DE2021955A1 - Bremssystem fuer ein gezogenes Fahrzeug - Google Patents
Bremssystem fuer ein gezogenes FahrzeugInfo
- Publication number
- DE2021955A1 DE2021955A1 DE19702021955 DE2021955A DE2021955A1 DE 2021955 A1 DE2021955 A1 DE 2021955A1 DE 19702021955 DE19702021955 DE 19702021955 DE 2021955 A DE2021955 A DE 2021955A DE 2021955 A1 DE2021955 A1 DE 2021955A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- brakes
- brake system
- operated
- piston rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/58—Combined or convertible systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/2186—Gear casings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
33 BRAUNSCHWEIG
AM BÜRGERPAR1C 8 TELEFON (0531)2 45 98
4-. Mai 1970
R 505 -
Rotary Hoes Limited
Station Road
West Horndon / Essex B IG L A Ή D
West Horndon / Essex B IG L A Ή D
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Bremssystem für ein gezogenes
Fahrzeug und betrifft insbesondere, Jedoch nicht ausschließlich,
ein Bremssystem für einen Anhänger, der von einem landwirt- ■·
schaftliehen Schlepper gezogen wird«
Ziel der Erfindung ist ein Bremssystem für ein gezogenes Fahrzeug , das eine Hydraulikpumpe des Zugfahrzeugs zum Betätigen der
Bremsen ausnutzt. Ein weiteres Ziel ist ein Bremssystem, das
vom Zügfahrzeug aus betätigt werden kann und mit dem das gezogene Fahrzeug im abgestellten Zustand gebremst werden kann.
Gemäß der Erfindung weist ein Bremssystem für ein gezogenes
Fahrzeug Radbremsen und eine ßremsenbetätigungseinrichtung auf,
00 9 8Λ 7/1196
»ANJC, D*UT*CH« lANK AO1, »*AUN»CHWIIC, ΚΟΝΤΟ·Ν*. 08/017 88 « PO$T*CHfCHi HANNOVS« S6I66I
die einen hydraulisch zu. betätigenden Druckzylinder einschließt, der mit einem Arbeitsmedium über ein hydraulisches Ventil von
einer Pumpe versorgt werden kann, die auf dem Zugfahrzeug angeordnet ist, wobei die Bremsen hydraulisch durch Betätigung des
Ventils zu betätigen sind und.der Druckzylinder weiterhin mechanisch
zum Anziehen der Bremsen betätigt werden kann«.
Nach einem weiteren Merkmal sind der Druckzylinder und die mechanische
Betätigungseinrichtung für den Druckzylinder derart angeordnet, das sie an dem gezogenen Fahrzeug befestigt werden
können»
Vorzugsweise ist das hydraulische Ventil so ausgebildet, daß es zum Anziehen der Bremsen elektrisch betätigt werden kann,
wobei die elektrische Betätigung des Ventils durch die Betätigung eines oder mehrerer Bremspedale am gezogenen Fahrzeug vorgenommen
wird.
Das Ventil kann ein solenoidbetatigtes Ventil sein, wobei zum
Betätigen des Solenoids elektrische Schalteinrichtungen vorgesehen
sein können, die durch das Pedal oder die Pedale bedient*
werden. Zweckmäßigerweise weist der Druckzylinder eine Kolbenstange auf, die durch den Kolben bei Zufuhr von Druckmedium
zum Zylinder zum Anlegen der Bremsen bewegt wird, wobei die Kolbenstange ebenfalls mechanisch bewegt werden kann. Die mechanische
Betätigung kann über einen von Hand zu bedienenden Hebel vorgenommen werden, der am Anhänger befestigt und mit der Kolbenstange
verbunden ist.
Die Kolbenstange kann so angeordnet sein, daß sie mit dem Zugfahrzeug
in Verbindung steht, so daß sie bei Trennung von Zug-
009847/1198
ORICHNAL INSPECTED
fahrzeug und Anhänger derart "bewegt; wird, daß die Bremsen angelegt werden« Auf diese- Weise wird die Kolbenstange bei einem
zufälligen Trennen von Zugfahrzeug und Anhänger derart bewegt, daß die Bremsen angezogen werden.
Die Kolbenstange kann relativ zum Kolben in begrenztem Maße in
axialer Eichtung bewegbar sein, um die mechanische Betätigung
der Bremsen vornehmen zu können.
Das hydraulische Ventil kann derart angeordnet sein, daß es das
Arbeitsmedium von der Pumpe auch anderen hydraulisch betätigten
Vorrichtungen auf dem einen oder auf beiden Fahrzeugen zuführen
kann.,
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor, in der unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung
eine Ausfuhrungsform der Erfindung beispielsweise erläutert wird.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Bremssystems.
Fig« 2, 3 und Λ zeigen schematisch einen Druckzylinder des
Bremssystems in verschiedenen Betätigungsstellungen.
5, 6 und 7 zeigen schematisch ein hydraulisches Ventil des
Brems syst eins in verschiedenen Betätigungsstellungeno.
Figo 8 ist ein Schaltplan einer Ventilbetätigungseinrichtung .
für das Bremssystem»
009847/ 1196
Fig. 9 zeigt einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform
eines hydraulischen Ventils.
Das in Fig. 1 dargestellte Bremssystem soll an einem landwirtschaftlichen
Schlepper und an einem von diesem gezogenen Anhänger angebracht werden. Der nicht dargestellte Schlepper
weist die übliche, nicht dargestellte Hydraulikpumpe auf, die vom Schleppermotor angetrieben wird, während der ebenfalls'
nicht dargestellte Anhänger mit zwei Rädern versehen ist, die je mit den üblichen, hier auch nicht dargestellten Radbremseinrichtungen
versehen sind.
Die Radbremseinrichtungen werden über Bremsstangen 10 betätigt, die Je mit einem Ende an einem schwenkbaren Bügel 11 befestigt
sind. Der Bügel 11 ist am Anhängerrahmen derart gelagert, daß er sich um eine senkrechte Schwenkachse 12 drehen kann, und
weist auf einander gegenüberliegenden Seiten der Schwenkachse 12 Ansätze 13 auf, an denen die Stangen· 10 angebracht sind. Der
Bügel 11 ist weiterhin mit einem quer zu den Ansätzen 13 verlaufenden
Arm 14 versehen, an dem ein Bremsseil 15 befestigt wird ο
Das Bremsseil 15 läuft auf dem Anhänger vom Bügel 11 aus nach
vorne und ist über eine Rückholfedereinrichtung 16 mit der Kolbenstange
17 eines hydraulisch zu betätigenden Druckzylinders verbunden. Der Druckzylinder 18 ist mit einem Zylinder 19 versehen,
aus dem die Kolbenstange 17 nach beiden Seiten herausragt„
Der Zylinder iy weist eine Deckelplatte 20 an einem Ende auf
und ist an dem Anhängerrahmen befestigt. Das hydraulische Arbeitsmedium zur Betätigung des Druckzylinders 1ö wird dem Zylinder
19 über eine Rohrleitung 21 zugeführt.
009847/1196 8AD QRISlNAL
2Ö219&
_ 5 — - ' ■ . ■
Das- Ende der Kolbenstange 17, das nach vorne aus dem Druckzylinder herausragt, ist an einer koaxial liegenden Stange 22
befestigt, die verschiebbar durch eine Konsole 22a auf einem Hebelarm 23 einer Handbremseinrichtung 24- hindurchfaßt. Die
Stange 22 trägt einen Anschlag 22b, auf den der Hebel 23 einwirkt, um die Stange zu bewegen» Die Handbremseinrichtung 24
weist eine Platte 25 auf*, die am Anhängerrahmen befestigt ist,
wobei der Hebel 23 bei 26 schwenkbar an der Platte 25 gelagert
ist. Die eine Kante 27 der Platte ist mit Ratschenzähnen versehen, die in Eingriff mit einer Klinke 28 am Arm 23 stehen, die
über einen schwenkbaren, federbelasteten Hebel 29 außer Eingriff mit den Zähnen bewegbar ist.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Lage der Teile nimmt die
Handbremseinrichtung die unwirksame Stellung ein. Die Betätigung der Bremsen wird dadurch erreicht, daß der Hebel 23 in
li'ig. 1 nach links bewegt wird. Am Bremshebel 23 ist weiterhin
noch ein Seil 30 angebracht, dessen anderes Ende am Rahmen des
Schleppers befestigt ist./Wenn der Schlepper und der Anhänger
voneinander getrennt werden, zieht das Seil 30 den Hebel 23 in Fig. 1- gesehen nach links in eine Stellung, in der die Bremsen
angezogen sind, wodurch verhindert wird, daß der Anhänger wegrollen kann.
Das Arbeitsmedium wird der Leitung 21 von der Hydraulikpumpe
auf dem Schlepper über ein hydraulisches Ventil 31 zugeführt,
das in den Fig. 5, 6 und 7 im einzelnen dargestellt ist. Das
Ventil /3T ist mit einem Gehäuse 32 versehen, das eine Einlaß-Öffnung
33zumAnschluß an die Pumpe, eine Auslaßöffnung 34 zum
Anschluß an eine nicht dargestellte Rücklaufleitung, eine Auslaßöffnung
35 zum Anschluß an einen hydraulischbetätigten
Hilfsmechanismus, beispielsweise einen Auslöse- oder Schaltme-
j^rnrnnm^ 009847/1 196
" 8AD ORIGINAL
chanismus (tripping mechanism) für den Anhängerrahmen, und eine
Auslaßöffnung 36 zum Anschluß an die Eohrleitung 21 besitzt»
Ein Solenoid 40 (Fig. 8) sitzt in einem Gehäuse 37 an einem Ende des Ventilgehäuses 32 und ist so angeordnet, daß es ein
Ventilglied 38 (Fig. 5>
6 und 7) im Ventilgehäuse 32 in an sich bekannter Weise betätigen kann»
Bin weiteres Ventilglied 41 im Gehäuse 32 kann von Hand mittels
einer daran angebrachten Verlängerung 39 betätigt werden.
Die Figo 2, 3 und 4 zeigen unterschiedliche Stellungen bei der
Betätigung des Druckzylinders.. Der Druckzylinder weist den
Zylinder 19» die Kolbenstange 17 und einen Kolben 43 auf. Der
Zylinder 19 ist mit einer koaxialen Bohrung 44 versehen. An einem Ende des Zylinders 19 ist die Deckelplatte 20 befestigt,
die mit einem Vorsprung 45 versehen ist, der in das eine Ende der
Bohrung 44 hineinfaßt. Die Deckelplatte und der Vorsprung 45
weisen eine koaxiale Bohrung auf, durch die die Kolbenstange 17 dichtend hindurchfaßt.
Die Kolbenstange ist einstückig aus zwei Abschnitten aufgebaut, von denen der Abschnitt 46 einen im Vergleich zur Zj'linderbohrung
44 kleineren Durchmesser besitzt, während der andere Abschnitt 47 denselben Durchmesser wie die Bohrung 44 aufweist und
dichtend in die Bohrung einfaßt.
Der Zylinder 19 ist mit einer radialen öffnung 48 versehen,
durch die das Arbeitsmedium über die !Rohrleitung in die Bohrung 44 eintreten kann»
009847/1196
2021SSI
Γη Fig. 2 ist ein Zustand dargestellt, in dem dem Druckzylinder
18 kein Arbeitsmedium zugeführt wird. Die Bremseinrichtung 24 befindet sich jedoch·in der Bremsstellung, wobei die Kolbenstange
17 durch den Zylinder 19 hindurchgezogen ist, um die Bremsen zu betätigen« Der Kolben 43 verbleibt dabei am rechten Ende des
Zylinders.
In Fig. 3 nimmt die Bremseinrichtung 24 die Lösestellung; ein0
Auch hier wird dem Zylinder iy kein Arbeitsmedium zugeführts
Die Bremsen sind daher gelöste
In Fig. '4 befindet sich die Bremseinrichtung ,24 wiederum in der
Lösestellung, jedoch wird jetzt Arbeitsmedium dem Zylinder zugeführt,
um den Kolben 43 gegen das Ende des vergrößerten Abschnitts
47 der Kolbenstange 17 zu drücken und dadurch die Kolbenstange
wie dargestellt nach links zu bewegen, so daJi die Bremsen angezogen werden. Bei der Bewegung nach links, die durch
das Arbeitsmedium im Zylinder 19 bewirkt wird, gleitet das Ende der Stange 22 durch die Konsole 22a (Fig. 1).
Wenn die Zufuhr von Arbeitsmedium zum Zylinder 19 unterbrochen
wird, wird die Kolbenstange durch die Rückholfedereinrichtung 16 wieder in die Lösestellung zurückbewegt, wobei das Medium
aus dem Zylinder durch die Leitung 21 zurückfließt.
In den Fig. 5» 6 und 7 ist das hydraulische Ventil 31 im Querschnitt
dargestellt, wobei die Figuren wieder unterschiedliche Stellungen des Ventils veranschaulichen.
009847/ 1196
Das Ventil ist mit zwei parallelen Bohrungen 50 und 51 verseilen
und weist Ventilglieder 38 und 4-1 auf, die sich in den Bohrungen
50 bzw. 51 in axialer Richtung bewegen können. Die Einlaßöffnung
33, die Auslaßöffnung 34- und die Auslaßöffnung"35 liegen
in axialer Richtung im Abstand voneinander und stehen direkt mit der Bohrung 51 in Verbindung, während die Auslaßöffnung 56
direkt mit der Bohrung ^O verbunden ist ο Die beiden Bohrungen
50 und 51 sind untereinander durch Kanäle 54- und 55 verbunden.
Das Ventilglied 41 besitzt über einen großen Teil seiner Länge
einen Durchmesser, der dem der Bohrung entspricht, und ist an einer mittleren Stelle 56 mit einem kleineren Durchmesser ver-*
sehen. Dieser mittlere Abschnitt 56 ist durch eine Verdichtung
57, die dichtend an der Bohrungswandung anliegt, unterbrochen.
Das Ventilglied 38 besitzt einen kleineren Durchmesser als aie
Bohrung 50 und ist mit zwei Verdickungen 58 und 59 versehen, die
einstückig mit dem Ventilglied ausgebildet sind und in axialer Richtung im Abstand voneinander liegen. Die Verdickungen 58 und
59 liegen dichtend an der Wandung der Bohrung 51 an.
Das Ventilglied 41 wird von Hand betätigt, während das Ventilglied
38 durch ein Solenoid 4-0 (Fig. 8) betätigt wird.
Bei der Stellung der Teile nach Figo 5 strömt Arbeitsmedium von
der Pumpe in die Einlaßöffnung 33 ein, strömt am mittleren Abschnitt
56 des Ventilgliedes 4-1, der links von der Verdickung
57 liegt, entlang und tritt durch den Auslaß 35 aus, um die
Hilfseinrichtung zu betätigen. Wenn das Ventilgliod 4-1 diese
Stellung einnimmt, hat eine Bewegung des Ventilgliedes 38 keinen Einfluß und die Anhänp;erbremsen können nicht hydi'aulisch betätigt wePüen. 0098A7/1 196
8AD
_ 9 —
Bei der Stellung der Teile nach Figo 6 ist das Ventilglied 4-1
nach, rechts in die übliche Stellung bewegt worden, während das
Ventilglied 38 durch das Solenoid nicht, bewegt worden ist, so
daß das Arbeitsmedium aus der Pumpe durch die Auslaßöffnung 34-In
die Eücklaufleitung zurückströmt, nachdem es durch die Bohrung
51, äie öffnung 54·, durch die Bohrung zwischen den Verdikkungen
58 und 59, durch die Öffnung 55 und durch die Bohrung 51
geströmt ist. . -
In Figo 7 ist das Solenoid 40 in der y/eise betätigt worden, daß
das Ventilglied 38 nach links bewegt wurde und die Verdickung
5>: die öffnung 55 abdichtet. Daher muß das Arbeitsmedium jetzt
durch die Öffnung 36 aus dem Ventil austreten, so daß der Druckzylinder
18 betätigt wird, wodurch die Bremsen des Anhängers angezogen werden., Das Ventilglied 41 nimmt dabei dieselbe Stellung
wie in Fig» 6 ein und das Arbeitsmedium folgt demselben
//eg, außer daß es jetzt anstatt durch die Bohrung 50 durch die
öffnung 36 austritt.
tfenn der Druck des Arbeitsmediums während der Bremsenbetätigung
übermäßig ansteigt, wird das'Medium zur Auslaßöffnung 34 über
ein nicht dargestelltes überdruckventil abgeleitet.
Jach FIg-B kann durch das Solenoid 40 ein elektrischer Strom
fließen, wenn im elektrischen System des Schleppers zwei Mikroschalfcer
60 und 61 geschlossen sind. Die Mikroschalter sind je
mit einem Fußpedal am Schlepper verbunden und werden geschlossen, wenn beide Pedale niedergedrückt werden, worauf dann durch den
Strompreis ein Strom fließen kann, -der zum Erregen des Solenoids
ausreichend ist. Eine Anzeigeleuchte 62 läßt sichtbar erkennen, daß der Stromkreis geschlossen ist. Wenn die Bremspedale losgelassen
werden, öffnen die Schalter 60 und bi und das Solenoid
009847/1196 ßars
BAQ ORIGINAL
wird stromlos, so daß das Ventilglied 38 in die in den Figo 5
und 6 dargestellte Stellung zurückkehrt.
Bei einem Ausfall des elektrischen Systems werden die Bremsen automatisch angezogen.
Die Handbremse ermöglicht es, daß der Anhänger vom Schlepper
getrennt wird, wobei dann die Handbremse unabhängig vom hydraulischen System als Parkbremse benutzt wird.
In Figo 9 ist nun ein hydraulisches Ventil dargestellt, daß
anstelle des in den Fig. 5» 6 und 7 dargestellten Ventils verwendet
werden kann« Bei dem Ventil der Fig. 9 handelt es sich um ein Tellerventil mit ausgeglichenem Ventilglied (balanced spool
poppet valve).
Das Ventil weist einen Ventilblock 65 auf, in dea eine Bohrung
66 vorgesehen ist, die einen Abschnitt 66a mit kleinerem Durchmesser
gegenüber dem anderen Abschnitt 66b besitzt. In der Bohrung liegt verschiebbar ein Veiitilglied 67, das mit einem Kolben 64 versehen ist, der im Abschnitt 66a der Bohrung läuft.
Das Ventilglied 6'/ ist weiterhin mit einem Ventilteller 68 versehen,
der eine abgeschrägte Fläche 69 aufweist, die dichtend am linde des Abschnitts 66b der Bohrung 66 zur Anlage kommen kann.
Auf der rechten Seite des Ventiltellers 6d ist das Ventilglied 67 von einer Feder 70 umschlossen, die mit ihrem einen linde an
einer Fläche des Ventiltellers anliegt, während das andere linde an einem festliegenden Ring 71 anliegt, der in einer Bohrung 72
009847/1196
SAD ORIGINAL
angeordnet ist, die koaxial zur Bohrung 66 liegt· der Ring 71
trägt, einen Dichtring 73> der dichtend am Yentilglied 67 anliegt«
Bas Ventilglied 67 faßt durch den Hing 71 hindurch und kann
gegen die Wirkung der Feder 70 durch ein Solenoid verschoben
werden, das im einem Gehäuse 74- untergebracht ist.
Die Bohrung 66 steht mit einer Bohrung 7b und einer Bohrung
in Verbindung, die beide rechtwinklig zur Bohrung 66 im Ventilblock
65 vorgesehen sind. Die Bohrung 75 steht mit einer Druckmittelquelle
über eine Einlaßleitung 77 in Verbindung, während
die Bohrung 76 mit einer !Rohrleitung verbunden ist, die das
Druckmedium der Bremseinrichtung zuführt. Die beiden Bohrungen
75 und ?6 stehen mit dem Abschnitt 66b der Bohrung 66 in Verbindung«
Die Bohrung 7> ist mit der Leitung '/>'? durch eine weitere Querbohrung
78 verbunden. vVeicerhin weist die Bohrung 7^>
noch einen Auslaß 7y auf, der mit einer nicht dargestellten Rohrleitung
verbunden ist, über die das Druckmedium einer hydraulisch betätigten Hilfseinrichtung zugeführt werden kann. In der Bohrung
75 liegt eine Spindel 80, an der ein Absperrglied 81 ausgebildet ist, das verhindert, daß das Medium aus der Einlaßbohrung
78 in die Bohrung 66 p;elangt. Bei dieser Stellung der Teile kann
das Medium zum Betätigen der Hilfseinrichtungen benützt werden»
Die Spindel 80 kann von Hand mittels eines Handgriffs 82 nach
unten in eine Gtellung bewegt werden, in der das Medium aus 'der
Bohrung 75 in die Bohrung 66 übertreten kann.
009847/ 1 196
Von der Bohrung 72 geht quer eine weitere Bohrung 83 ab, die
mit einer Rücklaufleitung 84- in Verbindung steht, durch die
das Medium in einen nicht dargestellten Vorrat sb ehält er zurückgeleitet
wird.
Das Solenoid ist mit den Schaltern an den Bremspedalen des Schleppers derart verbunden, daß bei nicht betätigten Bremsen
das Solenoid in den Stromkreis eingeschaltet ist und den Ventilteller
68 gegen die Wirkung der .Feder 70 in der offenen Stellung hält, in der das Medium durch das Ventil zum Auslaß
strömen kann· Wenn die Fußbremse betätigt wird, wird das Solenoid
stromlos und die Feder 70 schließt den Ventilteller 68*
Wenn sich der Druck des Mediums aus der Bohrung 75 in der Boh-.
rung 66 aufbaut, wirkt er gegen den Kolben 64 und auf den Ventilteller
68 und das Druckmedium strömt zum Druekzylinder 19, so
daß die Bremsen angezogen werden« Wenn der Druck einen vorbestimmten
Wert überschreitet, wird das Ventilglied 67 nach rechts bewegt, so daß der Druck infolge Abfließens des Mediums durch
die Leitung 84- absinken kann,, Die dem Medium ausgesetzte Oberfläche des Ventiltellers 68 ist größer als die des Kolbens 64,
so daß das Medium auf den Ventilteller eine größere Kraft ausübt und den Teller gegen die Wirkung der Feder 70 verschiebt.
Wegen der ausgleichenden Wirkung des Ventils braucht die Feder 70 nur eine schwache Feder zu sein, wobei die Kraft, die durch
die Feder ausgeübt wird, vergrößert werden kann, um den Druck
zu ändern, bei dem das Ventil öffnet, wodurch der Bremsdruck
verändert werden kann.
Wenn die Bremsen gelöst werden, wird das Solenoid erneut erregt und der Ventilteller wird in die offene Stellung bewegt, so daß
die Bremsen freigegeben werden»
0 0 9 8 A 7 / 1 19 6 8*D original
Das Solenoid, ist so angeordnet;, daß es einen Widerstand einschaltet,
wenn es in die erregte Stellung gebracht wird/ so daß die
Spannung am Solenoid verringert wird, während die Bremsen nicht angezogen sind· Die Inordnung ist dabei so getroffen, daß dann,
wenn der elektrische Stromkreis zum Solenoid unterbrochen wird, die Bremsen automatisch angezogen werden, weil das Solenoid
stromlos wird« ...
Im Tentil ist eine weitere Bohrung 85 vorgesehen, die die Eücfclaufleitung
84 mit dem Bohrungsabschnitt 66a links vorn Kolben
&l· verbindet« Diese Verbindung verhindert, daß ein Rückdruck
in der Bohrung 66 beim Betätigen des Yentils einen Einfluß ausüben kann.
"Λ
i 1
009847/1106
Claims (1)
- Pat ent an'sprücheBremssystem für ein gezogenes Fahrzeug mit Sadbremsen am gezogenen Fahrzeug und einer Bremsbetätigungseinrichtung, die einen hydraulisch zu betätigenden Druckzylinder aufweist, der mit Arbeitsmedium über ein hydraulisches Ventil von einer Pumpe versorgt werden kann, wobei die Bremsen hydraulisch durch die Betätigung des Ventils angezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe auf dem Zugfahrzeug angeordnet ist, und daß eine mechanische Betätigungseinrichtung (22 bis $0) vorgesehen ist, mit der zum Anziehen der Bremsen der Druckzylinder (18) von Hand betätigbar ist.Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (18) und die mechanische Betätigungseinrichtung, (22 bis 30) für den Druckzylinder am gezogenen Fahrzeug angebracht sind.3» Bremssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Ventil (31) zum Anziehen der Bremsen elektrisch betätigbar ist, und daß die elektrische ßetäti-. gung des Ventils durch Bedienung eines oder mehrerer Bremspedale am Zugfahrzeug vorgenommen wird·Bremssystem nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (31) ein solenoidbetätigtes Ventil ist, und daß eine durch das oder die Bremspedale betätigbare elektrische Schalteinrichtung (60) vorgesehen ist, die das Solenoid betätigt.009847/1 196Bremssystem nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 4er Druckzylinder (18) eine Kolbenstange (17) aufweist, die bei Zufuhr von Druckmedium zum Zylinder (19) durch einen Kolben (4-3) derart bewegt wird, daß die Bremsen angezogen werden, wobei die Kolbenstange ebenfalls mechanisch- bewegbar ist«6ο Bremssystem nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Betätigung mittels eines von Hand zu bedienenden Hebels (£4) erfolgt, der am gezogenen Fahrzeug befestigt und mit der Kolbenstange (17) verbunden ist«,7· Bremssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (17) mit dem Zugfahrzeug verbunden wer-« den kann, so daß sie bei Trennung von Zugfahrzeug und gezogenem Fahrzeug derart bewegt wird, daß die Bremsen angezogen werden.8. Bremssystem nach Anspruch 5, 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (17) zur mechanischen Betätigung der Bremsen relativ zum Kolben (4-3) eine begrenzte Bewegung in axialer Richtung ausführen kann«Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Ventil (31) so ausgebildet ist, daß es Arbeitsmedium von der Pumpe weiteren hydraulisch betätigten Einrichtungen auf dem einen Fahrzeug oder auf beiden Fahrzeugen zuleiten kann.00 984771196
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2392269 | 1969-05-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2021955A1 true DE2021955A1 (de) | 1970-11-19 |
Family
ID=10203477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702021955 Pending DE2021955A1 (de) | 1969-05-10 | 1970-05-05 | Bremssystem fuer ein gezogenes Fahrzeug |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3610055A (de) |
AU (1) | AU1450970A (de) |
DE (1) | DE2021955A1 (de) |
FR (1) | FR2042543B3 (de) |
NL (1) | NL7006760A (de) |
ZA (1) | ZA702811B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2380171A1 (fr) * | 1977-02-10 | 1978-09-08 | Bosch Gmbh Robert | Installation de freinage pour vehicules automobiles |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4014136A (en) * | 1974-07-18 | 1977-03-29 | Teleflex Morse Limited | Means for the opening and closing of angularly movable panels |
ZA767455B (en) * | 1975-12-18 | 1977-11-30 | Macafee J | Transfer case |
DE2623066C2 (de) * | 1976-05-22 | 1983-12-29 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Antriebsstation für eine Förder- und Gewinnungsanlage für Bergbau-Gewinnungsbetriebe |
US4521993A (en) * | 1983-08-08 | 1985-06-11 | Truth Incorporated | Chain operator for a window |
US5041062A (en) * | 1990-02-26 | 1991-08-20 | Kenneth Dornhoff | Multiple drive power take off |
JP2502550Y2 (ja) * | 1991-12-27 | 1996-06-26 | 株式会社椿本チエイン | タイミングチェ―ンの潤滑構造 |
US9377097B2 (en) * | 2014-02-21 | 2016-06-28 | Kuhn North America, Inc. | Cartridge drive |
-
1970
- 1970-04-27 ZA ZA702811A patent/ZA702811B/xx unknown
- 1970-04-30 AU AU14509/70A patent/AU1450970A/en not_active Expired
- 1970-04-30 US US33267A patent/US3610055A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-05-05 DE DE19702021955 patent/DE2021955A1/de active Pending
- 1970-05-08 FR FR707016835A patent/FR2042543B3/fr not_active Expired
- 1970-05-11 NL NL7006760A patent/NL7006760A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2380171A1 (fr) * | 1977-02-10 | 1978-09-08 | Bosch Gmbh Robert | Installation de freinage pour vehicules automobiles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2042543A7 (de) | 1971-02-12 |
AU1450970A (en) | 1971-11-04 |
FR2042543B3 (de) | 1973-03-16 |
ZA702811B (en) | 1971-01-27 |
US3610055A (en) | 1971-10-05 |
NL7006760A (de) | 1970-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6950264U (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse. | |
DE1505653A1 (de) | Steuersystem fuer Servobremsantriebe | |
DE1811294A1 (de) | Sicherheits-Bremsanlage | |
DE2021955A1 (de) | Bremssystem fuer ein gezogenes Fahrzeug | |
DE7732748U1 (de) | Vorrichtung zum betaetigen der bremsen und zum selbsttaetigen abschalten der hydraulisch gesteuerten antriebsuebertragungskupplungen bei betaetigen der bremsen in einem fahrzeug mit zwei bremspedalen | |
DE2008508B2 (de) | Bremssystem für die Räder eines Transportkarrens | |
DE2348470A1 (de) | Betaetigungsbaugruppe fuer fahrzeugbremse | |
DE2112950A1 (de) | Vorrichtung zur Speisung und Verriegelung von Druckfluid-Empfangsorganen | |
DE69014487T2 (de) | Druckluftbremsanlage. | |
DE2240095A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer zweikreisbremsanlagen von kraftfahrzeugen | |
DE3522432A1 (de) | Druckmittelgesteuerte feststellbremse fuer kraftfahrzeuge | |
DE3407660A1 (de) | Streckbremseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE629872C (de) | Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung | |
DE2349649C2 (de) | Zusammen mit einem Anhängerbremsventil einsetzbares Umschaltventil | |
DE2546557A1 (de) | Handbremsventil | |
DE543902C (de) | Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung des Wiederloesens der angezogenen Bremsen bei Eisenbahnfahrzeugen | |
DE1630920C3 (de) | Hydraulische Bremseinrichtung für einen Anhänger eines Zugfahrzeuges | |
DE2818532A1 (de) | Handbremsventil fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE454957C (de) | Druckluftbremseinrichtung | |
DE1680246C (de) | Lenkbremsvorrichtung fur eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeugbrems anlage | |
DE968745C (de) | Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastzuganhaenger | |
DE870801C (de) | Dreikreisbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagenzuege | |
DE883093C (de) | Anlage zum Abbremsen eines Fahrzeug-, insbesondere Kraftfahrzeuganhaengers mittels Druckluft | |
DE710449C (de) | Bremsvorrichtung mit Zwei verschiedenen Bremsleistungen | |
DE1925004C3 (de) | Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge |