DE440777C - Bremsbeschleuniger fuer Einkammerdruckluftbremsen - Google Patents

Bremsbeschleuniger fuer Einkammerdruckluftbremsen

Info

Publication number
DE440777C
DE440777C DEH104362D DEH0104362D DE440777C DE 440777 C DE440777 C DE 440777C DE H104362 D DEH104362 D DE H104362D DE H0104362 D DEH0104362 D DE H0104362D DE 440777 C DE440777 C DE 440777C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
chamber
braking
rapid
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH104362D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM HILDEBRAND DR ING
Original Assignee
WILHELM HILDEBRAND DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM HILDEBRAND DR ING filed Critical WILHELM HILDEBRAND DR ING
Priority to DEH104362D priority Critical patent/DE440777C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE440777C publication Critical patent/DE440777C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/24Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures
    • B60T15/30Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures with a quick braking action
    • B60T15/302Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder
    • B60T15/304Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder with one slide valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/42Other control devices or valves characterised by definite functions with a quick braking action, i.e. with accelerating valves actuated by brake-pipe pressure variation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bremsbeschleuniger für- Einkammerdruckluftbremsen. Die Erfindung bezieht sich auf einen Bremsbeschleuniger für Einkammerdruckluftbremsen, durch den zur Erhöhung des Bremsdruckes bei Schnellbremsungen die Hauptleitung in den Bremszylinder entlüftet wird.
  • Es sind derartige Bremsbeschleuniger bekannt, die jedoch nicht frei von Unvollkommenheiten sind.
  • Als Unvollkommenheit dieser Einrichtungen wird es empfunden, daß der Bremskolben verschoben werden muß, um den zur Aufnahme der Leitungsluft erforderlichen Raum zu schaffen. Der federbelastete, an das Bremsgestänge angeschlossene Bremskolben setzt seiner Verschiebung naturgemäß einen nicht unerheblichen Widerstand entgegen, der wiederum die erforderliche rasche Herabsetzung des Leitungsdruckes behindert.
  • Eine andere Unvollkommenheit derartiger Einrichtungen liegt darin, daß eine nach einer bereits stattgehabten Betriebsbremsung vorgenommene Schnellbremsung nicht mehr mit der erforderlichen Geschwindigkeit durch den Zug hindurch fortgepflanzt wird, weil der gelegentlich der Betriebsbremsung im Bremszylinder bereits erzeugte -Druck das - Überströmen von Leitungsluft in den Bremszylinder bei Beginn der Notbremssun_g verhindert.
  • Gemäß der Erfindung sind die erwähnten Unvollkommenheiten dadurch beseitigt, daß in die von der Schnellbremsvorrichtung beherrschte Verbindung zwischen Hauptleitung und Bremszylinder eine Kammer von geringem Fassungsvermögen eingeschaltet ist, jedoch groß -genug, um bei Einleitung der Schnellbremsung, auch ohne daß der Bremskolben bereits Raum für ein bestimmtes Volumen Leitungsluft geschaffen hat, einen Spannungsabfall in der Hauptleitung zu gewährleisten, der ein rasches Durchschlagen der Schnellbremsung durch den ganzen Zug verbürgt.
  • Um auch bei Schnellbremsungen, die einer vorhergegangenen Betriebsbremsung unmittelbar folgen, den erfordierlichen Spannungsabfall in der Hauptleitung zu sichern, ist gemäß der Erfindung die erwähnte Kammer nicht nur bei gelöster Bremse, sondern auch bei. in Betriebsbremsstellung befindlichem Steuerventil durch eine an geeigneter Stelle angebrachte Drosselbohrung mit der freien Luft verbunden. oder über das Steuerventil oder eine für diesen Zweck besonders vorgesehene Steuervorrichtung entlüftet.
  • Von der Anordnung einer Kammer in den Weg der zum Bremszylinder strömenden Druckluft ist bereits bei der Knorr-Güterzugbremse Gebrauch gemacht worden, jedoch kommt bei dieser Bremseinrichtung d:er Kammer, deren Fassungsvermögen auch in einem anderen Verhältnis zum Bremszylindervolumen steht, als dies hinsichtlich der Kammer gemäß der Erfindung der Fall ist, hinsichtlich ihres Zweckes eine andere Bedeutung zu als beim Erfindungsgegenstand. Bei der Knorr-Güterzugbremse dient nämlich die Kammer dazu, in der Betriebsbremsstellung die Druckluft aus dem Hilfsbehälter in die Kammer einströmen und dann aus letzterer über eine Drosselbohrung ganz allmählich in den Bremszylinder einströmen zu lassen, um einen Unterschied gegenüber dem Ansteigen des Druckes im Bremszylinder des letzten Wagens-herbeizuführen, bei dem-Leitüngs=-ünd Hilfsbehälterluft über verhältnismäßig große Querschnitte schnell in den Bremszylinder gelangt. Gegenüber der Kammer bei der Güterzugbremse stellt also die Einrichtung nach der Erfindung etwas durchaus anderes und Eigenartiges dar.
  • Der Erfindungsgegenstand ist - auf der Zeichnup@g in einer beispielsweissen Ausführungsform veranschaulicht.
  • An das Steuerventil a ist die bekannte Schnellbremsvorrichtung b angeschlossen, die bei in . Schnellbremsstellung befindlichem Steuerventil die bekannteVeTbindung zwischen der Hauptleitung c und dem Bremszylindend herstellt. In diese Verbindung ist die den Gegenstand der Erfindung bildende kleine Kammer e eingeschaltet. Praktische Versuche haben ergeben, daß,ein Raum von etwa 0,4 1 für den mit der Einrichtung beabsichtigten Zweck genügt. Hinter der Kammer ist ein in Richtung auf den Bremszylinder hin sich öffnendes Rückschlagventil L angeordnet, das ein Zurückströmen von Bremszylinderluft in die Kammer bei deren Entlüftung verhindert.
  • Für die Entlüftung der Kammer kann in der Weise Sorge getragen sein, daß ein Steuerschieber der im Steuerventil üblichen Art bei in Betriebsbremsstellung und in Lösestellung befindlichem Steuerventil die Kammer e mit der freien Luft verbindet. Diese Überwachung kann in das übliche Steuerventil mit hineingelegt sein, oder es kann für deren Zweck ein besonderes Steuerorgan vorgesehen sein. Weiterhin kann die Entlüftung .der Kammer auch durch eine im Kolben/ der Schnellbremsvorrichtung vorgesehene kleine Bohrung g oder durch eine an irgendeiner geeigneten Stelle der Wandung der Kammer e angebrachte kleine Bohrung lt verbürgt sein.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist fol-. gende: Wird eine Schnellbremse eingeleitet, so wird durch den auf den Kolben/ geleiteten Hilfsbehälterdruck das Ventil i geöffnet; der unter dem Ventil k befindliche Hauptleitungsdruck hebt dieses an, weil ja durch öffnen des Ventils! und Abströmen der über k befindlichen Druckluft in Richtung auf den Bremszylinder hin der Bewegungswiderstand des Ventils k aufgehoben ist, und Hauptleitungsluft .strömt in die zum Bremszylinder führende Leitung; sie erfüllt naturgemäß sogleich die auf ihrem Wege zum Bremszylinder liegende Kammer e und strömt, nachdem dies geschehen ist und so infolge der Vielheit --der im --Züge - verteilten-gleichatiben;-än jedem mit Bremsapparat ausgerüsteten Wagen befindlichen Kammern ein rascher Abfall der Leitungsluft. durchgeführt ist, in den Bremszylinder, bis sich die Schnellbremsvorrichtung f,i,k wieder schließt. Der Inhalt der Kammer e entweicht dann langsam über die öffnungen g oder lt, so daß die Kammer für ein erneutes Wirken bald entleert ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: . i. Bremsbeschleuniger für Einkammerdruckluftbremsen, durch den zur Erhöhung des Bremsdruckes bei Schnellbremsungen die Leitung in den Bremszylinder entlüftet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindung zwischen Hauptleitung und Bremszylinder eine Kammer (e) eingeschaltet ist, die nur so viel Leitungsluft aufnimmt, als zur schnellen Fortpflanzung der Bremswirkung durch den Zug erforderlich ist: a. Bremsbeschleuniger nach Anspruchi; dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (e) bei gelöster Bremse und während einer Betriebsbremsung entlüftet ist, so daß eine Schnellbremsung auch nach stattgehabter Betriebsbremsung rasch durch den Zug durchschlägt.
DEH104362D 1925-11-21 1925-11-21 Bremsbeschleuniger fuer Einkammerdruckluftbremsen Expired DE440777C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH104362D DE440777C (de) 1925-11-21 1925-11-21 Bremsbeschleuniger fuer Einkammerdruckluftbremsen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH104362D DE440777C (de) 1925-11-21 1925-11-21 Bremsbeschleuniger fuer Einkammerdruckluftbremsen
GB31146/26A GB274343A (en) 1926-12-08 1926-12-08 Improvements in or relating to brake accelerators for single chamber compressed air brakes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440777C true DE440777C (de) 1927-02-20

Family

ID=10318692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH104362D Expired DE440777C (de) 1925-11-21 1925-11-21 Bremsbeschleuniger fuer Einkammerdruckluftbremsen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1631815A (de)
DE (1) DE440777C (de)
FR (1) FR626556A (de)
GB (1) GB274343A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957307C (de) * 1953-09-11 1957-01-31 Westinghouse Air Brake Co Druckluftbremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit Dreidrucksteuerventil und Beschleuniger
DE1029854B (de) * 1954-09-30 1958-05-14 Westinghouse Air Brake Co Druckluftbremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957307C (de) * 1953-09-11 1957-01-31 Westinghouse Air Brake Co Druckluftbremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit Dreidrucksteuerventil und Beschleuniger
DE1029854B (de) * 1954-09-30 1958-05-14 Westinghouse Air Brake Co Druckluftbremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB274343A (en) 1927-07-21
US1631815A (en) 1927-06-07
FR626556A (fr) 1927-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE440777C (de) Bremsbeschleuniger fuer Einkammerdruckluftbremsen
AT110604B (de) Bremsbeschleuniger für Einkammerdruckluftbremsen.
DE355348C (de) Abstellvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE685881C (de) Bremsventil fuer mit Druckluft gebremste Anhaenger in Triebwagenzuegen, deren Triebwagen eine Durckfluessigkeitsbremse haben
DE3623062C2 (de)
AT60238B (de) Zweikammer-Bremse.
DE678101C (de) Fuehrerbremsventil fuer die Druckluftbremse an Lokomotiven, Triebfahrzeugen u. dgl.
AT130709B (de) Verfahren und Einrichtung zur raschen Herabsetzung des Ladungsdruckes in Druckluftbremsanlagen.
AT130899B (de) Einkammerdruckluftbremse.
DE277283C (de)
DE454626C (de) Luftbremseinrichtung
DE467737C (de) Tuerschliess- und OEffnungsvorrichtung mit stufenfoermiger Schliessbewegung
DE967167C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer miteinander zu kuppelnde Fahrzeuge, deren Bremseinrichtungen einen verschiedenen Druckbereich benoetigen
AT80447B (de) Fahrsperrventil. Fahrsperrventil.
DE295743C (de)
AT235332B (de) Bremsleitungsauslaß für indirekt wirkende Druckluftbremsen
DE451301C (de) Einrichtung zum stufenweisen Loesen von Einkammerdruckluftbremsen
DE1286065B (de) Selbsttaetig wirkende Absperreinrichtung in einer Zweileitungsbremsanlage einer indirekt wirkenden Bremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2317509C3 (de) Anhängerbremsventil für Zweileitungs-Druckmittelbremsanlagen bei Fahrzeuganhängern
AT98757B (de) Einrichtung zur Beschleunigung der Kolbenbewegung bei Federdruckbremsen.
DE263399C (de)
AT106521B (de) Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen.
DE197500C (de)
AT122090B (de) Druckluftbremse mit zwei Steuerventilen.
DE1655960C3 (de) Druckluft-Bremssystem für Fahrzeuge