Wirklage abschließenden Druckventils erfolgen, indem ein vom Kolben der ölpumpe geführter Stößel sich in seinem Bewegungsbereich mit ihren Stirnflächen berührende Bolzen so zu spreizen vermag, daß das Druckventil geöffnet wird. Dabei sind die Bolzen querschnittsmäßig so gestaltet, daß die sie führenden Druckölkanäle in ihrer Wirkung nicht gehindert werden. Der Stößel
wird vorteilhaft im feinstufigen Bremsbereich des Kolbens in Abhängigkeit von dem dem Druckventil zugeordneten Kraftspeicher zwischen und von den Bolzen in seiner die Öffnungslage des Druckventils bedingenden Stellung gesperrt. Gemäß der Erfindung kann die Lösevorrichtung derart ausgebildet sein, daß das Druckventil bei einem Bewegen des Kolbens der ölpumpe über den feinstufigen Bremsbereich hinaus seine Schließlage einnimmt und die ίο Freigabe des Druckventils zu diesenl*Zwecke durch den eine Stiftschlitz verbindung zwischen Kolben und Stößel überwindenden vollen Bremshub des Kolbens unter EntSperrung des Stößels erzwungen wird. Ferner wird vorzugsweise im gleichen Zeiträume mit dem Schließen des Druckventils das ein nicht abgestuftes Bremsen vermittelnde Ventil vom Pumpenhebel geöffnet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Grundzug dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch den Geberteil der Lösevorrichtung, Fig. 2 eine Einzelheit zur Fig. 1. In der nachfolgenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Einrichtung sind diejenigen Teile, die mit denen des Hauptpatentes 811 192 übereinstimmen, mit denselben Bezugszeichen versehen. Teile, die dieselben Wirkungen haben, aber abgeändert wurden, erhielten den Index a.
An einem am Geberteil 1 (Fig. 1) befestigten Lagerbügel 113 ist ein Hebel 5 „ drehbar gelagert, an dem der Kolben Ja einer Kolbenpumpe 6 angelenkt ist. An die innere Stirnfläche des den Kolben ya führenden Zylinders 12 anschließend ist zentral zu dessen Längsachse ein Kanal 114 vorgesehen, in den der einen Doppelkegel 105 tragende Schaft eines Stößels 102 hineinragt. Dieser Stößel ist in einer Bohrung 101 des Kolbens Ja gleitbar geführt und besitzt eine Aussparung 103, die einen in den Kolben quer zu dessen Längsachse eingepreßten Stift 104 stiftschlitzförmig begrenzt. Mit seinem unteren Kegel 105 vermag der Stößel zwischen stumpf zugespitzte und mit ihrer Berührungsebene in seiner Bewegungs'bahn liegende dreieckförmig abgeplattete Bolzen 106, 107 zu treten und diese auseinanderzudrücken. Ein jeder dieser Bolzen ist in je einem Verbindungskanal ΐο6α, τογα (Fig. 2) geführt, der die Ansaug- bzw. Druckventile 115/108 mit dem Kanal 114 verbindet. Der Bolzen 107 kann auf das Druckventil 108 einwirken und dieses entgegen der Wirkung seiner Feder 109 öffnen. An seinem hinteren Teil ist der Hebel 5a als Daumen in ausgebildet, der auf den Stempel 18 des Rücklaufventils 17 einzuwirken vermag. Mit seinem vorderen Teil kann der Hebel an einer Blattfeder 112, die am Gehäuse des Gebers 1 befestigt ist, zum Anschlag kommen. Durch diese Blattfeder wird der Bedienung der Vorrichtung ein fühlbares Zeichen dafür vermittelt, daß das Ende des Bremslösehubes des Kolbens 7ß bei der Betätigung der Vorrichtung als Lösepumpe erreicht ist.
Soll eine weiche, beliebig verstärkbare Bremsung erzielt werden, dann wird der Hebel 5ß über den durch die Blattfeder 112 gegebenen Anschlag
hinaus niedergedrückt. Dadurch tritt der untere Kegel 105 des Stößels 102 zwischen die Bolzen 106, 65 107 und drückt diese auseinander. Hierbei stemmt sich der Bolzen 106 gegen die ihm benachbarte Kanalwandung, während der Bolzen 107 zum Druckventil 108 hin verschoben wird und dieses gegen die Wirkung seiner Belastungsfeder 109 70 öffnet. Unterdessen ist der Doppelkegel 105 mit seinem hinteren Kegel zwischen den Bolzen 106, 107 hindurchgetreten, worauf die Feder 109 zurückdrückt und den Doppelkegel zwischen den Bolzen 106, 107 festklemmt. Auch in dieser Lage des 75 Stößels bleibt das Druckventil 108 geöffnet. Vom Beginn seiner öffnung an gibt das Druckventil 108 dem in der Druckleitung 3 stehenden Drucköl den Weg zum Zylinder 12 frei. Wird nun der Hebel 5a um eine kleinere oder größere Strecke nach oben zu 80 bewegt, dann tritt · der Kolben ya um ein entsprechendes Maß nach oben, wobei der Stift 104 in der Aussparung 103 entlang gleitet und dadurch den Stößel in seiner Sperrlage 105 bis 107 beläßt. Durch die Abwärtsbewegung des Kolbens bei offenem 85 Druckventil tritt eine Druckraumvergrößerung ein. Es wird daher infolge der Federkraft im Federspeicherbremszylinder die gesamte ölsäule, bestehend aus dem Drucköl im Lösezylinder, in der Rohrleitung und in der Handpumpe, verschoben. 90 Dabei erfolgt eine Entspannung bzw. ein Sinken des Öldruckes entsprechend dem Nachlassen der Federspannung im Federspeicherbremszylinder. Durch beliebiges Heben oder Senken des Hebels 5U kann die Bedienung auf diese Weise feinfühlig die 95 gerade vorteilhaft erscheinende Bremskraft einstellen. Findet der Stift 104 am oberen Ende 110 der Aussparung 103 seinen Anschlag, dann ist das größtmögliche Maß der Druckraumvergrößerung erreicht und damit das größte Maß der Bremskraft 100 innerhalb des. feinfühligen Einstellbereiches. Ist eine noch stärkere Bremsung erwünscht, dann wird der Hebel 5 a noch weiter nach oben geschwenkt, und der Stift 104 des Kolbens ya nimmt den Stößel 102 mit, wodurch dessen Verriegelung durch die Bolzen 105 106, 107 gegen den Einfluß der Feder 109 aufgehoben wird. Das Druckventil 108 schließt sich wieder. Ungefähr in dieser Stellung des Hebels 5a trifft auch dessen Daumen 110 auf den Stempel 18 auf, wodurch das Rückströmventil 17 geöffnet wird. 110 Mit der öffnung dieses Ventils tritt ein vollständiger Druckausgleich in der Druckleitung zum Empfänger und in diesem selbst auf, und die Bremsbacken legen sich nun, dem vollen Druck der Speicherfeder folgend, an die Bremstrommeln in der 115 bisher bekannten Art bremsend an. Nach Erreichung dieses Zustandes kann die Lösevorrichtung durch einfaches Bewegen des Hebels 5a zwischen den Anschlägen 18 und 112 wieder in der üblichen Weise betätigt und die Bremse gelüftet 120 werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Hydraulisch betätigte Lösevorrichtung für Federspeicherbremsen an Kraftwagen, insbesondere an schweren Lastwagen und Lastwagen-
    zügen, nach Patent 8n 192, mit einem an den als Ölpumpe ausgebildeten Geber angeschlossenen Verteiler, von dem eine Rückleitung in den ölbehälter über ein Ventil führt, das vom Pumpenhebel zum Bremsen geöffnet werden kann, gekennzeichnet durch eine eine Vergrößerung des Druckraumes der Pumpe (6) vermittelnde Einrichtung (101 bis 109) zum Ermöglichen einer feinfühligen Betätigung der Bremse.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel, um die Vergrößerung des Druckraumes der Pumpe (6) vom Kolben (7) der Ölpumpe in Fortsetzung seines Lösehubes vorzubereiten und in Richtung seines Bremshubes in willkürlichem Maße zu vollenden.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergrößerung des Druckraumes durch Offenhalten des die Druckleitung (3) in der Wirklage abschließenden Druckventils (108) erfolgt, indem ein vom Kolben (7) der Ölpumpe geführter Stößel (102) sich in seinem Bewegungsbereich mit ihren Stirnflächen berührende Bolzen(io6,107) so zu spreizen vermag, daß das Druckventil geöffnet wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (102) im feinstufigen Bremsbereich des Kolbens (7) in Abhängigkeit von dem mit dem Druckventil (108) eine Einheit bildenden Kraftspeicher (109) zwischen und von denBolzen (106,107) in seiner die Öffnungslage des Druckventils bedingenden Stellung gesperrt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckventil (108) bei einem Bewegen des Kolbens (7) der Ölpumpe über den feinstufigen Bremsbereich hinaus seine Schließlage einnimmt und die Freigabe des Druckventils zu diesem Zwecke durch den eine Stiftschlitzverbindung (103, 104) zwischen Kolben und Stößel (102) überwindenden vollen Bremshub des Kolbens unter Entsperrung des Stößels erzwungen wird.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise im gleichen Zeitraum mit dem Schließen des Druckventils (108) das ein nicht abgestuftes Bremsen vermittelnde Ventil (17) vom Pumpenhebel (Sa, in, 18) geöffnet wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (106, 107) querschnittsmäßig so gestaltet sind, daß die sie führenden Druckölkanäle (io6a, io7a) in ihrer Wirkung nicht gehindert werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM19182A 1949-09-25 1953-07-04 Hydraulisch betaetigte Loesevorrichtung fuer Federspeicherbremsen an Kraftwagen, insbesondere an schweren Lastwagen und Lastwagenzuegen Expired DE934085C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM19182A DE934085C (de) 1949-09-25 1953-07-04 Hydraulisch betaetigte Loesevorrichtung fuer Federspeicherbremsen an Kraftwagen, insbesondere an schweren Lastwagen und Lastwagenzuegen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55943A DE811192C (de) 1949-09-25 1949-09-25 Loesevorrichtung fuer Federspeicherbremsen an Kraftwagen, insbesondere an schweren Lastwagen und Lastwagenzuegen
DEM19182A DE934085C (de) 1949-09-25 1953-07-04 Hydraulisch betaetigte Loesevorrichtung fuer Federspeicherbremsen an Kraftwagen, insbesondere an schweren Lastwagen und Lastwagenzuegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934085C true DE934085C (de) 1955-10-13

Family

ID=25986646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM19182A Expired DE934085C (de) 1949-09-25 1953-07-04 Hydraulisch betaetigte Loesevorrichtung fuer Federspeicherbremsen an Kraftwagen, insbesondere an schweren Lastwagen und Lastwagenzuegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934085C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107478C2 (de) Hilfskraftbremsventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
CH197146A (de) Vorrichtung an Druckmittelbremsen mit mehreren Bremszylindern zum Verändern des Einsetzens der Bremswirkung einzelner Bremszylinder, insbesondere für Wagenzüge.
DE934085C (de) Hydraulisch betaetigte Loesevorrichtung fuer Federspeicherbremsen an Kraftwagen, insbesondere an schweren Lastwagen und Lastwagenzuegen
DE69102047T2 (de) Flüssigkeitspumpe.
DE633824C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1605986B2 (de) Druckluftbremsanlage fuer fahrzeuge mit einer betriebsbremse sowie einer ueber ein gestuftes handbremsventil zu bedienenden hilfs- und/oder feststellbremse
DE3346999C2 (de) Bremsanlage für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil
DE956765C (de) Druckluftbremseinrichtung mit kontinuierlich lastabhaengiger AEnderung der Bremskraft
DE834184C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1942776A1 (de) Druckluftbremszylindereinrichtung
DE2546557A1 (de) Handbremsventil
DE523079C (de) Hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtung
DE621641C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE942436C (de) Hilfsbremseinrichtung fuer Anhaenger, insbesondere Kraftfahrzeuganhaenger
AT110310B (de) Druckluftbremse.
DE705089C (de) Steuereinrichtung fuer Druckmittelbremsen, insbesondere an Lastwagenzuegen
DE461644C (de) Druckluftbremse
DE538771C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE884609C (de) Einrichtung zur planmaessig verzoegerten Steuerung von Betriebswerten, z. B. Druckmitteldruecken, insbesondere fuer Schalteinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE715790C (de) Steuerventil, insbesondere fuer Einkammerbremsen in Anhaengewagen
DE604530C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1755783C3 (de) Doppelbremszylinder, insbesondere für Bremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen
DE969378C (de) Bremsventil fuer Druckmittelbremsen in Kraftfahrzeugen, insbesondere Lastzuegen
DE454957C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE544092C (de) Druckluftbremseinrichtung