AT80447B - Fahrsperrventil. Fahrsperrventil. - Google Patents

Fahrsperrventil. Fahrsperrventil.

Info

Publication number
AT80447B
AT80447B AT80447DA AT80447B AT 80447 B AT80447 B AT 80447B AT 80447D A AT80447D A AT 80447DA AT 80447 B AT80447 B AT 80447B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
travel lock
lock valve
opening
brake
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knorr Bremse Ag Knorr Bremse A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Ag Knorr Bremse A filed Critical Knorr Bremse Ag Knorr Bremse A
Application granted granted Critical
Publication of AT80447B publication Critical patent/AT80447B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrsperrventil. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrsperrventil, durch welches bei Überfahren des Haltesignals die Druckluftbremse angestellt wird. Bei solchen Einrichtungen wird es als un- 
 EMI1.1 
 



  Es bedarf dann umständlicher Handhabungen, um dem Zug das Weiterfahren zu ermöglichen. 



  Nach vorliegender Erfindung wird dieser Nachteil durch eine Umstellvorrichtung beseitigt, durch deren Umstellung das Fahrsperrventil unwirksam gemacht werden kann. Der Führer hat dann, wenn er weiss, dass das Haltsignal nicht in Ordnung ist, die Möglichkeit, trotzdem ungehindert weiter zu fahren. Die neue Einrichtung besteht entweder darin, dass durch die Umstellung ein Gesperre ausgedrückt wird, welches das durch den Anschlag an die Fahrsperre geöffnete Bremsventil festhält, damit die Bremsung in voller Kraft eintreten kann oder sie besteht darin, dass die von der Bremsleitung über das Bremsventil ins Freie führende Öffnung von einem besonderen Ventil überwacht wird, welches durch die Gestellvorrichtung geschlossen wird, so dass ebenfalls keine Bremsung eintreten kann.

   In der Ausführungsform gemäss der Zeichnung 
 EMI1.2 
 
Das Gehäuse a des Bremsventils ist durch Zweigleitung bl mit der durchgehenden Bremsleitung b verbunden. Das Kolbenventil c schliesst die die Bremsleitung mit der freien Luft verbindende   Öffnung   1 ab. Eine Feder d hält das Kolbenventil in der oberen   Schlusslage   fest. Durch eine feine Öffnung 2 in dem Kolbenkörper c stehen die Räume oberhalb und unterhalb des Kolbens miteinander in Verbindung, so dass auch unterhalb des Kolbens der Druck der Bremsleitung herrscht. Das Stossventil e beherrscht die Öffnung 3 und damit die Verbindung des Raumes unter dem Kolben c über   Kanal 4, das geöffnete   Ventil i und Kanal 5 mit der freien Luft. Das Ventil e kann durch Vermittlung des   Sperrhebels f von   dem Anschlaghebel g aus geöffnet werden.

   Trifft der Hebel g auf die Fahrsperre, so hebt er den   Sperrhebel f an.   Dieser gleitet über die Klinke   lu,   welche unter ihrem Gewicht oder auch durch Federdruck einschnappt und den   Sperrhebel f festhält,   so dass sich das kleine Ventil e nicht mehr schliessen kann. Die Druckluft unter dem Kolben c entweicht nun rasch über den Kanal   J   und die Öffnung   5   und da die Öffnung 2 im Kolben wesentlich kleiner ist, so stellt der Überdruck über dem Kolben den Kolben nach unten, so dass die Luft der Bremsleitung über die Öffnung 1 ins Freie entweichen kann. 



   Die Sperrklinke 7t steht durch den Winkelhebel Ai mit dem Kern k eines Elektromagneten in Verbindung, dessen Spule   l   durch eine beliebige Stromquelle, etwa die Batterie m, erregt wird, sobald der Schalter n geschlossen wird. Der Kern k geht dann, wie Fig. 2 zeigt, nach oben und bewegt die Klinke   lt   soweit, dass sie ausser Bereich des   Sperrhebels/kommt.   Wird in diesem Zustand der Hebel g von der Fahrsperre   berührt ;   so hebt er zwar durch Vermittlung des Sperrhebels. f das Ventil e kurz an, geht aber dann sofort zurück, so dass sich das Ventil e schliessen kann und die Bremsung zum mindesten nicht voll zur Wirkung gelangt. Mit dem Kern k ist ausserdem ein Ventil i verbunden, welches den Austritt des Kanals   4   beherrscht.

   In der Stellung nach Fig. 2 schliesst das Ventil i den Kanal   J   ab, so dass die Druckluft auch während des kurzen Anhebens des Ventils e nicht ins Freie entweichen kann. 



   An Stelle des Elektromagneten k,   l   kann auch ein Druckluftzylinder mit Druckluftkolben kl,   7i   treten, die in punktierten Linien angedeutet sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Fahrsperrventil, durch welches bei Überfahren des Haltesignales die Druckluftbremse angestellt wird, gekennzeichnet durch eine Umstellvorrichtung, durch deren Umstellung das Fahrsperrventil unwirksam gemacht werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Fahrsperrventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass bei Umstellung ein EMI1.3 sofort wieder schliesst.
    3. Fahrsperrventil nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein die vom den Bremsventil oder dem die Öffnung des Bremsventils vermittelnden Stossventil ins Freie führenden Öffnung überwachendes besonderes Ventil, durch dessen Schliessen die Wirkung des Brems-bzw. Stossventils aufgehoben wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT80447D 1917-09-08 1918-02-12 Fahrsperrventil. Fahrsperrventil. AT80447B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE80447X 1917-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80447B true AT80447B (de) 1920-04-10

Family

ID=5639097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80447D AT80447B (de) 1917-09-08 1918-02-12 Fahrsperrventil. Fahrsperrventil.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80447B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE707873C (de) Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen fuer Fahrzeuge
AT80447B (de) Fahrsperrventil. Fahrsperrventil.
DE496454C (de) Ventil fuer Druckluftbremsen o. dgl.
DE932911C (de) Beschleuniger fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse
DE440777C (de) Bremsbeschleuniger fuer Einkammerdruckluftbremsen
DE689338C (de) Mit der Bremse eines Kraftwagens vereinigte Sandstreuvorrichtung
DE569863C (de) Luftauslassvorrichtung fuer Zugbeeinflussungseinrichtungen
DE403330C (de) Schlussventil fuer mit Druckluftbremse ausgeruestete Eisenbahnzuege
AT130703B (de) Druckluftbremse mit einem gegen Ende der Löseperiode sich öffnenden Entlüftungsventil für das rasche Entlüften des Bremszylinders.
DE859567C (de) Notbremseinrichtung fuer durch Druckluft gebremste Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT35240B (de) Federbremse.
DE851802C (de) Schnellschluss-Absperrorgan mit Bremse, insbesondere Kesselabschlammventil
AT110604B (de) Bremsbeschleuniger für Einkammerdruckluftbremsen.
CH133667A (de) Zugsicherungsanlage.
DE549269C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE549738C (de) Vorrichtung zur Verzoegerung der Auffuellung eines Druckluftbehaelters aus der Druckluftleitung ueber einen die Steuerung beeinflussenden Behaelter, insbesondere bei Druckluftbremsen
AT115712B (de) Einkammerdruckluftbremse mit einem das abgestufte Lösen ermöglichenden Löseventil.
DE461023C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schottueren auf Schiffen durch Fluessigkeitsdruck
AT137060B (de) Auslösevorrichtung für Druckluftbremsen.
DE919234C (de) Druckluftbremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE355659C (de) Druckauslassregler fuer Einkammer-Bremszylinder
AT124625B (de) Wasserentleervorrichtung für Lokomotivdampfzylinder.
AT25059B (de) Beschleunigungsvorrichtung für selbsttätige Luftdruckbremsen.
DE861397C (de) Druckluftbremse