DE800173C - Druckluftbremse fuer Lokomotiven - Google Patents

Druckluftbremse fuer Lokomotiven

Info

Publication number
DE800173C
DE800173C DEP29825A DEP0029825A DE800173C DE 800173 C DE800173 C DE 800173C DE P29825 A DEP29825 A DE P29825A DE P0029825 A DEP0029825 A DE P0029825A DE 800173 C DE800173 C DE 800173C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
piston
locomotives
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29825A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl-Ing Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DEP29825A priority Critical patent/DE800173C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800173C publication Critical patent/DE800173C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H9/00Brakes characterised by or modified for their application to special railway systems or purposes
    • B61H9/006Brakes for locomotives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Druckluftbremse für Lokomotiven Im Hisenbahnbetrieb ist es bekannt, die Lokocnotive bei normalen liretusungen zwecks Schonung ihrer Radreifen niedriger abzuhretnsen als (1,°n 1@'agenzug und erst I> ei etwaigen Schnellbremsungen die l.okomotivl>remsung: n auf oder über die Wagenabbretnsung zu erhühett. Zu diesem Zweck sind bereits komplizierte Hinrichtungen vorgeschlagen, die überdies deti Nachteil haben, daß sie bisweilen ungewollt in Schellbrenisstellung übergdien. Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, zur 13rreichung des angeführten Zieles eine Einrichtung zu schaffen, welche einerseits einfach ini Aufbau ist und andererseits eine völlige Sicherheit gegen ungewolltes I?ititreten der Sclitiellbremsstellutig bietet. Diese Aufgabe wird erfia<lungsgemäß dadurch gelinst, daß bei einer Druckluftbrenise für Lokomotiven die Drucktnittelleitung zttm von einer Ventileinrichtung überwacht wird, welche zwei miteinander in Kraftschluß zu bringende Bet:itigungskolben aufweist, wovon der eine einseitig vom Steuerventil aus und der andere auf ;einer einen Seite vorn Steuerventil und auf der Gegenseite von der Hauptluftleitung aus beaufschlagt wird. Eine besonders günstige @4usfiilirung ergibt sich, wenn gemäß der weiteren 1_rfindung als Einrichtung zur Überwachung der Drucktnittelleitung zuni Bretrtszylnider das in der Bretnstechnik als Druckübersetzer (mit zwei getrennten Steuerkolben) bekannte Gerät verwendet wird.
  • In der Zeichnung ist das Schaltschema einer erfindungsgemäßen Lokotnotivbreinse dargestellt. Wie dieses Schema itn einzelnen zeigt, ist an die Hauptluftleitung I_ zunächst ein Steuerventil i angeschlossen, welches mit einem Hilfsluftbehälter B zusannnenwirkt. Voni Steuerventil i fuhrt eine Leitung 3 zu einem Druckiibersetzer 5, welche sich vor der I?itimiitidung in den letzteren in zwei Äste 3° und 3h gabelt. Der Ast 3" mündet in einen Raune j, dessen eine Seite von einem Kolben 9 abgeschlossen wird, während der Ast 3 6 im Raum ii endet, dessen eine Seite ein Kolben 13 begrenzt. Die Gegenseite dieses Kolbens liegt einem Rauen 15 gegenüber; in diesen Raum iniindet eine Leitung 17, deren anderes Ende an die Hauptluftleitung L angeschlossen ist. Der l)»aiclcübersetzer 5 enthält weit(-r einen mit dem Kolben y formschlüssig verbundenen gesteuerten Kolben io, Tiber welchen ein I)oI>1>cl@entil 21 betätigt wird. Letzteres Ventil gibt je nach seiner Stellung entweder die Leitungsverbindung 22 zwischen dem l lauptluftl)eliiilter HB und dein Bremszylinder C frei, oder es entlüftet den I3retnszylinder Tiber die : u@lässe 23 und 25 ins Freie.
  • 1:)ie Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Wird zwecks Durchführung einer Norrnalbrenlstitig der Druck in der Hauptluftleiturig I_ uni einen bestimmten Betrag verringert, so strömt durch Vermittlung des Steuerventils i Druckluft aus (lern Hilfsluftbehälter B über die 1 1 b *I, d*C i Xit11119 3, 3", 3 1 1 IZ2 Urne 7 und i r des Druck-Übersetzers 3. Der Druck itn Rann' 7 verursacht eine -1ufw;it-tsbewegung des Steuerkolbens g und mit diesem des gesteuerten Kolbens ig sowie sclilit#llicli des Ventils 21 mit der Folge des Abschhisses der I?irtliiftttrig 23 und derBeaufschlagung des Kolbens inl Brernsz..ylinder C Tiber die Leittrug 22 Vorn Hauptluftbehälter HB aus. Die gleichzeitige I)ruckerhohung ]in Ratun i i dagegen kann keine AufvVärtsbcwegung (1 es zweiten Steuer-1<r)l1retis 13 hervorrufen, weil bei normalem Bremsverlauf der Druck in der Ilauptluftleitung I_ und damit ini Raurn 15 des Druckübersetzers bei allen Bremsstufen bis zur I?rreic'hung des der Vollbrenistirig entsprechenden Ausgleichsdruckes immer höher ist als der voni Ventil i eingesteuerte, aus dein Ililfslilflreliälter B stammende Druck im Raum ii. Somit wirkt bei Normalbremsungen mir der Steuerkolben p allein, und dieser steuert das Ventil 21 in der- Weise, daß die Bremskraft an der Lokomotive niedriger liegt als am Wagenzug.
  • Wird dagegen eine Schnellbremsung durchgeführt und zu diesem Zweck die Idauptluftleitung I. auf sclicllsteni 1Vege #-iillig entleert, so tritt nunmehr ein Überdruck firn Raurn i t gegenüber dem Raum 15 auf mit der Folge, daß in diesem Fall außer dein Kolben g auch der Kolben 13 eine Aufwärtsbewegung ausführt und beide jetzt kraftschlüssig verbundenen Kolben zusammen das Ventil 21 im Sinne der Beaufschlagung des Bremszylinders aufsteuern. Dies Dringt eine wesentlich stärkere Beaufschlagung des Kolbens firn Bremszylinder C mit sich, so daß bei Schnellbremsungen die Bremskraft an der Lokomotive gleich derjenigen des Wagenzuges ist oder sogar darüber liegt. Wie die vorstehenden Ausführungen zeigen, wird durch den Erfindungsgegenstand die Aufgabe, die Lokoinotive bei Norrnalbrernsungen geringer als den Wagenzug und nur bei Schnellbremsungen ebenso oder stärker abzubremsen, finit einfachen Mitteln gelöst, wobei als weiterer wesentlicher Vorteil hinzukommt, daß durch entsprechende Dimensionierung der Leitungsquerschnitte usw. die Gefahr eines ungewolltere Übergehens von der Normal- in die Schnellbrenlsstellung ausgeschaltet wird.

Claims (2)

  1. PATE\TANSPliUC1-11: i. Druckluftbremse für Lokomotiven, dadurch gekennzeichnet, daß bei derselben zur Erzielung einer geringeren Abbrenisung der Lokomotive gegenüber dein `Wagenzug bei Nortnalbrernsung und einer mindestens gleich starken Abbremsung der Lokomotive bei Schnellbremsung die Druckmittelleitung zum Bremszylinder von einer Ventileinrichtung überwacht wird, welche zwei miteinander in Kraftschluß zu bringende Betätigungskolben aufweist, wovon der eine einseitig vorn Steuerventil aus und der andere auf seiner einen Seite voni Steuerventil und auf der Gegenseite von der Hauptluftleitung aus beaufschlagt wird.
  2. 2. Druckluftbrernse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zur überwachung der Druckmittelleitung zum Bremszylinder das in der- I3t-enistechiiil: als Druckübersetzer (niit zwei getrennten Steuerkolben) bekannte Gerät verwendet wird.
DEP29825A 1949-01-01 1949-01-01 Druckluftbremse fuer Lokomotiven Expired DE800173C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29825A DE800173C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Druckluftbremse fuer Lokomotiven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29825A DE800173C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Druckluftbremse fuer Lokomotiven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800173C true DE800173C (de) 1950-10-12

Family

ID=7371679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29825A Expired DE800173C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Druckluftbremse fuer Lokomotiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800173C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142382B (de) * 1957-10-30 1963-01-17 Westinghouse Air Brake Co Bremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge mit einer elektrodynamischen Brems-einrichtung, einer indirekt und einer direkt wirkenden Druckluftbremseinrichtung
EP0003202A2 (de) 1978-01-16 1979-07-25 Institut Français du Pétrole Vorrichtung zur Umwandlung einer zweiphasigen Primärströmung in mehrere Sekundärströmungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142382B (de) * 1957-10-30 1963-01-17 Westinghouse Air Brake Co Bremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge mit einer elektrodynamischen Brems-einrichtung, einer indirekt und einer direkt wirkenden Druckluftbremseinrichtung
DE1142382C2 (de) * 1957-10-30 1973-01-11 Westinghouse Air Brake Co Bremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge mit einer elektrodynamischen Brems-einrichtung, einer indirekt und einer direkt wirkenden Druckluftbremseinrichtung
EP0003202A2 (de) 1978-01-16 1979-07-25 Institut Français du Pétrole Vorrichtung zur Umwandlung einer zweiphasigen Primärströmung in mehrere Sekundärströmungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE800683C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Angleichen des Bremsdruckes von Druckluftbremsen an die Belastung des Wagens
DE1915485C3 (de) Bremsdruckbegrenzer für eine Zweikreis-Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE800173C (de) Druckluftbremse fuer Lokomotiven
DE801104C (de) Druckluftbremse fuer Lokomotiven
DE2460583C3 (de) Druckübersetzer für eine selbsttätige, lastabhängige Druckluftbremse
DE721789C (de) Vorrichtung zum Ausloesen festgebremster Achsen an Schienenfahrzeugen
DE646576C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftwagen, Strassenbahnwagen u. dgl.
DE2626078C3 (de) Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung
DE636949C (de) Einkammer-Druckluftbremse fuer Lokomotiven, die nur bei starken Bremsungen zur Wirkung kommt
EP0002853B1 (de) Indirekt wirkende Druckluftbremsvorrichtung
DE277283C (de)
DE618275C (de) Steuervorrichtung fuer Fluessigkeits-Bremseinrichtungen
DE1815367C3 (de) Bremsventileinrichtung für Eisenbahnzüge
AT103934B (de) Bremseinrichtung, insbesondere für Anhängewagen.
AT147222B (de) Einkammer-Druckluftbremse, die nur bei starken Bremsungen zur Wirkung kommt, insbesondere für Lokomotiven.
DE2555363C2 (de) Notbremseinrichtung für indirekt wirkende Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE421791C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Anhaengewagen
DE716906C (de) Bremssteuerung fuer Lastzuege mit hydraulischer Zugwagenbremse und Druckluftanhaengerbremse
DE529137C (de) Bremseinrichtung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere Strassenbahnwagen
AT220189B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Anfahrzugkraft von mehrachsigen Triebfahrzeugen mit Einzelachsantrieb
DE967167C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer miteinander zu kuppelnde Fahrzeuge, deren Bremseinrichtungen einen verschiedenen Druckbereich benoetigen
DE530902C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT229905B (de) Selbsttätige Tara- und Last-Vakuumbremsvorrichtung für Eisenbahnwagen
AT80447B (de) Fahrsperrventil. Fahrsperrventil.
AT119091B (de) Bremseinrichtung für Wagenzüge, insbesondere Kraftwagenzüge.