DE2348470A1 - Betaetigungsbaugruppe fuer fahrzeugbremse - Google Patents

Betaetigungsbaugruppe fuer fahrzeugbremse

Info

Publication number
DE2348470A1
DE2348470A1 DE19732348470 DE2348470A DE2348470A1 DE 2348470 A1 DE2348470 A1 DE 2348470A1 DE 19732348470 DE19732348470 DE 19732348470 DE 2348470 A DE2348470 A DE 2348470A DE 2348470 A1 DE2348470 A1 DE 2348470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
actuating
chamber
modulator
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732348470
Other languages
English (en)
Inventor
David Anthony Harries
Brian Ingram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2348470A1 publication Critical patent/DE2348470A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • B60T8/4233Debooster systems having a fluid actuated expansion unit with brake pressure relief by introducing fluid pressure into the expansion unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Betätigungsbaugruppe -- für Fahrzeugbremse
Die Erfindung betriff-t Betätigungsbaugruppen *. für Fahrzeugbremsen mit einem ersten Betätigungsglied zum Betätigen einer Bremse, einer Vorrichtung zum Beaufschlagen des ersten Betätigungsgliedes mit Fluiddruck zum Betätigen der Bremse, einem zweiten Betätigungsglied, das für einen Eingriff mit dem ersten Betätigungsglied zum Betätigen der Bremse feder-■vorgespannt ist und einer Vorrichtung zum Beaufschlagen des zweiten Betätigungsgliedes mit Fluiddruck, um es auiiec Eingriff mit dem ersten Betätigungsglied zu halten.
Normalerweise führt in Bremsanlagen mit Betätigungsbau- :gruppen c. der oben beschriebenen Art ein pedalbetätigtes Ventil oder ein Hauptzylinder unter Druck stehendes Fluid für eine Betriebsbremsung dem ersten Betätigungsglied zu; ein handbetätigtes Ventil steuert eine Zufuhr von unter Druck stehendem Fluid, die normalerweise die Feder zusammendrückt,' die das zweite Betätigungsglied vorspannt; eine Betätigung
409818/0778
- 2
BAÖ OfU(SlNAL
- 2 -' 43 626
dieses Ventils entspannt das Fluid um die Bremse zum Parken zu betätigen.
Bei Antiblockierbremsanlagen wird normalerweise das Fluid zum Betriebsbremsen einer Betätigungsvorrichtung durch einen getrennten Modulator zugeführt, der im Falle eines Blockierens den Druck, mit dem die Betätigungsvorrichtung beaufschlagt ist, moduliert.
Eine erfindungsgemäße Betätigungsbaugruppe --- der oben beschriebenen Art weist eine Vorrichtung zum Modulieren des auf das erste Betätigungsglied wirkenden Fluiddruckes auf. Auf diese Weise ist in einer Antiblockierbremsanlage kein getrennter Modulator notwendig.
Sowohl das erste als auch das zweite Betätigungsglied kann mit hydraulischem oder pneumatischem Druck beaufschlagt werden oder eines von beiden kann mit hydraulischem, das andere, mit pneumatischem Druck beaufschlagt werden.
Vorzugsweise weist die Betätigungsbaugruppe _. ein Gehäuse mit einem Einlaß zum Anschluß an eine Versorgung mit unter Druck stehendem Fluid zum Betätigen des ersten Betätigungsgliedes, ein den Einlaß steuerndes Auslaßventil, eine Modulatorkolbenbaugruppe, die zwischen einer ersten Stellung, in der das Einlaßventil offen ist und einer zweiten Stellung, in der das Einlaßventil geschlossen ist, beweglich ist, eine Vorrichtung zum Beaufschlagen der Modulatorkolbenbaugruppe mit Fluiddruck, um sie in die erste Stellung zu drücken und eine Vorrichtung zum Beaufschlagen des Modulatorkolbens mit Fluiddruck, um ihn in die zweite Stellung zu drücken, auf.
Normalerweise weist die Modulatorkolbenbaugruppe einen Kolben mit einer abgestuften Durchgangsbohrung auf, in der
409818/0778 - 3 L
BAD ORfQINAL
- 3 - 4-3 626
ein abgestufter Kolben arbeitet, der das zweite Betätigungsglied bildet; die Anordnung ist derart, daß in eine zwischen dem Kolben gebildete Kammer geleiteter Fluiddruck den Modulatorkolben in die erste Stellung drückt und den zweiten Betätigungskolben weg vom ersten Betätigungsglied drückt, um die Feder zusammenzudrücken.
Die Betätigungsbaugruppe kann ein Steuerventil aufweisen, das die Verbindung zwischen der ersten Kammer und einer zweiten Kammer im Gehäuse an der entgegengesetzten Seite des Modulatorkolbens steuert; in einem Fahrzeug spricht das Steuerventil auf Verzögerungen eines gebremsten Fahrzeugrades an*
Eine dritte Kammer im Gehäuse ist an den Einlaß und eine Zylinderbohrung, in der die Modulatorkolbenbaugruppe beweglich ist, angeschlossen; die Bewegung der Kolbenbaugruppe in die zweite Stellung vergrößert dabei das wirksame Volumen der dritten Kammer und vermindert den Bremsdruck.
Die Modulatorkolbenbaugruppe kann einen ersten Modulatorkolben aufweisen, der die erste Kammer abgrenzt und auf einen zweiten Modulatorkolben wirkt, der in der mit der dritten Kammer in Verbindung stehenden Bohrung beweglich ist.
Der erste und zweite Modulatorkolben können getrennt und in parallelen Bohrungen im Gehäuse beweglich sein. Wahlweise können sie sich auch in axial ausgerichteten Bohrungen bewegen. In einer Ausführungsform sind sie als ein abgestufter Kolben kombiniert.
Vorzugsweise ist das erste Betätigungsglied auch ein'Kolben. Normalerweise ist dieser erste Betätigungskolben axial mit dem ersten Modulatorkolben und dem zweiten Betätigungskolben ausgerichtet.
403818/0778
- 4 - 43 626
Die Feder, die das zweite Betätigungsglied vorspannt, kann eine einzelne Feder sein oder aus einer Mehrzahl von im Winkel voneinander entfernten Federn bestehen.
Vorzugsweise wirkt die Feder auf ein Bauteil mit einer einstellbaren Verbindung zu dem zweiten Beiätigungsglied, so daß die Bremse nach Ausfall von Fluiddruck gelöst werden kann.
Anhand schematischer Darstellungen sind im folgenden zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgeraäßen Betätigungsbaugruppe mit vorteilhaften Einzelheiten dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema einer hydraulischen Bremsanlage mit den Betätigungsbaugruppen;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsforrn der in der Anlage gemäß Fig. 1 verwendeten Betätigungsbaugruppe;
Fig. 3 bis 6 Schnitte ähnlich dem der Fig. 2, die die Betätigungsbaugruppe in verschiedenen Arbeitstellungen zeigen;
Fig. 7 eine vergrößerte Teilansicht aus Fig.2;
Fig. 8 eine Endansicht einer zweiten Ausführungsform der Betätigungsbaugruppe;
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 8; Fig.10 einen Teilschnitt längs der Linie 10-10 in Fig.8; Fig.11 einen Teilschnitt längs der Linie 11-11 in Fig.8; Fig.12 einen Schnitt längs der Linie 12-12 in Fig.9; und
Fig.13 eine Ansicht einer Hälfte der an dem dem in Fig.8 dargestellten Ende gegenüberliegenden Ende befindlichen Platte.
409818/0 7 78 ~5~
- 5 - 43
In dem Schema gemäß Pig. 1 ist der Zündschalter 1 eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Stromkreis verbunden, der die Fahrzeugbatterie 2, zwei Relais 3, eine Pumpe 4 zur Ver- " sorgung der vorderen Bremsen mit Fluiddruck und eine Pumpe zur Versorgung der hinteren Bremsen mit Fluiddruck aufweist. Jede Pumpe 4 und 5 zieht hydraulisches Fluid aus einem Vorratsbehälter 6 und versorgt einen Sammler 7 für unter Druck stehendes Bremsfluid und einen Sammler 8 für Fluid zur Steuerung der AntibIockiervorrichtung. Jeder Sammler 7 und 8 ist mit einem Druckschalter 9 zum Betätigen der Pumpen 4 und 5 versehen, um im Sammler einen vorbestimmten Druck aufrecht zu erhalten. Der Sammler 8 kann unter niedrigerem Druck stehen als die Sammler 7· Die Sammler sind weiter mit Niederdruckwarnsehaltern 10 ausgerüstet, die mit einem Stromkreis mit einer Varnvorrichtung, beispielsweise einer Lampe 11 verbunden sind.
Jeder Sammler 7 ist mit einem von zwei getrennten Druckräumen 12 und 13 in einem pedalbetätigten Dualsteuerventil 14 verbunden. Der Druckraum 12 ist über eine Rohrleitung mit Betätigungsvorrichtungen 16 zum Betätigen der Vorderradbremsen 17 und über eine Rohrleitung 18 mit dem Vorratsbehälter 6 für die Pumpe 4 verbunden. Der Druckraum 13 ist über eine Rohrleitung 19 mit den Betätigungsvoi Achtungen .16 zum Betätigen der Hinterradbremsen 17 und über die Rohrleitung 20 mit dem zweiten Vorratsbehälter 6 verbunden. Bei Betätigung des Steuerventils 14 werden die Verbindungen mit den zum Vorratsbehälter führenden Rohrleitungen 18 und 20 geschlossen und die Betätigungsvorrichtungen 16 werden über die Rohrleitungen 15 und 19 mit Fluiddruck beaufschlagt.
Bei Betätigung der Bremsen wird die Verzögerung jedes Rades von einem Fühler 21 aufgenommen. Die Ausgangssignale
409818/0 7 78
- 6 - 43 626
dieser Fühler 21 an den Vorder- "bzw. Hinterrädern werden Steuermodulen 22 zugeführt. Wenn das Ausgangssignal aus einem Fühler 21 einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, wandelt der zugehörige Steuerinodul 22 das Ausgangssignal in ein Signal um, das einem Magnetsteuerventil 23 für eine Betätigungsvorrichtung 16 zugeführt wird, das mit dem Steuermodul zusammenwirkt.
Jeder Sammler 8 ist mit einem von zwei getrennten Druckräumen 24 und 25 in einem handbetätigten Dualsteuerventil verbunden. Der Druckraum 24 ist über eine Rohrleitung 27 mit den Magnetsteuerventilen 23 für die Vorderräder und über eine Rohrleitung 28 mit dem Vorratsbehälter 6 für die Pumpe 4 verbunden. Der Druckraum 25 ist über die Rohrleitung 29 mit den Magnetventilen 23 für die Hinterräder und über die Rohrleitung 30 mit dem zweiten Vorratsbehälter 6 verbunden. Bei Betätigung des Steuerventils 26 werden die Verbindungen zu den Rohrleitungen 27 und 29 geschlossen und der Fluiddruck wird von den Magnetsteuerventilen 23 über die Rohrleitungen 28 und 30 zu den Vorratsbehältern 6 abgelassen.
Jedes_Magnetsteuerventil 23 kann die Zufuhr von hydraulischem Fluid von einem Sammler zu einer Betätigungsvorrichtung 16 zum Modulieren der Bremskraft, mit der die Radbremse durch die Betätigungsvorrichtung beaufschlagt wird, steuern; dies geschieht in Abhängigkeit von einem Signal aus dem Steuermodul 22, an den das Magnetsteuerventil angeschlossen ist.
Die Betätigungsbaugruppe 16 aus Fig. 1 ist in Fig. 2 genauer dargestellt und weist ein zweiteiliges Gehäuse, einen im wesentlichen zylindrischen Körper 31 mit einem radialen Flansch 32 und eine in dem Flansch 32 eingeschraubte, den Körper umgebende Hülse 33 auf. Der Körper ist mit einer Durchgangsbohrung mit drei abgestuften Bohrungsbereichen 34, 35 ·>
409818/0778 · - 7 -
BAD ORIGINAL
- 7 - 4-3 626
mit jeweils größerem Durchmesser ausgebildet. Der Bohrungs-"bereich 34- mit kleinstem Durchmesser endet an einem Ende des Körpers, das an einer Radbremse oder einem Servozylinder einer Radbremse befestigt werden kann. Ein Betätigungskolben 37 (der erste) arbeitet in dem Bohrungsbereich 34- und kann mit einem Betätigungsglied einer Keilbremse verbunden werden oder an die Druckflüssigkeit in einem Servozylinder angeschlossen werden. Ein radialer Durchlaß 38 durch den Plansch 32 führt von dem Bohrungsabschnitt 34- zu einer Auslaßöffnung 38a zum Anschluß an eine der Rohrleitungen 15 oder 19, die von dem pedalbetätigten Dualsteuerventil 14- herkommen.
In den Bohrungsbereichen 35 und 36 arbeitet ein abgestufter Modulatorkolben 39■> der so angeordnet ist, daß bei einer Anlage des inneren Endes des Kolbenteils 4-0 mit größerem Durchmesser an der Stufe 4-1 an der Durchmesseränderung der Zylinderbohrung der Kolbenteil 4-2 mit kleinerem Durchmesser von der Stufe 4-3 an der Durchmesseränderung zwischen den Bohrungsabschnitten 34- und 35 entfernt ist. An der Stufe 4-3 ist eine Kammer 44 (die dritte) ausgebildet und ein federbelastetes Ventilglied 4-5 eines Einlaßventils 46, das den Durchlaß 38 steuert, erstreckt sich durch eine schräge Bohrung in die Kammer 4-4- hinein. Wenn der Modulatorkolben 39 an der Stufe 4-1 anliegt, ist der Kolbenteil 4-2 mit dem Ventilglied 4-5 in Eingriff und hält das Einlaßventil 4-6 offen. Wenn sich der Modulatorkolben zurückzieht, schließt sich das Ventil 4-6 und sperrt die Zufuhr von Druckfluid zur Kammer 44. An der Stufe 4-1 ist eine zweite Kammer 4-7 ausgebildet, die über einen sich axial durch den Körper 31 und dann radial durch den Flansch 32 erstreckenden Durchlaß 4-9 mit einer Auslaßöffnung 4-8 im Steuerventil 23 verbunden ist.
Der Modulatorkolben 39 selbst weist eine abgestufte axiale Bohrung auf, deren kleinerer Bohrungsabschnitt 50 im Kolbenteil
409818/0778 " 8 "
- 8 - 43 626
42 und deren Bohrungsabschnitt 51 mit größerem Durchmesser im Kolbenteil 40 liegt. Ein abgestufter zweiter Betätigungskolben 52 arbeitet in dieser abgestuften Bohrung, wobei dessen Bereich 53 mit kleinerem Durchmesser die erste Kammer 44 begrenzt und dessen Bereich 54- mit größerem Durchmesser eine (erste) Kammer 55 abschließt, die an der Stufe 56 zwischen den Bohrungsabschnitten 50 und 51 ausgebildet ist.
Außerhalb des zweiten Betätigungskolbens 52 erstreckt sich eine axiale Stange 57; durch die Stange 57 und den Kolben 52 führt ein axialer Durchlaß 58 in die Kammer 55· Das äußere Ende des Durchlasses 58 ist mit einem biegsamen Schlauch 60 an eine Übergangsöffnung 59 im Magnetventil 23 angeschlossen. Die Stange 57 ist in einem in eine Endplatte 62 eingeschraubten Rohr 61 gleitbar geführt; zwischen dem Rohr 61 und dem Kolben 52 arbeitet auf der Stange 57 ein Druckring 63. Die Endplatte 62 ist in einem Käfig 64 befestigt, der den Körper 31 umgibt und in Lagerflächen 65 außen am Körper 31 gleitet. Zwischen dem Käfig 64 und der umgebenden Hülse 33 wirkt eine Feder 66.
Das Magnetsteuerventil 23 weist eine Einlaßöffnung 67 auf, die direkt mit der Übergangs öffnung 59 verbunden ist und an die Rohrleitungen 27 oder 29, die von dem handbetätigten Dualsteuerventil 26 kommen, angeschlossen werden kann. Das Ventil 23 weist weiter eine öffnung 68 zum Anschluß an den Vorratsbehälter über die Rohrleitung 28 oder 30 auf.
Bei normalem Betrieb und nicht betätigter Handbremse entsprechen die relativen Lagen der Teile der Betätigungsvorrichtung den in Fig. 2 dargestellten; Druckfluid in der Kammer 55 hält den zweiten Betätigungskolben 52 entgegen der Kraft der Feder 46 in dessen rückwärtiger Stellung und hält den Modulatorkolben 39 in Anlage an der Stufe 41. Bei Betätigung des
- 9 -409818/0778
- 9 - 43 626
Pedalventils 14 wird die erste Kammer 44 mit Fluiddruck "beaufschlagt und der erste Betätigungskorben 37 wird nach vorne gedruckt, um die Radbremse gemäß Fig. 3 zu betätigen.
Wenn die Verzögerung eines Rades einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht, wird die Spule des Ventils 23 unter Energie versetzt und die Verbindung zwischen der zweiten Kammer 47 und dem Vorratsbehälter geschlossen und der Fluiddruck aus der Kammer 55 und dem Sammler 8 in die Kammer 47 übertragen. Der Modulatorkolben 39 zieht sich zurück, weil die Druckdifferenz am Kolbenteil 40 ausgeglichen wird und der Bremsdruck in der Kammer 44 wirkt auf das ihm ausgesetzte Ende des Kolbenteils 42. Normalerweise ist die Fläche des Kolbenteils 40, die dem Druck in der Kammer 47 ausgesetzt ist, größer als die Fläche, die dem Druck in der Kammer 55 ausgesetzt ist. Auch der zweite Betätigungskolben 52 bewegt sich vor in die Kammer 44, so daß die Betätigungsvorrichtung die Stellung gemäß Fig. 4 einnimmt. Der Druck in der Kammer 55 ist genügend hoch, um die Vorwärtsbewegung des Kolbens 52 zu begrenzen. Das Einlaßventil 46 schließt und trennt die Kammer 44 von dem Druck, mit dem sie beaufschlagt ist und weil das Volumen des Modulatorkolbens größer ist als das Volumen des zweiten Betätigungskolbens, fällt der Druck in der Kammer 44 und der erste Betätigungskolben 37 zieht sich zurück, um die Bremskraft zu vermindern.
Fig. 5 stellt das Magnetsteuerventil 23 in seiner geschlossenen Stellung dar, wenn das Blockiersignal endet, die Kammer 47 entleert sich in den Vorratsbehälter und in der Kammer 55 baut sich wieder Druck auf.
Bei Betätigen des Handventils 26 wird die Kammer 55 an den Sammelbehälter entleert, die Feder 66 drückt den Käfig 64, die Endplatte 62, das Rohr 61 und den zweiten Betätigungs-
409818/0778 ~ 10
- 10 - 43 626
korben 52 nach, vorne, bis der Kolben 52 an der Stufe 56 anliegt und hält dabei auch den Modulatorkolben 39 im Anschlag an der Stufe 41. Gemäß Fig. 6 kommt der zweite Betätigungskolben 52 mit; dem ersten Betätigungskolben 37 in Eingriff und hält ihn in der die Bremse betätigenden Stellung. Die Stellung gemäß Fig. 6 wird auch bei einem Versagen bei der Versorgung des Sammlers 8 mit Fluid eingenommen. Die Bremse kann durch Herausschrauben des Rohres 61 aus der Endplatte 62 freigegeben werden.
Zwischen zwei Teilen eines Modulators, die sich beim Betätigen des Modulators relativ zueinander bewegen, ist ein Schalter angeordnet, der bei Bewegung der Teile betätigt wird. In Fig. 7 ist ein solcher Schalter 70 in einem den Bohrungsbereich 36 umgebenden Ring 71 im Ende des Körpers 31 der Betätigungsvorrichtung angeordnet dargestellt. Ein im Schnitt L-förmiger Ring 72 im Ende des Modulatorkolbens 39 dient als Überbrückungsstück für die Schalterkontakte.
Eine in den Fig. 8 bis 13 dargestellte zweite Ausführungsform der Betätigungsbaugruppe hat ein zweiteiliges Gehäuse mit einem im wesentlichen zylindrischen ersten Teil 81, der eine abgestufte Durchgangsbohrung 82, 83 aufweist und einem zweiten Teil 84, der ebenfalls eine abgestufte Durchgangsbohrung 85, 86 aufweist, wobei die Bohrung 85 mit größerem Durchmesser ein Ende des ersten Gehäuseteils 81 aufnimmt. Ein radialer Flansch 87 um den Gehäuseteil 81 wirkt als Anschlag für den Gehäuseteil 84 und ist mit vier im Winkel voneinander entfernten radialen Armen 88 ausgebildet, die mit vier radial von dem Gehäuseteil 84 weg gerichteten Armen zusammenpassen. Ein Schraubbolzen 90 durch Jedes Paar von Armen 88, 89 'dient zum Zusammenklemmen der beiden Gehäuseteile.
In der Bohrung 82 mit größerem Durchmesser des Gehäuseteils 81, der an einer Radbremse befestigt werden kann, arbeitet ein
* beschrieben in der DT OS 2 246 211
4098 18/0778 *
43 626
Betätigungskolben 91 > eier an das Betätigungsglied der Bremse angeschlossen werden kann.
Auf jeder Seite der Bohrung 86 im zweiten Gehäuseteil 84 sind zwei Blindbohrungen 92 derart angebracht, daß die Achsen der Bohrungen zueinander parallel und koplanar sind. In jeder der Blindbohrungen 92 arbeitet ein Modulatorkolben 93 (der zweite), der sich durch eine Dichtung 94, die in einer
Senkbohrung in einer ebenen Seitenfläche des Gehäuses untergebracht ist, und durch ein entsprechendes Loch 95 in einer am Gehäuse befestigten Dichtungshe.lteplatte 96 hindurch erstreckt. Die Enden der Modulatorkolben 93 sind mit einem radialen Flansch 97 in Eingriff, der sich von einem Modulatorkolben 98 (dem ersten), der in der Bohrung 86 mit kleinerem Durchmesser im Gehäuseteil 84 arbeitet, her erstreckt.
In einer entsprechenden abgestuften Bohrung 100, 101 in dem (zweiten) Modulatorkolben 98 arbeitet ein abgestufter zweiter Betätigungskolben 99 j die Bohrung 100 mit kleinem Durchmesser hat den gleichen Durchmesser und ist koaxial mit der Bohrung 83 im Gehäuseteil 81. Zwei Dichtungen 102 in einer Senkbohrung zur Bohrung 83 werden von einem Abstandhalter 103, der mittels einer mit einem axialen Entnahmedurchlaß 105 versehenen Madenschraube 100 am Gehäuse befestigt ist, in gegenseitigem Abstand gehalten.
Eine radiale Einlaßöffnung 106 (Fig. 11) im zweiten Gehäuseteil 84 ist an ein Einlaßventil 107 angeschlossen, das die Fluidströmung in die Bohrung 92 steuert und das normalerweise von dem Modulatorkolben 93 (in Fig. 9 nicht dargestellt) offen gehalten wird. Ein Durchlaß 108 durch beide Gehäuseteile führt von der Bohrung 92 in eine Kammer 109 (die dritte) hin-, ter dem Betätigungskolben 91. Ein anderer Durchlaß 110 (Fig. 9) durch beide Gehäuseteile verbindet die Kammer 109 niit der an der Bohrung 92 und mit einer Auslaßöffnung 111. Die Einlaß-
409818/0778 -
- 12 - 4-3 626
Öffnung 106 kann an eine der Rohrleitungen 15 oder 16, die von dem Steuerventil 14 herkommen und die Auslaßöffnung 111 kann an dem Einlaß einer weiteren Betätigungsvorrichtung 16 einer anderen Bremse angeschlossen werden. Der Auslaß kann auch zugestopft sein. Auf diese Art tritt bei Betätigen des Steuerventils 14-hydraulisches Fluid in die Kammer 109 ein und bewegt den Kolben 91,um die Radbremse zu betätigen.
Die Kolben 93 werden normalerweise durch Fluiddruck in der Kammer 112 (der ersten), die zwischen dem Modulatorkolben 98 und dem zweiten Betätigungskolben 99 ausgebildet ist, in ihrer vorderen Stellung gehalten. Radiale Öffnungen 112a im Kolben 98 verbinden die Kammer 112 mit einer ringförmigen Aussparung in der Bohrung 86, wobei der gleiche Fluiddruck den zweiten Betätigungskolben gegen die Kraft von vier Federn 113 in zurückgezogener Stellung hält. Jede Feder 113 ist um eine Führung 114 herumgewunden, die in einen sich nach hinten erstreckenden Bereich des Klemmschraubbolzens 90 geschraubt ist; die Feder wirkt zwischen einem radialen Flansch 115 am. rückwärtigen Ende der Führung und dem vorderen Ende eines Käfigs 116, der verschiebbar auf dem Schraubbolzen angebracht ist. Das rückwärtige Ende des Käfigs 116 ist in einer verrippten Endplatte 117 angebracht, die selbst von einem mit einem Gewinde versehenen, sich axial erstreckenden Schraubbolzen 118, der in das Ende des zweiten Betätigungskolbens 99 eingeschraubt ist, gehalten wird. Eine in dem Ende des Kolbens 99 gehaltene Kugel 119 bildet ein Läger für das Ende des Schraubbolzens 118.
Normalerweise wird über einem Durchlaß 120 (Fig. 10) im Gehäuse 84, der die Bohrung 86 mit einer Einlaßöffnung 121 eines as Gehäuseteil 84 befestigten Magnetsteuerventils 23 verbindet unter hohem Druck stehendes Fluid der Kammer 112 zugeführt. Das Magnetsteuerventil 23 steuert die Strömung
- 13 409818/0778
BAD ORiQfNAL
- 13 - 43 626
des Fluids zu einem Auslaß 123, der mit einem Durchlaß 124 im Gehäuse 84 verbunden ist; der Durchlaß 124 führt zu einer Kammer 125 (der zweiten), die zwischen dem Modulatorkolben 98 und dem Ende des Gehäuseteils 81 ausgebildet ist. Ein zweiter Auslaß 126 des Magnetventils kann an eine Bohrleitung 28 oder 30 zum Vorratsbehälter angeschlossen werden» Im normalen Zustand des Ventils stehen der erste und zweite Auslaß miteinander in Verbindung. Eine am Gehäuseteil 84 befestigte Abdeckung 127 umgibt die Feder 113 und das Magnetventil 23. · ."-■■..
Während der normalen Betätigung der Bremse entspricht die relative Stellung der Teile der Betätigungsbaugruppe etwa der in Fig. 9 dargestellten^ Druckfluid in der Kammer 112 hält den zweiten Betätigungskolben 99 in seiner rückwärtigen Stellung entgegen der Kraft der Federn 113 und hält den ersten Modulatorkolben 98 in Anlage an den zweiten Modulatorkolben 93, um das Einlaßventil 107 offen zu halten.
Wenn die Verzögerung eines gebremsten Rades einen vorbestimmten Schwellwert übersteigt, wird das Magnetventil 23 betätigt- und schließt die Verbindung zwischen der Kammer und dem Sammelbehälter und ermöglicht dem unter Druck stehenden Fluid aus der Kammer 112 und dem Einlaß 121 in die Kammer 125 zu gelangen. Der Modulatorkolben 98 zieht sich zurück, weil der Druckunterschied an ihm ausgeglichen ist und weil der auf die Kolben 93 wirkende Bremsdruck über den Flansch 97 auf den Kolben 98 wirkt. Der zweite Betätigungskolben 99 rückt vor in die Kammer 109, der Bremsdruck in diesem Raum ist aber genügend, um diese Vorwärtsbewegung zu begrenzen. Das Zurückziehen der Kolben 93 schließt das Einlaßventil und isoliert die Kammer 109 vom aufgebrachten Druck; die Vergrößerung des Fluidvolumens in den Bohrungen 92 bewirkt ein Absinken des Bremsdruckes.
- 14 409818/0778
43 626
. Im Falle eines Druckausfalls im Antiblockiersystem oder bei Betätigung der Handbremse fällt der Druck in der Kammer 112 und der zweite Betätigungskolben 99 bewegt sich nach vorne in Eingriff mit dem ersten Betätigungskolben 91 und betätigt die Bremse. Um die Bremse in diesem Zustand ohne Hilfe von Fluiddruck zu lösen, wird der Schraubbolzen 118 gedreht, so daß sich der Betätigungskolben 99,ohne die Federn 113 zusammenzudrücken, zurückziehen kann. Die Kugel erleichtert eine Drehung des Schraubbolzens 118.
Patent Ansprüche
409818/0778

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Betätigungsbaugruppe für Fahrzeugbremsen, g e k e/n nzeichnet durch eine Vorrichtung zum Moulieren des auf ein erstes Betätigungsglied (37» 91) wirkenden Fluiddruck.
    2. Betätigungsbaugruppe ; nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einem Einlaß (38a;
    106) zum Anschluß an eine Fluiddruckquelle (14) zum Betätigen des ersten Betätigungsgliedes (37» 91), ein den Einlaß (38a; 106) steuerndes Einlaßventil (46; 107),eine Modulatorkolbenbaugruppe (39, 521 93, 98, 99), die in dem Gehäuse, zwischen einer ersten Stellung, in der das Einlaßventil (46;
    107) offen ist und einer zweiten Stellung, in der das Einlaßventil (46; 107) geschlossen ist, beweglich ist, eine Vorrichtung zum Beaufschlagen der Modulatorkolbenbaugruppe (39, 52; 93, 98, 99) mit Fluiddruck, um sie in die erste Stellung zu drücken und eine Vorrichtung zum Beaufschlagen des Modulatorkolbens (39, 99) mit Fluiddruck, um ihn in die zweite Stellung zu drücken.
    3. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Modulatorkolbenbaugruppe (39, 52; 93, 98, 99) einen Kolben (39; 98) mit einer abgestuften Durchgangsbohrung (50, 515 100, 101), in der ein abgestufter, das zweite Betätigungsglied bildender Kolben (52; 99) arbeitet und eine zwischen den beiden Kolben (39» 52; 98, 99) begrenzte Kammer (55, 112) aufweist, wobei die An-
    409818/0778
    2348A70
    - 16 - 43 626
    Ordnung derart ist, daß der Kammer (55; 112) zugeführter Fluiddruck den Modulatorkolben (39; 98) in die erste Stellung und den zweiten Betätigungskolben (52; 99) weg von dem ersten Betätigungsglied (37; 91) drückt und dabei eine Feder (66; 113) komprimiert.
    4. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Anschluß der ersten Kammer (^; 112) an eine zweite Kammer (47; 125), die im Gehäuse an der entgegengesetzten Seite des Modulatorkol.-bens (39; 98) ausgebildet ist und bei einem Fahrzeug durch ein auf die Verzögerung eines gebremsten Rades ansprechendes Steuerventil (23), das die Verbindung zwischen den Kammern (55, 47; 112, 125) steuert.
    5. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Steuerventil (23) zur Steuerung der li'luidverbindung zwischen der ersten (47; 112) und zweiten (55; 125) Kammer.
    6. Betätigungsbaugruppe:) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß eine dritte Kammer (44; 109) im Gehäuse mit dem Einlaß (38a; 106) und einer Zylinderbohrung (35; 92), in-der die Kolbenbaugruppe (39, 52; 93) beweglich ist, verbunden ist, wobei die Bewegung der Kolbenbaugruppe (39, 52; 93) in ihre-zweite.Stellung das wirksame Volumen der dritten Kammer (44; 109) vergrößert, um den Bremsdruck zu vermindern.
    7. Betätigungsbaugruppe· - nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Modulatorkolbenbaugruppe (39, 52; 93, 98) einen ersten die erste Kammer (55; 112) bildenden Modulatorkolben (40; 98) aufweist,'der in einer mit der zweiten Kammer (47; 125) in Verbindung stehenden Bohrung
    409818/0778 " ^7
    - 17 - 43 626
    (36; 86) beweglich ist und auf einen zweitenMcdulatorkolben (42; 93) wirkt, der in der mit der dritten Kammer (44; 109) in Verbindung stehenden Bohrung (35; 92) beweglich ist.
    8. Bet äti gungs baugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Betätigungsglied ebenfalls ein Kolben (37 > 91) ist, der axial mit dem ersten Modulatorkolben (39> 98) und dem zweiten Betätigungskolben (52; 99) ausgerichtet ist. . .
    9. Betätigungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die das zweite Betätigungsglied (52) vorspannende Feder (66) eine einzelne Feder ist.
    10. Betätigungsbaugruppe . : nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die das zweite Betätigungskolben(99) vorspannende Feder aus einer Mehrzahl von im Winkel voneinander entfernten Federn (113) besteht.
    11. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Feder (66; 113) auf ein Bauteil (61; 118) wirkt, das einstellbar mit dem zweiten Betätigungskolben(52; 99) verbunden ist.
    12. Betätigungsbaugruppe _ nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Modulatorkolben (93) in einer Bohrung (92) parallel zum ersten Modulatorkolben (98) arbeitet und ein radialer Ansatz (97) am ersten Modulatorkolben (98) mit dem zweiten Modulatorkolben (99) in Eingriff ist. . "
    13- Betätigungs baugruppe ■ ·:, -nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch zwei zweite Modulatörkolben (93)? die um den ersten Modulatorkolben (98) im Winkel voneinander
    - 18 -40 9.818/0778-
    - 18 - 4-3 626
    entfernt sind. j ■
    14-, Betätigungsbaugruppe nach. Anspruch 13, dadurch g e kennzeichnet , daß das Gehäuse zwei dritte Kammern aufweist, von denen eine mit dem Einlaß (106) und einem Raum (109) hinter dem ersten Betätigungskolben (91) in Verbindung steht und die zweite mit dem Raum (109) hinter dem ersten Betätigungskolben (91) und einem Auslaß (111) verbunden ist.
    Betätigungs'baugruppe nach einem der Ansprüche 12 bis 14-, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse aus zwei Teilen (81, 84·) besteht, deren einer (81) eine Bohrung (82) für den ersten Betätigungskolben (91) und eine Bohrung (83) für den Teil mit kleinerem Durchmesser des zweiten Betätigungskolbens (99) aufweist und deren zweiter (84-) Bohrungen (86, 92) für den ersten (98) und zweiten (99) Modulatorkolben aufweist und bei dem beide Teile (81, 84-) durch Schraubbolzen (90) zusammengehalten sind, die eine Vielzahl von auf den zweiten Betätigungskolben (99) wirkenden Federn (113) anordnen.
    16. Betätigungs baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Modulatorkolben (4-2) in einer zu derApbf des ersten Modulatorkolbens (4-0) koaxialen Bohrung (35) arbeitet.
    17- Betätigungsbaugruppe ■ nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß der erste (4-0) und zweite (4-2) Modulatorkolben zu einem abgestuften Kolben (39) vereint sind, die zweite Kammer (4-7) an der Durchmesserstufe ausgebildet ist und die dritte Kammer (44-) zwischen dem Ende des zweiten ilodulatorkolbens (42) und dem ersten Betätigungskolben (37) ausgebildet ist.
    - 19 -409818/0778
    - 19 - . 4-3
    18. Betätigungs baugruppe nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet , daß der Fluideinlaß zur ersten Kammer (55) einen Durchlaß (58) durch den Bereich (54) mit größerem Durchmesser des zweiten Betätigungskolbens (52) aufweist.
    19· Betätigungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß die Feder (66) zwischen dem Gehäuse und einem an dem zweiten Betätigungskolben (52) befestigten Käfig (64) wirkt und der Käfig (64) auf einer am Gehäuse ausgebildeten Auflagefläche (65) beweglich ist.
    67XXV"
    409818/0778
DE19732348470 1972-09-26 1973-09-26 Betaetigungsbaugruppe fuer fahrzeugbremse Withdrawn DE2348470A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4431172 1972-09-26
GB2473273*[A GB1440065A (en) 1972-09-26 1973-05-23 Actuator assemblies for vehicle brakes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2348470A1 true DE2348470A1 (de) 1974-05-02

Family

ID=26257258

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348469 Withdrawn DE2348469A1 (de) 1972-09-26 1973-09-26 Mit fluiddruck arbeitende fahrzeugbremsanlagen
DE19732348470 Withdrawn DE2348470A1 (de) 1972-09-26 1973-09-26 Betaetigungsbaugruppe fuer fahrzeugbremse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348469 Withdrawn DE2348469A1 (de) 1972-09-26 1973-09-26 Mit fluiddruck arbeitende fahrzeugbremsanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3844625A (de)
JP (2) JPS533475B2 (de)
DE (2) DE2348469A1 (de)
FR (2) FR2200138B1 (de)
GB (1) GB1440065A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981545A (en) * 1975-07-30 1976-09-21 Aspro, Incorporated Traction control apparatus
SE418598B (sv) * 1976-05-24 1981-06-15 Folke Ivar Blomberg Antilasanordning vid hydraulbromssystem
SE7703171L (sv) * 1977-03-21 1978-09-22 Bromsregulator Svenska Ab Hydrauliskt fordonsbromssystem
JPH0415566Y2 (de) * 1984-10-25 1992-04-08
US6089357A (en) * 1997-09-30 2000-07-18 Jackson; David C. Dual piston swing brake system for cranes
WO2006042026A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-20 Kelsey-Hayes Company Method for efficiently decelerating a vehicle
CN101367379B (zh) * 2008-05-22 2010-06-02 芜湖盛力制动有限责任公司 一种液压驻车制动缸
GB201121501D0 (en) 2011-12-14 2012-01-25 Haldex Brake Products Ltd Valve assembly
CN103994163A (zh) * 2014-05-20 2014-08-20 山东海工机械有限公司 液压防抱死制动轮缸及制动系统
DE102015102127A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Betriebsbremseinrichtung mit Schnellentlüftungsventil
FR3137516A1 (fr) 2022-06-29 2024-01-05 Airbus (S.A.S.) Système récepteur d’énergie électrique, dispositif de transfert d’énergie électrique et véhicule volant équipés dudit système récepteur d’énergie électrique

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724915A (en) * 1968-09-30 1973-04-03 Bendix Corp Hydraulic pressure modulator
US3613839A (en) * 1968-12-31 1971-10-19 Bendix Corp Vehicle brake system
US3547234A (en) * 1969-02-14 1970-12-15 Caterpillar Tractor Co Dual range brake system for vehicles
FR2052196A5 (de) * 1969-07-28 1971-04-09 Citroen Sa
GB1253347A (en) * 1969-08-07 1971-11-10 Teves Gmbh Alfred Antiskid control system
DE1947012B2 (de) * 1969-09-17 1977-03-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeugbremsen
GB1338571A (en) * 1970-08-06 1973-11-28 Dunlop Holdings Ltd Dual braking systems
US3659905A (en) * 1970-11-23 1972-05-02 Gen Motors Corp Modulated hydraulic anti-lock brake booster
DE2142552C2 (de) * 1971-08-25 1984-06-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Drucksteuerventil für eine Antiblockierregelanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2200137B1 (de) 1977-08-12
FR2200137A1 (de) 1974-04-19
JPS533475B2 (de) 1978-02-07
FR2200138B1 (de) 1978-11-10
US3844625A (en) 1974-10-29
JPS4970064A (de) 1974-07-06
GB1440065A (en) 1976-06-23
JPS533474B2 (de) 1978-02-07
US3954305A (en) 1976-05-04
FR2200138A1 (de) 1974-04-19
DE2348469A1 (de) 1974-04-04
JPS4970065A (de) 1974-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034628C2 (de)
DE3627000A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE1288931B (de) Fahrzeugbremsanlage mit Gleitschutzvorrichtung
DE2348470A1 (de) Betaetigungsbaugruppe fuer fahrzeugbremse
DE3629776A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE1218891B (de) Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2241500B2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE2237557C3 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder für Kraftfahrzeuge
DE2127117A1 (de) Hydraulischer Druckregler für Blockierregelbremssysteme an Fahrzeugen
DE2046012B2 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge
DE7838810U1 (de) Steuerblock fuer die bremsvorrichtung eines motorfahrzeuges
DE2156307C2 (de) Antiblockiervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3114431C2 (de) Steuervorrichtung für eine in ihrer Bremsleistung veränderbare Dauerbremse
DE3525532A1 (de) Hydraulikbremsdruck-regeleinrichtung fuer fahrzeuge
DE2021955A1 (de) Bremssystem fuer ein gezogenes Fahrzeug
DE3625146A1 (de) Bremssystem mit einem hydraulikdruckgenerator des hydraulischen bremskraftverstaerkertyps
DE112021003397T5 (de) Antiblockier-bremseinheit für ein hydraulisches bremssystem, insbesondere eines fahrrads
DE3528986A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE2542586A1 (de) Hydraulisches bremssystem
DE2852616A1 (de) Hydraulisches volleistungsbremssystem fuer zugfahrzeug-anhaengerkombinationen
DE2556923C2 (de) Steuerventil für eine blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
WO1991001462A1 (de) Verfahren für den zusammenbau eines kolben-zylinderaggregats mit einem kraftübertragungselement
DE102016224934A1 (de) Hauptbremszylinder für eine Fahrzeugbremsanlage sowie Kraftfahrzeugbremsanlage
DE7105403U (de) Absperrvorrichtung fuer druckmittelbetaetigte bremssysteme in fahrzeugen
DE3606136A1 (de) Hilfskraftverstaerkte brems- oder kupplungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee